Umfrage Leitfaden QS Transfusionspraxis

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Vorschriften Blutspendedienst SRK. Kapitel 18 A): Spezifikationen: Vollblut und Erythrozytenkonzentrate

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Blutlager und Schnittstellen

Kapitel. Spenderauswahl Gemäss gültiger Fassung der Spendetauglichkeitskriterien der Vorschriften B-CH SRK.

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis

Patient Blood Management

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Hämovigilanz. Erfahrungen in einem Universitätsspital. A. Egger Dr. med. Susanne Christen

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Übersicht TRALI heute

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)

Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege

Pro und Contra: Eigen- vs. Fremdblut bei elektiven orthopädischen Eingriffen

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Wie schreibe ich eine Bluttransfusion

Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS

PeliCase 1 Best.-Nr

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusionszwischenfall auf Normalstation

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

5. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER QUALITÄTSBEAUFTRAGTEN HÄMOTHERAPIE 11. September Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Daten Haemovigilance

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Qualitätsbericht Hämotherapie Berichtsjahr

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Hygiene in der Pflege,

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Rhophylac Rhesusprophylaxe in der Fertigspritze, sofort i.m. oder i.v. einsetzbar. Anti-D-Immunglobulin der neuen Generation.

Kursus für Klinische Hämotherapie

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusion ohne Überprüfung der Indikation

Neuester Stand der Council of Europe - Guidelines

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

Risiko-Management. Risk-Assessment

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Erläuterungen zur Änderung der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung und der Arzneimittelverordnung

Thrombozyten-Substitution

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Hymenopterengift Allergie

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

Neuesausden Blutspendezentren

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Qualitätsbericht Hämotherapie. Dokumentationsbogen (Berichtsjahr 2018)

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

DRK-Blutspendedienst West Die Aufgaben des Internen / Externen Qualitätsbeauftragten (QB)

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis. Vorbereitung und Durchführung auf Station

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Die Rolle der Blutgruppen bei der Versorgungssicherung mit Blutkonserven

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ. Anämie übersehen CM

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Kein Blut bereitgestellt. Fall-ID

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Transkript:

Umfrage Leitfaden QS Transfusionspraxis Ergebnisübersicht und eingegangene Fragen Seite 1

Umfrage Kontaktinformationen (vertraulich) Kennen Sie den Leitfaden QSS Transfusionspraxis? Wenn ja, woher? Beabsichtigen Sie, den Leitfaden zu verwenden? Gibt es spitalweite Vorgaben zur Indikationsstellung (Transfusionstrigger)? Gibt es in Ihrem Betrieb eine Transfusionskommission? Wo bestehen Ihrerseits noch Lücken bei der Umsetzung? Welche Kapitel / Inhalte waren für Sie bisher nützlich? Zu welchen Kapiteln / Inhalten haben Sie Fragen oder Anregungen? Wünschen Sie sich Weiter- und Fortbildungsangebote? Falls ja, Zum Thema Transfusionstrigger / zu anderen Themen In welchen Bereichen haben Sie den Leitfaden bereits umgesetzt? Sind Sie bereit, an unserer Fortbildungsveranstaltung eine kurze Präsentation (5 Min.) über Ihre bisherigen Erfahrungen zu halten? Seite 2

Teilnehmer und Kommentare 35 Davon aus 4 Spitälern je 2 Antworten 50 30 000 Transfusionen / Jahr Teilnehmende aus Labor / Blutbank / Haemovigilance-Verantwortliche & Team Kommentare / Fragen / Anregungen 2 Kommentare zum Leitfaden 8 Angaben und Präzisierungen zum eigenen Vorgehen 3 Fragen zur Umsetzung / weitere Anliegen 5 Anregungen zur Ergänzung des Leitfadens Beispiele und Präzisierungen 1 mögliche Ergänzung an einer Schnittstelle zum Leitfaden Seite 3

Teilnehmer Seite 4

Ergebnisse Ca. 15% Seite 5

Ergebnisse Seite 6

Ergebnisse Ca. 45% In 6 Monaten In 12 Monaten Ca. 15% Ca. 15% Ca. 75% Seite 7

Ergebnisse diese Folie evtl. weglassen Seite 8

Umfrage-Ergebnisse Seite 9

Umfrage-Ergebnisse Ca. 35% Ca. 35% Ca. 45% Ca. 35% Seite 10

Umfrage-Ergebnisse Ca. 20% Seite 11

Umfrage-Ergebnisse Transfusions trigger Ca. 35% Seite 12

Umfrage-Ergebnisse Ca. 55% Ca. 65% Ca. 50% Ca. 60% Ca. 55% Seite 13

Kommentare Nützlich als komprehensive Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte > Lerneffekt Besonders nützlich V.a. als Unterstützung der Wichtigkeit der korrekten prätransfusionellen Blutentnahme und der korrekten Verabreichung Danke! Seite 14

Angaben zum eigenen Vorgehen (1) Transfusionstrigger teilweise vorhanden, Im Belegarztsystem ist dies eine grosse Herausforderung Hier ist sicher die Spitalleitung in der Pflicht, die Bedingungen in den Verträgen mit den Belegärzten bezüglich Transfusionstrigger zu ergänzen/präzisieren Schriftliche Vorgaben sind vorhanden, nur die Umsetzung durch Personal und Ärzte ist nicht konsistent Dran bleiben, bon courage!! Die klinikinterne Richtlinie wurde durch die Leitung des RBSD beurteilt und entsprechend angepasst aktive Zusammenarbeit / um Expertise fragen more brains -> better results! Leitfaden umgesetzt im Abgleich mit den internen Richtlinien Seite 15

Angaben zum eigenen Vorgehen (2) Überall umgesetzt, allerdings noch nicht 100%, es gibt immer Lücken Auch das ist vermutlich überall so, die Sicherheitskultur aufrecht erhalten ist ein kontinuierlicher Prozess, danke für den Einsatz Wir sind in der ersten Hälfte der Umsetzung und revidieren zur Zeit unser Transfusionshandbuch Transfusionstrigger sind mit der Einführung des neuen KIS geplant. Abgleich mit den Blutwerten bei Verordnung einer Transfusion, erfordern eine Begründung bei abweichender Indikationsstellung. Bis dahin weiterhin generelle Empfehlung in den Kliniken. IT-unterstütztes Teaching - Bin bespannt auf einen Erfahrungsbericht Keine Unterschrift auf Blutprobe, sondern in KG auf Station. Änderung im Rahmen des Order Entry vorgesehen Seite 16

Fragen (1) Aufbewahrung der Dokumente, Möglichkeit in einer Datenbank Prinzipiell können alle Informationen und Dokumente im Zusammenhang mit Bluttransfusionen auch elektronisch aufbewahrt werden, bei Bedarf und Verfügbarkeit auch in einer Datenbank. Technisch ist die Lesbarkeit während der ganzen Aufbewahrungsdauer (aktuell 20, bald 30 Jahre) zu gewährleisten, was wegen häufiger Anpassungen bei Hardware und Software eine Herausforderung sein kann Seite 17

Fragen (2) Transfusionsrate bei Risikopatienten, z.b. Neonatologie die Rate ist mit 2-5 ml/kg/h in Normalsituationen beschrieben. Wie schaut dies in Risikosituationen aus? Z.B. ein Kind von 800 g erhält 10 ml EK mit 1.6 ml/h -> die Dauer total ist 6.25h. Dies macht es schwierig, da lange Zeitdauer gibt es irgendwelche Daten bezüglich dieser Situation (gefährdete Neugeborene) es ist ja fast nicht möglich mit 1ml/kg KG/h zu transfundieren Seite 18

Fragen (2) Danke an Prof. Dr. med M. Schmugge, Kinderspital Zürich Transfusion mit 1 ml/kg KG/h, dann steigern bis auf max. 5 ml/kg unter Überwachung von Puls und BD alle 10 min. innerhalb einer h Bei Herzvitien oder Herzinsuffizienz maximal 3 ml/kg, zusätzlich im Einzelfall nach Bedarf nach 1-2 h Diuretika So könnten die 10 ml in ca. 4 h transfundiert werden, mit entsprechender Überwachung und bei Bedarf Diuretika Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Kind von 800 g 10 ml EK in einer Transfusion braucht oder ob weniger für eine erste / einzelne Transfusion auch reicht. Weitere Erfahrungen von Neonatologischen Intensivstationen oder gibt es sogar einen nationalen Konsens dazu? Seite 19

Fragen (3) Was sind Ihre Empfehlungen bez. einer Rhesus-Densensibilisierung (Rhophylac) bei einer "Notfalltransfusion" (z.b. im Schockraum) mit Rh+ Ec- Konz in einer Rh- Empfängerin? Hierfür gibt es auch Dosis-Empfehlungen bei Rhophylac aber die Meinung verschiedener Kollegen bei uns ist uneininig, ob diese Gabe sinnvoll ist. Gemäss Empfehlungen kann eine Desensibilisierung ja noch bis 48-72h nach Gabe durchgeführt werden, um eine anlaufende Immunisierung zu verhindern, also dann wenn der akute Notfall im Schockraum meist vorbei ist und Pat. sich stabiler präsentiert. Was ist hierzu Ihre Meinung, sollte eine Rhophylac Gabe hier gemacht werden? Seite 20

Fragen (3) Die Transfusion von RhD-positiven Erythrozytenkonzentrate (EK) an RhDnegative Patienten führt in ca. 25% der Fälle zur Anti-D Bildung 1-5. Die Verabreichung von Rhophylac zur Vermeidung der RhD- Alloimmunisierung nach Verabreichung RhD-positiver EK an RhD-negative Patienten ist eine zugelassene Indikation. Die Dosierungsempfehlung dafür in der behördlich genehmigten Schweizer Arzneimittelinformation lautet 20 µg Anti-D pro ml EK = 1 Fertigspritze Rophylac à 300 µg Anti-D pro 15 ml EK ( 10 Fertigspritzen pro Erythrozytenkonzentrat à 200 350 ml) bei einer Maximalen empfohlenen Dosis von 10 Fertigspritzen 6. Klinische Daten zur Wirksamkeit im Setting der RH-D-inkompatiblen Transfusion sind in der Arzneimittelinformation nicht enthalten und konnten von der Zulassungsinhaberin nicht zur Verfügung gestellt werden. Seite 21

Fragen (3) Pharmakokinetik-Daten der Zulassungsinhaberin 7, 8 sowie ein Fallbericht 9 sind vereinbar mit einer vollständigen Elimination Rh(D)-positiver Erythrozyten aus der Zirkulation bei transfundierten Rh(D)-negativen Probanden/Patienten innert ca. 24 bis 72 h nach Rhophylac-Verabreichung und zeigen keine Hinweise auf Hämolyse soweit untersucht/berichtet. Wir wissen nicht, wie viele der zu erwartenden 25% Rh(D)-Sensibilisierungen nach Exposition von Rh(D)-negativen Patienten gegenüber Rh(D)-positiven EK durch die Verabreichung von maximal 10 Fertigspritzen Rhophylac ( Fr. 1 000.--) entsprechend der zugelassenen Indikation verhindert werden können. Seite 22

Fragen (3) 1. Frohn C, Dumbgen L, Brand JM, Gorg S, Luhm J, Kirchner H, Probability of anti-d development in D patients receiving D+ RBCs. Transfusion. 2003; 43: 893-898 2. Yazer MH, Triulzi DJ, Detection of anti-d in D- recipients transfused with D+ red blood cells. Transfusion. 2007; 47: 2197-2201 3. Gonzalez-Porras JR, Graciani IF, Perez-Simon JA, et al. Prospective evaluation of a transfusion policy of D+ red blood cells into D- patients. Transfusion. 2008; 48: 1318-1324 4. Tchakarov A, Hobbs R, Bai Y, Transfusion of D+ red blood cells to D- individuals in trauma situations. Immunohaematology. 2014; 30: 149-152 5. Selleng K, Jenichen G, Denker K, Selleng S, Müllejans B, Greinacher A, Emergency transfusion of patients with unknown blood type with blood group O Rhesus D positive red blood cell concentrates: a prospective, single-centre, observational study. Lancet Haematol. 2017 May;4(5):e218-e224. 6. http://www.swissmedicinfo.ch/ 7. Stucki M, Schnorf J, Hustinx.H, Gerber H, Lerch PG, Halabi A, Kleinbloesem CH and Morell A, Anti-D immunoglobuloin in Rh(D) negative volunteers: clearance of Rh(D) positive red cells and kinetics of serum ant-d levels. Transfus Clin Biol 1998; 5: 180-188 8. Bichler J, Spycher MO., Amstutz HP, Andresen I, Gaede K and Miescher S, Pharmacokinetics and safety of recombinant anti-rhd in healthy RhD-negative volunteers. Transfusion Medicine, 2004, 14, 165-171 9. Hein Hustinx, persönliche Mitteilung: Wir haben mal eine Frau, nach Fehltransfusionen von, ich glaube, 4 EK behandelt. 4 EK sind ca. 800 ml Blut (Mindestens, Laut Spezifikationen ist das Volumen eines EK 200 350 ml und betreffend Neutralisationsfähigkeit von Rhophylac in der Arzneimittelinformation wird bei EK mit einem Faktor 1.5 gegenüber Vollblut gerechnet, Anmerkung mju). Damals konnte eine Dosis Anti-D (200ug) ca. 20 ml Blut neutralisieren. Wir mussten dieser Frau damit mindestens 40 Dosis Anti-D verabreichen. Wir haben dies in einer NaCl Lösung gespritzt und über 1 1/2 Tag laufen lassen. Nach 3 Tagen waren keine RhD positive Erythrozyten mehr nachweisbar. Die Frau hat keine Zeichen von Hämolyse gehabt!!!!! Eine Nachkontrolle nach 6 Monaten zeigte einen negativen AKST! Seite 23

Fragen (3) Hein Hustinx, persönliche Mitteilung: Wir haben mal eine Frau, nach Fehltransfusionen von, ich glaube, 4 EK behandelt. 4 EK sind ca. 800 ml Blut (Mindestens, Laut Spezifikationen ist das Volumen eines EK 200 350 ml und betreffend Neutralisationsfähigkeit von Rhophylac in der Arzneimittelinformation wird bei EK mit einem Faktor 1.5 gegenüber Vollblut gerechnet, Anmerkung mju). Damals konnte eine Dosis Anti-D (200ug) ca. 20 ml Blut neutralisieren. Wir mussten dieser Frau damit mindestens 40 Dosis Anti-D verabreichen. Wir haben dies in einer NaCl Lösung gespritzt und über 1 1/2 Tag laufen lassen. Nach 3 Tagen waren keine RhD positive Erythrozyten mehr nachweisbar. Die Frau hat keine Zeichen von Hämolyse gehabt!!!!! Eine Nachkontrolle nach 6 Monaten zeigte einen negativen AKST! Seite 24

Weitere Anliegen Fortbildung erwünscht zu transfusionsübertragenen Krankheiten Mögliche Anlaufstellen für direkte Anfragen : Swissmedic Regionaler Blutspendedienst Meldestelle der Blutspende SRK Schweiz / Nationales Referenzzentrum für Infektionen durch Blut und Blutprodukte (Interregionale Blutspende) Seite 25

Anregungen (1) Es wäre schön, ein «lebendiges Dokument» zu haben, welches regelmässig (z.b. jährlich) überprüft/angepasst wird Swissmedic übernimmt gerne weiterhin die Koordination bei der Sammlung aller Rückmeldungen einschliesslich Änderungsvorschläge zum bestehenden Leitfaden Die jeweiligen Kapitelverantwortlichen bleiben die direkten Ansprechpersonen für die Swissmedic; diese werden gebeten, allfällige Rückmeldungen, welche direkt an sie gerichtet wurden, an Swissmedic weiterzuleiten Swissmedic stellt dann die gesammelten Informationen der Revisionsgruppe zur Verfügung Die Initiative für eine Aktualisierung kann bei genügend eingereichten Ergänzungsvorschlägen von Swissmedic kommen, kann aber auch jederzeit von weiteren interessierten Kreisen direkt angeregt und an Swissmedic mitgeteilt werden. Seite 26

Anregungen (2) Beispiel eines Aufklärungsblattes für Patienten Bisher: «Das QS-System regelt, wie der Patient (resp. dessen Angehörige) über Indikation, potentielle Transfusionsrisiken sowie über mögliche Alternativen zu informieren ist (z.b. Informationsblatt).» Durch AG erarbeitetes Beispiel neu als Anhang zur nächsten Version Evtl. Schweizweite Empfehlungen betreffend Transfusionstrigger und Indikaiton zur Bestrahlung von Blutprodukten Diese Konsensfindungsarbeit sollte von der SVTM geleistet werden unter Berücksichtigung der bestehenden Regelungen an Unispitälern und unter Einbezug weiterer Kliniker Nächtliche Transfusion / Transfusion unter Überwachung Hier könnte der Leitfaden ergänzt werden diese Anregungen haben wir Swissmedic weitergeleitet. Seite 27

Anregungen (3) Präoperative Therapie der Anämie Ergänzung an einer Schnittstelle Wir bitten die AG, zu diskutieren, ob für diesen Schritt auch der Leitfaden in einer überarbeiteten Version eine Aussage machen soll, oder ob dies eher Aufgabe einer Gruppe von Operateuren und Anästhesisten ist. Seite 28