Lehrplan. Programmierung. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Oberstufe Schwerpunkt Systemintegration

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Netzwerksysteme. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Oberstufe Schwerpunkt Anwendungsentwicklung

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Fachliche Vorschriften

Angewandte Informationstechnik

Zusammenarbeit und Kommunikation

Berufs- und Rechtskunde

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Managementbezogene IT-Anwendung

Lehrplan. Arbeits-und Präsentationstechnik (APT)/ Angewandte Datenverarbeitung (ADV) Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Online-Zusammenarbeit. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Was sind Kompetenzen?

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Implementationsveranstaltung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Evangelische Religionslehre

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Erlass. betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen. Vom 1. August 2007

Leistungsbewertung Mathematik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Deutsch/Kinderliteratur

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Technische Kommunikation

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Betriebsführung/Kalkulation

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan Deutsch 2008

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Transkript:

Lehrplan Programmierung Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Oberstufe Schwerpunkt Systemintegration Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2018 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de

Einleitende Hinweise Dem Lehrplan für das Fach Programmierung in der Oberstufe der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik im Saarland (HBFS-WI) im Schwerpunkt Systemintegration liegt die folgende Verordnung zugrunde: Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Höheren Berufsfachschulen für Wirtschaftsinformatik im Saarland (APO-HBFS-WI) vom 16. September 1985, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 4. Juli 2003. Die didaktische Leitidee hinter dem Lehrplan ist der kompetenzorientierte Unterricht. Dabei wird dem Lehrplan der folgende Kompetenzbegriff zugrunde gelegt: Kompetenzen werden durch den nachhaltigen Aufbau von Fachwissen, Fertigkeiten und Haltungen vermittelt. Sie beschreiben die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die am Ende eines Lerngebietes von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden. Sie sind als Teilelemente der im Rahmen des schulischen Lernprozesses in der HBFS-WI zu erreichenden Handlungskompetenz anzusehen. Die Handlungskompetenz und damit auch die zu beschreibenden Kompetenzen in den einzelnen Lerngebieten umfassen Fach,- Sozial,- Personal- und Methodenkompetenz. Bei der unterrichtlichen Umsetzung werden konkrete Lernsituationen vorgegeben, in denen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben und beweisen. Für das Fach Informatik an beruflichen Schulen gibt es zurzeit keine KMK Bildungsstandards. Daher orientiert sich der Lehrplan für das Fach Programmierung an den "Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II" der Gesellschaft für Informatik i. d. F. vom 29.1.2016. Diese Standards berücksichtigen die Beschlüsse der KMK vom 1.6.1979 i.d.f. vom 10.5.2007 für "Einheitliche Prüfungsanforderungen im Abitur" im Fach "Berufliche Informatik. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Programmierung Abläufe der Systemverwaltung zu automatisieren. Dabei orientieren sich die Lernsituationen am Schwerpunktbereich Systemintegration. Sie werden überwiegend unter Einsatz von geeigneter Software in virtualisierten Umgebungen durchgeführt. Zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz sind Phasen der Projektarbeit in Kleingruppen einzuplanen. Dabei wird insbesondere die Abstraktionsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler weiter entwickelt, unter anderem durch Herausarbeitung der für die Lernsituationen relevanten Sachverhalte unter Vernachlässigung unwichtiger Aspekte. Gleichzeitig wird aufgrund der beim Modellieren notwendigen Entscheidungsprozesse das Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler geschärft, da eine Lernsituation von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich bewertet werden kann. Am Ende jeder Lernsituation erfolgt eine systematische Überprüfung und kritische Beurteilung der Ergebnisse sowie die Beurteilung des verwendeten Lösungsweges, was die Fähigkeit zu konstruktiver Kritik fördert. Der angestrebte Abschluss in der HBFS-WI erfordert in hohem Maße die Fähigkeit des selbstständigen Lernens. Neben dem Fachwissen setzt dies Fähigkeiten voraus, die häufig als Schlüsselqualifikationen bezeichnet werden. Sie umfassen zunächst persönliche Arbeitshaltungen (Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, u. a.) und metakognitive Kompetenzen (das Lernen betreffende Regeln und Techniken, Heuristiken, vor allem aber auf tieferes Verständnis zielende Strategien wie z. B. das Variieren von Problemen und Lösungswegen). Zu ihrer Erzie- LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 2 von 7

lung soll der Unterricht im Fach Programmierung durch regelmäßige selbständige Erarbeitung fachspezifischer Inhalte einen wesentlichen Beitrag leisten. Gleiches gilt für den Aufbau sozialer Kompetenzen (Bereitschaft und Fähigkeit zu Kommunikation und Kooperation, zur Übernahme von Verantwortung, u. a.). So sollen durch Perspektivenwechsel, Verbalisieren eigener Gedanken und Handlungen, Nachvollziehen der Gedanken anderer und mit dem Austausch rationaler Argumente alternative Lösungswege geübt werden. Die Unterrichtsgrundsätze Fächerkooperation, Rechnereinsatz und Projektarbeit haben einen besonderen Stellenwert bei der Lehrplanumsetzung. Beim Entwurf von Lernsituationen soll ein Bezug zu den Fächern Systemintegration, Softwaretechnik, Softwareanwendungen sowie den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern hergestellt werden. Im Rechnerpraktikum bearbeiten die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend Projekte. Die im Lehrplan angegebenen verbindlichen Lerninhalte stehen grundsätzlich in Zusammenhang mit den Kompetenzerwartungen. Die verbindlichen Inhalte stellen den Mindestkatalog dar, der in dem vorgegebenen Zeitrahmen vermittelt werden muss. Es steht der Lehrkraft offen, weitergehende Inhalte zur Erreichung der angestrebten Kompetenzen zu behandeln. In den im Lehrplan ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, Unterrichtsausfall usw. bereits enthalten, sodass der reine Lernstoff zeitlich nur im Umfang von ca. 2/3 angesetzt ist. Des Weiteren enthält der Lehrplan Hinweise für eine mögliche unterrichtliche Umsetzung. Diese stellen Hilfen bei der didaktischen und methodischen Gestaltung des Unterrichts bereit und umreißen die Intensität der Beschäftigung mit den Inhalten. Die zeitliche Abfolge der einzelnen Lerngebiete ist als Empfehlung zu verstehen, da die Lerngebiete sowohl aufeinander aufbauen als auch untereinander vernetzt sind. Saarbrücken, Juli 2018 LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 3 von 7

Übersicht über die Lerngebiete Lfd. Nr. 1 2 3 Lerngebiete Grundlagen der Systemautomatisierung Automatisierung der Systemkonfiguration Systemereignisse und Systemstatus Zeitrichtwert in Stunden* 40 40 40 Summe 120 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 4 von 7

Lerngebiet 1 Grundlagen der Systemautomatisierung Zeitrichtwert: 40 Unterrichtsstunden Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende Programmiertechniken mit Werkzeugen zur Systemautomatisierung an. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern Aufbau und Ausführung von Skriptdateien wenden systemnahe Werkzeuge an überprüfen Rückgabewerte von systemnahen Werkzeugen. Verbindliche Lerninhalte Variablen und einfache Datenstrukturen Operatoren Ausdrücke Kontrollstrukturen Funktionskonzepte Hinweise zum Unterricht bzw. zur Umsetzung Als Werkzeuge sind die aus der Unterstufe im Fach Systemintegration bekannten Elemente zu verwenden. Der Bezug zu den in der Unterstufe behandelten Programmiertechniken ist zu berücksichtigen. LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 5 von 7

Lerngebiet 2 Automatisierung der Systemkonfiguration Zeitrichtwert: 40 Unterrichtsstunden Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler planen eine Systemkonfiguration, führen diese automatisiert durch und überprüfen deren Ausführung. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Anforderungen an die zu konfigurierende Systemkonfiguration erstellen Skripte zum Erreichen der geplanten Systemkonfiguration beurteilen Ausführungsprobleme und wenden Lösungsmöglichkeiten an. Verbindliche Lerninhalte Benutzer- und Gruppenverwaltung Dateiverwaltung Systemwartung Backup und Restore Hinweise zum Unterricht bzw. zur Umsetzung Die Lerninhalte sind auch in einer Netzwerkumgebung umzusetzen. Die verschiedenen Systemkonfigurationen sind in einer virtuellen Umgebung durchzuführen. LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 6 von 7

Lerngebiet 3 Systemereignisse und Systemstatus Zeitrichtwert: 40 Unterrichtsstunden Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler setzen geeignete Werkzeuge zur Verwaltung von Systemereignissen ein, kontrollieren den Systemstatus in einer IT-Infrastruktur und automatisieren diese Vorgänge. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern Systemereignisse werten Systemereignisse aus behandeln Systemereignisse und lösen diese aus überprüfen den Systemstatus und schlagen vorausschauende Strategien zur Vermeidung von Engpasssituationen vor. Verbindliche Lerninhalte Log-Dateien Filter Reguläre Ausdrücke Ereignis- und zeitgesteuerte Vorgänge Hinweise zum Unterricht bzw. zur Umsetzung Die Behandlung der Systemereignisse erfolgt in einer virtuellen Umgebung. Die Überprüfung des Systemstatus und die daraus abgeleiteten Strategien berücksichtigen die Komplexität einer IT-Infrastruktur in kleineren Unternehmen. LP-Saarland: HBFS-WI OSt - SP. Systemintegration Programmierung, 2018 Seite 7 von 7