Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.



Ähnliche Dokumente
Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Total Umlaufvermögen

IVU Traffic Technologies AG

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Berner Oberland-Bahnen AG

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Zwischenbericht zum 31. März Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Jahreshauptversammlung

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Finanzierung der SBB Bahninfrastruktur 2013.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Bilanzmedienkonferenz SBB AG 30. März

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

9-Monatsbericht An unsere Aktionäre!

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen. Markus Schmaus 5. April 2012

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Finanzierung: Übungsserie I

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Regional Express Halt in S-Vaihingen

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

Presse-Information

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

Erfolgsrechnung und Bilanz

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

SBB wir bewegen die Schweiz. Bilanzmedienkonferenz SBB AG, 30. März 2011, Zürich.

primion Technology AG

Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind

In der Region. Für die Region.

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Presseinformation Seite 1 von 5

Spotlight Pharma: NRW

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

primion Technology AG

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Finanzlage der Länderhaushalte

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Neuerungen im Vergleich zum Vorjahr. Holdingstruktur löst Stammhausstruktur ab. Neues Modul PostFinance AG. Einfluss des IBAP bei PV und PM

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Geschäftsbericht 2015

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Bilanzmedienkonferenz vom 12. April 2011 Präsentation des Gruppenabschlusses 2010 bzw. 2010/11 [Pro Forma-Erfolgsrechnung]

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Übungen zur Balanced Scorecard

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Transkript:

S 30. Die SBB im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr steigerte die SBB das Konzernergebnis um CHF 134,7 Mio. auf CHF 372,9 Mio. Das höhere Ergebnis ist neben einem Wachstum im Betriebsertrag um 2,7 % und weiteren Effizienzverbesserungen insbesondere auf die Veräusserung von Immobilienobjekten (CHF +109,1 Mio. ggü. Vorjahr) zurückzuführen. Personenverkehr erzielte ein Ergebnis in Höhe von CHF 103,9 Mio. (CHF +7,8 Mio. ggü. Vorjahr). Die Personenverkehrserträge wuchsen insbesondere aufgrund des Angebotsausbaus im Regionalverkehr (S-Bahn St. Gallen und Durchmesserlinie Zürich) sowie der Tarifmassnahmen. Immobilien erzielte ein Ergebnis vor Ausgleichszahlungen in Höhe von CHF 395,0 Mio. Davon wurden CHF 150,0 Mio. Ausgleichszahlungen zur Finanzierung der Infrastruktur geleistet und CHF 233,7 Mio. zur Sanierung der Pensionskasse SBB. Güterverkehr erzielte dank einer höheren Verkehrsleistung und operativer Effizienzsteigerungen ein ggü. dem Vorjahr um CHF 18,4 Mio. erhöhtes Ergebnis (CHF 33,1 Mio.). Im vierten Jahr nach der Ausgründung erreichte auch SBB Cargo International ein positives Ergebnis (CHF 1,2 Mio.). Wie 2013 erbrachte Infrastruktur auch 2014 zusätzliche Unterhaltsleistungen, welche nicht vollständig durch die Mittel der Leistungsvereinbarung gedeckt waren. Daraus resultierte ein Defizit von CHF 65,8 Mio. Der Free Cash Flow lag mit CHF 205,2 Mio. um CHF 447,7 Mio. höher als im Vorjahr. Die Verbesserung ist v.a. auf operative Effizienzen und Immobilienverkäufe zurückzuführen. Die verzinsliche Nettoverschuldung betrug CHF 7,7 Mrd. Die Zunahme um CHF 0,2 Mrd. ist insbesondere auf Investitionen in Rollmaterial und Bahnhöfe sowie den höheren Unterhaltsaufwand für die Bahninfrastruktur zurückzuführen.

S 31 Konzernergebnis 2010 2014. Investitionen 2010 2014. 600 500 4 000 3 500 3 000 3 462 400 2 500 300 314 373 2 000 200 1 500 1 000 100 500 Betriebsergebnis (EBIT) Konzernergebnis Personenverkehr Immobilien Infrastruktur Netz Güterverkehr Infrastruktur Energie Übrige Das Konzernergebnis betrug CHF 372,9 Mio. und übertraf das Vorjahr um CHF 134,7 Mio. Der Betriebsertrag wuchs um CHF 223,0 Mio. (+2,7 %) auf CHF 8542,1 Mio. aufgrund höherer Personenverkehrserträge, höherer Güterverkehrserträge und höherer Mieterträge sowie höherer Leistungen der öffentlichen Hand. Deren Zunahme beruht auf höheren Beiträgen für den Substanz erhalt. Der Betriebsaufwand (CHF 8227,8 Mio.) stieg ggü. Vorjahr aufgrund des höheren Personalaufwands und den höheren Abschreibungen um CHF 218,0 Mio. Daraus resultierte ggü. dem Vorjahr ein insgesamt besseres Betriebsergebnis von CHF 314,3 Mio. (CHF +4,9 Mio., +1,6 %). Das Finanzergebnis von CHF 132,7 Mio. resultierte grösstenteils aus dem Zinsaufwand. Aufgrund der positiven Bewertungsentwicklung der Finanzanlagen verbesserte sich dieses um CHF 12,6 Mio. gegenüber dem Vorjahr. Mit CHF 190,0 Mio. war das betriebsfremde Ergebnis aufgrund höherer Gewinne aus Veräusserung von Immobilien ggü. dem Vorjahr um CHF 109,1 Mio. besser. Das Investitionsvolumen lag mit CHF 3462,5 Mio. um CHF 99,7 Mio. unter dem Vorjahr. Es wurde in Rollmaterial für Personen- und Güterverkehr, in neue Bahninfrastruktur und in Immobilienprojekte investiert. Insgesamt wurden CHF 1962,7 Mio. (2013: CHF 1888,4 Mio.) für Erhalt und Ausbau der Bahninfrastruktur zur Verbesserung der Fahrplanstabilität sowie Erweiterung des Bahnangebots investiert. Um das Angebot und den Fahrkomfort zu verbessern, investierte Personenverkehr CHF 848,2 Mio. (2013: CHF 1015,9 Mio.) in neue Züge (z. B. FLIRT und ETR 610-Triebzüge) und die Modernisierung von bestehendem Rollmaterial. Immobilien investierte CHF 458,1 Mio. (2013: CHF 469,4 Mio.) in die Modernisierung und den Ausbau von Bahnhofsgebäuden und in die Entwicklung von zentralen, bahnhofsnahen Lagen. Energie investierte CHF 121,6 Mio. (2013: CHF 117,5 Mio.) in Ausbauten und Erhalt von Anlagen zur Energiegewinnung und -übertragung.

S 32 Free Cash Flow vor und nach Finanzierung öffentliche Hand 2010 2014. 1 000 Leistungen der öffentlichen Hand 2010 2014. 3 750 3 208 0 3 000 205 2 250 1 000 2 000 2 090 1 500 750 3 000 Free Cash Flow vor Finanzierung von Bahninfrastruktur durch öffentliche Hand Free Cash Flow nach Finanzierung von Bahninfrastruktur durch öffentliche Hand Leistungen und Abgeltungen für Infrastruktur sowie Abgeltung an Cargo für nicht alpenquerenden Schienengüterverkehr Abgeltungen für Regionalen Personenverkehr Darlehen von Bund und Kantonen für Infrastruktur Der Free Cash Flow hat sich mit CHF 205,2 Mio. um CHF 447,7 Mio. ggü. dem Vorjahr (2013: CHF 652,9 Mio.) verbessert. Der Free Cash Flow wurde gestützt durch operative Verbesserungen sowie Desinvestitionen, insbesondere aus Immobilienverkäufen. 2014 erhielt die SBB für die LV-finanzierten Ersatzinvestitionen und die sonderfinanzierten Investitionsprojekte CHF 1885,0 Mio. von der öf fentlichen Hand. Die ggü. dem Vorjahr um CHF 65,7 Mio. höheren Beiträge erklären sich insbesondere durch die gestiegenen Beiträge für Substanzerhalt. Die Leistungen des Bundes an die Infrastruktur umfassen die durch die gesetzlich festgelegten Trassenpreise nicht gedeckten Kosten für Bereitstellung und Betrieb des Bahnnetzes sowie den Beitrag für den Substanzerhalt des Netzes im Umfang der ausgewiesenen Abschreibungen. Die Abgeltungen im Regionalen Personenverkehr entsprechen denjenigen Kosten des durch die öffentliche Hand bestellten Angebots, die durch die Reisenden nicht gedeckt sind. Aus dem Infrastrukturfonds und aus dem FinöV-Fonds wurden Darlehen hauptsächlich für den Ausbau der Linie Cornavin Eaux-Vives Annemasse, für AlpTransit-Zufahrten sowie verschiedene Projekte im Rahmen der zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur bereitgestellt.

S 33 Betriebsertrag 2010 2014. Betriebsaufwand 2010 2014. 10 000 10 000 8 000 8 542 8 000 8 228 6 000 6 000 4 000 4 000 2 000 2 000 Verkehrserträge Leistungen öffentl. Hand (ohne Darlehen) Nebenerträge Eigenleistungen Mieterträge Liegenschaften Personalaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungen Materialaufwand Der Betriebsertrag wuchs ggü. Vorjahr um 2,7 % auf CHF 8542,1 Mio. Aufgrund von Angebotsausbauten im Regionalverkehr (S-Bahn St. Gallen und Durchmesserlinie Zürich) sowie Tarifmassnahmen wuchsen die Personenverkehrserträge auf CHF 3044,9 Mio. (+1,6 % ggü. Vorjahr). Die Mieterträge bei Immobilien nahmen insbesondere infolge zusätzlicher Flächen um CHF 22,0 Mio. zu (+5,5 % ggü. Vorjahr). Das Wachstum der Güterverkehrserträge um CHF 46,1 Mio. (+5,6 %) auf CHF 866,5 Mio. resultierte insbesondere aus der höheren Verkehrsleistung. Die Nebenerträge blieben ggü. dem Vorjahr mit CHF 857,9 Mio. stabil. Die Leistungen der öffentlichen Hand beinhalten die erfolgswirksamen Komponenten für Betrieb und Substanzerhalt der Infrastruktur und die Abgeltungen im Regionalverkehr sowie im Güterverkehr. Die Zunahme ggü. dem Vorjahr um CHF 76,7 Mio. resultiert insbesondere aus höheren Beiträgen für den Substanzerhalt. Die Abgeltungen an den Regionalen Personenverkehr und den Güterverkehr blieben ggü. dem Vorjahr nahezu konstant. Der Betriebsaufwand stieg um 2,7 % auf CHF 8227,8 Mio. ggü. Vorjahr. Der Angebotsausbau im Personenverkehr und die grossen Investitionsprojekte bei Infrastruktur führten zu einem um CHF 77,6 Mio. höheren Personalaufwand (+2,1 % ggü. Vorjahr) und zu einer Zunahme der Fremdleistungen für Reparaturen und Unterhalt um CHF 30,2 Mio. Insbesondere die Inbetriebnahme neuer Bahninfrastruktur (Durchmesserlinie Zürich) und neuen Rollmaterials führten zu einer Zunahme der Abschreibungen um CHF 107,4 Mio.

S 34 Finanzergebnis 2010 2014. 0 50 100 133 150 200 250 Im Jahr 2014 betrug das Finanzergebnis CHF 132,7 Mio. (umfasst u. a. Zinsaufwendungen, Beteiligungserträge und Fremdwährungseffekte). Die Verbesserung ggü. dem Vorjahr ist insbesondere auf die positive Bewertungsentwicklung der Finanzanlagen zurückzuführen.

S 35 Bilanzstruktur Aktiven 2010 2014. Bilanzstruktur Passiven 2010 2014. 40 000 38 106 40 000 38 106 32 000 32 000 24 000 24 000 16 000 16 000 8 000 8 000 Sachanlagen Anlagen im Bau Finanz- und immaterielle Anlagen Umlaufvermögen Eigenkapital Darlehen öffentl. Hand (Bund und Kantone) Verzinsliche Verschuldung Übriges Fremdkapital Die Sachanlagen und Anlagen im Bau nahmen von CHF 32 945,9 Mio. im Jahr 2013 auf CHF 34 275,7 Mio. im Jahr 2014 (+4,0 %) zu. Seit dem Jahr 2010 ist ein durchschnittliches Wachstum von 4,1 % zu verzeichnen. Die Zunahme im Berichtsjahr resultierte in erster Linie aus den Bauprojekten Cornavin Eaux-Vives Annemasse und Durchmesserlinie Zürich. Zudem wurden neue FLIRT und ETR 610-Triebzüge in Betrieb genommen und Baufortschritte bei Anlageobjekten (u. a. Zürich Europaallee) realisiert. Die Finanz- und Immateriellen Anlagen lagen im Jahr 2014 auf CHF 1384,0 Mio. (2013: CHF 1356,1 Mio.). Ein höherer Bestand an flüssigen Mitteln aufgrund langfristiger Refinanzierungen in der zweiten Jahreshälfte war hauptsächlich der Grund für das höhere Umlaufvermögen (CHF +336,9 Mio. ggü. Vorjahr). Die verzinsliche Nettoverschuldung (verzinsliche Finanzverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel) stieg im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Investitionen in Rollmaterial und Immobilien sowie des höheren Unterhaltsaufwands für die Bahninfrastruktur um CHF 212,7 Mio. auf CHF 7720,0 Mio. Der Schuldendeckungsgrad (Verzinsliche Nettoverschuldung dividiert durch EBIT inklusive Veräusserungsgewinne aus Immobilien) verbesserte sich aufgrund des höheren EBIT und der höheren Gewinnen aus Veräusserung von Immobilien von 19,2 im Vorjahr auf 15,3 im Berichtsjahr. Die Darlehen der öffentlichen Hand zur Finanzierung der Bahninfrastruktur nahmen insbesondere aufgrund der von Bund und Kantonen bestellten Grossprojekte im Berichtsjahr um CHF 861,9 Mio. auf CHF 13 260,7 Mio. zu.

S 36 Ergebnisse Segmente 2010 2014. Personenverkehr Immobilien Güterverkehr Infrastruktur 300 200 100 0 104 11 66 33 100 200 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 Personenverkehr. Das Ergebnis stieg ggü. dem Vorjahr um CHF 7,8 Mio. auf CHF 103,9 Mio. insbesondere aufgrund des Angebotsausbaus im Regionalverkehr und der Tarifmassnahmen. Güterverkehr. Dank der höheren Verkehrsleistung (Nettotonnenkilometer +17,6 % ggü. Vorjahr) und Effizienzsteigerungen in der Produktion wurde das Ergebnis weiter gesteigert (+CHF 18,4 Mio.). Immobilien. Immobilien erreichte ein Ergebnis vor Ausgleichszahlungen von CHF 395,0 Mio. (CHF +140,6 ggü. Vorjahr). Insgesamt flossen CHF 150,0 Mio. als Ausgleichszahlung zur Finanzierung der Infrastruktur und CHF 233,7 Mio. zur Sanierung der Pensionskasse. Das höhere Ergebnis ist einerseits auf das Wachstum bei den Mieterträgen (+CHF 22,0 Mio.) und andererseits auf die höheren Abverkäufe von Immobilienobjekten (+CHF 109,1 Mio.) zurückzuführen. Infrastruktur. Das Jahresergebnis betrug CHF 65,8 Mio. (CHF +6,5 Mio. ggü. Vorjahr). Die Bahninfrastruktur ist belastet durch den geringen präventiven Unterhalt in der Vergangenheit bei gleichzeitig hoher Auslastung. Um die nachhaltige Qualität und Sicherheit der Fahrbahn zu gewährleisten, erbrachte Infrastruktur Netz nach 2013 auch 2014 höhere Unterhaltsleistungen, welche nicht vollständig durch die Mittel der Leistungsvereinbarung gedeckt waren, was wiederum zu einem Defizit führte.

S 37 Free-Cash-Flow-Segmente 2010 2014 (vor Finanzierung öffentliche Hand und nach Ausgleichszahlungen). Personenverkehr Immobilien Güterverkehr Infrastruktur 500 0 71 500 164 177 1 000 1 500 2 000 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 2010 11 12 13 14 2 105 Personenverkehr. Im Geschäftsjahr betrug der Free Cash Flow CHF 164,2 Mio. (2013: CHF 446,0 Mio.). Die benötigten Investitionen in das Rollmaterial konnten nicht aus dem operativen Betrieb erwirtschaftet werden. Güterverkehr. Der Free Cash Flow lag im Geschäftsjahr bei CHF 71,3 Mio. Die Verbesserung ggü. dem Vorjahr von CHF 56,9 Mio. ist insbesondere auf das bessere Jahresergebnis und die weiterhin tiefen Investi tionen zurückzuführen. Immobilien. Insbesondere aufgrund des höheren Cash Flow aus Veräusserung von Immobilien verbesserte sich der Free Cash Flow um CHF 125,6 Mio., blieb aber negativ (CHF 176,8 Mio.). Infrastruktur. Der Free Cash Flow vor Finanzierung öffentliche Hand betrug CHF 2104,6 Mio. (2013: CHF 1976,7 Mio.). Investitionen (u. a. Grossprojekt Cornavin Eaux-Vives Annemasse) führten zum tieferen Free Cash Flow.

S 38 Ausblick. Auch in den nächsten Jahren wird die SBB ihr Angebot weiter ausbauen. Wichtige Meilensteine dabei sind die Inbetriebnahmen des Gotthardbasistunnels 2016 und des Ceneribasistunnels 2019. Um den Kundennutzen weiter zu verbessern, wird in die Weiterentwicklung der Bahn höfe und in modernes Rollmaterial investiert. 2017 werden die ersten neuen Fernverkehrs- Doppelstockzüge auf der Ost-West-Achse fahren. Obwohl der Umsatz der SBB mehrheitlich in Schweizer Franken realisiert wird, stellt die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank eine zusätzliche Herausforderung insbesondere für den Güterverkehr dar. Damit auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld das Angebot eines qualitativ hochstehenden Bahnangebots zu einem fairen Preis möglich ist, wird es aber umso wichtiger sein, die SBB wirtschaftlich nachhaltig weiterzuentwickeln. Dafür sind Produktivitäts- und Ertragssteigerungen in eigenwirtschaftlichen Bereichen, das heisst Personenfernverkehr, Immobilien und Güterverkehr notwendig.