Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /15/ Ka

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /16/ Ka

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG. Genehmigungsbescheid

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Genehmigungsbescheid vom Az.: /14/ Iv/Pß

1. Genehmigung zur wesentlichen Änderung

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Bezirksregierung Detmold

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Genehmigungsbescheid DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN. 30. September 2010 AZ.: Az.: /13/ Wu/Moj. vom

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Amtsblatt Nr. 10/2017 Seite 2 Montag, 7. August 2017

Immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsbescheid

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Kreis Mettmann Amtsblatt

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Amtliches Bekanntmachungsblatt

GENEHMIGUNGSBESCHEID nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Unser Zeichen Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Datum /07-Me 22. Oktober Genehmigungsbescheid 145/07

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung


Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG. Genehmigungsbescheid

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Eißendorf

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Das Genehmigungsverfahren

Die Zustimmung im Einzelfall

2018 Donnerstag, 22. März 2018 Nr. 8. I n h a l t. Bekanntmachungen der Sparkasse Altötting-Mühldorf

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

A. B E S C H E I D. Vollzug der Abfall- und Immissionsschutzgesetze; Biomasse Heizkraftwerk in Neuwied;

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Straße Werkstraße Flurstücke 106/6, 108/19, 125/1, 125/3, 125/5, 126/1, 126/2, 127/1, 127/2, 127/3, 127/4, 51/129, 51/80, 51/131

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Genehmigung von Windkraftanlagen

Genehmigungsbescheid gemäß 16 BImSchG Az.: /16 vom

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

I. Durch den Staat selbst, insbesondere Verwaltungsaufsicht II. Durch Rechtsbehelfe 1. formlos 2. förmliche (s. 7)

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

A. Nachträgliche Anordnung

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Genehmigungsbescheid Titel-Ergänzungstext. Verlängerung der Kampagne DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN. Az.: AZ.: /16/7.24.

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

2019 Freitag, 10. Mai 2019 Nr. 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Simon Kendlinger. - ehemaliger Kreisrat des Landkreises Altötting -

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Nr Inhaltsverzeichnis

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Errichtung und Betrieb von zwei Abfallsilos

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 5. Januar 2017 Nr. 1/2017. INHALT Datum Titel Seite

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Transkript:

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen Das Regierungspräsidium Tübingen hat Herrn Tobias Kugler, Brunnenstraße 14 in 88356 Ostrach-Kalkreute, mit Bescheid vom 11.12.2013, Az.: 54.2-P/8823.12 SIG 086-12, eine Genehmigung nach 4 und 16 Abs. 2 BImSchG 1 erteilt. In diesem Zusammenhang erfolgt nach 10 Abs. 8a BImSchG folgende Bekanntmachung: 1. Genehmigungsbescheid Der Genehmigungsbescheid wird auf den nachfolgenden Seiten bekanntgemacht. 2. BVT-Merkblatt Das für die Anlage maßgebliche BVT-Merkblatt ist: Beste verfügbare Techniken der Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen vom Juli 2003 Regierungspräsidium Tübingen (Referat 54.2), den 30. Januar 2014 1 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BImSchG) vom 26.09.2002 (BGBl. S. 3830), zuletzt geändert am 02.07.2013 (BGBl. S. 1943)

Internetfassung REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen Postzustellungsurkunde Herrn Tobias Kugler Brunnenstraße 14 88356 Ostrach-Kalkreute Tübingen 11.12.2013 Name Herr Kraft Durchwahl 07071 757-3732 Aktenzeichen 54.2-P/8823.12 SIG 086-12 (Bitte bei Antwort angeben) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach 16 Abs. 2 BImSchG für die Erweiterung der bestehenden Schweinezuchtanlage um eine zentrale unterirdische Flüssiggaslagerung Antrag vom 30.08.2013 Anlagen (mit gesonderter Post) 2 Antragsfertigungen mit Genehmigungsvermerk 1 Antragsfertigungen ohne Genehmigungsvermerk Sehr geehrter Herr Kugler, über Ihren Antrag vom 30.08.2013 wird wie folgt entschieden: 1. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung 1.1 Herrn Tobias Kugler, Brunnenstraße 14 in 88356 Ostrach-Kalkreute, wird gemäß 4, 5, 6 und 16 Abs. 2 BImSchG 2 in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 der 4. BImSchV 3 sowie Ziff. 9.1.1.2 Spalte c V des Anhangs hierzu die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Erweiterung der Anlage zur Aufzucht und zum Halten von Schweinen auf dem Betriebsgelände Ostergasse 25 Flurstück Nrn. 95, 108 und 110/1 der Gemarkung 88356 Ostrach-Kalkreute erteilt. 1.2. Die Genehmigung umfasst den Bau und den Betrieb einer zentralen unterirdischen Flüssiggaslagerung mit einem Fassungsvermögen von 23 Tonnen. Die insgesamt vier oberirdischen baugleichen Flüssiggastanks mit einem Fassungsvermögen von je 2,9 Tonnen (zus. 11,6 Tonnen), die baurechtlich bzw. im- 2 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BImSchG) vom 26.09.2002 (BGBl. S. 3830), zuletzt geändert am 02.07.2013 (BGBl. S. 1943) 3 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) vom 14.03.1997 (BGBl. S. 504), zuletzt geändert am 02.05.2013 (BGBl. S. 973)

- 2 - missionsschutzrechtlich mit Entscheidungen des Regierungspräsidiums vom 16.07.2012 und 04.10.2012 genehmigt wurden, entfallen und sind abzubauen. 1.3 Die Anlage wird in den unter Nr. 5 aufgeführten Antragsunterlagen beschrieben und ist entsprechend diesen Unterlagen bzw. den Festlegungen dieser Entscheidung zu errichten und zu betreiben. 1.4 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung schließt die nach 49 Abs. 1 LBO 4 erforderliche Baugenehmigung mit ein. 1.5 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Bestandskraft der Entscheidung mit den Bauarbeiten begonnen worden ist oder die Anlage für mehr als drei Jahre nicht betrieben wird. 1.6 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom 16.07.2012 gilt weiterhin, soweit in dieser Entscheidung nichts anderes bestimmt wird. 2. Gebühren Für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wird eine Gebühr von 519,00 festgesetzt. 3. Nebenbestimmungen 3.1 Immissionsschutz 3.1.1 Die Inbetriebnahme der Anlage ist dem Regierungspräsidium unverzüglich schriftlich anzuzeigen. 3.1.2 Das Flüssiggaslager ist eine überwachungsbedürftige Anlage i. S. der BetrSichV 5. Es darf erst in Betrieb genommen werden, wenn gemäß 14 BetrSichV eine Prüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle vor Inbetriebnahme durchgeführt wurde. 3.1.3 Die Anlage ist gemäß 15 BetrSichV wiederkehrend zu prüfen. 3.2 Baurecht 3.2.1 Die geplante Baumaßnahme ist entsprechend dieser Genehmigung und den damit verbundenen Antragsunterlagen auszuführen und zu nutzen. Evtl. Änderungen sind rechtzeitig vor der Ausführung mit dem Regierungspräsidium abzuklären. 3.2.2 Für die geplante Baumaßnahme wird auf die Benennung eines Bauleiters verzichtet. Dadurch übernehmen Bauherr und Unternehmer die Verantwortung für die Einhaltung der maßgebenden öffentlich-rechtlichen Pflichten und für die ordnungsgemäße Bauausführung entsprechend dieser Genehmigung und nach den anerkannten Regeln der Technik sowie für den sicheren Betrieb der Baustelle und die Zusammenarbeit der Unternehmer. 3.2.3 Bei der Durchführung der Bauarbeiten muss die Standsicherheit von Gebäuden, baulichen Anlagen, Leitungen und angrenzenden Grundstücken jederzeit gewährleistet sein. Falls Gebäudesicherungen erforderlich werden, sind die Bestimmungen der DIN 4123 -Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen und Unterfangungen- zu beachten. 4 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 05.03.2010 (GBl. S. 358), zuletzt geändert am 16.07.2013 (GBl. S. 209) 5 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) vom 27.09.2002 (BGBl. S. 3777), zuletzt geändert am 08.11.2011 (BGBl. S. 2178)

- 3-3.2.4 Die Baustelle ist so einzurichten und zu betreiben, dass Rohrleitungen, Schächte sowie die erforderlichen baulichen Anlagen so verlegt bzw. errichtet und unterhalten werden können, dass Gefahren und vermeidbare Belästigungen nicht entstehen. Die Forderungen des Bausicherheitserlasses, der Arbeitsstättenverordnung, der Arbeitsstättenrichtlinien sowie die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften einschließlich der Durchführungsanweisungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. 3.2.5 Baugruben und Gräben sind nach der DIN 4124 und unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften einschl. der Durchführungsanweisungen so abzuböschen, zu verbauen oder anderweitig zu sichern, dass die Standsicherheit auch der angrenzenden Grundstücke, baulichen Anlagen und Leitungen, jederzeit gewährleistet ist. Bei Zulauf von Wasser sind geeignete Maßnahmen im Einvernehmen mit der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt zu treffen. 3.2.6 Verfüllungen von Aufgrabungen sind fachgerecht so auszuführen, dass insbesondere in Verkehrsflächen die Verkehrssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet ist. 4. Begründung: I. Herr Tobias Kugler, Brunnenstraße 14 in 88356 Ostrach-Kalkreute, hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Erweiterung der Schweinezuchtanlage auf dem Betriebsgelände in 88356 Ostrach-Kalkreute, Ostergasse 25, Flurstück-Nrn. 95, 108 und 110/1, beantragt. Die bestehende immissionsschutzrechtlich genehmigte Anlage soll um einen erdgedeckten Flüssiggaslagertank mit 52 m³ Volumen, 12,1 bar Betriebsdruck und einem Fassungsvermögen von max. 23 Tonnen erweitert werden. Die bau- und immissionsschutzrechtlich genehmigten 4 oberirdischen Flüssiggaslagertanks mit je 2,9 t (zus. 11,6 t) entfallen. Das Vorhaben wird in den dieser Entscheidung beigefügten Antragsunterlagen beschrieben. Die gesamten Investitionskosten werden mit 20.000 angesetzt. Mit der Durchführung der Baumaßnahmen soll sofort nach Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung begonnen werden. Das Vorhaben ist nach den 4 und 16 Abs. 2 BImSchG i.v.m. Ziff. 9.1.1.2 Spalte c V des Anhangs zur 4. BImSchV zu genehmigen, da erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die in 1 Schutzgüter nicht zu besorgen sind und durch geeignete Maßnahmen hierfür Vorsorge getroffen wird. Die Flüssiggaslageranlage stellt eine Nebeneinrichtung zur Zuchtsauenanlage dar. Ein Betriebsbereich i. S. des 3 Abs. 5 a BImSchG i. V. mit Anhang 1 der 12. BImSchV (StörfallV) liegt nicht vor, da die Gasmenge unter der Grenze von 50 to liegt. Gemäß 13 BImSchG ist die nach 49 Abs. 1 LBO erforderliche Baugenehmigung mit eingeschlossen. Herr Kugler hat am 30.08.2013, eingegangen am 04.09.2013, die im erforderlichen Genehmigungen beantragt. II.

- 4 - Für die Gesamtanlage ist im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Entscheidung vom 16.07.2012 eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden. Nach 1 Abs. 3 der 9. BImSchV 6 war zu prüfen, ob für dieses Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. Nach 3c Satz 2 i.v.m. 3e Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 9.1.1.3 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG 7 ist eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen, um die weitere Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu prüfen. Eine UVP ist dann durchzuführen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Nach 3a UVPG wurde aufgrund der durchgeführten überschlägigen Prüfung des Vorhabens unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 des UVPG aufgeführten Kriterien festgestellt, dass relevante Immissionen von Luftschadstoffen nicht zu erwarten sind. Eine UVP war daher nicht durchzuführen. III. Nach 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG dürfen weder die unter 3 Abs. 1 BImSchG genannten schädlichen Umwelteinwirkungen noch sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile sowie erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage hervorgerufen werden. Nach 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG ist zur Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen zu treffen. Der Zweck des BImSchG ist es, Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Gemäß 6 BImSchG ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zu erteilen, wenn die Grundpflichten aus 5 BImSchG und die Anforderungen einer aufgrund des 7 BImSchG erlassenen Rechtsverordnung erfüllt sind und andere öffentlich-rechtliche Vorschriften sowie Belange des Arbeitsschutzes nicht entgegenstehen. Gemäß 12 Abs. 1 BImSchG kann die Genehmigung mit Nebenbestimmungen verbunden werden, um die Erfüllung der in 6 BImSchG genannten Genehmigungsvoraussetzungen sicherzustellen. Die Prüfung der Antragsunterlagen unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der beteiligten Stellen und des Ergebnisses der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls hat ergeben, dass die Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 5 und 6 BImSchG bei antragsgemäßer Ausführung des Vorhabens und unter Beachtung der unter Nr. 3 aufgeführten Nebenbestimmungen vorliegen. Die beantragte Genehmigung konnte deshalb erteilt werden. Die Festlegung von Nebenbestimmungen beruht auf 12 Abs. 1 BImSchG. 6 Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) vom 29.05.1992 (BGBl. S. 1001), zuletzt geändert am 02.05.2013 (BGBl. S. 973) 7 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24.02.2010 (BGBl S. 94), zuletzt geändert am 25.07.2013 (BGBl. S. 2749)

- 5-5. Antragsunterlagen Blätter/Pläne 5.1 Vor Register 1 2 5.2 Register 1 14 5.3 Register 2 1 5.4 Register 2.1 17 5.5 Register 2.2 37 5.6 Register 2.3 6 5.7 Register 2.4 12 5.8 Register 2.5 1 5.8 Register 2.6 1 6. Gebühr 6.1 Die Gebührenentscheidung beruht auf 1, 3, 4, 5, 12 und 14 LGebG 8 i.v.m. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2 sowie der Nrn. 8.2. und 8.7.2 der Anlage zur GebVO UM 9 und Nr. 10.1.1 der Anlage zur GebVO MVI 10. 6.2 Die Gebühr für die immissionsschutzrechtliche Entscheidung errechnet sich nach Nr. 8.2.1 der Anlage zur GebVO UM bei den angegebenen Errichtungskosten der Anlage von 20.000 wie folgt: Bei Errichtungskosten der Anlage von bis zu 35.000 = 0,7 v. H. der Anlagekosten = 20.000 x 0,7 v. H. = 140 (mindestens 175 ) x 75 % im vereinfachten Verfahren ergibt 131,25, jedoch mind. 375,00 6.3 Die Genehmigungsgebühr mit durchgeführter Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG beläuft sich auf 125 % der Gebühr nach Nr. 8.2.1 der Anlage zur GebVO UM und errechnet sich wie folgt: 375,00 Genehmigungsgebühr x 125 v. H. = aufgerundet 469,00 6.4 Die Gebühr für die eingeschlossene Baugenehmigung errechnet sich nach Nr. 10.1.1 der Anlage zur GebVO MVI bei den angegebenen Baukosten nach DIN 276 von 5.000 wie folgt: 4 v.t. der Baukosten = 5.000 x 0,004 ergibt 20, jedoch mind. 50,00 6.5 Die Gebühren wurden nach 7 LGebG und nach der VwV-Kostenfestlegung 11 unter Zugrundelegung des für die Entscheidung erforderlichen Verwaltungsaufwands und unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses des Antragstellers sowie nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen festgesetzt. 6.6 Die Gesamtgebühr von 519,00 wird nach 18 LGebG mit der Bekanntgabe dieses Bescheides zur Zahlung fällig und ist auf das angegebene Konto unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen. 6.7 Wird die Gebühr nicht innerhalb eines Monats nach Fälligkeit entrichtet, ist nach 20 LGebG für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 v. H. des rückständigen, auf volle 50 Euro nach unten abgerundeten Betrages zu erheben. 7. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Verwaltungsgericht Sigmaringen in 72488 Sigmaringen, Karlstr. 13, schriftlich oder zur 8 Landesgebührengesetz (LGebG) vom 14.12.2004 (GBl. Nr. 17 S. 895), zuletzt geändert am 14.10.2008 (GBl. S. 313) 9 Verordnung des Umweltministeriums über die Festsetzung der Gebührensätze für öffentliche Leistungen der staatlichen Behörden in seinem Geschäftsbereich (Gebührenverordnung UM - GebVO UM) vom 28.02.2012 (GBl. S. 147), zuletzt geändert am 21.03.2013 (GBl. S. 62) 10 Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über die Festsetzung der Gebührensätze für öffentliche Leistungen der staatlichen Behörden für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (Gebührenverordnung MVI - GebVO MVI) vom 17.04.2012 (GBl. S. 266), zuletzt geändert am 07.12.2012 (GBl. S. 712) 11 Verwaltungsvorschrift des Finanz- und Wirtschaftsministeriums über die Berücksichtigung der Verwaltungskosten insbesondere bei der Festsetzung von Gebühren und sonstigen Entgelten für die Inanspruchnahme der Landesverwaltung (VwV-Kostenfestlegung) vom 14.12.2012 (GABl. 2013 S. 11)

- 6 - Niederschrift des Urkundsbeamten Klage gegen das Land Baden-Württemberg erhoben werden. 8. Hinweise 8.1. Arbeitsschutz und Anlagensicherheit 8.1.1 Nach 3 und 9 BetrSichV ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und Beschäftigte sind zu unterrichten und unterweisen. 8.1.2 Die Stallbeheizung und ihre Ausrüstungsteile unterliegen der 7. ProdSV 12 und muss über entsprechende Kennzeichnungen verfügen. 8.1.3 Die in Hinweis 10.2.2 der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung vom 16.07.2012 genannten Technischen Regeln ( TRB ) sind außer Kraft gesetzt und wurden durch neue Technische Regeln Betriebssicherheit (TRBS) ersetzt. Einschlägig für Sicherheitsanforderungen und die Gefährdungsbeurteilung sind u. a. TRBS 1111: Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung TRBS 1112: Instandhaltung TRBS 1112 Teil 1: Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten - Beurteilung und Schutzmaßnahmen TRBS 1123: Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BetrSichV - Ermittlung der Prüfnotwendigkeit - gemäß 14 Abs. 1 und 2 BetrSichV TRBS 1201: Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen TRBS 1201 Teil 2: Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck TRBS 1203: Befähigte Personen TRBS 2111: Mechanische Gefährdungen - Allgemeine Anforderungen TRBS 2141: Gefährdungen durch Dampf und Druck - Allgemeine Anforderungen TRBS 2152: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines TRBS 2152 Teil 1: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Beurteilung der Explosionsgefährdung TRBS 2152 Teil 2: Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre TRBS 2153: Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen Mit freundlichen Grüßen gez. Ehmann 12 Gasverbrauchseinrichtungsverordnung (7. ProdSV) vom 26.01.1993 (BGBl. S. 133) zuletzt geändert am 08.11.2011 (BGBl. S. 2178)