Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Ähnliche Dokumente
Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Gliederung 02. Juli 2002

Energiespeicher im Kartellrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 11 I. Einleitung 11 II. Rechtliche Problemstellung 12 III. Gang der Untersuchung 14

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

«Relative Marktmacht bietet KMU die notwendige Sicherheit»

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Thema: Wettbewerbspolitik

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Professor Dr. Peter Krebs

Wettbewerbsverhalten der deutschen Mineralölindustrie im Kraftstoffeinzelhandel, insbesondere Preisverhalten

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

AVWL I, Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb, Block C: Wettbewerb, PT 2/ Aufgaben zu je 20 Punkten, Bearbeitungszeit insges. 60 Min.

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Pressefusionskontrolle

Selbst aus einem Papagei kann man einen gelehrten Nationalökonom machen; er muss nur die beiden Worte Angebot und Nachfrage beherrschen

Kontrahierungszwang fur Anbieter von Dienstleistungen fur das digitale Fernsehen

Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Materielle Fusionskontrolle in Europa und den USA

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Synopse. zur Neufassung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Wettbewerbspolitik Ordnungshüterin der Marktwirtschaft IT-Kompaktkurs Grundlagen VWL Folge 6 Prof. Dr. Mammen FH Ansbach

1!>. VI. 19ru ~ FO NATION. Zu Aufgaben und Arbeitsweise des Amtes für Wettbewerbsschutz der DDR

Referat. Motion Birrer-Heimo

Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Nachweisanforderungen des Beschwerdegerichts in der Fusionskontrolle. Köln, den Richterin am OLG Dr. Christine Maimann

Fall Nr. IV/M OTTO VERSAND / ACTEBIS. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch?

Waldbauerntag 2014 in Werl

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Zäher Ausverkauf der Kaufleute

MEDIENMARKT UND FUSIONSKONTROLLE

Universität Würzburg

Menschen, Märkte und Moneten. Der Finanzpass für die Sekundarstufe II SCHÜLERARBEITSHEFT

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Die Theorie des Monopols

>lfm: Suchmaschinen als Gatekeeper in der ôffentlichen Kommunikation

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Besondere Bereiche des Europarechts

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19

Fallbericht 4. Juli 2018

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

Wieso kontrolliert das Bundeskartellamt Fusionen?

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

RA Dr. Michael Esser / Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud, 4. Dezember 2014

Der more-economics-based approach in Artikel 102: Der neue Ansatz zur Bestimmung von Marktbeherrschung und der Abgrenzung relevanter Märkte

Transkript:

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt 1 Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Anwendungsgebiete: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle fi Untersagung der Fusion bei Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung

2 fi Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung ist Ermessensfrage: Anbieter ist ohne Wettbewerber... oder keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt oder Anbieter hat eine überragende Marktstellung bzw. Kollektive Marktbeherrschung: Zwei oder mehr Unternehmen sind [gemeinsam] marktbeherrschend, soweit zwischen ihnen für eine bestimmte Art von Waren oder... Leistungen ein wesentlicher Wettbewerb nicht besteht und soweit sie in ihrer Gesamtheit die [genannten] Voraussetzungen... erfüllen.

3 (Kollektive Marktbeherrschung:) fi wettbewerbspolitisch relevant, sofern ein Kartell nicht nachweisbar ist fi für Wettbewerb zwischen den beteiligten Unternehmen maßgeblich: Reaktionsverbundenheit der Anbieter: individuelles Agieren in Antizipation der Reaktion der Konkurrenten

4 Determinanten einer marktbeherrschenden Stellung ( überragenden Marktstellung ): Marktanteil fi Abgrenzung des Relevanten Marktes - sachlich relevanter Markt fi Berücksichtigung aller (zu den Produkten des betr. Unternehmens) substitutionsfähigen Güter und nur der tatsächlich substitutionsfähigen Güter fi Nachfragesubstitutierbarkeit: Ersetzbarkeit des Gutes aus der Sicht des Konsumenten fi bei enger Nachfr.-Subst. sind diese Güter in den relevanten Markt einzubez.

5 fi Angebotssubstituierbarkeit: Ersetzbarkeit der Ressourcenverwendung aus der Sicht des Herstellers - geographisch relevanter Markt fi räumlich zugängliche Güter fi v. a. bei personenbezogenen Dienstleistungen i. d. R. keine Substituierbark. fi Bedeutung der Transportkosten in Relation zum Preis des Gutes (Transportkostenanteil in Abhängigkeit von der Lieferdistanz) fi geograph. relevanter Markt i. d. R. umso

6 größer, je höherwertig das Gut (und je geringer also der Transportkostenanteil) fi sinkende Transport- und Kommunikationskosten führen zur geographischen Ausdehnung vieler Märkte (Globalisierung) fi Vermutung einer marktbeherrschenden Stellung bei Marktanteil von mindestens einem Drittel fi Kollektive Marktbeherrschung: - bei höchstens drei Unternehmen mit einem gemeinsamen Marktanteil von mind. 50 %

7 - bei höchstens fünf Unternehmen mit einem gemeinsamen Marktanteil von mind. zwei Dritteln fi... es sei denn, die Unternehmen weisen nach, daß die Wettbewerbsbedingungen zwischen ihnen wesentlichen Wettbewerb erwarten lassen oder die Gesamtheit der Unternehmen im Verhältnis zu den übrigen Wettbewerbern keine überragende Marktstellung hat. fi Schwellenwerte sind nicht definitiv

(Weitere Determinanten einer marktbeherrschenden Stellung:) Finanzkraft Zugang zu Beschaffungs- oder Absatzmärkten Verflechtungen mit anderen Untern. Rechtliche oder tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen Tatsächlicher oder potentieller Wettbewerb durch in- oder ausländische Unternehmen Fähigkeit des Unternehmens, sein Angebot oder seine Nachfrage auf andere Waren oder Leistungen umzustellen fi Angebotssubstituierbarkeit 8

Möglichkeit der Marktgegenseite, auf andere Unternehmen auszuweichen fi Nachfragesubstitutierbarkeit 9

10 Beispiele: Mineralölmarkt: keine (vollständige) Homogenität des Gutes aufgrund von Standortpräferenzen, Zusatzangebot, Serviceleistungen fi auch innerregionale Preisunterschiede grundsätzlich möglich, werden aber minimiert, um ungünstiges Image zu vermeiden fi Reaktionsverbundenheit der Markenanbieter, damit eingeschränkter Preiswettbewerb unter den Markenanbietern; Wettbewerb mit freien Anbietern ist hingegen wirksam

11 Registrierkassen (Hugin): Ersatzteil- Belieferung nicht vom Markt der Registrierkassen separabel (Serviceleistung ist (aus Konsumentensicht) Komponente der Gesamtleistung des Registrierkassenanbieters fi keine marktbeherrschende Stellung eines Registrierkassen-Herstellers für die Lieferung der (speziellen) Ersatzteile für seine Modelle, sofern er für die Registrierkassen keine marktbeherrschende Stellung innehat

12 IBM: Computersysteme stehen nicht als ganzes im Wettbewerb, sofern ihre Komponenten ohne großen Aufwand durch solche von anderen Herstellern ersetzt werden können fi maßgeblich für den Marktanteil eines Unternehmens ist nicht der Marktanteil eines Systems, dessen Typ von ihm entworfen wurde, das aber nicht allein und vollständig von ihm produziert wird, sondern allein der Umsatz des Unternehmens