Gliederung 02. Juli 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung 02. Juli 2002"

Transkript

1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik (SS 2002) Ort/Zeit: Hörsaal A2, Dienstag Uhr Jens Großer Sprechstunde: Ort/Zeit: Raum 47a, Dienstag Uhr Telefon: Gliederung 02. Juli 2002 beherrschung 2) Aufgaben zu Substitutionsketten 3) Klausuraufgabe zur nächsten Stunde beherrschung Mißbrauch 19 ( GWB: die mißbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung ist verboten beherrschung durch Einzelunternehmung nach 19 (2) Satz 1 und 2 GWB, wenn es (a) keine Wettbewerber hat ( Monopol) oder (b) keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt ist oder (c) eine überragende stellung trotz bestehender Konkurrenz hat ( auslegungsbedürftig) überragende stellung einer Unternehmung durch z.b. anteil Kundenbeziehungen (z.b. Deutsche Telekom) Finanzkraft kollektive beherrschung durch mehrere Unternehmungen nach 19 (2) Satz 2 GWB, wenn und (a) sie in ihrer Gesamtheit keinem oder keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt sind (b) zwischen ihnen kein wesentlicher Wettbewerb besteht ( Absprachen) Vermutungstatbestände für beherrschung 19 (3) GWB: Anzahl der Anbieter anteil 1 1/3 3 1/2 5 2/3 anteil ist wesentliches justitiables Kriterium bei der Beurteilung von beherrschung tragen die betroffene(n) Unternehmung(en) keine überzeugenden Argumente gegen beherrschung vor, so kann die Kartellbehörde allein aufgrund eines hohen anteils eine marktbeherrschende Stellung ableiten extreme anteile (z.b. 5% oder 90%) führen zu relativ eindeutigen Beurteilungen anteile im Zwischenbereich sind dagegen relativ schwierig zu beurteilen, da die ökonomische Wissenschaft keine optimale kritische Schwelle feststellen kann Hinzuziehung zusätzlicher Faktoren 1

2 beherrschung im EGV Artikel 82: Mit dem Gemeinsamen unvereinbar und verboten ist die mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auf dem Gemeinsamen oder auf einem wesentlichen Teil desselben durch ein oder mehrere Unternehmen, soweit dies dazu führen kann, den Handel zwischen Mitgliedsstaaten zu beeinträchtigen. (...) Bedeutung einer Legaldefinition beherrschung ( Mißbrauchsaufsicht: gesetzliche Handhabe gegen wettbewerbswidrige Handlungen durch Unternehmungen mit marktbeherrschender Stellung [siehe 19 (4)] Ausbeutungsmißbrauch (vertikal: auf vor- und nachgelagerten Wirtschaftsstufen) Behinderungsmißbrauch (horizontal: auf gleicher Wirtschaftsstufe) Möglichkeit der Untersagung bzw. Bestrafung (2) Fusionskontrolle: Kriterium für Ablehnung oder Genehmigung eines Zusammenschlusses dann ablehnen, wenn marktbeherrschende Stellung entsteht oder verstärkt wird, denn Mißbrauch ist zu erwarten Wettbewerb beherrschung Mißbrauchsaufsicht Fusionskontrolle keine kein wesentl. überragende Wettbewerber Wettbewerb Markstellung 19 (2) - Satz 1 GWB 19 (2) - Satz 1 GWB 19 (2) - Satz 2 GWB Voraussetzungen für praktische Anwendung oder ( konkrete Vorlage eines Mißbrauchsvorwurfes (2) Anstehen einer bedeutenden Fusion reaktives Verhalten der Kartellbehörde: erst wenn ( oder (2) erfüllt ist, untersucht Kartellbehörde ob beherrschung vorliegt [reaktives Verhalten ist üblich für staatliche Eingriffe: Staat greift i.d.r. nicht vor, sondern wird nur bei konkretem Anlaß aktiv] Schema: Mißbrauchsfeststellung marktbeherrschender Unternehmungen durch Mißbrauchsaufsicht 1.? 2. marktbeherrschende Stellung? Einstellung des JA 3. Mißbrauch? Behinderungsmißbrauch? Ausbeutungsmißbrauch? NEIN Verfahrens 2

3 Abgrenzung des relevanten es Voraussetzung für Ermittlung des anteils Beantwortung der Frage: Welche Unternehmungen stehen mit der betrachteten Unternehmung überhaupt im Wettbewerb? Ermittlung der Intensität der Konkurrenzbeziehung zwischen betrachteter und konkurrierenden Unternehmungen Kriterium dafür: wie leicht ist das betreffende Produkt substituierbar? Unterscheidung nach Substituierbarkeit 1a) aus Sicht des Kunden 1b) aus Sicht des Herstellers 2a) sachlich 2b) geographisch zu 1a): Substituierbarkeit aus Kundensicht wenn zwei Güter aus Sicht eines repräsentativen Kunden gut substituierbar sind, dann zeigt der Kunde bei Preiserhöhung des einen Gutes eine hohe Bereitschaft auf das andere Gut auszuweichen (hohe Kreuzpreiselastizität) beide Güter zählen daher zum selben relevanten 2 Beispiele zur Verdeutlichung der Bedeutung und Schwierigkeit bei der Abgrenzung des relevanten es: Beispiel 1: DuPont-Fall (1956) Fusionsfall Frage: Bildet Zellophan ( einen eigenen relevanten oder gehört es (2) dem wesentlich größeren relevanten aller flexiblen Verpackungsmaterialien an? falls ( 100% anteil von DuPont aufgrund damals bestehender Patentrechte falls (2) 5-10% anteil Entscheidung des Supreme Court: zugunsten DuPonts Begründung: es gäbe zwar bestimmte Anwendungsbereiche in denen Zellophan nicht substituiert werden könne (z.b. Umhüllung von Zigarettenschachteln), aber es bestehe ein nicht unbedeutender Bereich, in dem DuPont mit seinem noch jungen Produkt Zellophan in intensivem Wettbewerb mit den Herstellern etablierter Verpackungsmaterialien stehe Beispiel 2: Hugin-Fall (1975) Mißbrauchsfall Hugin (schwedischer Regristierkassenhersteller) hatte auf dem europäischen einen Anteil von 12% für den in Großbritannien beschloß Hugin, den Wartungsvertrag mit der bisher beauftragten lokalen Firma Lipton zu kündigen, vertikal zu integrieren und den ehemaligen Vertragspartner nicht mehr mit Hugin- Ersatzteilen zu beliefern Beurteilung der EU-Kommission: Mißbrauch von beherrschung, da Hugin auf dem für Hugin-Ersatzteile einen anteil von 100% besaß 3

4 Beurteilung des Europäischen Gerichtshofs: folgte der Kommission in der Bewertung des relevanten es, entschied aber letztlich für Hugin, aufgrund schlecht geleisteter Arbeit von Lipton ( kein Mißbrauch durch Hugin) Beurteilung aus ökonomischer Sicht: es liegt keine markbeherrschende Stellung auf dem Ersatzteilmarkt vor, da als eigentlich der für Registrierkassen anzusehen ist Durchsetzung überhöhter Preise auf dem Ersatzteilmarkt ist nicht möglich, da Produktservice ein Teil des Wettbewerbs um das Produkt selbst darstellt erwartete Reparaturkosten und -qualität werden von den Kunden bereits bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigt bezüglich des Ersatzteilmarktes hatte Hugin tatsächlich gute Gründe negative externe Effekte auf seine Reputation durch minderwertige Serviceleistungen zu vermeiden, die vertikale Integration ist durchaus gerechtfertigt und nicht als Mißbrauch anzusehen zu 1b): Substituierbarkeit aus Herstellersicht Angebotsumstellungsflexibilität der Hersteller Beispiel: während aus Kundensicht Schuhe verschiedener Größen absolut nicht substituierbar sind, gehören sie dennoch klarerweise zum selben relevanten kein Hersteller ist auf Produktion einer einzigen Schuhgröße spezialisiert Hersteller können Schuhgröße entsprechend der Nachfrage anpassen, so daß keiner von ihnen für eine bestimmte Schuhgröße überhöhte Preise durchsetzen kann Zu 2a): sachliche Substituierbarkeit z.b. frische Milch und Milchpulver sind gut substituierbar als Kaffeezusatz z.b. Videos für verschiedene Systeme (USA vs. Europa) sind nicht substituierbar zu 2b): geographische Substituierbarkeit Abgrenzung durch Transaktionskosten falls Transaktionskosten in Form von z.b. Transportkosten eine Rolle spielen, agieren weit entfernt liegende Hersteller bzw. Kunden nicht auf demselben relevanten je höher die Transportkosten bei gleichen Herstellungskosten, desto begrenzter der relevante Problem mit dem Konzept : Substitutionsketten Stichwort: Aristotelische Klassifikation transitive Beziehung: z.b. A>B und B>C A>C bei Betrachtung der Vorgehensweise der Kartellbehörde zur Abgrenzung des geographischen es stellt sich heraus: Beziehung ( gehört zum gleichen relevanten wie ) ist gerade nicht transitiv! Grund: Substitutionsketten Tankstellen A, B und C A B C Tankstellen verschiedener Unternehmungen auf Standorten A, B und C Nachfrager am Standort A: Fahrtkosten zu B sind vernachläßigbar, aber zu C prohibitiv hoch (zu hohe Distanz) Nachfrager A kaufen auch auf B aber nicht auf C 4

5 Nachfrager am Standort C: Fahrtkosten zu B sind vernachläßigbar, aber zu A prohibitiv hoch (zu hohe Distanz) Nachfrager C kaufen auch auf B aber nicht auf A Nachfrager am Standort B: Fahrtkosten sowohl zu A als auch C sind vernachläßigbar Nachfrager B kaufen auch auf A und C Beispiel: Teilstreckensystem im Verkehr, Nachfrager B wohnen an der Grenze zweier Teilstreckengebiete ähnlich kann auch aus der Sicht der Hersteller mit Transportkosten argumentiert werden (ausprobieren!) wird bei Abgrenzung des relvanten es nur die direkte Austauschbarkeit zugrunde gelegt (wie bisher bei den Behörden), ergibt sich folgendes Paradox: A B und B C A C fehlende Transitivität es können keine klar abgrenzbaren Teilmengen, die relevante Märkte darstellen, gebildet werden vielmehr sind verschiedene relevante Märkte miteinander verflochten und überlappen sich (im Prinzip ein großer mit komplizierten, detalierteren Beziehungen) es bestehen nicht nur direkte sondern auch indirekte Austauschbeziehungen D4 D3 C3 D5 D2 C2 B2 C4 D6 D1 C1 B1 A B3 C5 D7 D12 C8 B4 C6 D8 D11 C7 D9 D10 [Anmerkung: hier wird nun aus Herstellersicht argumentiert und vereinfachend angenommen, daß Nachfrager nur auf ihrem eigenen Standort einkaufen] Ausgangspunkt: Standort A, wo sich die betrachtete Unternehmung A befindet Annahme 1: Transportkosten spielen eine große Rolle (wie z.b. bei Zement, Baustoffen, Stahl, aber auch im Einzelhandel wie z.b. Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellen, Bankstellen) direkte Austauschbeziehungen: der Einzugsbereich von A begrenzt sich auf die 4 direkt angrenzenden Standorte B1, B2, B3 und B4 (siehe Abbildung) Annahme 2: Gütertransport findet ausschließlich auf dem Straßen-Gitter statt (sieh Abbildung), es existieren keine diagonalen Transportwege und somit keine direkten Austauschbeziehungen zwischen A und z.b. C-Standorten indirekte Austauschbeziehungen: aufgrund von Substitutionsketten bestehen allerdings zusätzliche Austauschbeziehungen zwischen A und weiter entfernt liegenden C-, D- Standorten Annahme 3: indirekt wird weniger Wettbewerbsdruck ausgeübt als direkt (empirisch begründet) Beispiel indirekte Austauschbeziehungen: C1 senkt Preis (etwa um höhere Auslastung seiner Kapazitäten nach exogenem Nachfragerückgang zu erreichen) B1 senkt ebenfalls Preis, um im Wettbewerb bestehen zu können A senkt Preis als Reaktion auf Preissenkung von B1 Standort C1 übt also indirekt über den Standort B1 einen Wettbewerbsdruck auf A aus! 5

6 Zahlenbeispiel 1: Substitutionskette im eindimensionalem (partiellem) Raum: horizontal D1 A 1. Absatzrückgang von D1 um t (z.b. durch exogenen Nachfrageschock) 2. D1 senkt Preis um Kunden von C1 zu gewinnen Absatzanstieg um 500 t für D1 und Absatzrückgang um 500 t für C1 3. C1 senkt Preis um Kunden von B1 zu gewinnen Absatzanstieg um 250 t für C1 und Absatzrückgang um 250 t für B1 4. B1 senkt Preis um Kunden von A zu gewinnen Absatzanstieg um 125 t für B1 und Absatzrückgang um 125 t für A Terminologie: B1 A: direkte Austauschbeziehung C1 A: indirekte Austauschbeziehung 1. Ordnung D1 A: indirekte Austauschbeziehung 2. Ordnung Wettbewerbsdruck bei indirekter Austauschbarkeit 2. Ordnung ist also 1/4 so groß (125 t), bei indirekter Austauschbarkeit 1. Ordnung 1/2 so groß (250 t) wie der bei direkter Austauschbarkeit (500 t) Zahlenbeispiel 2: Substitutionsketten im zweidimensionaler Raum (horizontal und vertikal) betrachteter Standort A besitzt 4 direkte Nachbarn (alle B-Standorte) 8 indirekte Nachbarn 1. Ordn. (alle C-Standorte) 12 indirekte Nachbarn 2. Ordn. (alle D-Standorte) Annahme wie im Zahlenbeispiel 1: Wettbewerbsintensität nimmt mit jedem Grad der Indirektheit um 50% ab Gewichte Gesamt- Gewicht gewicht direkte Austauschbez.: 1 4 indirekte Austauchbez. 1. Ordn.:.5 4 indirekte Austauchbez. 2. Ordn.:.25 3 indirekte Austauchbez. 3. Ordn.: Ordn. [Anmerkung: in der Abbildung nur bis indirekt 2.Ordn.] bei Austauschbeziehungen bis indirekter Austauschbarkeit - Ordnung ist das Gesamtgewicht aller Austauschbeziehungen insgesamt 4 mal, aller indirekten Austauschbeziehungen insgesamt 3 mal größer als das Gesamtgewicht der direkten Austauschbeziehungen in Höhe von 4 (4 + 4 ) = i W = / 4 = 4 i i = 0 2 beherrschung beherrschung theoretisch korrekte Lösung: Verzicht auf das bisherige Konzept des relevanten es (neues Konzept muß allerdings erst noch entwickelt werden) Nichtberücksichtigung indirekter Austauschbeziehungen kann zur fehlerhaften Einschätzung von Fusions- bzw. Markbeherrschungsfällen führen = (4 + 4i) W indirekt i = / 4 = 3 i= 1 2 wobei i= 0.(direkt), 1., 2.,, Ordnung 6

7 beherrschung beherrschung pragmatischer Lösungsvorschlag zur Abgrenzung des relevanten es (zur Vermeidung fehlerhafter Einschätzung und Beibehaltung der Praktikabilität): indirekte Austauschbez. 1. Ordn. Einzelgewicht 1 indirekte Austauschbez. > 1. Ordn. Einzelgewicht 0 d.h. auch indirekte Austauschbeziehungen werden in vereinfachter Form berücksichtigt Umsätze aller A-, B- und C-Standorte gehen demnach vollständig, die Umsätze aller anderen Standorte überhaupt nicht in die Berechnungen des volumens ein beherrschung beherrschung gemäß des pragmatischen Ansatzes beträgt das Gesamtgewicht 12 gegenüber dem tatsächlichen Gesamtgewicht von 16 Problem des pragmatischen Ansatzes Fehler 1: indirekte Austauschbeziehungen 1. Ordn. werden zu hoch gewichtet Fehler 2: indirekte Austauschbeziehungen > 1. Ordn. werden zu gering (genau Null) gewichtet gegenläufige Fehler 1 (+ 4) und Fehler 2 ( 8) kompensieren sich jedoch teilweise beherrschung beherrschung beherrschung beherrschung Vorteile des pragmatischen Ansatzes Standorte sind in der Realität nicht zwingend regelmäßig verteilt, tatsächliche Struktur und Beziehungen sind dann umso schwieriger festzustellen im ungünstigsten Fall (zumindest im Beispiel) werden beide Fehler gerade kompensiert: im Extremfall einer eindimensionalen unendlichen Ausdehnung von West nach Ost (Endpunkt: Standort A), würde in der Realität das Gesamtgewicht aller indirekten Austauschbeziehungen genau 1 betragen (gegeben o.g. Gewichte) Gesamtgewicht aller indirekten Austauschbeziehungen entspräche somit dem Gesamtgewicht aller direkten Austauschbeziehungen entspricht dem erwartetem Ergebnis beim pragmatischen Lösungsansatz, gegeben o.g. Gewichte 3) 3) Klausuraufgabe Klausuraufgabe Zur nächsten Stunde: Klausurfrage: Anfang der 80er Jahre verkaufte die Volkswagen AG nur an diejenigen Autoreperaturwerkstätten VW Ersatzteile, die sich vertraglich verpflichteten, ausschließlich diese Original-Teile zur Reparatur von Autos der Marke VW zu verwenden. Werkstätten dagegen, die auch die von anderen Herstellern angebotenen billigeren Ersatzteile verwendeten, wurden nicht beliefert. Nehmen Sie Stellung! 7

Aufgaben und Lösungen zu Substitutionsketten als Problem für die Abgrenzung von relevanten Märkten

Aufgaben und Lösungen zu Substitutionsketten als Problem für die Abgrenzung von relevanten Märkten Aufgaben und Lösungen zu Substitutionsketten als Problem für die Abgrenzung von relevanten Märkten Aufgabe 1) Begründen Sie, warum Substitutionsketten ein Problem für die Abgrenzung von relevanten Märkten

Mehr

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt 1 Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Anwendungsgebiete: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle fi Untersagung der Fusion

Mehr

AVWL I, Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb, Block C: Wettbewerb, PT 2/ Aufgaben zu je 20 Punkten, Bearbeitungszeit insges. 60 Min.

AVWL I, Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb, Block C: Wettbewerb, PT 2/ Aufgaben zu je 20 Punkten, Bearbeitungszeit insges. 60 Min. 1 AVWL I, Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb, Block C: Wettbewerb, PT 2/2000 3 Aufgaben zu je 20 Punkten, Bearbeitungszeit insges. 60 Min. 1. Beurteilen Sie die wettbewerbspolitische Relevanz der

Mehr

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): 1 Anwendungsbereich ( 35): Umsatzgrenzen (jeweils bezogen auf Jahr vor dem Zusammenschluß; 35 (1)): Weltweiter Umsatz aller Unternehmen > 1 Mrd. DM Inlandsumsatz

Mehr

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

A. Das Prinzip der indirekten Austauschbarkeit

A. Das Prinzip der indirekten Austauschbarkeit C. C. von Weizsäcker A. Das Prinzip der indirekten Austauschbarkeit Die Feststellung des relevanten Marktes ist Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck. Der Zweck ist die Beantwortung der Frage, ob ein bestimmtes

Mehr

direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,125 І = unelastische Reaktion

direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,125 І = unelastische Reaktion AUFGABE Elastizitäten zu. a) direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,25 І = unelastische Reaktion zu. b) Kreuzpreiselastizität = 2 %/40 % = 0,3 = unelastische Reaktion (2 Punkte) zu 2)

Mehr

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen. 11. Vertikale Integration und Restriktionen Definition: in Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen. Zentrale Fragen: Warum schliessen sich solche Firmen zusammen bzw.

Mehr

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge. 2 Die bisherigen missbräuchlichen Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen nach Art. 7 Abs. 2 KG müssen grundsätzlich auch für relativ marktmächtige Unternehmen gelten. Eine diskriminierungsfreie

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien Marktmacht und Ökonomische Analyse: Wie belastbar sind Marktanteilskriterien? Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien 14.6.2013

Mehr

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer I. Alter Wein in alten Schläuchen? II. Neuer Wein in alten Schläuchen III. Alter Wein in neuen Schläuchen IV. Neuer Wein

Mehr

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt Beispiel 1 Market of Lemons - das Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes: Der Begriff Lemons steht im Amerikanischen umgangssprachlich für Gebrauchtwagen mit schlechter Qualität. Hingegen bezeichnet Plums

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen Wolfgang Kerber Philipps-Universität Marburg Arbeitskreis Kartellrecht: Nachfragemacht im Kartellrecht - Stand und Perspektiven

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen fi unvollkommene Information (im Gegensatz zum Idealmodell des Marktes mit vollkommener Information (Grenzfall)) Mangelnde Kenntnis

Mehr

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 6 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838) Wettbewerbstheorie und -politik 4-1 Dr. Florian Englmaier 4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken bei Preiswettbewerb 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb Augustin Cournot (188) Spieler: zwei Anbieter, i

Mehr

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Arndt Regorz (Dipl. Kaufmann) Geschäftsführer Regorz Consulting GmbH Stand: 01-2007 Copyright Die vorliegenden Unterlagen sind

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2107 - TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n j=l+1 yf j gegeben

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Fall Nr. COMP/M VW - AUDI / VW-AUDI VERTRIEBSZENTREN. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M VW - AUDI / VW-AUDI VERTRIEBSZENTREN. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.3198 - VW - AUDI / VW-AUDI VERTRIEBSZENTREN Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE

Mehr

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders. Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf patrick.krauskopf@zhaw.ch

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (10. Juni 2016) 10. Juni 2016 marktbeherrschende Stellung (Art. 102 AEV) - - Oligopolmarktbeherrschung Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkatalog, Art. 102 S. 2 AEV - Generalklausel, Art. 102

Mehr

Abgrenzung des relevanten Marktes:

Abgrenzung des relevanten Marktes: Eugen Wingerter Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig? Eine interdisziplinäre Untersuchung der Bedeutung der Marktabgrenzung und des ökonomischen Konzepts der Marktmacht für

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/II: Monopol (Kapitel 10) Marktformen Die Marktform beeinflusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung der Unternehmung:

Mehr

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Pamela Knauss 2003 Die Räumliche Marktabgrenzung in

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Unternehmensinteraktion (20119)

Unternehmensinteraktion (20119) Unternehmensinteraktion (20119) Übung 9 Hotellings Modell Matthias Held Welle I: 22. Januar, Welle II: 29. Januar Robert und Karl eröffnen entlang Monacos Küstenstraße je einen Store, um Ihre Shirts näher

Mehr

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter Lena Meyer Herbstakademie 2006 DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz Überblick 1. Struktur von Multi-Media-Konzernen Formen der Konzentration im Medienbereich 2. Medienökonomische Gründe der Konzentration 3.

Mehr

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Vorlesung Universität Hohenheim, 16.11. 2007 The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Dr. Andreas Strohm Reform der EU Wettbewerbspolitik Dezentrale Anwendung von Art. 81 + 82 Wegfall

Mehr

Materielle Fusionskontrolle in Europa und den USA

Materielle Fusionskontrolle in Europa und den USA Ulrich Denzel Materielle Fusionskontrolle in Europa und den USA Marktbeherrschungstest und Significant Impediment to Effective Competition" versus Substantial Lessening of Competition" Nomos Inhaltsiibersicht

Mehr

Medizinisches Beispiel

Medizinisches Beispiel Problemstellung Stimmen zwei oder mehrere Beobachter in ihrer Einschätzung überein? (im engl.: rater agreement oder interrater agreement) Beispiel: Zwei Professoren beurteilen die Referate oder Seminararbeiten

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018

Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018 Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung Marktmacht Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018 Moritz Zöllner Zimmer-Nr. 5.17 Tel.: 03641/943226 Moritz.zoellner@uni-jena.de Sprechzeit: Mi. 10-11 Uhr o. n. V.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.1790 - DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

(Seite 1) WETTBEWERBSREGELN FUER DIE UNTERNEHMEN. A. DISKRIMINIERUNG (mit Ausnahme der Frage der Antidumping-Massnahmen, die zurückgestellt wurde)

(Seite 1) WETTBEWERBSREGELN FUER DIE UNTERNEHMEN. A. DISKRIMINIERUNG (mit Ausnahme der Frage der Antidumping-Massnahmen, die zurückgestellt wurde) Dokument 59: Synoptische Darstellung über die Wettbewerbsregeln für die Unternehmen, 09.10.1956 Synoptische Darstellung der Artikelentwürfe über die Wettbewerbsregeln mit einer vergleichenden Analyse der.

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Preisbindung der zweiten Hand

Preisbindung der zweiten Hand Musterlösung zur Diplomprüfung Allg. VWL I (Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb) Wdh.-Klausur zum PT 2/2001 Aufgabenblock C: Wettbewerb (Prüfer: Prof. Dr. C.C. von Weizsäcker) Der Buchhandel ist gemäß

Mehr

Lebensmittel Aus Österreich

Lebensmittel Aus Österreich Lebensmittel Aus Österreich Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Österreich Teil 2 von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 25. Jänner

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Impulsreferat Dr. Axel Reidlinger 6. L&A-Wettbewerbstag Hamburg, 18.01.2018 Übersicht - Das Intel-Verfahren im Überblick - Vergleich

Mehr

Fall Nr. IV/M OTTO VERSAND / ACTEBIS. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M OTTO VERSAND / ACTEBIS. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.1099 - OTTO VERSAND / ACTEBIS Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 26/02/1998

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa Latte e formaggio Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 23.05.2016 Seite 1 I. Geltungsbereich des KG Artikel 2 KG 1 Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten

Mehr

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Botschaft der Slowakischen Republik WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Ivan Korčok, Botschafter der Slowakischen Republik Der EURO in der Slowakei -

Mehr

Julian Fuchs. Die Marke des Einzelhandels UIZ. Herbert Utz Verlag München

Julian Fuchs. Die Marke des Einzelhandels UIZ. Herbert Utz Verlag München Julian Fuchs Die Marke des Einzelhandels UIZ Herbert Utz Verlag München Inhalt I. Einleitung 1 II. Der Einzelhandel 3 A. Ein geschichtlicher Abriss 3 B. Die Definition des Handels 6 C. Die Funktion des

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung?

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung? Zentrale Ergebnisse der Befragung m VW-Abgasskandal Das Forschungsinstitut Quotas hat vom 29.03. 03.04.2017 eine Online-Befragung m VW-Abgasskandal bevölkerungsrepräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen Wettbewerbstheorie und -politik 7-1 Dr. Florian Englmaier 7 Kartelle und Fusionen 7.1 Kartellabsprachen Da sich im (Mengen- und Preis-)Wettbewerb niedrigere Preise und geringere Gesamtgewinne als beim

Mehr

Antwort zu Aufgabe 1.1

Antwort zu Aufgabe 1.1 Antwort zu Aufgabe 1.1 a) Die Betonung der Exportquote beruht auf einer recht merkantilistischen Sichtweise ( Exporte gut, Importe schlecht ), drückt sie doch aus, wie viel an das Ausland verkauft wurde.

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 15 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - A2001 1306 Esther Lorenz v Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - Initiativen für ein Europa im Wandel Eine empirische Studie zur Übereinstimmung von Parlament und Kommission in politischen Sachfragen

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN GLIEDERUNG Verfahren, welche auf dem paarweisen Vergleich beruhen Tau-a-Koeffizient Tau-b-Koeffizient Gamma-Koeffizient Alternativen zum paarweisen

Mehr

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 9: Monopol (Kapitel 10) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 1) Marktformen Die Marktform beeinflusst das

Mehr

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.929 - DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 24.09.2010 Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Dr. Joachim Lücking Die vertretenen Standpunkte geben die

Mehr

FAQ zur VSB Muss für die einfache Gesellschaft ein Formular K erstellt werden?

FAQ zur VSB Muss für die einfache Gesellschaft ein Formular K erstellt werden? Einfache Gesellschaften 1. Wie identifiziere ich eine einfache Gesellschaft? Die VSB16 sieht im Artikel 16 Abs. 1 drei mögliche Identifizierungsvarianten für die einfache Gesellschaft vor. Die Bank kann

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf patrick.krauskopf@zhaw.ch / Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage 2. Ziel und Auftrag der

Mehr

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) 1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) Im Frühling wurde bekannt, dass Hühnerfleisch aus China zum Teil mit Antibiotika kontaminiert ist. Gehen Sie aber bei der Antwort davon

Mehr

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Perspektiven des Wirtschaftsrechts: Kartellrecht, Versicherungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Vorwürfe, Gefahren und Lösungsansätze Norwin Sauer Jena, 24.11.2017 2 Gliederung I. Kartellrechtliche Perspektive II. Aktuelle Verfahren gegen Google III. Wettbewerbsschutz

Mehr