Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft



Ähnliche Dokumente
Menschen und Natur verbinden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lehrer: Einschreibemethoden

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Konzentration auf das. Wesentliche.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

lernen Sie uns kennen...

Lassen Sie sich entdecken!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Darum geht es in diesem Heft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

teamsync Kurzanleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mobile Intranet in Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Internationales Altkatholisches Laienforum

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Lösungen mit Strategie

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Betriebs-Check Gesundheit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version mit Objektregister (Datenimport)

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kulturelle Evolution 12

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Für Immobilien Besitzer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Bürgerhilfe Florstadt

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Das Leitbild vom Verein WIR

BEWERBUNG DER FAMILIE

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

MS Outlook Integration

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Elternzeit Was ist das?

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

von unserem Zolli präsentiert

Planen. Finanzieren. Bauen.

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Palme & Eckert Web-Marketing

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leseprobe zum Download

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Transkript:

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich

Editorial Bild: HSR Landschaft geht uns alle an! Sei es, weil wir in ihr arbeiten, uns darin erholen, darin wohnen, oder ganz einfach, weil sie Teil unserer Heimat ist. In zunehmendem Masse ist eine attraktive Landschaft auch ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor, weil wir in unserer nächsten Umgebung Ruhe und Freizeitmöglichkeiten suchen. Gleichzeitig wird die Landschaft von uns gestaltet und dabei immer rascher verändert. Dies sollte zielgerichtet und unter Berücksichtigung der vorhandenen Entwicklungspotenziale erfolgen. Deshalb setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung unserer Landschaft ein. Diese Broschüre möchte allen Interessierten einen kurzen Überblick über diese Bemühungen verschaffen und auf weiterführende Informationen verweisen. Mit der Förderung von Landschaftsentwicklungskonzepten (LEK) und der Umsetzung der Öko-Qualitätsverordnung des Bundes (ÖQV) können ökologische Leistungen in der Landwirtschaft im Kanton Zürich unterstützt und die nachhaltige Entwicklung der Landschaft gefördert werden. Unser Lebensraum soll dabei für uns und die nachfolgenden Generationen aufgewertet werden. Mit den in der Broschüre beschriebenen Massnahmen sollen öffentliche aber auch private regionale und kommunale Projekte unterstützt sowie neue Initiativen gefördert werden. Die aktive Gestaltung der Zürcher Landschaft sowie das Formulieren innovativer Ideen und Visionen stehen dabei im Vordergrund. Diese Aufgabe kann nur gemeinsam und partnerschaftlich angegangen werden. Daher wird dieses Programm durch verschiedene Partner der kantonalen Verwaltung sowie des Bundes unterstützt. In diesem Sinne hoffen wir auch Sie für diese gemeinsame Aufgabe gewinnen zu können. Rolf Gerber, Chef Amt für Landschaft und Natur, und Christian Gabathuler, Chef Amt für Raumordnung und Vermessung Inhalt 2 Editorial 3 Sich für die Zukunft der Landschaft einsetzen LEK als gemeinsamer Prozess für die Zukunft der Landschaft Die ÖQV als Weg zu einer vielfältigen Kulturlandschaft 4 Die Nutzung prägt die Landschaft Ideen für eine vielfältige Landschaft Landwirtschaft und Kulturland Waldwirtschaft und Wald Gewässer Siedlungsraum 6 Landschaftsentwicklung gemeinsame Aufgabe für Gemeinden, Regionen und Kanton LEK oder Vernetzungsprojekt? Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Unterstützung bietet der Kanton? 7 LEK und Vernetzungsprojekte gemäss ÖQV im Überblick 8 Kontaktstelle LEK Impressum Herausgeber: Volkswirtschaftsdirektion (Amt für Landschaft und Natur ALN), Baudirektion (Amt für Raumordnung und Vermessung ARV) Zürich, April 2002 Konzeption, Text: ALN, ARV, Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), Fachstelle Landschaftsentwicklung Layout: Textaid DTP, Buch- und Kunstverlag, Egg Druck: Fotorotar AG, Egg 2 Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Sich für die Zukunft der Landschaft einsetzen Die Landschaft soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage des Menschen sowie einer Vielfalt einheimischer Pflanzen und Tiere sein. Landschaftsentwicklungskonzepte (LEK) sind Wegweiser für die angestrebte Entwicklung der Landschaft. Die Ökoqualitätsverordnung (ÖQV) fördert die Qualität und Vielfalt im ökologischen Ausgleich. Von einer schönen und vielfältigen Landschaft profitieren alle: Wir nutzen sie als Wohn- und Arbeitsraum und geniessen sie als Erholungsraum. Mit dem steten Wachstum der Siedlungen wächst auch der Druck auf die Landschaft und die Natur. Es genügt nicht, das verbliebene Wertvolle isoliert zu schützen. Wir brauchen wieder vielfältigere Landschaften im ganzen Kanton, auch direkt vor unserer Haustüre. Alle Nutzerinnen, Bewirtschafter, Planerinnen und Behörden sind aufgefordert, sich aktiv und bewusst für ihren Lebensraum einzusetzen. LEK als gemeinsamer Prozess für die Zukunft der Landschaft Eine Möglichkeit, sich gemeinsam für eine nachhaltige Landschaft einzusetzen, sind Landschaftsentwicklungskonzepte. Ein LEK befasst sich mit der gesamten Landschaft, also dem landwirtschaftlichen Kulturland, dem Wald, den Gewässern und dem Siedlungsraum. In einem LEK sind alle landschaftsprägenden Nutzungen situationsgerecht einbezogen: die Landwirtschaft, die Waldwirtschaft, die Erholungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten sowie das Leben einheimischer Pflanzen und Tiere. Das LEK koordiniert die vielschichtigen Anforderungen und dient als Plattform, um Ideen für die Zukunft der Landschaft zu entwickeln. Es zeigt Möglichkeiten, wie die Landschaft nachhaltig genutzt sowie ökologisch und gestalterisch aufgewertet werden kann. Die Ziele, Massnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten werden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Nutzungen erarbeitet. Die Aussagen in Form von Plänen und Berichten sind nicht verbindlich. Sie haben den Charakter einer Empfehlung. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Bilder: ARV, Kantonalplanung Die ÖQV als Weg zu einer vielfältigen Kulturlandschaft Die ÖQV ist eine Ergänzung zur Direktzahlungsverordnung des Bundes (DZV) und konzentriert sich auf die landwirtschaftliche Nutzfläche. Ziel ist es, die ökologischen Ausgleichsflächen aufzuwerten und eine Vielfalt von für das Gebiet typischen Pflanzen und Tieren zu fördern. Die ÖQV ermöglicht finanzielle Bonusbeiträge für Landwirtschaftsbetriebe, wenn die ökologischen Ausgleichsflächen eine bestimmte Qualität erreichen oder eine Funktion in einem Vernetzungsprojekt aufweisen. Ein Vernetzungsprojekt zeigt die Potenziale für die verschiedenen Lebensraumtypen. Es gibt Hinweise, wie die bestehenden Lebensräume durch das Aufwerten von ökologischen Ausgleichsflächen miteinander vernetzt und ergänzt werden können. Die ÖQV beruht auf Freiwilligkeit. Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft 3

Die Nutzung prägt die Landschaft Ideen Nicht die Ökologie, sondern die Gesellschaft setzt die Massstäbe. Die Ansprüche, die wir an die Landschaft stellen, und die Art, wie wir mit ihr umgehen, entscheiden, wie unsere Landschaft in Zukunft aussehen wird. Die Voraussetzungen verändern sich im Laufe der Zeit. Die unterschiedlichen Nutzungen hinterlassen Spuren und prägen die Landschaft. Landwirtschaft und Waldwirtschaft übernehmen im Auftrag der Gesellschaft eine wichtige Funktion bei der Erhaltung, Gestaltung und Pflege unserer Umwelt. Landwirtschaft und Kulturland Die gewollte Produktionssteigerung der vergangenen Jahrzehnte hat die kleinräumigen Strukturen im landwirtschaftlichen Kulturland weitgehend ausgeräumt. Die aktuelle Entwicklung der Agrarpolitik beschreitet neue Wege und überträgt der Landwirtschaft neue Aufgaben: neben der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen, als Erholungsraum und zur Pflege der Kulturlandschaft. Ein LEK koordiniert die verschiedenen Nutzungen, verbessert die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten im Kulturland, wirbt für die Anliegen der Landwirtschaft und unterstützt den Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte in der Gemeinde und in der Region, trägt bei zum Schutz von Grundwasser und Boden, zeigt, wo welche Typen von ökologischen Ausgleichsflächen angelegt werden sollen (entspricht einem Vernetzungsprojekt gemäss ÖQV). Die Landwirtschaft produziert Nahrungsmittel und prägt das Landschaftsbild. Bild: ARV, Kantonalplanung Bild: B. Schubert Der Wald übernimmt vielfältige Funktionen. Zum Beispiel dient er auch als Erholungsraum. Waldwirtschaft und Wald Der Wald hat vielfältige Aufgaben: Er bietet Schutz, indem er Hochwasser verringert und Erosion vermeidet. Der Wald dient als Erholungsraum, schützt Grund- und Quellwasser und Ein LEK koordiniert und ergänzt Vorgaben aus dem Waldentwicklungsplan (WEP) mit Massnahmen ausserhalb des Waldes; entwickelt Ideen, die im Rahmen der forstlichen Planung überprüft und konkretisiert werden; entwirft und koordiniert Massnahmen im Waldrandbereich. ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem ermöglicht er die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes und Energieträgers Holz. Aus diesen Gründen ist der Wald ein wichtiger Teil der Landschaft, der innerhalb des LEK-Perimeters in die Überlegungen einzubeziehen ist. Die Waldentwicklungsplanung stellt für das gesamte Waldgebiet die nachhaltige Umsetzung dieser Aufgaben sicher. LEK und WEP sind deshalb sorgfältig aufeinander abzustimmen und Synergien sind zu nutzen. 4 Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

für eine vielfältige Landschaft Gewässer Bäche, Flüsse und Seen erfüllen vielfältige Funktionen. Sie sammeln das Wasser aus dem Wald, dem Kulturland und dem Siedlungsgebiet. Sie sind Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen und leisten durch ihre lineare Struktur einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung der verschiedenen Lebensräume. Gewässer prägen das Landschaftsbild und bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre zeigen, dass den Gewässern wieder mehr Raum zur Verfügung gestellt werden muss. Die Freiräume im Siedlungsgebiet und am Siedlungsrand spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Direkt vor unserer Haustüre finden wir und unsere Kinder den Erlebnisraum, um uns zu erholen und immer wieder Neues zu ent- Der Eisvogel zeigt, wo die Gewässer noch natürlich sind. Ein LEK koordiniert die Anliegen des Hochwasserschutzes mit Anliegen des Naturschutzes und der Erholungsnutzung; vermittelt, wo den Fliessgewässern mehr Dynamik zugelassen werden soll und wo sie mehr Raum benötigen; zeigt, wie die Gewässer als Lebensräume aufgewertet werden können; ermöglicht die Gestaltung attraktiver Erholungsräume an Gewässern. Siedlungsraum decken. Räume mit einer hohen Lebensqualität sind auch als Standort für eine zukunftsorientierte Wirtschaft attraktiv. Gleichzeitig beherbergen Siedlungen eine besondere Pflanzen- und Tierwelt. Siedlungsraum als Naturraum und Bild: F. Leutert Bild: SVS Ein LEK gibt Impulse für neue und attraktivere Freiräume und für ihre Vernetzung; fordert auf, Ideen zur bewussten Gestaltung von Plätzen, Quartierstrassen und anderen Freiräumen zu entwickeln; zeigt auf, wo sich im Siedlungsraum wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen befinden; vermittelt Anliegen von Fussgängern und Velofahrern. Siedlungsraum als Erholungsraum. Bild: V. Condrau Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft 5

Landschaftsentwicklung gemeinsame Aufgabe für Gemeinden, Regionen und Kanton LEK oder Vernetzungsprojekt? Ein Vernetzungsprojekt ist in der Regel Teil eines LEK. Es kann aber grundsätzlich auch unabhängig von einem LEK erarbeitet werden. Da sich die Lebensräume der meisten Tierarten nicht auf das Kulturland beschränken, sondern die ganze Landschaft umfassen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, beim Erarbeiten eines Vernetzungsprojekts über die Kulturlandflächen hinauszublicken. Die Kontaktstelle LEK (Adresse auf der Rückseite) gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte und unterstützt Sie bei der Wahl der geeigneten Vorgehensweise. LEK ganze Landschaft diverse Themen unverbindlich Siedlung! Projektunterstützung U= unproduktive Fläche Wald U LN ÖQV Landwirtsch. Nutzfläche LN Vernetzungsprojekt freiwillig! Bewirtschaftungs- Beiträge (Qualität, Vernetzung) Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Bilder: M. Jenny Das Bedürfnis und das Engagement für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung müssen aus der Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen selbst wachsen. Eine in der Region verankerte Trägerschaft (vgl. Tabelle Seite 7) ist deshalb von grosser Bedeutung. In der LEK-Kommission arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen landschaftlichen Nutzungen und Interessen mit. Bei einem Vernetzungsprojekt sind neben Fachpersonen für Landschaftsplanung und Landwirtschaftsberater vor allem die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter beteiligt. Welche Unterstützung bietet der Kanton? Der Kanton unterstützt LEK mit fachkundiger Beratung, indem er Planungsgrundlagen zur Verfügung stellt und für besonders gute Projekte einen finanziellen Beitrag leisten kann. Für den ganzen Kanton Zürich gibt es hervorragende Planungsgrundlagen. Ein grosser Teil der Daten kann digital zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zu LEK und Vernetzungsprojekten im Kanton Zürich sind in separaten Broschüren enthalten und können bei der Kontaktstelle LEK bezogen werden: Merkblatt «Landschaftsentwicklungskonzepte (LEK)» Richtlinien «Vernetzungsprojekte» Bewirtschaftungsreglement «Beiträge für biologische Qualität und Vernetzung» Gibt es Erfahrungen im Erarbeiten eines LEK oder Vernetzungsprojektes? In verschiedenen Gemeinden und Regionen sind bereits LEK und Vernetzungsprojekte erarbeitet worden. Während der Konzeptphase und in der Umsetzung haben die Projektteams spezifische Erfahrungen gesammelt. Laufend aktualisierte Informationen finden Sie in der LEK-Plattform unter http://www.naturschutz.zh.ch/ lekplattform/. Hier finden Sie auch Ansprechpartner aus anderen laufenden Projekten. Die Kontaktstelle LEK hilft Ihnen auch hier gerne weiter. 6 Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

LEK und Vernetzungsprojekte gemäss ÖQV im Überblick LEK ÖQV-Vernetzungsprojekt Perimeter Einbezogene Landschaftselemente Themen Grössere, zusammenhängende Naturräume, eine bis mehrere Gemeinden Die gesamte Landschaft (Kulturland, Wald, Siedlungsgebiet, Gewässer usw.) Ökologischer Ausgleich, Melioration, Raum für Fliessgewässer, Ausbau Erholungs- und Freizeitangebot, Aufwertung von Waldrändern Grössere, zusammenhängende Naturräume, eine bis mehrere Gemeinden Landschaftsraum (fachlich begründet) Landwirtschaftliche Nutzfläche (Wiesen, Weiden usw.) Aufwertung der landwirtschaftlichen Nutzfläche (ökologischer Ausgleich) Trägerschaft Beteiligte Unterstützung durch Kanton (entsprechende Budgetmittel des Kantons vorausgesetzt) Regionalplanungsgruppe Mehrere Gemeinden Einzelne Gemeinde LEK-Kommission: Vertreter/innen aller relevanten landschaftlichen Nutzungen Planungsgrundlagen Beratung Projektbeitrag Mehrere Gemeinden Einzelne Gemeinde Private Landwirte, Grundeigentümerinnen, Gemeinden Planungsgrundlagen Beratung Bewirtschaftungsbeiträge (für Qualität, Vernetzung) Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft 7

«Mit dem vorliegenden Landschaftsentwicklungskonzept, konsequent erarbeitet und fachgerecht umgesetzt, will und kann Gossau seinen Beitrag leisten zur Wohn- und Lebensqualität von uns allen.» (Heinrich Wintsch, Landwirt und Gemeinderat, Gossau ZH) «Der mit dem LEK aufgenommene Dialog bringt Landwirte, Naturschützer, Förster, Erholungssuchende und Amtsvertreter an einen runden Tisch.» (Peter Bolliger, Landschaftsökologe) «Die überkommunale Zusammenarbeit im Rahmen des LEK wirkt sich sowohl in der Sache als auch auf das Engagement in der Gemeinde für Natur und Landschaft positiv aus.» (Ruth Jenzer, Naturschützerin) «Der LEK-Prozess eröffnet Spielräume, die sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten zu innovativen Lösungen für die Zukunft unseres Lebens- und Wirtschaftsraumes führen.» (Christian Gabathuler, Kantonsplaner ARV) «Das LEK ist ein prozessorientiertes Vorgehen, wo die Beteiligten im Verlauf dazulernen können und neue wichtige Netzwerke bilden.» (Rolf Gerber, Chef ALN) «Der Natur- und Landschaftsschutz muss als Daueraufgabe angesehen werden, damit jederzeit flexibel auf Entwicklungen in der Natur und bei den Nutzern reagiert werden kann.» (Willi Bonvin, Regionalplanung Zürich und Umgebung) Kontaktstelle LEK Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Neumühlequai 10, 8090 Zürich Tel. 043 259 30 32 E-mail: lek@vd.zh.ch 8 Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich 2002