BZSt BADV ZIVIT. Oberbehörden und IT-Einrichtungen. Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung. Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003)



Ähnliche Dokumente
Die neuen Dienstleistungszentren

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Menschen und Natur verbinden

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Wörterbuch der Leichten Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Einführung von D im Land Bremen

Projektmanagement an Schulen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Deutschland-Check Nr. 34

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

1. Die deutsche Zollverwaltung im Wandel. 2. Prozessorientierte Neuausrichtung. 3. Prozesse als Grundlage von IT-Verfahren

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Value Based Job Grading

Organisation des Qualitätsmanagements

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Das Persönliche Budget

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Von der Strategie zum Cockpit

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Deutschland-Check Nr. 35

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Die Reform der Sozialen Dienste in Hessen. Chancen und Nutzen einer Strukturreform der Bewährungs- und Gerichtshilfe

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Konzentration auf das. Wesentliche.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Expertinnen und Experten oder Studienabsolventinnen und Studienabsolventen mit Schwerpunkt Informatik

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Weiterbildungen 2014/15

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Business Model Canvas

EINFÜHRUNG DER erechnung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Statuten in leichter Sprache

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Das Sollkonzept steht was nun?

Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Transkript:

Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung Oberbehörden und IT-Einrichtungen BZSt BADV ZIVIT Grobkonzept (Oktober 2000) Feinkonzept (August 2001) Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003) B U N D E S F I N A N Z VERWALTUNG

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Zusammenfassung 5 Bundeszentralamt für Steuern 9 Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen 28 Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik 42 Bereich Personal- und Organisationsmanagement 66 Anhang 75 1

Vorbemerkung Die Bundesregierung setzt den von ihr in der letzten Legislaturperiode mit dem Programm Moderner Staat - Moderne Verwaltung eingeschlagenen Reformweg entschlossen fort und stellt u.a. die Behördenstrukturen der Bundesverwaltung in einer im Juli 2003 vom Kabinett beschlossenen Initiative Bürokratieabbau auf den Prüfstand. In der Bundesfinanzverwaltung wurde in mehreren Zwischenschritten eine Konzeption zur Neustrukturierung des Bundesministeriums der Finanzen und der Behörden des Geschäftsbereichs entwickelt. Diese im Feinkonzept Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung enthaltenen Planungen wurden von Bundesminister Eichel im November 2001 gebilligt. Sie werden in einem Stufenprozess verwirklicht. Die Strukturentwicklung in der Bundesfinanzverwaltung trägt dazu bei, die Bürgerinnen und Bürger von unnötigen Verwaltungspflichten zu entlasten und die Verwaltung angesichts anstehender Aufgabenveränderungen so auszurichten, dass sie mehr leistet und weniger kostet. In der Bundeszollverwaltung ist die Umsetzung des Feinkonzepts bereits weit vorangeschritten. Aufgaben der Bundesvermögensverwaltung sollen auf eine rechtsfähige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts übergeleitet und damit nach kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgeführt werden. Der konzeptionellen Fortentwicklung und dem Prozess der Umgestaltung des Bundesamts für Finanzen und des Bundesamts zur Regelung offener Vermögensfragen zu neuen Oberbehörden - Bundeszentralamt für Steuern und Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen - sowie der beabsichtigten Bündelung von IT-Aufgaben in dem künftigen Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik kommt bei der Schaffung zukunftsfähiger Strukturen in der Bundesfinanzverwaltung besondere Bedeutung zu. Die Bandbreite des bei diesen Behörden und Einrichtungen bestehenden Aufgabenspektrums, der sich beschleunigende Zuwachs neuer Aufgaben, aber auch das Bestreben, die Mitarbeiterinnen und 2

Vorbemerkung Mitarbeiter auf dem Weg der Neustrukturierung mitzunehmen, erfordert eine übergreifende Projektbegleitung. Sie erfolgt durch das vom Bundesministerium der Finanzen eingerichtete Projekt NeuFin (Neustrukturierung von Oberbehörden und IT-Einrichtungen der Bundesfinanzverwaltung). Die Projektorganisation umfasst im Wesentlichen Planungsstäbe für das Bundeszentralamt für Steuern und das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen sowie die Projektbereiche IT-Dienstleister und OPH-Aufgaben (Organisation, Personal, Haushalt). Die Projektleitung wird von einem Projektkernteam und einer Steuerungsgruppe unterstützt. Während die Planungsstäbe die Umsetzung der Zielstruktur des Feinkonzepts mitgestalten, werden in den Projektbereichen IT- Dienstleister und OPH bisher getroffene Richtungsentscheidungen konzeptionell weiterentwickelt. Im Rahmen der Initiative Bürokratieabbau ist es Aufgabe von NeuFin und der beteiligten Behörden, das Vollzugs- und Handlungsfeld zu erarbeiten. Dies muss insbesondere vor folgendem Hintergrund gesehen werden: Effektivität und Effizienz der Steuererhebung im bestehenden föderalen Verwaltungsgefüge werden derzeit in Politik, Wissenschaft und Verwaltung grundsätzlich überprüft. In diesem Zusammenhang muss rechtzeitig eine Antwort darauf gefunden werden, wie das künftige Bundeszentralamt für Steuern zur Verbesserung der Aufgabenerledigung beitragen kann. Die vom Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen angebotenen Verwaltungsleistungen müssen nach Art und Umfang im Einzelnen definiert und standardisiert werden. Über die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Erledigung der Dienstleistungen hinaus soll das neue Amt, insbesondere im Bereich der Personalleistungen, andere Behördenbereiche unterstützen. 3

Vorbemerkung Im Vorfeld der geplanten Zusammenlegung der IT-Einrichtungen müssen die strategischen Zielsetzungen definiert, die bisherigen Einrichtungen struktur- und prozessoptimiert und der künftige IT- Dienstleister auf Nachfrageorientierung hin ausgerichtet werden. Durch ein weiterentwickeltes Organisations- und Personalmanagement müssen tradierte Verhaltensweisen bürokratischen Handelns überwunden werden. Im Rahmen des aktivierenden Staates muss an die Stelle einer hierarchischen Entscheidungskultur ein partizipativer Entscheidungsprozess durch Abschichtung der Aufgabenerledigung, Deregulierung und Stärkung der Eigenverantwortung treten. Mit den Projektbehörden sind die Arbeitsschritte von der Ist- Erhebung der Aufgabenstruktur und Aufgabenwahrnehmung bis zur Entwicklung und Umsetzung des Sollprozesses definiert und zu der vorliegenden Grobplanung verdichtet worden. Bis zum Sommer 2004 wird die Grobplanung in einem Abschlussbericht des Projekts verfeinert. Auf dieser Grundlage sollen die neuen Behörden bzw. Einrichtungen zum 1. Januar 2006 eingerichtet werden. Die Personal- und Interessenvertretungen werden am Gesamtprozess beteiligt und haben die Möglichkeit, an seiner Gestaltung mitzuwirken. 4

Zusammenfassung Teilbereiche zur Neustrukturierung der Bundesfinanzverwaltung 1. Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Eingliederung neuer steuerlicher Aufgaben und Ausrichtung auf neue Schwerpunktbereiche wie Gesetzesfolgenabschätzung, Risiko-Management und Berichtswesen Verlagerung administrativer Aufgaben aus der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen in das Bundeszentralamt für Steuern Stärkung der Umsatzsteuer-Betrugsbekämpfung durch Einsatz von Risiko-Management-Techniken und Verbesserung der Koordinierung zwischen den beteiligten Stellen Bündelung der steuerlichen Auskunftsdienste und Ausbau des automationsunterstützten Dialogs mit den Ländern Neuausrichtung der Bundesbetriebsprüfung, insbesondere durch verstärkten Einsatz von Methoden der Risikoanalyse und Verbesserung der Zusammenarbeit im internationalen Bereich und mit den Bundesländern Optimierung der Fachaufsicht über den Familienleistungsausgleich und Einbeziehung von Ergebnissen der interministeriellen Arbeitsgruppe zur Neuorganisation der Familienkassen Verbesserung der Automationsunterstützung im Umsatzsteuerkontrollverfahren und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen der Zentralstelle Umsatzsteuer und den Steuerverwaltungen der Länder Weiterentwicklung automatisierter Verfahrenskomponenten mit dem Ziel einer ganzheitlichen elektronischen Geschäftsabwicklung in den Bereichen Umsatzsteuervergütung und Ertragsteuererstattung 5

Zusammenfassung Einführung eines Dokument-Management-Systems und eines steuerlichen Recherche-PORTALs Einrichtung des Bundeszentralamts für Steuern am 1. Januar 2006 2. Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) Übernahme von vermögens- und entschädigungsrechtlichen Aufgaben von den Ländern und der Oberfinanzdirektion Berlin (Bundesvermögensverwaltung), insbesondere der NS-Verfolgtenverfahren Verlagerung der Vermögenszuordnungsaufgaben von den Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektionen in den neuen Ländern und der Aufgaben nach der Grundstücksverkehrsordnung und dem Investitionsvorranggesetz vom Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektion Berlin Verstärkung der ressortübergreifenden Aufgabenkonzentration und Strukturoptimierung in den Bereichen Personalleistungen, Personalnebenleistungen und Familienleistungsausgleich Prüfung der künftigen Aufgabenerledigung und organisatorischen Anbindung der Bundeshauptkasse Entwicklung eines langfristigen Aufgabenspektrums im Bereich zentrale Dienste Zusammenführung der Aufgaben des Bundesamts zur Regelung offener Vermögensfragen mit denen des Dienstleistungszentrums des Bundesamts für Finanzen zum Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen am 1. Januar 2006 6

Zusammenfassung 3. Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) Erarbeitung einer Aufgabenprognose und eines Steuerungsmodells als Grundlagen für die Strategie des IT-Einsatzes in der Bundesfinanzverwaltung Entwicklung von IT-Wirtschaftlichkeitsstandards in der Bundesfinanzverwaltung Erstellung einer Konzeption zur Harmonisierung und Konsolidierung der IT-Plattformen Entwicklung eines IT-Controllings und eines Geschäftsprozessmanagements Erarbeitung eines Konzepts zur Konzentration des IT-Betriebs in einem Stufenprozess bis 2009 Zusammenführung der Aufgaben des Zentrums für Informationsund Datentechnik mit denen der Abteilung Informationsverarbeitung des Bundesamts für Finanzen zum Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik am 1. Januar 2006 4. Bereich Personal- und Organisationsmanagement Fortschreibung von Personalentwicklungskonzepten, insbesondere durch Einbeziehung von transparenten Anforderungsprofilen, sachgerechten beschäftigungsmäßigen Voraussetzungen und bereichsspezifischen Fortbildungssystemen Einführung und Fortentwicklung einer analytischen Dienstpostenbewertung Ausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation nach neuen Rahmenparametern Erarbeitung eines Zielvereinbarungssystems 7

Zusammenfassung Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung Einführung eines Changemanagements 8