Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre

169 Ostermann, Eva - Maria. BWL 1 * Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre


Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Produktionswirtschaft

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Produktion und Absatz

Grundlagen der Finanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Investition und Finanzierung

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Einführung in die Produktion

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Kompakt-Training Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Wala/Groblschegg, Kernelemente der Unternehmensführung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Investition, Finanzierung und Steuern

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Grundlagen der MikroÖkonomie

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Betriebliche Finanzwirtschaft

Prpduktions- Management

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Basiswissen Betriebswirtschaft

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Produktions- und Kostentheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Produktion & Organisation

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Investition und Finanzierung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Einführung in die BWL Teil 1

Einführung in die BWL Teil 4

Produktions- und Kostentheorie

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Transkript:

Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags

1. Teil: Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1. Wirtschaften 3 1.1 Bedürfnisse und Güter 3 1.2 Wirtschaften als Entscheidung über die Verwendung knapper Güter 4 1.2.1 Alternative Verwendungsmöglichkeiten von Gütern 5 1.2.2 Messung von Gütermengen 5 1.2.3 Entscheidungskriterien 8 1.2.3.1 Das Effizienzkriterium 9 1.2.3.2 Bewertung 12 1.2.3.3 Gewinnmaximierung 14 1.3 Wirtschaftseinheiten 16 2. Betrieb und Unternehmen 18 2.1 Die betrieblichen Funktionen 18 2.2 Verhältnis von Betrieb und Unternehmen 22 2.3 Systematisierung von Unternehmen 24 2.3.1 Gliederungskriterien 25 2.3.2 Einige Ergebnisse der Unternehmensstatistik 27 3. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 37 3.1 Wissenschaftliche Methoden 37 3.2 Arten wissenschaftlicher Aussagen 41 3.3 Theorien und Modelle 45 4. Literaturempfehlungen 51

X 2. Teil: Der güterwirtschaftliche Bereich 1. Die Leistungserstellung 55 1.1 Grundlagen 55 1.1.1 Produktion 55 1.1.2 Aktivitäten 56 1.1.3 Produktionsprozesse 59 1.2 Die Produktionsfunktion 64 1.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation 65 1.2.2 Dielsoquante 67 1.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation 72 1.2.4 Klassische und neoklassische Produktionsfunktionen 79 1.3 Die Kostenfunktion 80 1.3.1 Die Minimalkostenkombination 81 1.3.2 Die Form der Kostenfunktion 84 1.3.3 Grenzkosten und Durchschnittskosten 88 1.3.4 Die optimale Ausbringungsmenge 90 1.4 Die Theorie der Anpassungsformen 90 1.4.1 Problemstellung 90 1.4.2 Die Erfassung der Kosten der einzelnen Faktorarten 92 1.4.3 Kostenverläufe bei Anpassung einer Maschine 95 1.4.3.1 Die Kostenfunktion bei quantitativer Anpassung 96 1.4.3.2 Die Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung 99 1.4.3.3 Die Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung 105 1.4.4 Die Kostenfunktion des Produkts 113 1.5 Die Kosteneinflussgrößen 116 1.5.1 Faktorpreise 116 1.5.2 Faktorqualität 118 1.5.3 Fertigungsprogramm 120 1.5.4 Betriebsgröße 121 1.6 Technisch-organisatorische Produktionsbedingungen 123 1.6.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion 123 1.6.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion 125 1.6.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion 128 1.6.4 Beispiele realer Produktionssituationen 129 1.7 Literaturempfehlungen 131

XI 2. Die Leistungsverwertung 132 2.1 Grundlagen 132 2.1.1 Grundbegriffe 132 2.1.2 Märkte und Marktformen 133 2.2 Preistheorie 139 2.2.1 Nachfrage- und Preis-Absatzfunktionen 139 2.2.2 Preisbildung im Monopol 145 2.2.3 Preisbildung im Polypol 148 2.2.3.1 Vollkommene Konkurrenz 148 2.2.3.2 Monopolistische Konkurrenz 152 2.2.4 Preisbildung im Oligopol 153 2.2.4.1 Das Duopolmodell von LAUNHARDT/HOTELLING 155 2.2.4.2 Das GUTENBERG-Oligopol 156 2.2.5 Das akquisitorische Potenzial 160 2.3 Das Marketing von Produkten 161 2.3.1 Strategische Marketingentscheidungen 164 2.3.1.1 Marktsegmentierung und Prognose 165 2.3.1.2 Normstrategien im Marketing 171 2.3.2 Absatzpolitische Entscheidungen 187 2.3.2.1 Produktpolitik 187 2.3.2.2 Preis- und Konditionenpolitik 198 2.3.2.3 Distributionspolitik 208 2.3.2.4 Kommunikationspolitik 217 2.3.2.5 Marketing-Mix 227 2.4 Literaturempfehlungen 233 3. Die Beschaffung 234 3.1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung 234 3.1.1 Aufgaben der Materialwirtschaft 234 3.1.2 Lagerhaltung und Losgröße 241 3.1.3 Das Losgrößenmodell von HARRIS/ANDLER 245 3.1.4 Materialbedarfsplanung 249 3.2 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsrechnung 255 3.2.1 Grundbegriffe 255 3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 260 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 264 3.2.4 Optimale Nutzungsdauer und Ersatzinvestitionen 275 3.3 Literaturempfehlungen 288

Xu 3. Teil: Die Organisation des Unternehmens 1. Die Aufbauorganisation 293 1.1 Organisationsbegriff 293 1.1.1 Das Unternehmen als Organisation 293 1.1.2 Die Organisation im Unternehmen 296 1.2 Stellen- und Abteilungsbildung 299 1.3 Organisationsstrukturen 304 1.4 Organisationsformen 307 1.4.1 Die Linienorganisation 308 1.4.2 Die Stablinienorganisation 309 1.4.3 Die Spartenorganisation 310 1.4.4 Die Matrixorganisation 311 1.5 Literaturempfehlungen 313 2. Die Unternehmensverfassung 314 2.1 Grundmodelle der Unternehmensverfassung 314 2.1.1 Das Unternehmen als hierarchische Institution 314 2.1.2 Das Modell des Eigentümer-Unternehmens 316 2.1.3 Das Management-geleitete Unternehmen 317 2.1.4 Das Koalitionsmodell des Unternehmens 320 2.2 Die Rechtsform des Unternehmens 324 2.2.1 Grundbegriffe 324 2.2.2 Personenbezogene Unternehmen 328 2.2.2.1 Das Einzelunternehmen 328 2.2.2.2 Die offene Handelsgesellschaft 329 2.2.2.3 Die Kommanditgesellschaft 331 2.2.2.4 Die stille Gesellschaft 332 2.2.2.5 Die BGB-Gesellschaft 333 2.2.2.6 Die Partnerschaft 334 2.2.3 Kapitalgesellschaften 336 2.2.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 339 2.2.3.2 Die Aktiengesellschaft 343 2.2.3.3 Mischformen 349 2.2.4 Sonstige Unternehmen 350 2.2.4.1 Genossenschaften 350 2.2.4.2 Öffentliche Betriebe 351

XHI 2.2.4.3 Sonderformen 352 2.2.5 Unternehmenszusammenschlüsse 355 2.2.5.1 Der Konzern 355 2.2.5.2 Das Kartell 356 2.2.5.3 Sonstige Kooperationen 357 2.3 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer 358 2.3.1 Problemstellung 358 2.3.2 Die betriebliche Mitbestimmung 359 2.3.3 Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene 363 2.4 Literaturempfehlungen 367 4. Teil: Der finanzwirtschaftliche Bereich 1. Die Finanzierung 372 1.1 Grundbegriffe 372 1.1.1 Finanzierungsarten 372 1.1.2 Ziele der Finanzierung 376 1.1.3 Kreditsicherheiten 379 1.1.4 Wertpapierbörsen 382 1.2 Die Außenfinanzierung mit Eigenkapital 385 1.2.1 Eigenkapital bei personenbezogenen Unternehmen 386 1.2.2 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 388 1.2.2.1 Die Eigenkapitalfinanzierung der GmbH 388 1.2.2.2 Die Eigenkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft 390 1.3 Die Außenfinanzierung mit langfristigem Fremdkapital 401 1.3.1 Langfristige Darlehen 401 1.3.1.1 Tilgung und Verzinsung 401 1.3.1.2 Quellen langfristiger Darlehen 404 1.3.2 Anleihen 408 1.3.2.1 Allgemeines 408 1.3.2.2 Formen von Anleihen 412 1.3.3 Leasing 414 1.4 Die Außenfinanzierung mit kurzfristigen Krediten 417 1.4.1 Der Kontokorrentkredit 417 1.4.2 Wechselkredite 419 1.4.3 Lombardkredite 426

XIV 1.4.4 Lieferantenkredite 427 1.4.5 Finanzierung durch Kundenanzahlungen 429 1.4.6 Der Avalkredit 429 1.4.7 Factoring 430 1.4.8 Kurzfristige Anlagemöglichkeiten 431 1.5 Die Innenfinanzierung 432 1.5.1 Die Selbstfinanzierung 433 1.5.1.1 Offene Selbstfinanzierung 434 1.5.1.2 Stille Selbstfinanzierung 435 1.5.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 437 1.5.3 Finanzierung aus Rückstellungen 439 1.5.4 Finanzierung durch Steueraufschub 439 1.6 Grundzüge der Finanzierungstheorie 441 1.6.1 Die optimale Kapitalstruktur 441 1.6.1.1 Die traditionelle Auffassung 441 1.6.1.2 Die MODIGLIANI/MILLER-These 445 1.6.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsprogramm 453 1.7 Literaturempfehlungen 460 2. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 462 2.1 Grundlagen 462 2.1.1 Definitionen 462 2.1.2 Überblick über die Steuerarten 464 2.2 Die wichtigsten Steuern des Unternehmens 465 2.2.1 Die Einkommen- und Körperschaftsteuer 465 2.2.2 Die Gewerbesteuer 470 2.2.3 Die Umsatzsteuer 471 2.2.4 Sonstige Steuern 472 2.3 Literaturempfehlungen '. 473 Ausblick.' 475 Literaturverzeichnis 483 Stichwortverzeichnis 497