Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Ähnliche Dokumente
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Gesundheitswirtschaft Hamburg

Gesundheitswirtschaft Hamburg

GesundheitsMETROPOLE. Seite 1 von. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling, Jan Quast & Paul Elsholz

Herzlich willkommen!

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Workshopbeschreibungen

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft


Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Gesundheitsförderung besser unterstützen

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Gemeinschaftsstand Schaufenster demografischer Wandel Berlin-Brandenburg. DER DEMOGRAFIEKONGRESS auf einen Blick: das hauptstadtnetzwerk

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus


Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Immer mehr Saarländer mit Rückenschmerzen in Klinik

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Aktuelles aus der Berliner Landesgesundheitskonferenz

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

19. und 20. November 2018, Leipzig Konzept BGMpro

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Peter Bleses / Wolfgang Ritter.»Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege«Expertenworkshop, Bremen, 26.

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Call for Speakers #ZPEurope19. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH. zukunft-personal.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Wir verbinden Welten

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

Die AOK im digitalen Wandel

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Mitgliederbefragung. Gesundheitsregion Göttingen e.v. April Landkreis Northeim Landkreis Göttingen. Stadt Göttingen. Der Mensch im Mittelpunkt.

Transkript:

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Wochen stand bei uns alles im Zeichen von ehealth. Denn: Mitte Juni ist der Digital Health Hub Hamburg (DHHH) gestartet. Ziel ist es, Unternehmen und Wissenschaft dabei zu unterstützen, konkrete Innovationspotenziale zu identifizieren und gemeinsam zu entwickeln. Der DHHH ergänzt nun unsere Aktivitäten des ehealth- Netzwerkes Hamburg. Darüber freuen wir uns sehr! Den DHHH haben wir im Rahmen einer interaktiven Veranstaltung des ehealth-netzwerkes Hamburg zur Ideengenerierung und Vernetzung der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Fokus standen die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Lösungen in Pflegeberufen. Mehr dazu sowie zu unserer neuen Kooperation mit dem Health Innovation Port und unseren weiteren Projekten bzw. Veranstaltungen erfahren Sie in unserem Newsletter. Wir wünschen Ihnen einen tollen Sommer, Jan Quast & Paul Elsholz

GesundheitsMETROPOLE Startschuss: Digital Health Hub Hamburg (DHHH) Das Ziel des Digital Health Hub Hamburg ist es, Innovationspotenziale durch die Digitalisierung für die Hamburger Gesundheitswirtschaft zu identifizieren und deren Nutzung zu forcieren. Hierfür initiiert der DHHH konkrete Projekte zwischen Akteuren der Hamburger Gesundheitswirtschaft und weiteren wertschöpfungsrelevanten Akteuren aus dem branchenübergreifenden Kontext. Der DHHH wurde am 13. Juni 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. In anschließenden intensiven Workshops wurden, gemeinsam mit Unterstützern des DHHH sowie interessierten Akteuren, innovative Projektideen erarbeitet. Sie haben Fragen zum DHHH? Sie möchten eine Projektidee besprechen? Sprechen Sie uns gerne an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Stephan Rohde, Email: dhhh@gwhh.de, oder hier. Fotograf: Ulrich Perrey Kooperation: Health Innovation Port und GWHH Die Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) ist neuer Netzwerkpartner des Health Innovation Port. Der Health Innovation Port ist ein Collaboration Space in Hamburg. Gegründet von Philips, gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse, bietet der Health Innovation Port Coworking-Angebot in Hamburg mit einem klaren Health-Fokus. Unser Netzwerk etablierter Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die dynamischen Startups im Health Innovation Port haben jeder für sich, erst recht aber gemeinsam enormes Potenzial, um Innovationen zu schaffen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben erläutert Jan Quast, Geschäftsführer der GWHH, die Beweggründe für die Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Health Innovation Port finden Sie hier. Gesundheitspreis 2017: HAG zeichnet drei Betriebe aus Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. (HAG) hat am 11. April 2018 drei Betriebe mit dem Hamburger Gesundheitspreis 2017 ausgezeichnet. Eine Auszeichnung erhielten in der Kategorie kleines Unternehmen der ambulante Pflegedienst Aktiv Pflege Hamburg GmbH, in der Kategorie mittelgroßes Unternehmen die alsterdorf assistenz west ggmbh und in der Kategorie Großbetrieb das BG Klinikum Hamburg ggmbh. Weitere Informationen zu den Gewinnern sowie zum Gesundheitspreis finden Sie hier.

Pflegeeinrichtungen: Gesundheitsbehörde will Aufsicht stärken Mit mehr Personal und einer neuen Organisationsstruktur soll in Hamburg die staatliche Aufsicht über die Pflegeeinrichtungen die Wohn-Pflege-Aufsicht (WPA) gestärkt werden. Dies hat der Senat Ende Mai 2018 beschlossen. Mit dem Vorstoß will der Senat die Wohn- und Betreuungseinrichtungen künftig intensiver prüfen. Hierfür erhält die WPA elf zusätzliche Mitarbeiter. Auch wird die Zusammenarbeit der bezirklichen Aufsicht mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung verbessert. Weitere Informationen finden Sie hier. News aus dem AGQua-Projekt Europawoche: Zu Gast auf dem Nachbarschaftsfest Im Rahmen der Europawoche 2018 stellte sich das Projekt AGQua auf dem von dem Projektpartner PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG am Standort Finkenau initiierten Nachbarschaftsfest vor. An verschiedenen Ständen der Projektpartner konnten sich die Besucher über das Projekt informieren und die frisch installierten digitalen Schwarzen Bretter ausprobieren. Weitere Informationen finden Sie hier. Fotograf: Peter Vogel Quartier Rübenkamp: Richtfest gefeiert In ihrem Quartier Rübenkamp hat die Schiffszimmerer-Genossenschaft eg im Juni 2018 ein Richtfest gefeiert. Im fünften Bauabschnitt, der voraussichtlich im 1. Quartal 2019 fertiggestellt wird, entstehen derzeit 60 Neubauwohnungen. Im Rahmen des AGQua-Projekts werden hier zehn der entstehenden Wohnungen mit Assistenzsystemen ausgestattet, um so älteren Menschen das selbstbestimmte Leben in ihrer eigenen Wohnung zu erleichtern.

Fotograf: Markus Tollhopf Weitere Informationen zum Projekt AGQua finden Sie hier.

News aus dem ehealth-projekt Rückblick Jubi-Veranstaltung des ehealth-netzwerkes Hamburg: "Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Hamburg gestalten" Am 13. Juni 2018 diskutierte das ehealth-netzwerk Hamburg mit fast 80 Teilnehmern in einer interaktiven Veranstaltung zu neuen Ideen und Möglichkeiten, um die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg voranzutreiben. Im Health Innovation Port, dem neuen Kooperationspartner der GWHH, diskutierten die Teilnehmer zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Lösungen in Pflegeberufen. Die Ergebnisse sowie Präsentationen finden Sie hier. Fotograf: Ulrich Perrey Weitere Informationen zum Projekt ehealth finden Sie hier. VeranstaltungsRÜCKBLICKE

Gesunde Mitarbeiter zählen: "Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft" Zum 14. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft drehte sich in der Handelskammer alles um das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Fast 1.000 Besucher informierten sich darüber, wie die Gesundheit von Mitarbeitern durch den Einsatz gesundheitsfördernder Maßnahmen gesichert und verbessert werden kann. Neben den Vorträgen und Workshops präsentierten 92 Anbieter auf der Gesundheitsmesse ihre Angebote und informierten beispielsweise über die Stärkung der psychischen Gesundheit, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder Bewegung im Arbeitsalltag. Weitere Informationen sowie die Vorträge finden Sie hier. Vor Ort in der City-Süd: "Gut vernetzt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement" In der City Süd setzen sich eine Reihe von Unternehmen für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein. Was sind Best-Practice-Beispiele? Wo gibt es Möglichkeiten der Vernetzung mit benachbarten Unternehmen? Gibt es Chancen der Teilhabe in anderen Unternehmen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung Mitte Mai 2018, welche die Handelskammer Hamburg gemeinsam mit der Interessengemeinschaft City-Süd organisiert hatte. Weitere Informationen sowie die Vorträge finden Sie hier. Kooperationsveranstaltung mit der Barmer: "Erfahrung trifft Innovation" Die Barmer Hamburg veranstaltete am 27. März 2018 gemeinsam mit dem ehealth-netzwerk Hamburg ein Meetup unter dem Motto Erfahrung trifft Innovation. In der Veranstaltung erläuterte die Barmer, welche Faktoren aus Sicht einer Krankenkasse relevant sind, um für die Einführung von innovativen Produktentwicklungen mit einer Gesetzlichen Krankenversicherung zu kooperieren. Ergänzend zur Perspektive der Krankenkasse schilderten drei Gründer, wie sich ihre Wege zur Gesetzlichen Krankenversicherung entwickelten. Kamingespräch: "Multiresistente Erreger" im Fokus Am 26. April 2018 kamen verschiedene Experten aus dem Hygienebereich auf Einladung der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH zu einem Kamingespräch in den Börsenclub der Handelskammer. Prof. Dr. Johannes Knobloch, Leiter des Arbeitsbereiches Krankenhaushygiene am Zentrum für Diagnostik im Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, stellte sehr anschaulich das Thema Multiresistente Erreger Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?" vor. Im Anschluss initiierte er eine rege Diskussion mit den Teilnehmern, bei der ganz unterschiedliche Perspektiven besprochen wurden. Trotz Widrigkeiten, wie Starkregen bei der Anreise und Feueralarm während der Veranstaltung, wurde es ein intensiver Austausch unter den Fachleuten. GesundheitsTRENDS

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Frühjahr 2018: Lage besser denn je Der demografische Wandel, das erhöhte Gesundheitsbewusstsein, ein Nachfrageanstieg durch die Zuwanderung: Der deutschen Gesundheitswirtschaft geht es auch im Frühjahr 2018 ausgezeichnet. Das zeigt der aktuelle Report Gesundheitswirtschaft" des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.v. (DIHK), eine auf den Antworten von knapp 700 Unternehmen der Branche basierenden Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage. Den kompletten Report finden Sie hier. DAK-Gesundheitsreport 2018: Rückenschmerzen auf dem Vormarsch Laut DAK-Gesundheitsreport 2018 sind Rückenschmerzen die zweithäufigste Einzeldiagnose für Krankschreibungen. Hochgerechnet auf die erwerbstätige Bevölkerung gab es dadurch rund 35 Millionen Ausfalltage im Job. Jeder siebte Arbeitnehmer (14,4 Prozent) leidet bereits drei Monate oder länger unter Rückenschmerzen. Während in der Umfrage 2003 noch 55 Prozent der Berufstätigen angaben, mindestens einmal im Jahr Beschwerden zu haben, sind es jetzt mit 75 Prozent deutlich mehr. Den kompletten Report finden Sie hier. GesundheitsKÖPFE Dr. Heiko Hamann: Geschäftsführer der icraft GmbH

Wenn uns die Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft gelingt, dann werden die Menschen hoffentlich deutlich vor 2030 spürbar davon profitieren. Durch den resultierenden Fortschritt und neue Präventionswege werden weniger Menschen krank und Patienten erhalten schneller und unkomplizierter individuelle Informationen und medizinische Leistungen. Hamburg kann für diese Entwicklung ein Vorreiter sein, denn hier finden sich Unternehmen aus allen Sektoren der Gesundheitswirtschaft: Versicherungen, Kliniken und Pflegeeinrich-tungen, Medizintechnik, Pharma und natürlich niedergelassene Ärzte. Damit das gelingt, darf Digitale Transformation nicht nur als technologische Entwicklung aufgefasst werden: Ein Grundprinzip der Digitalen Transformation ist die Vernetzung, bspw. um Sektorengrenzen zu überwinden. Ein noch wesentlicheres Grundprinzip aber ist es, die Menschen in diesem Wandel so zu befähigen, dass Agilität und Kreativität gefördert werden. Denn nur so entstehen Fortschritt und Innovationen zum Wohle der Versicherten und Patienten, erläutert Dr. Heiko Hamann, Geschäftsführer icraft GmbH. Dr. Heiko Hamann ist Gründer und Geschäftsführer der icraft GmbH. Die icraft GmbH ist seit über 10 Jahren verlässlicher Partner im deutschen Gesundheitswesen bei der Umsetzung komplexer organisatorischer und ITbezogener Projekte. Sie unterstützt ihre Klienten dabei nicht nur durch methodisches Wissen, sondern auch durch erfahrene Fachexperten aus der Gesundheitswirtschaft. Die icraft GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, dem Wirtschafts- und Berufsverband der Unternehmensberater in Deutschland. Dr. Hamann lehrt an der Hamburg School of Business Administration Strategisches Management sowie Projektmanagement und ist Mitglied der Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns e.v. Die icraft GmbH ist Mitglied im Verein Gesundheitswirtschaft Hamburg e.v.

Nick Wiese: geschäftsführender Gesellschafter der VIREED UG Im Jahr 2030 werden Medizinstudenten eine digital gestützte Ausbildung erleben, deren Möglichkeiten und Chancen aktuell kaum vorstellbar sind. Durch eine bessere Ausbildung entsteht eine neue Generation an breit aufgestelltem medizinischem Personal, welches den Hamburger Gesundheitsmarkt nachhaltig prägen wird. Hamburg wird sich mit einer digitalen Strategie einer zeitgerechten und zukunftweisenden Ausbildung deutschlandweit positiv platzieren können. Qualität und Sicherheit werden hierbei die Leitmotive sein, sagt Nick Wiese. Nick Wiese ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der VIREED UG. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, immersive Medien, wie Virtual Reality, in der medizinischen Ausbildung zu etablieren. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung einer Virtual Reality Plattform (VIREED MED), welche das Erlernen, Trainieren und Simulieren von medizinischen Eingriffen und Notfall-Situationen unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Er ist davon überzeugt, dass immersive Medien eine positive Auswirkung in der zukünftigen Aus- und Weiterbildung haben wird. Die VIREED UG gehört zu den ersten Mietern des Health Innovation Port und hat im Bereich ehealth beim Wettbewerb We do digital 2018 gewonnen. GesundheitsKALENDER Blockchain in der Gesundheitswirtschaft: Funktionsweise und Anwendungsfälle im Gesund-heitswesen, 4. Juli 2018 Einen alten Baum verpflanzt man nicht Wohnvisionen 2040", 20. August 2018 BarCamp 2018 Die Arbeitswelt von morgen, 10. September 2018 solutions.hamburg Kongress für Digitalisierung, 12. bis 14. September 2018 Hanseatische Lehrstellenbörse, 18. / 19. September 2018 Gesundheitswirtschaftskongress, 19. / 20. September 2018 Workshop Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft", 26. September 2018

Sie möchten keine weiteren Informationen per E-Mail zu Veranstaltungen und aktuellen Themen von uns erhalten? Dann klicken Sie bitte hier und Ihre E-Mail-Adresse wird aus diesem Verteiler entfernt.