Bilanzanalyse. NWB Studium Betriebswirtschaft

Ähnliche Dokumente
NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Finanzanalyse/Bilanzanalyse

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

3.2 Unternehmensbeurteilung/Bilanzanalyse

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

5 vor Berichterstattung

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Jahresabschlussanalyse

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-AbschlQssen. Von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Bilanzanalyse. Möglichkeiten und Grenzen externer Unternehmensbeurteilung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr.

Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen. Begründet von. Von Univ.-Prof. Dr.

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. Am Beispiel börsennotierter deutscher Banken. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Operatives Controlling. mit Kennzahlen. Dr. Martin Wördenweber

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Übung Jahresabschlussanalyse

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Alternative Leistungskennzahlen 2017

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Internationales Rechnungswesen:

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Kapitel 3: Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Bilanzen richtig lesen

SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre Kurs II Unternehmensberichterstattung nach UGB & IFRS. Einheit V Do,

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Cash- und Liquiditätsmanagement

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

der Bilanzanalyse Der Cash-Flow als Instrument Praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Dr. Friedrich Siener von

Intelligente Kapitalanlage

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

für Steuerfachwirte Was machen wir?

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Einleitung 15

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

Rechnungswesen und Steuerrecht

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Erfolgs- und Finanz-Analyse

Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999

IFRS-Abschlussanalyse

3.2 Unternehmensbeurteilung/Bilanzanalyse

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

BilMoG in Fallstudien

Inhaltsverzeichnis VIII

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Transkript:

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlussanalyse mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Horst Gräfer 10., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Vorwort sverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Teil: Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen 1 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses und Problemstellung der Bilanzanalyse 1 1.2 Der an der Analyse des Jahresabschlusses interessierte Personenkreis 6 1.2.1 Anteilseigner, Gesellschafter und potenzielle Anleger 6 1.2.2 Kreditgeber, Lieferanten, Kunden 6 1.2.3 Arbeitnehmer und Gewerkschaften 7 1.2.4 Die interessierte Öffentlichkeit" 7 1.2.5 Unternehmensleitung 7 1.2.6 Analysten und Fondsmanager 8 1.3 Das Informationsmaterial 8 1.4 Grenzen und Schwierigkeiten der externen Bilanzanalyse 9 2. Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse 12 2.1 Aufdeckung der Rahmenbedingungen und formale Analyse 12 2.1.1 Kurzübersicht 12 2.1.2 Die Rahmenbedingungen der Unternehmung 13 (1) Die Eigentums- und Kapitalverhältnisse 13 (2) Beziehungen zu verbundenen Unternehmen 13 (3) Die Unternehmung in ihrem Markt 13 aa) Konkurrenz-und Branchenverhältnisse 13 bb) Die Geschäftsentwicklung 13 2.1.3 Formale Bilanzbetrachtungen: Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften 14 2.1.4 Auswertung des Anhangs 14 2.2 Analyse und Auswertung der Bilanzpolitik 15 2.3 Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 17 2.3.1 Bedeutung der Bildung von Kennzahlen 17 VII

VERZEICHNIS 2.3.2 Kennzahlenarten 18 a) Grundzahlen 18 b) Verhältnis-(Relativ)zahlen 18 (1) Gliederungszahlen 18 (2) Beziehungszahlen 19 (3) Index-Zahlen (Messzahlen) 19 (4) Richtzahlen 19 2.4 Interpretation der Erkenntnisse der Teilanalysen mithilfe von Vergleichsmaßstäben 19 2.4.1 Wesen der Teilanalyse 19 2.4.2 Die statische Bilanzanalyse als Ausgangspunkt und das Problem des Vergleichsmaßstabes 20 2.4.3 Der Zeit-und Entwicklungsvergleich 20 2.4.4 Der Betriebs- und Branchenvergleich 21 2.4.5 Der Normenvergleich: Soll-Ist-Vergleich 22 2.4.6 Kombination der Beurteilungsmaßstäbe 22 2.5 Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung 23 2. Teil: Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses 27 1. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 27 1.1 Problemstellung und Analyseziel 27 1.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung als Informationsbasis 30 1.3 Ergebnisquellenanalyse und Erfolgsspaltung 32 1.3.1 Bedeutung und Ermittlung des ordentlichen Betriebsergebnisses 33 1.3.2 Der Finanz-und Verbunderfolg 38 1.3.3 Das finanzwirksame Außerordentliche und Liquidationsergebnis 41 1.3.4 Der Bewertungserfolg 42 1.3.5 Analyse der Erfolgsverwendung 44 1.4 Die detaillierte Analyse des Betriebsergebnisses 47 1.4.1 Umsatzanalyse 47 1.4.2 Bestandsveränderungen 47 1.4.3 Intensitäts-und Aufwandsstrukturkennzahlen 48 1.4.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 51 1.4.5 Ursachenforschung 53 1.5 Pro-Forma-Kennzahlen: Die Before..."-Familie 57 1.5.1 EarningsbeforeTaxes(EBT) 57 1.5.2 Earnings before Interests and Taxes (EBIT) 58 VIII

1.5.3 Earnings before Interests, Taxes and Amortization (EBITA) 58 1.5.4 Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA) 59 1.5.5 Zusammenfassende Beurteilung 60 1.6 Rentabilitätsbetrachtungen 61 1.6.1 Die Eigenkapitalrentabilität 62 1.6.2 Die Gesamtkapitalrentabilität 63 1.6.3 Die Betriebsrentabilität 64 1.6.4 Die Umsatzrentabilität, Umsatzrendite, EBIT-Marge 65 1.6.5 Das Return-on-Investment-Konzept 66 2. Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 72 2.1 Das Analyseziel 72 2.2 Die Beurteilung der kurzfristigen, situativen Liquidität 74 2.2.1 Liquiditätskennzahlen * 74 2.2.2 Vermögensstrukturkennzahlen 76 2.3 Statische, strukturelle Finanzanalyse: Die Ausstattung mit Kapital 78 2.3.1 Finanzierungsgrundsätze als Ausgangspunkt 78 2.3.2 Eigenkapital und Eigenkapitalquote 80 (1) Die besondere Bedeutung des Eigenkapitals 80 (2) Die vorsichtige" Ermittlung des bilanzanalytischen" Eigenkapitals 81 (3) Die Eigenkapitalquote und ihre Bedeutung 83 (4) Die Struktur des Eigenkapitals 84 2.3.3 Analyse der Rückstellungen 86 2.3.4 Die Höhe und Struktur der Verbindlichkeiten 87 2.3.5 Vermögensaufbau und finanzielle Deckung: Horizontale Bilanzanalyse 89 2.4 Dynamische, stromgrößenorientierte Finanzanalyse: Der Cashflow 93 2.4.1 Der Cashflow als Maßstab für das Innenfinanzierungspotenzial 93 (1) Definition und Charakteristik 93 (2) Die Ermittlung des Cashflow 94 a) Die direkte Ermittlung 94 b) Die indirekte Ermittlung 94 c) Der Cashflow nach DVFA/SG 95 2.4.2 Aussage und Interpretation 96 (1) Beurteilung der Finanzkraft 97 (2) Der Cashflow als Erfolgsindikator 98 (3) Der Cashflow als Frühwarnindikator 99 IX

IVERZEICH NlS 3. Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik, Risikostreuung, Wachstum und Finanzierungspotenzial 102 3.1 Präzisierung des Untersuchungszieles 102 3.2 Analyse der Investitionstätigkeit 102 3.2.1 Das Investitionsvolumen des Geschäftsjahres 102 3.2.2 Investitionen im Kernbereich der Unternehmung 104 3.2.3 Investitionen im Finanzanlagevermögen und Beteiligungsbereich 106 3.3 Beurteilung des Investitionsrisikos 107 3.4 Wachstum und Finanzierungspotenzial 109 3.4.1 Die Messung des Wachstums 109 3.4.2 Finanzierung der Investitionen und des Periodenwachstums 110 3.4.3 Finanzierungspotenzial für künftiges Wachstum 111 3. Teil: Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen 115 1. Besonderheiten und Grundlagen der Analyse von Konzernabschlüssen 115 1.1 Methodische Vorbemerkungen 115 1.2 Funktionen und Besonderheiten des Konzernjahresabschlusses 116 1.3 Die Art der Einbeziehung der zum Konzern gehörenden Einzelunternehmen in den Konzernjahresabschluss 117 1.4 Beispiel zur Vollkonsolidierung 119 2. Zusätzliche Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen und ihre Problematik 121 2.1 Geschäfts- und Firmenwerte 121 2.2 Passivischer Unterschiedsbetrag 123 2.3 Unterschiedsbetrag aus Währungsumrechnungen 124 2.4 Latente Steuern 127 2.5 Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz, Anteile anderer Gesellschafter, Anteile Konzernfremder 128 2.6 Gewinn-und Verlustanteile anderer Gesellschafter 128 2.7 Erwirtschaftetes Kapital der Gruppe 128 3. Die Nutzung des Informationsgehaltes von Kapitalflussrechnungen (Statement ofcashflows) 130 3.1 Funktion und Charakteristika 130 3.2 Aufbau und Struktur 131 3.3 Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung 133 3.4 Die externe Ableitung einer Kapitalflussrechnung aus dem Jahresabschluss 137

4. Die Einschätzung der Unternehmung durch den Kapitalmarkt 142 4.1 Sinn der Betrachtung 142 4.2 Börsenkurs/Bilanzkurs 143 4.3 Kurs/Gewinn-Verhältnis, Ergebnis nach DVFA und Earnings per Share nach IFRS 144 5. Konzept und Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung 146 5.1 Das Kapitalkostenkonzept 148 5.2 Wertorientierte Kennzahlen 149 5.2.1 Cashflow Return on Investment (CFRol) 149 5.2.2 Return on Capital employed (RoCe) und Return on Net Assets (RoNa) 153 5.2.3 EconomicValueAdded(EVA) 154 5.3 Aufgaben, Struktur und Ergebnisse der Segmentberichterstattung 155 4. Teil: Statistische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse 159 1. Problemstellung und Ansatz 159 2. Generelle Vorgehensweise bei der Diskriminanzanalyse 160 3. Die Ermittlung geeigneter Kennzahlen und deren Kombination 161-3.1 Die Ausgangslage 161 3.2 Univariate Diskriminanzanalyse 161 3.3 Multivariate Diskriminanzanalyse 163 3.4 Besonders geeignete Kennzahlen und ihre Kombinationen 165 3.5 Zusammenfassung 165 Anhang: Lösungen zu den Übungen und Kontrollfragen 167 Literaturverzeichnis 183 Stichwortverzeichnis 189 XI