Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Der Einfluss des menschlichen Verhaltens auf

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Kritische Erfolgsfaktoren des Mobile-Couponing: eine qualitative Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. FH-Prof. Mag. Johannes Pflegerl Kathrin Priglinger, BA

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Explorative Expertenbefragung zu typischen Geschäftsprozessen von Car- Sharing Anbietern. Bachelorarbeit

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Standortplanung und Geometrie

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Rückbau, Weiterbetrieb oder Repowering: eine techno-ökonomische Analyse von Windkraftanlagen

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Anti-Gewalt-Training in der Anlaufstelle für Straffällige Ziele Methoden Evaluierung

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

4 Stand der Forschung... 45

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Eingereicht bei: Prof. Dr. Carola Jungwirth.

Betriebswirtschaftliche Evaluation von Spracherkennungssystemen

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Kostenermittlung von Systemparkhäusern

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

»Patentierte Usability«

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Der Preis des Kostenlosen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Exponentielles Wachstum

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Differenzengleichungen. und Polynome

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Regulierung und Digitalisierung in. Banken und Fintechs. Bachelorarbeit

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Rückbau und Repowering von Windkraftanlagen in Polen

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Mathematik für Ingenieure 2

Kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Self-Service Business Intelligence

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Glättung durch iterative Verfahren

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Strategisches Hochschulmarketing - Einflussfaktoren und Entscheidungsbereiche

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

18.2 Implizit definierte Funktionen

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

Meine Diplomarbeit I 1

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Transkript:

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Mathematikers an der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von Matthias Paul Erstprüfer: Zweitprüfer: Prof. Dr. M. H. Breitner Prof. Dr. G. Starke Hannover, 16.Juli 2008

Vorwort Vorwort Vor dem Beginn meiner Arbeit möchte ich mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Als erstes möchte ich mich bei Herrn Professor Breitner bedanken, der meine Liebe zur Wirtschaftsinformatik erweckt und mir als Mathematiker diese Diplomarbeit in seinem Institut der Wirtschaftsinformatik ermöglicht hat. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschungsinitiative der Leibniz Universität Hannover zum Thema Sicherheit durfte ich meine Arbeit anfertigen und konnte mich auf jederzeitige Unterstützung verlassen. Ein weiterer besonderer Dank gilt meinem Betreuer Herrn von Mettenheim, der mir zu wirklich jeder Zeit mit seinem Wissen und mit seinen Ratschlägen und Denkanstößen tatkräftig zur Seite stand. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meinem Zweitprüfer Herrn Professor Starke, der ohne zu zögern dieses Amt übernommen hat und stets für fachliche Fragen zur Verfügung stand. 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einleitung 5 1. Akzeptanz...6 1.1 Definition...6 1.2 Einflussfaktoren...7 1.2.1 Privatsphäre...7 1.2.2 Wahrgenommene Kontrolle einer Situation...8 1.2.3 (Bewusster) Nutzen...10 1.2.4 Einfache Handhabung...11 1.2.5 Zuverlässigkeit...11 1.2.6 Vertrauen...12 1.2.7 Überblick...13 1.3 Mathematische Funktionen...15 2. Mathematische Modellierung...17 2.1 Einflussfaktor Zeit...17 2.2 Anwendung der Wärmeleitungsgleichung...18 3. Numerische Lösung...23 3.1 Vorbetrachtung...23 3.2 Die Finite-Differenzen-Methode...24 3.3 Das Finite-Differenzen-Gitter...27 3.3.1 Die Explizite Methode...28 3.3.2 Die Einfach-Implizite Methode...29 3.4 Die Crank-Nicolson-Methode...31 3.5 Die SOR-Methode...33 3.5.1 Die Jacobi-Methode...33 3.5.2 Die Gauss-Seidel-Methode...34 3.5.3 Die SOR-Methode...34 3.6 Die vollständige Gleichung...37 3

Inhaltsverzeichnis 4. Das Java-Programm...41 4.1 Die Oberfläche...42 4.2 Die grafische Ausgabe...44 4.3 Der Programmablauf...45 4.3.1 Programmablaufplan...47 5. Interpretation der Ergebnisse...48 5.1 Beispiel 1...48 5.2 Beispiel 2...49 5.3 Beispiel 3...50 5.4 Beispiel 4...51 5.5 Beispiel 5...52 5.6 Beispiel 6...53 5.7 Beispiel 7...54 5.8 Bemerkung...55 6. Fehlerbetrachtung...56 6.1 Beschreibungs- und Relevanzfehler...57 6.2 Modellierungsfehler...57 6.3 Diskretisierungsfehler...58 6.4 Numerischer Fehler...59 6.5 Interpretationsfehler...59 7. Ausblick und Fazit...60 7.1 Sicherheitsmaßnahmen an einem Flughafen...60 7.2 Akzeptanz der Sicherheitsmaßnahmen...70 7.2.1 Fragebogen...71 7.2.2 Auswertung...72 7.3 Fazit...80 Literaturverzeichnis...81 Abschlusserklärung...83 4

Einleitung Einleitung Das Thema Sicherheit erlangt einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft. Der Begriff Sicherheit kann dabei verschiedene Bedeutungen annehmen. In dieser Arbeit wird Sicherheit im Sinne von Security: Sicherheit von Personen oder Sachen vor gezielten Ein- oder Übergriffen (z.b. homeland security ); Schutz vor oder von etwas bzw. jemanden verstanden 1. Insbesondere nach den Ereignissen des 11. September 2001 werden Maßnahmen zur Wahrung dieser Sicherheit ständig erweitert oder neu entwickelt. Dabei ist es wichtig, dass die Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit von den Menschen nicht als bedrohlich empfunden, sondern akzeptiert werden. Neben den technischen Aspekten müssen demnach auch die sozialen Voraussetzungen und Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen betrachtet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst den Begriff Akzeptanz zu untersuchen und die verschieden Faktoren, die auf die Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen einwirken können, zu identifizieren. Den einzelnen Faktoren werden im Anschluss mathematische Funktionen zugeordnet, um die Auswirkungen verschiedener Faktoreinsätze auf die Akzeptanz darzustellen. Der zeitliche Verlauf der Auswirkungen auf die Akzeptanz wird mithilfe der Wärmeleitungsgleichung mathematisch modelliert. Die Berechnung dieser Gleichung erfolgt mit einem numerischen Verfahren, das in ein Java-Programm implementiert wird, welches die Lösung als dreidimensionalen Plot darstellt. Abschließend werden einige Ergebnisse interpretiert und auf die Realität übertragen, indem beispielhaft die Akzeptanz der Sicherheitsmaßnahmen eines Flughafens untersucht werden. 1 Antrag Forschungsinitiative Sicherheit LUH [2007, S.4] 5

7. Ausblick und Fazit 7.3 Fazit Obwohl nur 30 Personen befragt wurden, ist deutlich zu erkennen, dass es mehrere Handlungsansätze zur Verbesserung der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen an diesem Beispiel-Flughafen gibt. Es fühlen sich zwar nur 16,6% der Befragten in ihrer Privatsphäre mittel bis eher hoch eingeschränkt, aber erstaunlich ist, dass nur 6,7% der Mitarbeiter vollstes Vertrauen und 73,4% sogar nur mittleres bis eher niedriges Vertrauen in ihren Arbeitgeber haben. 26,7% der Teilnehmer meinen, den Nutzen der Maßnahmen nicht gut zu kennen, 43,3% empfinden die Zuverlässigkeit als mäßig bis schlecht und immerhin 13,3% haben einige Sicherheitsmaßnahmen schon mindestens einmal umgangen, obwohl dies nicht möglich sein sollte. Der Anstieg der Zustimmung zur Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen von 50% in Frage 8 zu 66,7% in Frage 9 zeigt, dass der Nutzen einer Maßnahme eine große Bedeutung für deren Akzeptanz hat. Neben dem Vertrauen, das hier nahezu nicht vorhanden ist, lassen sich demnach, wie auch aus den Antworten und Kommentaren zu den Fragen erkennbar, der Nutzen und die Zuverlässigkeit als Hauptansatzpunkte zur Verbesserung der Akzeptanz identifizieren. Besondere Beachtung gilt hierbei den Menschen selbst, die immer wieder als negative Einflussfaktoren genannt wurden. So sollte der Arbeitgeber Vertrauen bei den Arbeitnehmern aufbauen und Informationen bereitstellen, um damit die Kenntnisse und die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen. Die Bereitschaft zur Akzeptanz von zusätzlichen oder erweiterten Sicherheitsmaßnahmen würde dadurch sicher gesteigert werden. In weiterführenden Arbeiten sollten weitere Umfragen zur Identifizierung der Wirkweisen der einzelnen Faktoren durchgeführt werden. Vor allem die zeitlichen Auswirkungen auf die Akzeptanz und die Skalierung gegenüber den jeweils anderen Einflussfaktoren konnte in dieser Arbeit noch nicht eindeutig geklärt werden. Sicher ist jedoch, dass in allen Bereichen noch einiger Handlungsbedarf in Bezug auf die Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen besteht, damit diese noch besser zur Sicherheit der Menschen beitragen können. 80