Stoffverteilungsplan Hessen

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Wahrnehmen und Deuten ihre persönliche Wahrnehmung beschreiben; Handlungen und Entscheidungen anderer Personen beschreiben und deuten,

Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand ) Fachschaft Ethik an der GHS

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Bildungsstandards Kompetenzerwartungen Inhaltsfelder Inhalte Vereinbarungen Die S können Deuten

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Katholische Religionslehre Q2

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Praktische Philosophie

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Inhaltsfeld: Selbst und Welt

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

starkeseiten Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Praktische Philosophie

Philosophie Ergänzungsfach

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Unterrichtsvorhaben I:

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Transkript:

Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 2 für Klasse 7-10 Schule: 978-3-12-695240-8 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder und Kompetenzen sind verbindlich zu behandeln. Inhaltsfeld: Selbst und Welt Entwicklung des Ich-Bewusstseins - setzen sich auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und psychologischen Ansätzen mit der Genderthematik auseinander. Kapitel 1: S. 20-21, S. 48-49 Entwicklungen von Jungen und Mädchen Wenn ich ein Junge wär eine Gender-Analyse durchführen Bilderbogen oder Collage gestalten, Diskussion Liedinterpretation, Projekt: Gender- Analyse, Textarbeit - verstehen und erklären kulturell geprägtes Verhalten von Menschen - erschließen Texte unter fachspezifischen Fragestellungen - reflektieren wahrgenommene Unterschiede der Selbst- und Fremdwahrnehmung auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und psychologischen Ansätzen Kapitel 1: S. 16-19 Ich Verwandlungen Gedichtinterpretation, Bildanalyse, Pantomime, Fotografieren, Selbstinszenierung erstellen - beschreiben und hinterfragen ihre persönliche Wahrnehmung - erörtern und stellen eigene und fremde Gedankengänge sachgemäß dar Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Kapitel 2: S. 76-98 - reflektieren anhand von unterschiedlichen Menschen- und Weltbildern inter- und transkulturelle Zusammenhänge Anders sein Konflikte im Alltag (1) Konflikte im Alltag (2) Viel Streit um ein Stück Stoff (Kopftuchdebatte) Komplementärbegriffe entwickeln, kreatives Schreiben Auseinandersetzung mit der Fernsehserie Türkisch für Anfänger Perspektivwechsel Debatte führen, Informationsrecherche zum Kopftuch als Gruppenpuzzle - ordnen moralische Wertvorstellungen in ihren historischen, kulturellen und religiösen Zusammenhängen ein und bewerten diese - entwickeln und praktizieren Achtung und kritische Toleranz gegenüber Andersdenkenden - verorten sich begründet innerhalb der Pluralität von Kulturen, Weltbildern und Religionen Blickwechsel (Was ist deutsch?) Informationsrecherche, Perspektivwechsel Karneval der Kulturen Informationsrecherche Vielfalt und Verstehen Psychologisches Experiment durchführen und interpretieren Toleranz und ihre Grenzen Fallbeispiele analysieren Anerkennung und Integration Textarbeit, Gruppenpuzzle, Diskussion Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Inhaltsfeld: Gewissen und Verantwortung - setzen sich auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten mit Gewissenskonflikten und Gewissensentscheidungen auseinander, dabei findet Gewissensbildung statt - setzen sich auf der Grundlage von persönlichen Aspekten und psychologischen Ansätzen mit der Kulturgebundenheit von Normen sowie Aspekten und Motiven von Verantwortung auseinander Kapitel 3: S. 100-103 Mit Konflikten leben Konflikte verstehen und beurteilen Kapitel 3: S. 118-131, 134-137, 140 Wie soll ich mich entscheiden? Das Gewissen will gefragt sein Das Gewissen in uns Analyse von Fallbeispielen Pflichttagebuch, fiktives Gespräch, ein philosophisches Gespräch führen Durchführung und Auswertung einer Selbstbefragung Rollenspiel, Gruppenpuzzle zu verschiedenen Theoriemodellen zum Gewissen - bewerten ethische Konflikte des Alltags begründet - führen vernunftgeleitete Auseinandersetzungen und lösen Konflikte verantwortungsvoll - erkennen Verantwortung in persönlichen Entscheidungs- und Handlungssituationen und legen diese argumentativ dar - nehmen kulturelle Unterschiede und differierende Wertvorstellungen wahr, beschreiben diese vergleichend und ordnen diese ein - beschreiben und bewerten die Folgen eigenen und fremden Handelns für sich und andere - beschreiben und bewerten die Konsequenzen eigenen und fremden Handelns und Unterlassens Das Gewissen in der Gesellschaft Analyse und Diskussion von Fallbeispielen Werte klären Wertklärungsmethoden erproben und einüben Moralisches Urteilen - Dilemmageschichten Diskussion und Analyse der Dilemmageschichten, eigene Dilemmageschichten verfassen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Verantwortung für andere Verantwortung für die Zukunft Bewertung von Fallbeispielen, Internetrecherche zu Ärzte ohne Grenzen Positionen der Umweltethik verstehen und bewerten, Erstellen einer Wandzeitung, Rede schreiben zu einem Umweltethikthema Inhaltsfeld: Recht und Gerechtigkeit - setzen sich mit Rechten und Pflichten, mit Schuld und Strafe auf der Erfahrungen und erzählenden Texten auseinander. - setzen sich mit Arten der Gerechtigkeit, dem kodifizierten Recht und dessen zugrunde liegenden Gerechtigkeitsvorstellungen auf der Grundlage von Menschenrechten und Gerechtigkeitsgrundsätzen auseinander Kapitel 4: S. 143-147 Gerechtigkeit und Recht Grundrechte und Menschenwürde Ungleichheit und (Un-) Gerechtigkeit Kapitel 4: S. 142f., 162f., 284f. Was ist Gerechtigkeit? Die Menschenrechte eine Ethik für alle Menschenrechte Menschenpflichten Kriterien mit Hilfe von Beispielen anwenden Informationsrecherche Textanalyse Kriterien anwenden Internetrecherche zu Menschenrechtsverletzungen und Kämpfern/ Kämpferinnen für die Menschenrechte Textanalyse - beschreiben und bewerten die Folgen eigenen und fremden Handelns für sich und andere - begründen und gewichten Argumente und argumentieren widerspruchsfrei - erschließen Texte unter fachspezifischen Fragestellungen - reflektieren ethisch relevante Fragestellungen in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gemeinschaft - erschließen und interpretieren selbstständig Texte unter fachspezifischen Fragestellungen - bewerten und vollziehen ethische Argumentationen nach Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Inhaltsfeld: Mensch, Natur und Technik - setzen sich auf der Grundlage einer ethischen Reflexion von Informationsund Kommunikationsmedien mit Auswirkungen technischer Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft auseinander Kapitel 5: S. 188f. Ein Forum veranstalten zu Eingriffen des Menschen in die Natur Plakatgestaltung, Präsentation, Internetrecherche, Informationsauswertung - bewerten und beschreiben mediale Zugänge zur Welt vergleichend - bewerten und vollziehen ethische Argumentationen nach - setzen sich mit dem Verfügungsanspruch des Menschen über Natur und Technik und der Verantwortung für Lebens- und Entfaltungsmöglichkeiten zukünftiger Generationen auf der Grundlage von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Ansätzen angewandter Ethik auseinander Kapitel 5: S. 190-201 Tiere und Pflanzen Natur und Technik als Objekte der Wirtschaft Was ist Natur, was ist Technik? Textanalyse, philosophische Position auf Praxisbeispiel anwenden Rollenspiel, Auswertung von Nachrichten Mindmap, Postergestaltung, Begriffsklärung - reflektieren ethisch relevante Fragestellungen in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gemeinschaft - interpretieren und erschließen Texte unter fachspezifischen Fragestellungen selbstständig - bewerten und vollziehen ethische Argumentationen nach Energie und Klima Recherche zur aktuellen Klimapolitik, Projekt: eigenen Energieverbrauch messen und auswerten Mobilität und Lebensräume Diskussion über Mobilität und Lebensstil Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Inhaltsfeld: Freiheit und Würde - reflektieren über Perspektiven und Grenzen von Freiheit auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, erzählender und informierender Medien - setzen sich mit Handlungs- und Willensfreiheit und den Grenzen der Freiheit auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, informierenden Medien und philosophischen Ansätzen auseinander Kapitel 1: S. 44-45 Freiheit und Unfreiheit Kapitel 4: S. 148-153 Hat jede/r dieselbe Freiheit am Beispiel von Arm und Reich? Armut in Deutschland Arm und Reich Unterschiede Kapitel 1: S.44-47 Freiheit und Unfreiheit Der freie Wille Bildanalyse Situationsanalyse Gespräche führen Recherche zur Situation in verschiedenen Ländern Begriffsklärung, Analyse einer philosophischen Position Texte im Gruppenpuzzle analysieren - beschreiben und bewerten mediale Zugänge zur Welt - bewerten ethische Konflikte des Alltags begründet - hinterfragen und beschreiben ihre persönliche Wahrnehmung theoriegeleitet - interpretieren und erschließen Texte unter fachspezifischen Fragestellungen selbstständig - stellen Zusammenhänge sprachlich präzise und inhaltlich angemessen dar Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Inhaltsfeld: Religionen, Weltbilder und Kulturen - setzen sich mit verschiedenen Zeichen, Ritualen und Riten der Religionen im Alltag auseinander auf der Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern/ Vertreterinnen anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen - beschreiben und vollziehen die Situation und das Erleben anderer im gesellschaftlichen Rahmen nach - entwickeln und praktizieren Achtung und kritische Toleranz gegenüber Andersdenkenden - verstehen und erklären kulturell geprägtes Verhalten Kapitel 7: S. 262-269 Die großen Religionen Die Gemeinschaft des Judentums, des Christentums und des Islam Was im Judentum, Christentum und im Islam geglaubt wird Landkartenanalyse, Recherche zu allgemeinen Informationen verschiedener Religionen Gesprächskreis, Erfahrungsberichte von gläubigen Jugendlichen auswerten Auswertung von Glaubensbekenntnissen anhand von Fragen Texte vergleichend lesen und deuten - setzen sich bewusst mit divergierenden Wertvorstellungen, Glaubensüberzeugungen und kulturell bestimmten Lebens- und Denkweisen sowie Welt- und Menschenbildern auf der Erfahrungen und Begegnungen sowie informierender Medien auseinander - setzen sich mit dem interkulturellen und interreligiösen Dialog auf der Erfahrungen und Begegnungen sowie informierender Medien auseinander Kapitel 7: S. 256-259 Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen (1) Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen (2) Projekt: anhand von Recherchen Präsentationen zur Vorstellung vom Tod in verschiedenen Religionen erstellen Erörterung der Ergebnisse - verorten sich innerhalb der Pluralität von Kulturen, Weltbildern und Religionen begründet - praktizieren und entwickeln Achtung und kritische Toleranz gegenüber Andersdenkenden Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Inhaltsfeld: Wahrheit und Wirklichkeit Kapitel 6: S. 212-221 - setzen sich mit verschiedenen Zugängen zur (subjektiv, kulturell geprägten) Wahrnehmung auf der Erfahrungen, unterschiedlichen medialen Zugängen sowie Sach- und Erzähltexten auseinander Vorurteile Vorurteile und Diskriminierung Fallbeispiele beurteilen, Arbeit mit der unsichtbaren Brille als Symbol für Vorurteile Auseinandersetzung mit und Gestaltung von Werbeplakaten - beschreiben und hinterfragen ihre persönliche Wahrnehmung - bewerten und beschreiben mediale Zugänge zur Welt vergleichend Von der Wahrnehmung zum Wissen Analyse von Erkenntnismodellen, Begriffsklärungen und Anwendungen Kritisch mit Medien umgehen Medien und Manipulation eine Internetrecherche durchführen Fallbeispiel auswerten Internetrecherche zu einem Ereignis und Analyse von dessen Darstellung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Kapitel 6: S. 226-235, 238 f. - setzen sich mit der Pluralität und den Perspektiven von Wahrnehmung auseinander - reflektieren über mediale Wahrnehmung - bedenken unterschiedliche Wege zur Wahrheitsfindung - setzen sich mit der gesellschaftlichen Relevanz des Wahrheitsgebots auseinander Wahrnehmung und ihre Grenzen Sinne und Denken Virtuelle Welten/ Mit Begriffen arbeiten Die Welt im Kopf unsere Weltmodelle Reflektion und Auswertung von Inhalten, Bildern und Schaubildern Fragenkatalog entwickeln, Perspektivwechsel Begriffsklärung, Internetrecherche zu den Folgen von Computerspielen Eigenes Weltbild entwerfen - beschreiben und hinterfragen ihre persönliche Wahrnehmung theoriegeleitet - beschreiben vergleichend, analysieren und reflektieren mediale Zugänge zur Welt kritisch - überprüfen und beurteilen eigene und fremde Positionen unter Bezug auf erworbenes Fachwissen die Auseinandersetzung mit den genannten Aspekte sollen auf der Erfahrungen, unterschiedlichen medialen Zugängen und erkenntnistheoretischen Ansätzen erfolgen Realismus oder Idealismus? Werbebilder auswerten, Begriffsklärung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9