Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin Übersicht nach Lehrplan

2 Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Schülerband für 9/10 Schule: Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Ethik Themenfelder und thematische Schwerpunkte Leben leben Fachbezogene Kompetenzen Klasse 9/10 Themenfeld 1: Identität und Rolle 1 Lebenswege (S. 7 22) Familie, Freundschaft, Liebe und Partnerschaft Ich und Selbst als Aufgabe Identität und Rollenwechsel Identität und sexuelle Orientierung Die Zukunft gestalten hoffen und planen Glück und gelingendes Leben Arbeit und Selbstverwirklichung Lernaufgabe: Einen Slambeitrag erarbeiten und vorstellen Dem eigenen Leben auf der Spur (S ) Männerbiografien, Frauenbiografien (S. 14) Über die Machbarkeit des Glücks (S ) Älterwerden alt sein (S ) Den RICHTIGEN Weg gehen? Aussteigen (S ) 2 beziehungsweise (S ) Lernaufgabe: Ein Beziehungsposter entwickeln Zusammen wäre man weniger allein (S. 28) Das PAARadies (S ) We are family (S ) Gemeinsamkeit statt Einsamkeit (S. 35) Vater und Mutter Mum and Dad (S ) Einen Standpunkt erarbeiten und präsentieren: Eigene Gedanken entwickeln und vorstellen Empathie entwickeln: Für das Denken und Fühlen anderer Verständnis zeigen Moralisch-ethisches Kommentieren formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese erklären Verhaltensweisen differenziert vor deren soziokulturellem Hintergrund entwickeln selbstständig ein Bewusstsein ihrer eigenen soziokulturellen Identität 1

3 5 Heimat und Fremde (S ) Lernaufgabe: Einen Kreativbeitrag entwerfen und vorstellen Was ist Heimat?(S ) Transkulturelle Lebenswelten (S ) Heimat und Zukunft (S ) Deutsche in der Fremde (S ) Transkulturelle Kompetenz entwickeln: Lebenswelten in ihrer kulturellen Vielfalt begreifen setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein überprüfen selbstständig und umfassend Kulturen, Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaftsformen auf Einhaltung der Menschenrechte formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese erweitern selbstständig ihre Kenntnisse über eigene und fremde Kulturen und setzen diese umfassend und differenziert zur Deutung von fremden Lebens situationen ein erklären Verhaltensweisen differenziert vor deren soziokulturellem Hintergrund entwickeln selbstständig ein Bewusstsein ihrer eigenen soziokulturellen Identität verstehen Grundzüge einzelner Religionen und Weltanschauungen in ihrer Besonderheit und zeigen in ihrem Urteil Verständnis für das Fremde 2

4 Themenfeld 2: Freiheit und Verantwortung 4 Die letzte Reise (S ) Lernaufgabe: Ein Freiheit von und Freiheit zu Plädoyer halten (Handlungs- und Willensfreiheit) Über den eigenen Tod Freiheit und deren Grenzen, nachdenken (S ) Verantwortung und Engagement In Würde sterben (S ) Verantwortung im gesellschaftlichen Sterben und Tod in der Rahmen und solidarisches Handeln Gesellschaft (S ) Angewandte Ethik: Verantwortung in Rituale in den Religionen Medien, Wissenschaft, Technik, Medizin, (S ) gegenüber Lebewesen und Umwelt Ethisch urteilen: Normen in die Waagschale werfen setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen kennen und erläutern die Grundunterschiede zwischen verschiedenen ethischen Theorien und wenden diese Grundsätze differenziert auf konkrete Situationen an erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) 3

5 10 Ich frag ja nur wie Sokrates (S ) Lernaufgabe: Ein Gespräch nach dem Vorbild des Sokrates führen Sokrates bringt Wissen ans Licht (S. 158) Prüfen, aber richtig: Der Sokratische Dialog (S ) Sich selbst treu bleiben der Tod des Sokrates (S. 161) Sokrates Philosophie heute (S ) Eine philosophische Frage diskutieren: In einer Diskussion auf dem Weg der Erkenntnis voran schreiten formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) kennen und analysieren logische Argumentations modelle (praktischer Syllogismus, Toulmin-Schema) und wenden diese selbstständig an 11 Frei und verantwortlich?! (S ) Lernaufgabe: Eine Text-Map erstellen Frei sein (S ) Frei zur Selbstbestimmung (S ) Freiheit und Verantwortung eine Erfindung? (S ) Textaussagen vergleichen und bewerten: Texte problemgeleitet auswerten untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien 4

6 12 Dürfen wir alles, was wir können? (S ) Lernaufgabe: Eine Podiumsdiskussion führen Technik im Alltag (S ) Der optimierte Mensch (S ) Ersatzteillager für Menschen (S ) Die manipulierte Natur (S ) Wissenschaft und Verantwortung (S ) Wissen unter schiedlicher Fachbereiche zur Meinungsbildung nutzen: Über den eigenen Tellerrand hinausschauen erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen kennen und erläutern die Grundunterschiede zwischen verschiedenen ethischen Theorien und wenden diese Grundsätze differenziert auf konkrete Situationen an erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) kennen und analysieren logische Argumentationsmodelle (praktischer Syllogismus, Toulmin-Schema) und wenden diese selbstständig an 5

7 Themenfeld 3: Recht und Gerechtigkeit Gerechtigkeit im privaten Umfeld (Familie, Freunde) Gerechtigkeit in der Schule Der gerechte und der Recht setzende Staat Gerechtigkeit in der Wirtschaft: Gerechter Lohn, gerechte Verteilung der Güter Gerechtigkeit unter den Menschen 8 Ideen für eine gerechtere Gesellschaft (S ) Lernaufgabe: Steine des Anstoßes entwerfen Was ist gerecht? (S ) Recht und Gerechtigkeit (S ) Soziale Gerechtigkeit (S ) Utopien (S ) Scheinbar Selbstverständliches hinterfragen: An etwas Anstoß nehmen setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein überprüfen selbstständig und umfassend Kulturen, Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaftsformen auf Einhaltung der Menschenrechte erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese kennen und erläutern die Grundunterschiede zwischen verschiedenen ethischen Theorien und wenden diese Grundsätze differenziert auf konkrete Situationen an erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) 6

8 Themenfeld 4: Mensch und Gemeinschaft 3 Menschenbilder (S ) Lernaufgabe: Wort-Untersuchungs-Protokolle führen Grundlagen des Menschseins und Menschenwürde Der Mensch als Natur- und Kulturwesen, Menschen- Der Mensch als rationales und Gottesbilder in Philosophie, Kunst und Religionen Wesen (S ) Menschen in unterschiedlichen Kulturkreisen Der Mensch als soziales Der Andere als moralische Herausforderung: Toleranz, Wesen (S ) Achtung, Zivilcourage und Umgang mit Behinderung Der Mensch als moralisches Wesen (S ) Der Mensch als arbeitendes Wesen (S ) Der Mensch als hoffendes Wesen (S ) Sprache ethisch angemessen verwenden: Sensibilität für den Sprachgebrauch entwickeln setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede 7

9 6 (K)ein Platz für fremde Kulturen? (S ) Lernaufgabe: Einen Audiobeitrag verfassen und aufnehmen Kulturraum Europa (S ) Meine deine unsere Werte (S ) Toleranz und ihre Grenzen (S ) Wie viel Religion verträgt eine Stadt? (S ) Ein Thema dialektisch erörtern: Kontrovers argumentieren setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein überprüfen selbstständig und umfassend Kulturen, Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaftsformen auf Einhaltung der Menschenrechte erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen formulieren detailliert und differenziert wichtige Aspekte ihrer persönlichen Eigenheiten und Werte und gewichten diese kennen und erläutern die Grundunterschiede zwischen verschiedenen ethischen Theorien und wenden diese Grundsätze differenziert auf konkrete Situationen an erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede erweitern selbstständig ihre Kenntnisse über eigene und fremde Kulturen und setzen diese umfassend und differenziert zur Deutung von fremden Lebenssituationen ein erklären Verhaltensweisen differenziert vor deren soziokulturellem Hintergrund entwickeln selbstständig ein Bewusstsein ihrer eigenen soziokulturellen Identität verstehen Grundzüge einzelner Religionen und Weltanschauungen in ihrer Besonderheit und zeigen in ihrem Urteil Verständnis für das Fremde bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) 8

10 7 Gewalt ist keine Lösung (S ) Lernaufgabe: Einen Krisen plan entwickeln Wie entsteht Aggression? (S ) Gewalt und Gewaltprävention (S ) Zivilcourage (S ) Gesellschaftliche Konflikte analysieren: Konfliktforschung betrieben erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten erweitern selbstständig ihre Kenntnisse über eigene und fremde Kulturen und setzen diese umfassend und differenziert zur Deutung von fremden Lebenssituationen ein erklären Verhaltensweisen differenziert vor deren soziokulturellem Hintergrund entwickeln selbstständig ein Bewusstsein ihrer eigenen soziokulturellen Identität unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) 9

11 Themenfeld 5: Pflicht und Gewissen Gefühle als Grundlage des Handelns Moralische Gefühle (Mitleid, Empörung, Schuld) Das Gewissen Pflichten sich selbst und anderen gegenüber Normen und Mündigkeit 9 Gewissen und Verantwortung (S ) Lernaufgabe: Gemeinsam einen Blog führen Dem Gewissen folgen (S ) Deutungen des Gewissens (S ) Verantwortung übernehmen eine Gewissensfrage? (S ) Gewissen und gehorsam: Ein Widerspruch (S ) Moralische Urteile reflektieren: Denkmuster erkennen überprüfen selbstständig und umfassend Kulturen, Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaftsformen auf Einhaltung der Menschenrechte erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen kennen und erläutern die Grundunterschiede zwischen verschiedenen ethischen Theorien und wenden diese Grundsätze differenziert auf konkrete Situationen an erkennen in verschiedenen Kontexten die ethischen Aspekte und unterscheiden diese genau von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen, rechtlichen, geschichtlichen und politischen Aspekten untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad analysieren umfassend und differenziert eine ethische Entscheidung durch Bezug auf ethische Prinzipien erschließen die Folgen ethischer Entscheidungen und beurteilen auf dieser Basis die Entscheidung formulieren einen Standpunkt in ethischen Konflikten und Dilemmata und erschließen differenziert mögliche Konsequenzen dieses Standpunktes bringen Vorschläge und Lösungen für ethische Problemstellungen und Konflikte ein und beurteilen diese selbstständig anhand unterschiedlicher Kriterien (Legitimität, Legalität, Effizienz usw.) 10

12 Themenfeld 6: Wissen und Glauben Mythos und Logos Glauben und Atheismus Religiös begründeter Fundamentalismus Wissenschaft, Philosophie und Religion Wissen und Gewissheit Wissen und Wahrheit Wahrheit und Sprache Zweifel und Skepsis 13 Wir nennen es die Wirklichkeit (S ) Lernaufgabe: Gedankenexperimente auswerten Wie kann ich wahrnehmen? (S ) Was kann ich wahrnehmen? (S ) Wenn der Schein trügt (S ) Nichts als die Wahrheit (S ) Wahrnehmungen einordnen und relativieren: Nicht nur mit den Augen sehen setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein kennen und analysieren logische Argumentations modelle (praktischer Syllogismus, Toulmin-Schema) und wenden diese selbstständig an 11

13 14 Was ist Religion? (S ) Lernaufgabe: Einen Eintrag in ein Gästebuch verfassen Homo religiosus? (S ) Religion Versuch einer Definition (S ) Religion und Moral (S ) Atheismus und Religionskritik (S ) Fundamentalismus (S ) Einen Sachverhalt multiperspektivisch betrachten: Aus mehreren Perspektiven auf ein Ereignis blicken setzen erworbene wissenschaftliche, religionskundliche, kulturgeschichtliche und philosophische Kenntnisse selbstständig und differenziert zur Überprüfung ihrer Deutungsansätze ein überprüfen selbstständig und umfassend Kulturen, Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaftsformen auf Einhaltung der Menschenrechte erkennen in ethischen Konflikten und Dilemmata unterschiedliche Interessen und verknüpfen diese mit den zugrundeliegenden unterschiedlichen Wertvorstellungen untersuchen Positionen aus philosophischen, kulturgeschichtlichen, religiösen und wissenschaftlichen Texten, vergleichen diese miteinander und thematisieren die Unterschiede erweitern selbstständig ihre Kenntnisse über eigene und fremde Kulturen und setzen diese umfassend und differenziert zur Deutung von fremden Lebenssituationen ein erklären Verhaltensweisen differenziert vor deren soziokulturellem Hintergrund entwickeln selbstständig ein Bewusstsein ihrer eigenen soziokulturellen Identität verstehen Grundzüge einzelner Religionen und Weltanschauungen in ihrer Besonderheit und zeigen in ihrem Urteil Verständnis für das Fremde unterscheiden vorgebrachte Argumente nach deren ethischem Gehalt und nach ihrem Abstraktionsgrad 12

14 Leben leben Thema Weltreligionen Wissen und Können erwerben mit Leben leben : systematisch, transparent und überprüfbar! Leben leben 7/8 Schülerbuch ,50 $ Lehrerband ,00 %= Digitaler Unterrichtsassistent Plus 1, Einzellizenz ,95 %= Digitaler Unterrichtsassistent Plus 1, Kollegiumslizenz X ,95 %= Klassen 9/10 Schülerbuch ,50 $ Lehrerband ,00 % Digitaler Unterrichtsassistent Plus 2, Einzellizenz ,95 %= 3. Quartal 2015 Digitaler Unterrichtsassistent Plus 2, Kollegiumslizenz X ,95 %= 3. Quartal 2015 Unsere bewährte Reihe wurde inhaltlich und didaktisch überarbeitet. Buddhismus Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ Christentum Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ Hinduismus Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ Islam Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ Judentum Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ Neureligiöse Bewegungen Arbeitsheft mit CD-ROM ,95 $ erscheint 1. Quartal 2015 SVP (01/15) Ernst Klett Verlag GmbH Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg Übersicht nach Bildungsstandards Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978-3-12-695274-3 Lehrer: Abgleich

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 9/10 Mittelschule Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Schülerband für 9/10 Schule: 978--12-69520-7 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Lernbereiche Klasse 9 Ziele Klasse

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978-3-12-695271-2 Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Thüringen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978-3-12-695279-8 Lehrer: Abgleich mit dem

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen Stoffverteilungsplan 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan 3 Ethik Sachsen 3 Stoffverteilungsplan 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978 3 12 695320 7 Lehrer: Ethik Abgleich mit dem

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695265-1 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Ethik

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium 1 Schülerband für 5/6 Schule: 978-3-12-695300-9 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Ethik

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium 1 Schülerband für 5/6 Schule: 978-3-12-695254-5 Lehrer: Abgleich mit dem Rahmenlehrplan

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Realschule Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695260-6 Lehrer: Abgleich

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Oberschule Leben leben 1 Schülerband für 5/6 Schule: 978-3-12-695300-9 Lehrer: Abgleich

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Baden Württemberg Übersicht nach Bildungsstandards Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695264-4 Lehrer: Abgleich

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695310-8 Lehrer: Abgleich

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan 2 Ethik Klasse 7/8 Mittelschule Sachsen 2 Ethik Sachsen 2 Stoffverteilungsplan Oberschule 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695310-8 Lehrer: Ethik Abgleich mit dem Lehrplan Ethik

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan. Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan 2 Leben leben Werte und Normen Niedersachsen 2 Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

1/ Gedankenexperiment (S.18)

1/ Gedankenexperiment (S.18) Stoffverteilungsplan Leben leben Band 9/10 Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Ethik Sek. I feld 1: Identität, Freundschaft, Glück Identität 1/ Lebenszeit (S.10) Woher - Wohin? (S.12) Frauen und Karriere -

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum: Philosophie Jahrgangsstufe 6 Jgst. 6 Anzahl der Themen: 5 Themen: 1. Der Mensch in der Gemeinschaft / 2. Armut und Wohlstand / 3.Leben und Feste in Religionen / 4. Vom Anfang

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan Leben leben 7 8 Stoffverteilungsplan 1. Identität 1/ Ich Verwandlungen Entwicklungen Wachsen, aufwachsen Identität(en) ausprägen Rechte und Pflichten Lebensbejahung Misserfolge, Enttäuschungen, Krisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Thüringen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695269-9 Lehrer: Abgleich

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst Helene-Lange-Gymnasium: Hauscurriculum für das Fach Praktische Philosophie Jahrgang 5 Jahrgang 5 1: Die Frage nach dem Selbst Ich und mein Leben Freizeit, freie Zeit eigene Stärken benennen und den Wert

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? - Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg Leben leben Band 9/10 Schule: 978-3-12-695220-0 Lehrer: Rahmenlehrplan LER Leben leben 9 / 10 Themenfeld 1: Soziale Beziehungen 1.1 Das Zusammenleben in Familien

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen, KANT Fachschaft Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Das Fach Praktische Philosophie Gemäß der Erlasslage ( 37 Schulgesetz) richtet sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Leben leben Band 9/10 * Fundamentum (verbindlich) im Fettdruck, Additum (Vorschläge) im Normaldruck. Das Surfing (Lehrplan 2000, 33) ermöglicht ausdrücklich eine sehr

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin. Abenteuer Ethik Berlin neu Band 1 (ISBN )

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin. Abenteuer Ethik Berlin neu Band 1 (ISBN ) Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin Abenteuer thik Berlin neu Band 1 (ISBN 978-3-661-20081-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de Kompetenzen Seite 2 von 13 Besonderes

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Religionskunde und Ethik (RE)

Religionskunde und Ethik (RE) Religionskunde und Ethik (RE) Allgemeine Bildungsziele Ganzheitliche Bildung Das Fach Religionskunde und Ethik will einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag leisten zu einer ganzheitlichen Bildung.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen Lehrplan Praktische Philosophie / Philosophie Seite 1 Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen Fachschaft Philosophie / Praktische Philosophie

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 9 und 10 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie 1 1. Lehrbücher: Leben leben. Band 1 und 2. Hrsg. Von Klaus Blesenkemper, Susanne Dannecker, Axel Vering. Stuttgart (2010): Klett. 2. Allgemeines:

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen des MSW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie auf der Grundlage

Mehr