Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Quedlinburg und Landkreis Harz. Erstellungsdatum:

Ähnliche Dokumente
Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum:

Erstellungsdatum:

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Quedlinburg. Erstellungsdatum:

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit. Dienstberatung OB nicht öffentlich Vorberatung Stadtrat öffentlich Entscheidung

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Erstellungsdatum: Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung

Greifswald. UtHvfs1ut und HistirJ. BS-Beschluss öffentlich. Beschlussdatum: Einbringer: Der Oberburgermeister

Fachbereich Bildung, Soziales, Jugend, Sport und Kultur. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Kultur- und Sportausschuss

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz, vertreten durch die Leiterin

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

Gemeinderatsvorlage Nr. 79/2012

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 13/2009

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Städtische Förderung der Träger Familienentlastende Dienste in den Jahren 2004 bis 2007 Abschluss von Zuwendungsvereinbarungen

Mit dieser Zielsetzung vereinbaren der Kreis Recklinghausen und die große kreisangehörige Stadt Marl folgendes:

Weiterleitungsvertrag

Möglicher Kostenrahmen einer Landesgartenschau (LAGA) im Jahr Erstellungsdatum:

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

G e n e h m i g u n g

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-1 Veröffentlichungsdatum: / 2018

Sponsoringvertrag. Zwischen dem Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Germering e.v. / Germeringer Insel nachfolgend Verein genannt

Stadtwerke Nortorf AöR

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

Personalentwicklungskonzept der Stadt Quedlinburg - 2. Fortschreibung. Erstellungsdatum:

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Dreiseitiger Vertrag

[1] Vereinbarung. über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen

Muster-Zertifizierungsvertrag zwischen Praxis/ MVZ und QEP-Zertifizierungsstelle

Kooperationsvereinbarung

Neufassung des 1 sowie 3 Absätze 1 und 2 der Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. ja, siehe II.

So bekommen Sie einen Job in Reutlingen

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

14. Jahrgang 21. Juni 2005 Nr.: 26 Seite Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 28.

Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg

Kooperationsrahmenvertrag

Zweckvereinbarung. zwischen. dem Landkreis Osterholz, vertreten durch den Landrat, Osterholzer Straße 123, Osterholz-Scharmbeck, und

Stadt Tagesordnungspunkt 14 Neubrandenburg

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. - Zuschussantrag für die Aufführung der Oper "Carmen" am 21. Februar 2016 in der Festhalle Leutkirch

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Nutzer des Online-Abrechnungs-Service ( ProAcc )

Stadt Burg - Informationsvorlage

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Honorarvereinbarung. zwischen

Entwurf Betrauungsakt

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Städte Königswinter und Bad Honnef zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Weiterbildungsgesetz

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Quedlinburg. Erstellungsdatum:

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Dienstleistungsvertrag

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom unter anderem beschlossen

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand

V E R T R A G KONTROLLEN UND BESTÄTIGUNGEN BEI DER ÜBERNAHME VON WERTPAPIEREN

Kreistag, Politik, Ortsrecht Übernahme und Betreuung Archivgut

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Vorlage Nr. SV/053/2010. Interkommunale Zusammenarbeit; Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes mit der Gemeinde Diemelsee

Beschlussvorlage. am dafür dagegen enthalten Kreisausschuss Vorberatung Kreistag Vorpommern-Rügen Entscheidung

Neufassung der Gemeinschaftsvereinbarung zur Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Großen Kreisstadt Zschopau und der Gemeinde Gornau

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015

Drucksachen-Nr. BV/003/2014. Dezernat II / Sozialamt. Kreisausschuss Kreistag Uckermark

Muster - ohne rechtliche Gewährleistung. Kooperationsvertrag. gemäß 20 Fahrlehrergesetz

Gleichstellung/Gender Mainstreaming: Diese Vorlage berücksichtigt Vorgaben des LVR-Gleichstellungsplans 2020.

Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB Verfasser: Doris Manz Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Bericht über soziale Hilfen 2016

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Vertrag zur Durchführung ambulanter Hilfen zur Erziehung und ambulanter Hilfen für junge Volljährige in der Landeshauptstadt Hannover.

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Beratungsfolge Datum Bauausschuss Vorberatung nicht öffentlich Gemeinderat Beschlussfassung öffentlich

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr.

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Transkript:

Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/010/11 öffentlich Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Quedlinburg und Landkreis Harz Erstellungsdatum: 21.02.2011 Beratungsfolge: Datum der Sitzung Gremium 02.03.2011 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung 10.03.2011 Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Stadtrat bevollmächtigt den Oberbürgermeister, die Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Quedlinburg und Landkreis Harz zur Übernahme von Leistungsangeboten für Bürger gemäß Anlage 1 abzuschließen. Erarbeitet durch: Frau Voigt gez. Voigt Erforderliche Mitzeichnungen: Verantwortlicher Fachbereich: Fachbereich 1 Stabsstelle 0.6 Frau Goldbeck Fachbereich 2 gez. Masche gez. Goldbeck gez. Voigt Oberbürgermeister Dr. Brecht gez. Brecht

Sachverhalt: Der Landkreis Harz beabsichtigt, im 2011 weitere Verwaltungsaußenstellen zu schließen und im Zuge dessen Vereinbarungen mit verschiedenen Gemeinden zur Übernahme von Aufgaben der ehemaligen Bürgerbüros abzuschließen. Dabei sollen auch die Erfahrungen der Kommunen genutzt werden. Die entsprechenden Fachgebiete aus den beiden Behörden führen seit August 2010 die erforderlichen Gespräche. Seitens der Stadt Quedlinburg wurde die Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgaben ab 01.07.2011 signalisiert. Durch den Landkreis Harz wurde der Entwurf einer Vereinbarung übergeben. Eine Kostenkalkulation basierend auf Anzahl von Besucherkontakten und dem durchschnittlichen zeitlichen Umfang sollte nachgereicht werden. Eine Übergabe von Landkreispersonal wurde von Beginn an ausgeschlossen. Im Dezember 2010 wurde der Stadt Quedlinburg ein erneuter Entwurf vorgelegt. Neugeregelt wurde die Kostenübernahme bestehend aus einem Sockelbetrag in Höhe von 5.000 Euro/ und einer variablen Einwohnerpauschale von 0,85 je Einwohner und. Bedingt durch die dringend erforderlichen Baumaßnahmen am Gebäude in der Heiligengeiststraße für den Umzug der Kommunalen Beschäftigungsagentur soll die Vereinbarung nunmehr bereits zum 01.04.2011 in Kraft treten und zunächst bis zum 31.12.2013 befristet werden. Die bisherigen Aufgaben des Bürgerbüros des Landkreises sollen aufgabenbezogen dezentral von Mitarbeitern der Fachbereiche 2 und 3 wahrgenommen werden. Finanzielle Auswirkungen Veranschlagung im laufenden Haushaltsjahr Ja Nein Ja Nein Pflichtaufgaben freiwillige Aufgaben Verwaltungshaushalt HHst Einnahmen 21.987 Vermögenshaushalt HHst Gesamtkosten der Maßnahmen (Beschaffungs-/ Herstellungskosten) Jährliche Folgekosten/ Folgelasten keine Gesamtfinanzierung Eigenanteil Gesamtfinanzierung Einnahmen (Zuschüsse, Beiträge etc.) Verpflichtungsermächtigungen Ja Nein Finanzplan/Investprogramm

Anlage Vereinbarung zwischen der Stadt Quedlinburg, Markt 1 in 06484 Quedlinburg, vertreten durch den Oberbürgermeister Herrn Dr. Eberhard Brecht und dem Landkreis Harz, Friedrich- Ebert- Str. 42 in 38820 Halberstadt, vertreten durch den Landrat Herrn Dr. Michael Ermrich Präambel Die Vertragspartner bekunden ihre Absicht, Leistungsangebote für die Bürger zu optimieren und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch die Bündelung von öffentlichen Aufgaben auch über die Behördengrenzen hinweg sollen Dienstleistungen mit abgrenzbarem Beratungsbedarf aus einer Hand bürgernah und zentral angeboten werden. Die Rolle und Funktion der Kommune wird somit gestärkt. 1. Gegenstand Der Kooperationsvertrag stellt die Durchführung von allgemeinen Dienstleistungen durch die Stadt Quedlinburg im Sinne des 23 GO LSA dar. Die Stadtverwaltung verpflichtet sich, für die Bürger ihrer Einheitsgemeinde Anträge auf Leistungen des Landkreises Harz, welche im Wesentlichen aus der Anlage ersichtlich sind, auszugeben und anzunehmen. Darüber hinaus ist die Stadtverwaltung den Bürgern bei der Antragstellung behilflich, prüft die Anträge und beizubringenden Unterlagen auf deren Vollständigkeit und leitet diese an den LK Harz weiter. Bei Bedarf erfolgt die allgemeine Information der Bürger über die Standorte der Fachämter des Landkreises Harz und deren Zuständigkeiten sowie die Vermittlung zu den zuständigen Sachbearbeitern. 2. Grundsätze der Zusammenarbeit Die Partner verpflichten sich zur vertrauensvollen Zusammenarbeit und tauschen beiderseits Informationen aus, die für die Erbringung der Dienstleistung von Bedeutung sind. 3. Rahmenbedingungen Die Dienstleistung erfolgt für den Landkreis Harz in den Räumen der Stadtverwaltung und mit stadteigenem Personal.

Die Bürger können ihr Anliegen, entsprechend Punkt 1 dieser Vereinbarung, innerhalb der durch die Stadtverwaltung vorgegebenen Sprechzeit vorbringen. Der Stadtverwaltung wird der Zugriff auf Teile des Intranetportals des Landkreises Harz gewährt, um die aktuellen Zugangsdaten der Organisationseinheiten und Mitarbeiter im Telefonverzeichnis verwenden zu können. Der Landkreis übergibt der Stadtverwaltung die Anträge des Landkreises, die durch den Bürgerservice vorgehalten werden sollen mit den entsprechenden Checklisten zur Prüfung auf Vollständigkeit. Die Zustellung der Antragsunterlagen an den Landkreis erfolgt zeitnah über die in der Stadtverwaltung üblichen Zustelldienste. 4. Kostenübernahme Die Kosten werden grundsätzlich durch einen Sockelbetrag i.h.v. 5.000 Euro/ und einer variablen Einwohnerpauschale i.h.v. 0,85 Euro je Einwohner der Einheitsgemeinde bestimmt. Der Landkreis erstattet der Stadt Quedlinburg anteilig im ersten Vertragsjahr Kosten i.h.v. 21.987 Euro. Der Landkreis behält sich vor, den variablen Kostenanteil entsprechend der Einwohnerzahlen jährlich neu festzusetzen. Maßgebend ist die Einwohnerzahl, die das Landesamt für Statistik am 31. Dezember des vorletzten es ermittelt hat. Der Landkreis entrichtet die Kosten für das laufende Haushaltsjahr 2011 zum 04.04. und für die kommenden Haushaltsjahre zum 01.01., zahlbar auf das Konto der Stadt Quedlinburg unter Angabe des Verwendungszweckes. 5. Wirksamkeit 1. Die Vereinbarung tritt am 04.04.2011 in Kraft und für die Dauer bis 31.12. 2013 abgeschlossen. 2. Die Vereinbarung verlängert sich um jeweils ein, wenn sie nicht von einer der Vertragsparteien spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. 3. Diese Vereinbarung sowie Änderungen und Ergänzungen der Vereinbarung bedürfen der Schriftform. 4. Wenn eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein sollte, wird dadurch die Geltung der Vereinbarung im Übrigen nicht berührt. Die etwaige nichtige oder unwirksame Bestimmung ist durch eine ähnliche, dem Sinn und Zweck dieses Vertrages entsprechende gültige Bestimmung zu ersetzen. Halberstadt, den... Stadt Quedlinburg Landkreis Harz

Anlage Ausgabe und Annahme von Anträgen für: Ausbildungsförderung (BaföG u. Meister-BaföG) Bestattungskosten Elterngeld Fischereischein Parkausweise für Behinderte Sozialhilfe/Hilfe z. Lebensunterhalt/ Grundsicherung im Alter u. bei Erwerbsminderung/ sonstige Leistungen der Sozialhilfe Sozial- und Familienpässe Schülerbeförderung Unterhaltsvorschuss Unterhaltssicherung für Wehr- und Zivildienstleistende Übernahme von Elternbeiträgen für Kindertagesstätten Wohnberechtigungsschein Wohngeld/Lastenzuschuss Darüber hinaus Ausgabe von Anträgen für Dritte: Befreiung von Rundfunkgebühren (GEZ) Schwerbehinderung Kindergeld