Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik. Von Jörg Mämpel

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren.

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Lean Logistics Maturity Model

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Hilfs- und Nebenantriebe im Automobil der Zukunft

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Dissertationsschrift

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Einsatz der Bibliometrie für das Technologiemanagement

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung

dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Numerische Berechnung und Optimierung einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer zur elektrischen Lenkunterstützung im Kfz

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken

Dissertation. vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Steffen Patzwahl geb. am in Leinefelde

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

Transkript:

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Patrick Riedmann geboren am 16.07.1978 in Innsbruck, Österreich Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. с Eberhard Kallenbach Steinbeis-Transferzentrum Mechatronik Ilmenau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Technische Universität Ilmenau Dr. rer. nat. Klaus Mattle Julius Blum GmbH, Höchst, Österreich Datum der Einreichung: 02.03.2012 Datum der wissenschaftlichen Aussprache: 28.11.2012

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Stand der Technik 2 1.3 Trend zu elektrodynamischen Lineardirektantrieben 6 1.4 Zielsetzung 7 1.5 Aufbau der Arbeit 9 2 Vom Bedürfnis zur Funktion 11 2.1 Analyse des Benutzerverhaltens 11 2.1.1 Einleitung 11 2.1.2 Einteilung der Auszugssysteme in der Küche 13 2.1.3 Produktbeobachtung am Markt (РАМ) 15 2.1.3.1 Das PAM-Messsystem 15 2.1.3.2 Datenerfassung mit dem PAM-Messsystem 17 2.1.3.3 Datenauswertung mit dem PAM-Messsystem... 18 2.1.4 Benutzeranalysen in der Laborküche 25 2.1.4.1 Labormesssystem Musterküche 25 2.1.4.2 Videoanalysen 27 2.1.4.3 Der "'AGE EXPLORER"' 28 2.1.5 Definition typischer Zugriffe 28 2.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 31 2.2 Funktionen zur Erhöhung des Benutzerkomforts 34 2.2.1 Definition der gewünschten Zielfunktionen 35 2.2.2 Vergleich der Komfortklassen 39 2.2.2.1 Theoretischer Teil 40 2.2.2.2 Praktischer Teil 41 i

2.2.2.3 Das Verhältnis Aufwand zu Nutzen 41 2.2.3 Einfluss der Betätigungsauslösung 42 2.2.4 Bewertung und Auswahl 44 2.3 Nützliche Eigenschaften des Linearmotors für die Funktionserfüllung. 45 2.3.1 Freilauf 46 2.3.2 Servo-Effekt 46 2.3.3 Geräusche 47 2.3.4 Sensorische Eigenschaften für Betätigungsauslösung 47 2.3.5 Magnetische Zuziehung und Zuhaltung 48 3 Anforderungen an das Linearantriebssystem 49 3.1 Allgemeines 49 3.2 Spezielle Anforderungen an Antriebe für Möbelbeschläge 50 3.2.1 Platzbedarf 50 3.2.2 Montageaufwand 53 3.2.3 Lebensdauer 54 3.2.4 Energieversorgung und -Verteilung 55 3.2.5 Vernetzung mechatronischer Beschlagsysteme 55 3.3 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme (VDI 2206)... 57 3.4 Lastkräfte des Bewegungssystems 61 3.4.1 Identifikation der relevanten Lastkräfte 62 3.4.2 Ermittlung der relevanten Lastkräfte 65 3.4.2.1 Verschiebe- und Reibungskraft 65 3.4.2.2 Dämpferkraft 70 3.4.2.3 Luftwiderstandskraft 71 3.5 Antriebsauslegung 72 3.5.1 Die Arbeitsbewegung 72 3.5.2 Ausgangssituation und Problemstellung 74 3.5.3 Modellierung mit MATLAB/Simulink 76 3.5.4 Parameterstudie 77 3.5.4.1 Definition der Kräfte für die Parameterstudie... 77 3.5.4.2 Definition des Soll-Bewegungsprofils 78 3.5.4.3 Ergebnisse der Parameterstudie 79 3.5.5 Unterschiede bei der Antriebsauslegung für Linear- und Rotationsmotoren 81 n

4 Flachspulmotor in Wechselpolausführung mit bewegtem Dauermagnetkreis 85 4.1 Grundlagen elektrodynamischer Linearmotoren 85 4.1.1 Bauformen von elektrodynamischen permanentmagneterregten Linearmotoren 86 4.1.2 Charakteristische Kenngrößen und Kennlinien 87 4.1.3 Flachspulmotor mit U-förmigem Rückschluss 88 4.2 Aufbau und Eigenschaften 90 4.2.1 Magnetischer und elektrischer Kreis 91 4.2.2 Krafterzeugung 92 4.2.3 Kommutierung 94 4.2.4 Axiale Reluktanzkräfte 95 4.3 Motordimensionierung 96 4.3.1 Materialdaten 97 4.3.2 Grobdimensionierung 98 4.3.3 Magnetkreis-Berechnung eines einsträngigen Flachspulmotors mittels Netzwerkmethode 100 4.3.4 FEM-Optimierung am dreisträngigen Flachspulmotor 102 4.3.4.1 Optimierungskriterien 103 4.3.4.2 Parameterstudie 104 4.3.5 Spulenauslegung 107 4.3.6 Thermische Betrachtungen 109 4.3.6.1 Thermisches Modell 109 4.3.6.2 Betriebsart 110 4.4 Querkräfte und Lagerung 113 4.4.1 Magnetische Querkräfte 113 4.4.2 Das Motorlager 115 4.5 Wachstumsverhalten 115 5 Realisierung eines mechatronischen Beschlagssystems 117 5.1 Überlegungen zur Konstruktion 117 5.1.1 Entwurf eines mechatronischen Führungssystems 118 5.1.1.1 Ein- oder beidseitiger Antrieb 118 5.1.1.2 Anordnungsvarianten 119 5.1.1.3 Funktionentrennung: Hauptlager und Motorlager.. 120 in

5.1.1.4 Elektronikentwurf 122 5.1.2 Mechatronisches Auszugssystem "'BOX LINA"' 124 5.2 Prototypenfertigung 126 5.2.1 Der Linearmotor 127 5.2.1.1 Aufbau des Läufers 128 5.2.1.2 Aufbau des Stators 129 5.2.2 Aufbau des Führungssystems 129 5.2.3 Aufbau der Elektronik 130 5.3 Experimentelle Bestimmung der Motoreigenschaften 131 5.3.1 Elektrische Eigenschaften 131 5.3.2 Magnetfeldanalyse 132 5.3.3 Schubkraftanalyse 133 5.3.3.1 Ideale Kommutierung 133 5.3.3.2 Reale Kommutierung 135 5.3.3.3 Geschwindigkeit-Kraft-Kennlinie 136 5.3.4 Axiale Reluktanz und Reibungskraft 137 5.3.5 Thermische Eigenschaften 138 5.3.6 Zusammenfassung der Kennwerte 139 5.4 Experimentelle Analyse des Gesamtsystems 140 5.4.1 Ermittlung der Bewegungskräfte 140 5.4.2 Darstellung ausgewählter Bewegungs Vorgänge 141 5.4.2.1 Öffnen 141 5.4.2.2 Schließen 143 5.4.3 Analyse zur Komfortsteigerung 143 6 Zusammenfassung und Ausblick 147 A Statistische Auswertung für РАМ 151 В Prototypen: Fotos und Details 153 Literaturverzeichnis 161