Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H.

Ähnliche Dokumente
30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Datenreport: Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten Szummi, Birgit; Lichtleitner, Isabell; Bauske, Franz

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2004 : Daten des ALLBUS 2004 verfügbar Haarmann, Alexander; Scholz, Evi

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

econstor Make Your Publications Visible.

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

econstor Make Your Publications Visible.

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

econstor Make Your Publications Visible.

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publication Visible

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Biologisches Geschlecht ist ein Produkt von Gesellschaft! Voß, Heinz-Jürgen

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko

econstor Make Your Publication Visible

Operationalisierung von "Beruf" als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

econstor zbw

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

econstor Make Your Publications Visible.

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

ISSP 1996 'Role of Government III' Müller, Irene Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

PC-gestützte Lehrveranstaltung zur empirischen Arbeitsmarktforschung mit ALLBUS-Daten Wagner, Joachim

Spitzenstellung Stuttgarts beim Arbeitnehmereinkommen deutscher Großstädte Münzenmaier, Werner

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Transkript:

www.ssoar.info Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Fischer, Heinz H.: Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland. In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1985), 16, pp. 74-78. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-206220 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

74 Trends in German Public Opinion Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland In den beiden vorausgegangenen Ausgaben der ZA-Information wurden die als OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Reports bekannten Berichtsbände bereits vorgestellt. Grundlage der insgesamt über 500 Berichte (Reports) sind Umfragen, die unter amerikanischer Leitung zwischen 1945 und 1962 in Deutschland durchgeführt wurden. Anknüpfend an unsere früheren Beiträge sollen in diesem Artikel einige Reports aus dem Gesamtbestand hervorgehoben werden, die eine Analyse von Zeitreihen zum Gegenstand hatten. Zum Inhalt der Reports Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges sind auf westdeutschem Gebiet unter Verantwortung der amerikanischen Behörden über 200 repräsentative Befragungen durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Untersuchungen waren bestimmte Problembereiche wiederholt Gegenstand von Umfragen. Die Ergebnisse der im Zeitablauf mehrfach gestellten Fragen sind in den fünf als "Trends in German Public Opinion" betitelten Berichten zusammengestellt. Die meisten Erhebungen basieren auf Zufallsauswahlen aus der gleichen Grundgesamtheit. Sie besitzen den Charakter von Längsschnittstudien, so daß sich die aus ihnen hervorgegangenen Berichte insbesondere für Analysen von Wandlungsprozessen und Entwicklungslinien anbieten. Der spezifische Vorzug der fünf - auch als Summary Reports bezeichneten - Trendberichte liegt in der komprimierten Darstellung einer Vielzahl zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen der Nachkriegszeit. Ziel unserer diesmaligen Ausführungen ist es nun, einen Einblick in die Themenschwerpunkte und die Art der Ergebnisdarstellung im Rahmen dieser Reports zu vermitteln. Folgt man der Terminologie der damaligen Forscher, dann lassen sich die seit 1945 wiederholt gestellten Fragen unter folgende Kategorien subsumieren: wichtigste Sorgen und Probleme; Einstellungen zur Demokratie und zum Nationalsozialismus; politische und wirtschaftliche Themen; Ernährung; internationale Beziehungen; Berlin; Besatzung; Medien; Flüchtlinge und Vertriebene.

75 In den OMGUS-Reports Nr. 60, 85, 100 und 175 sowie dem Berichtsband HICOG 17-S sind die Trendverläufe in den genannten Untersuchungsbereichen zusammengefaßt. Die Trendberichte sind seit 1947 in etwa jährlichem Zeitabstand erschienen und decken inhaltlich jeweils das gesamte, oben aufgeführte Themenspektrum ab. Mit dem sich im Zeitablauf ändernden Forschungsinteresse variiert jedoch die Gewichtung der einzelnen Untersuchungsgebiete in den verschiedenen Reports. Das Inhaltsverzeichnis des OMGUS-Reports Nr. 175 verdeutlicht beispielhaft und eindrucksvoll die Vielfalt und Ausführlichkeit, mit der bereits vor ca. 40 Jahren Einstellungen und Verhaltensweisen der deutschen Bevölkerung empirisch untersucht wurden. Übersicht: Aus dem Inhaltsverzeichnis des OMGUS-Reports Nr. 175 (Juni 1949) "Trends in German Public Opinion" 1) "cares and worries": wichtigste Sorgen und Nöte. 2) "reorientation": Demokratiepotential; bevorzugtes Regierungsprogramm: ökonomische Sicherheit versus Freiheit von Wahlen, Rede und Religion; Einstellung zum Nationalsozialismus und Kommunismus; Redefreiheit für die Kommunistische Partei; Kriegsschuld. 3) "politics" : Informiertheit über politische Angelegenheiten; Einstellung zur Bildung einer westdeutschen Regierung; vermutete Konsequenzen auf die Deutschlandteilung; Glaube an eine Wiedervereinigung; vermutetes Selbstinteresse der Kommunalpolitiker; Beurteilung der Arbeitsqualität der deutschen Beamten; Parteipräferenz bzw. Parteimitgliedschaft. 4) "economic affairs": zukünftiger Wert der deutschen Mark; Notwendigkeit der Währungsreform; vermutete Entwicklung der persönlichen Kaufkraft; Einschätzung der Preisentwicklung; Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr; ausreichendes Haushaltseinkommen; erwartete wirtschaftliche Entwicklung in der amerikanischen Zone; vermutete Existenz eines Schwarzmarktes; Behörden und Schwarzmarkt. 5) "food": persönliche Ernährungssituation; Gerechtigkeit des Lebensmittelrationierungssystems. 6) "international relations": Einstellung zur Vereinigung West-Europas; Auswirkungen einer Vereinigung West-Europas auf die Wahrscheinlichkeit eines Krieges; Kriegsfurcht; Einstellung zum Marshall-Plan; vermutete Motive der Amerikaner zur Durchführung des Marshall-Plans; einflußreichstes Land der Erde. 7) "Berlin": Glaube an eine zukünftige Präsenz der Amerikaner in Berlin; Einstellung zum Umfang der Berlinbemühungen der Westmächte; Beurteilung der Berlinpolitik der Westmächte.

76 8) "occupation": Einstellung zur Besatzung; Einfluß der Amerikaner auf den Wiederaufbau; Beurteilung der Zusammenarbeit der Alliierten im Hinblick auf eine Wiedervereinigung Deutschlands. 9) "media": Vertrauen in die Nachrichtenberichterstattung; Mediennutzung. 10) "expelles": Billigung der Vertreibung aus den Ostgebieten; Verhältnis zwischen Vertriebenen und Einheimischen; Einschätzung der Rückkehrabsicht; die Vertriebenen wurden befragt: Zufriedenheit mit der Behandlung durch die deutsche Bevölkerung; Rückkehrabsicht. Als Beispiel seien nun "die wichtigsten Sorgen und Probleme" herausgegriffen, die seit Herbst 1945 immer wieder von amerikanischen Behörden erfragt wurden. Vier Problembereiche bestimmen das Leben der Bevölkerung während dieser Zeit in besonderem Maße: Ernährung, Bekleidung, Kriegsgefangene und vermißte Personen sowie Geldnöte. Wie die Abbildung auf wirkungsvolle Weise zeigt, stand die Angst um die Ernährung in zunehmendem Maße bei der Mehrheit der deutschen Bevölkerung im Mittelpunkt des täglichen Lebens. Nach dem "Hungerwinter 1946/47" bezeichneten über 50% der Befragten das Nahrungsmittelproblem als das wichtigste und noch ein Jahr später, im April 1948 war für 54% der Deutschen die tägliche Ernährung die größte Sorge. Die Währungsreform im Juni 1948 brachte eine schlagartige Veränderung der ökonomischen Situation, die sich auch in diesen, Befragungen wiederfinden läßt. Im August 1948 war das Ernährungsproblem nur noch für weniger als 10% der Bevölkerung dominant. Für 65% der Deutschen standen nun finanzielle Sorgen eindeutig im Vordergrund. Vier Monate zuvor (April 1948) waren Geldnöte erst von ca. 12% der Befragten an erster Stelle genannt worden. Ernährungs- und Bekleidungsprobleme prägten das Leben der Bevölkerung in den Jahren bis zur Währungsreform. Anders als diese beiden Lebensbereiche, die in den Folgejahren ihren Problemcharakter zunehmend verloren, wurde ein anderer Bereich immer wichtiger - die Arbeitslosigkeit. Diese Darstellungen sollten genügen, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, die in der Auswertung der vorliegenden Datensammlung liegen. Dem Nutzer bieten die genannten Berichte zu jeder Fragestellung eine kurze verbale Analyse der wichtigsten Ergebnisse und im Anschluß mindestens jeweils eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung der Trendverläufe. Der HICOG-Bericht Nr. 17-S geht zudem noch ausführlich auf methodische Aspekte der Befragungen ein.

78 Zum Schluß sei vielleicht noch erwähnt, daß neben den hier dargestellten Trendberichten auch zahlreiche weitere Berichtsbände mit Ergebnisübersichten zu den im Zeitverlauf mehrfach gestellten Fragen existieren. Vielfach handelt es sich um sehr spezifische Themenkomplexe, die nicht in den oben genannten "Trends in German Public Opinion" enthalten sind. Hinzuweisen wäre z.b. auf Analysen, die die Entwicklungen bezüglich der Einstellungen zur deutschen Teilung, zur Wiederaufrüstung, zur Sozialisierung der Industrie und gegenüber der amerikanischen Medienpolitik zum Inhalt haben. Die Bedeutung dieser Datensammlung für die empirisch fundierte Erforschung der Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland muß um so höher eingeschätzt werden, wenn man berücksichtigt, daß - bezogen auf die Phase der Besatzungszeit - kaum Befunde deutscher Sozialwissenschaftler vorliegen. In diesem Zusammenhang kann auf eine neuere Veröffentlichung von HURWITZ (1983) hingewiesen werden. Der Autor stützt sich bei seinen Forschungen über Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945 unter anderem auf die hier vorgestellten Umfrageberichte. Die gesamte Sammlung der zwischen 1945 bis 1962 erstellten 500 Reports ist im Zentralarchiv bis auf wenige Ausnahmen vorhanden und steht für wissenschaftliche Auswertungen im Archiv zur Verfügung. Literatur HURWITZ, Harold: Die politische Kultur der Bevölkerung und der Neubeginn konservativer Politik. Band 1. Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1983. Heinz H. Fischer