6. Februar 2019 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden

Ähnliche Dokumente
ein alternativer Regulierungsansatz

Nachhaltiger Konsum und verhaltensbasierte Verbraucherpolitik

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik

Partizipation braucht Motivation

Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion. Ralph Hertwig

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

E-Commerce Greening the Mainstream

MIT NUDGING KLIMAFREUNDLICHES VERHALTEN ANSTOSSEN Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Nachhaltiger Konsum: Wirksamkeit und Effekte von Einflussoptionen

KI Impuls Privacy und Datenschutz

Denn sie wissen nicht, was sie tun. Anstöße für mehr nachhal9gen Konsum

Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Verbraucherinformationen die Rolle von 'Nudges' für die Stärkung der Verbrauchersouveränität

Bitte nicht stupsen?!

Nudging in der Schulverpflegung: Beispiel Schulkiosk

Buchners Kompendium Politik neu

(E-)Nudging in Chronic Care

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018

Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung

Die Funktionen der Grundrechte

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Systematischer Aufbau der VO

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik Demokratie und Privatheit in Mensch-Technik-Ensembles

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Aggressive Geschäftspraktiken IX

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Qualitätsorientierte Vergütung Wie wird in Zukunft die Qualität gesteuert? EVR Forum 15. Februar 2017

Jahrestagung GRUR 2013

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

BRAUCHEN WIR EINE DIGITALE GRUNDRECHTECHARTA?

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

BLM-Abschlussveranstaltung anlässlich des Endes der 7. Amtsperiode des Medienrates 27. April 2017

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Nudging - das sagt die Forschung

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Herausforderungen des Verbraucherdatenschutzes nach der Einigung über die Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Datenschutz aus Europa geänderte Spielregeln für besseren Datenschutz, Rechte der Betroffenen, Pflichten der Verarbeiter

Transparenzgebote. Friedrich Schiller University of Jena. From the SelectedWorks of Christian Alexander. Christian Alexander. Fall December 1, 2017

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Gesellschaftliche oder familiäre Pflicht?

Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data

Technische Maßnahmen im Online Angebot. Hohenheim, 15. März, 2017

Deutsches Staatsrecht

Nudging. Ein neues Patentrezept?

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

in den USA und in Deutschland

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grenzen der Big Data Applikationen im Zeitalter der Digitalisierung

Neues Wundermittel? Die Verhaltensökonomie auf dem Weg in die Praxis

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Datenschutz im Steuerrecht

DSGVO & DIGITAL MARKETING

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs & Louniel Blom 26. September 2017

Die Irrtümer des Kontruktivismus

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Ort, Datum. Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Rechtliche Risiken von Big Data und automatisierten Entscheidungen

Innovationen im Steuerbereich Unter Berücksichtigung des 3D Druck. Flurin Poltera 09. März 2015

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Providers of climate services in Germany

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Impulse zur Verhaltensänderung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Brown Bag Meeting Nudging im Kontext des digitalen Wandels 6. Februar 2019 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden Eine Veranstaltung im Rahmen des Scientific Area Network Wandel durch Digitalisierung (SAN-III) innerhalb des DRESDEN-concept

Mathias Hofmann, TU Dresden, Medienzentrum mathias.hofmann@tu-dresden.de Nudging: Psychologische Grundlagen CC-BY-4.0 Mathias Hofmann 2019, TU Dresden (soweit nicht anders angegeben)

Nuding: Psychologische Grundlagen Wirkung Situation Verhalten: Hintergründe Situation (Umwelt) ist Auslöser für gewohnheitsmäßiges Verhalten starker Prädiktor für Verhalten gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen entlasten uns von elaborierter Verarbeitung wiederkehrender Situationen viel Verhalten ist automatisiert, läuft gewohnheitsmäßig ab

CC-BY-3.0: Николай Максимович. https://commons.wikimedia.org/wiki/file:london_-_look_right_-_panoramio.jpg

CC-BY-3.0-CH: Gustav Broennimann. https://de.wikipedia.org/wiki/datei:urinal_fly.jpg

Begriffsbestimmung Nudges sind kleine Anstöße (wörtlich:»stupser«) lenken das Verhalten von Menschen in eine Richtung zum Vorteil der Gesellschaft ohne Nachteil für die betreffende Person Psychologische Ansatzpunkte Kognitive Defizite oder automatisierte mentaler Prozesse Unwissen, Ignoranz (z. B. freiwillge Altersvorsorge) Trägheit (z. B. Standard-Steuersätze) Willensschwäche Vermeidung unangenehmer Gedanken Keine ganz neue Erfindung Wirtschaft nutzt solche Techniken schon lange Als politisches Instrument sind Nudges jedoch noch relativ jung.

Evaluation einer Nudging-Intervention van Kleef, E., Otten, K., & van Trijp, H. C. (2012). Healthy snacks at the checkout counter: a lab and field study on the impact of shelf arrangement and assortment structure on consumer choices. BMC Public Health, 12, 1072--1072, doi: 10/gbck63.

Evaluation einer Nudging-Intervention van Kleef, E., Otten, K., & van Trijp, H. C. (2012). Healthy snacks at the checkout counter: a lab and field study on the impact of shelf arrangement and assortment structure on consumer choices. BMC Public Health, 12, 1072--1072, doi: 10/gbck63.

Interventionen für Nachhaltigkeit Nudging für Nachhaltigkeit: Green default rules Drucker-Voreinstellungen in Büros Ökostrom als Standard (Schönau/Schwarzwald; Energiedienst GmbH) Sunstein, C. R. & Reisch, L. A. (2014). Automatically green: behavioral economics and environmental protection. Harvard Environmental Law Review, 38(1), 127-158. Pichert, D. & Katsikopoulos, K. V. (2008). Green defaults: information presentation and pro-environmental behaviour. Journal of Environmental Psychology, 28(1), 63-73, doi: 10/drdvs2.

Ethisch sensibles Nudging Nach: Hansen, P. G. & Jespersen, A. M. (2013). Nudge and the manipulation of choice: a framework for the responsible use of the nudge approach to behaviour change in public policy. European Journal of Risk Regulation, 4(1), 3.28.

Institut für Geistiges Eigentum, Technikrecht und Medienrecht https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem Nudging eine juristische Perspektive 06.02.2019

Nudging = Aspekt der Entscheidungsstruktur, welcher das Verhalten der Menschen in einem vorhersehbaren Maß verändert, ohne eine Handlungsoption zu verbieten oder deren ökonomischen Anreizstrukturen zu verändern. Sunstein in: Thaler/Sunstein, Nudge, 2008, 6 Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 2

Wesentliche Anwendungsbereiche Big-Data-gestützter Verhaltensbeeinflussung Innerbetriebliche Steuerung - Uber Driver App - Standard-Einstellung der Universitätskopierer auf doppelseitig Beeinflussung von Kunden Nudgr: soll Kund*innen möglichst lange auf den Webseiten von Online-Shops halten, z.b. durch Pop-Ups. Flugvermittlungsportale: nur noch wenige Plätze verfügbar Selbstbeobachtung und Selbstbeeinflussung Wearables, Fitnesstracker Grafenstein/Hölzel/Irgmaier/Pohle, Nudging Regulierung durch Big Data und Verhaltenswissenschaften, 2018, S. 25 ff. Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 3

Libertärer Paternalismus : Verhaltensbeeinflussung durch den Staat - UK: Behavioural Insights Team (BIT) als Teil des Cabinet Office 2010 gegründet - Auch die deutsche Bundesregierung soll bereits seit 2014 Nudging zum Thema wirksames Regieren erproben. Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 4

Libertärer Paternalismus : Verhaltensbeeinflussung durch den Staat Bsp. für verhaltensbasierte Regulierung und Kommunikation: - Umstellung des freiwilligen Altersvorsorgeprogramms von Opt-in zu Opt-out in UK - Personalisierte Kfz-Steuerbescheide: Wenn Foto des eigenen Autos abgebildet, stieg Rate der pünktlichen Zahler von 40% auf 49% in UK - Hinweis auf Steuerbescheid, dass die meisten Menschen pünktlich zahlen in UK - Autobahn-Schilder Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 5

Rechtliche Fragen Bei staatlichen Maßnahmen: Liegt ein Eingriff in Grundrechte vor (z.b. Art. 2 I GG)? Nudges bewirken Änderung des Verhaltens, schränken Entscheidungsfreiheit nicht ein, üben keinen Zwang aus. Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 6

Rechtliche Fragen - bei staatlichen Maßnahmen: Wenn Eingriff in Grundrechte: - Grundsatz des Gesetzesvorbehalts; Rechtfertigung erforderlich - Der Nudge ist grds. zulässig, wenn er verhältnismäßig ist, d.h. wenn das mit dem Nudge verfolgte legitime Ziel gegenüber der individuellen Entscheidungsfreiheit überwiegt. Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 7

Rechtliche Fragen - bei staatlichen Maßnahmen: Maßstäbe streitig, abhängig von Verhältnis zwischen Staat und Individuum: Nudge unter Umständen gegenüber klassischer Regulierung durch Geund Verbote vorzugswürdig, da milderer Eingriff? Purnhagen/Reisch, Nudging Germany? Herausforderungen für eine verhaltensbasierte Regulierung in Deutschland, ZEuP 2016, 629 (650f.) Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 8

Rechtliche Fragen - bei staatlichen Maßnahmen: Oder: Der demokratische Rechtsstaat rechnet Verantwortung klar zu mit der Folge, dass politische Maßnahmen Handelnden zugeordnet werden und eine Regierung eine Politik sodann abgewählt werden kann. Auch wenn der Staat nur lockt und der Bürger handelt, darf ein Anreiz in aller Regel nicht im Verborgenen und nicht im Unbewussten gesetzt werden. ( ) Nudging ist nicht grundsätzlich freiheitsgerecht oder verfassungswidrig. Im Rechtsstaat muss es aber die wohl begründete Ausnahme bleiben. Denn das Grundgesetz warnt nachdrücklich vor einem Schupsen, das eine bewusste Gegenwehr ausschaltet, dem Bürger das Recht raubt, jedenfalls im Privatbereich in Ruhe gelassen zu werden, Staatsaufgaben und staatliche Handlungsmittel konturenlos werden lässt und die Balance von Freiheit und Ordnung, von Gesellschaft und öffentlicher Hand gefährdet. Kirchhof ZRP 2015, 136 ff. Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 9

Rechtliche Fragen - bei staatlichen Maßnahmen: Daher flankierend Maßnahmen erforderlich, um Transparenz zu schaffen? Register über Nudging-Maßnahmen, damit Maßnahmen sowohl rechtlich als auch politisch angegriffen werden können? (so Grafenstein/Hölzel/Irgmaier/Pohle, o. Folie 3, S. S. 88, 109, 111ff.) Aber: Praktikabilität? Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 10

Rechtliche Fragen - bei Maßnahmen Privater: z.b. Geschäftspraktiken: Lauterkeitsrecht Verboten sind irreführende Handlungen ( 5 UWG), z.b. unwahre Angaben oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über die wesentlichen Merkmale der Ware oder Dienstleistung wie Verfügbarkeit, ( 5 I Nr. 1 UWG) Verboten sind aggressive geschäftliche Handlungen ( 4a UWG) aggressiv = erhebliche Beeinflussung der Entscheidungsfreiheit Verbraucherleitbild: durchschnittlich informiert, aufmerksam und verständig! Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 11

Rechtliche Fragen - bei Maßnahmen Privater: z.b. Datenschutzrecht: Informierte Einwilligung Einschränkung der automatisierten Entscheidungsfindung Informationspflichten, bei automatisierter Entscheidungsfindung einschl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Nudging IGETeM / Lauber-Rönsberg 29.01.2019 Folie 12

Nudging für eine nachhaltige Stadtentwicklung? Dresden Concept-Netzwerk SAN III Arbeitsgruppe Wandel durch Digitalisierung 06.02.2019 Dr. Kerstin Krellenberg Dr. Robert Hecht

Leitfragen Wie können kluge Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung angestoßen werden? Wie können unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Akteure einbezogen bzw. gestupst werden, ohne dass auf Ge- oder Verbote o.ä. zurückgegriffen wird? www.ioer.de 06.02.2019

Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung - das meingrün Projekt (BMVI 2018-2021) Inwertsetzung ökosystemarer Dienstleistungen Qualität und Erreichbarkeit von Grünflächen Partizipation und Teilhabe Einbeziehung von Nutzungspräferenzen Aufbau eines multi-kriteriellen Entscheidungssystems WebApp basierend auf Big-Data www.ioer.de 06.02.2019

meingrün: Konzept, Umsetzung und Pilotierung Welche Grünflächen sind für mich geeignet? Und wie komme ich dort hin? Quelle: https://openclipart.org Quelle: https://openclipart.org Pilotstädte: Dresden und Heidelberg http://meingruen.ioer.info/ www.ioer.de 06.02.2019

Nudging durch MeinGrün? Nudges = kleine Anstöße, die Menschen in eine (für die Gesellschaft und vermeintlich auch für sie) vorteilhafte Richtung «stupsen» Quelle: Thaler, R. H. & Sunstein, C. R. (2008). Nudge: improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven: Yale University Press. Einflussnahme auf das Verhalten mittels veränderter Präsentation durch Karten (z.b. gezieltes Betonen/Priorisierung) Quelle: Monmonier, M (2018): How to Lie with Maps. Third Edition University of Chicago Press www.ioer.de 06.02.2019

Nudging durch MeinGrün? Beeinflussung der Nutzungsentscheidungen? Mögliche positive Effekte? Zunahme der Nutzung von Grünflächen Erholung, Soziale Interaktion, Gesundheit (Kühlung, Sport), Tourismus Mögliche negative Effekte? Re-bound-Effekte Im Extremfall: Übernutzung /Zerstörung ökosystemarer Dienstleistungen www.ioer.de 06.02.2019

Nudging durch MeinGrün? Beispiel 1: Entscheidungsunterstützungssystem mit vordefinierten Kriterien und Gewichten ( Defaults ) Gezieltes Vorenthalten von Informationen um z.b. Naturschutzbelange zu berücksichtigen oder Besucherströme zu lenken Beispiel 2: Navigationsunterstützung nur für nichtmotorisierte ( gesunde ) Fortbewegung Gezielte Fokussierung auf Fuß-/Radverkehr www.ioer.de 06.02.2019

Offene Fragen zur Diskussion Wie kann die Legitimation des Einsatzes von Nudges im Rahmen von meingrün geprüft werden? Wer kreiert Nudges? (Projektkonsortium oder Stadt) Wie kann die Wirksamkeit von Nudging evaluiert werden? Welche weiteren Nudges könnten experimentell erprobt werden? Welche Gefahren gehen von Nudging aus? www.ioer.de 06.02.2019