Ein Meilenstein für die Fähigkeitsentwicklung der NATO-Logistik: Das Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC)

Ähnliche Dokumente
Alles bewegt sich! Reception, Staging and Onward Movement (RSOM)

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Deutsche Teilnahme an EUTM SOM beendet

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Apollo - Ein Pfeil in die gemeinsame Zukunft

Logistikkommando der Bundeswehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Logistikkommando der Bundeswehr

Antrag der Bundesregierung

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Gipfelerklärung zu Verteidigungsfähigkeiten: Auf dem Weg zu NATO-Streitkräften 2020

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Aktenvermerk. gez. Arndt. Berlin, 30. April 2015 Geschäftszeichen: PA Bezug: Auftrag aus der Sitzung v

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft

Frage 29 Anlage 1. Zeitraum der. Ausbildungsort. (von-bis)

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden.

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zu Trident Juncture 2018

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246. Antrag. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird:

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken.

Europäische Battle Groups ein neuer Schub für die ESVP?

Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

STREITKRÄFTE BASIS. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

einentsprechenderbeschlussdesratesdereuunddiekonstitutivezustimmungdesdeutschenbundestagesvorliegen,längstensjedochbiszum

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

K u r z i n f o r m at i o n e n. Das Wachstumsprogramm für frauen in führungspositionen

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

Service- vs. Produktorientierung am Beispiel von Führungsinformationssystemen

Logistikkommando der Bundeswehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Schweizer Armee Kompetenzzentrum SWISSINT. EUFOR-Einsatz LOT und MTT in Bosnien-Herzegowina

zur nicht öffentlichen Sitzung am Donnerstag, den 26. Juni 2014, von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Drucksache 18/

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung -

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Beschluss: An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Fähigkeitsmanagement Bw

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

b B Sehr geehrte Mitglieder blauer Bund e.v., meine sehr verehrten Damen und Herren,

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Dr. Thomas de Maizière 2

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Interview. Das Deutsche Heer ist bereits jetzt bei den Auslandseinsätzen der NATO nach den USA der größte Truppensteller.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Sechs Schritte zum Aufbau einer

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Leitbild. Leitbild/Rev. 0/04.15 CO 1/7

Publikationsorgan des Förderkreises Deutsches Heer e.v. (FKH) Mit der Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen

Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und

Ausbildungslösungen für Institutionen von Verteidigung und Sicherheit sowie Wehrtechnischer Industrie

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/347. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

1. Nach welchem konkreten Kriterienkatalog ist die Zertifizierung der EU- Battlegroup erfolgt?

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung

Mehrsprachigkeit als interkulturelles Phänomen im Rahmen von friedensunterstützenden Operationen

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft

Transkript:

Ein Meilenstein für die Fähigkeitsentwicklung der NATO-Logistik: Das Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC) Einleitung Im September 2014 beschloss die NATO die Stärkung ihrer Präsenz zur Bündnisverteidigung und die damit verbundene Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Bereich der multinationalen Logistik. Dabei war es für die NATO in der Vergangenheit immer eine besondere Herausforderung, die logistischen Fähigkeiten für das Bündnis sicherzustellen. Aus diesem Grund wurde am 8. November 2017 die JCTC als Kompetenzzentrum in Garlstedt aufgestellt. Unter deutscher Führung arbeiten daher derzeit 12 Nationen innerhalb des sogenannten Framework Nations Concept (FNC) im Cluster Logistics (CL) an der Verbesserung von ausgewählten multinationalen logistischen Fähigkeiten (Abb. oben). Das konzept der NATO verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der verbündeten Streitkräfte untereinander und mit multinationalen Partnern zu verbessern, um die NATO durch die gemeinsame Entwicklung von militärischen Fähigkeiten für die zünftigen Herausforderungen zu wappnen. Größere NATO-Nationen mit breit aufgestellten Fähigkeiten fungieren als Framework Nation, indem sie kleineren Allianzmitgliedern die Möglichkeit bieten, ihre Spezialfähigkeiten im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (Cluster) einzubringen. Dabei wurde im FNC CL in einem ersten Schritt die personelle Alimentierung von JLSG Hauptquartieren (JLSG HQs) in Angriff genommen und ein multinationaler JLSG HQ-Personalpool ins Leben gerufen (siehe Abb. auf Seite 2). 1

Für die Ausbildung und Inübunghaltung des im Personalpool assignierten JLSG HQ Stabspersonal und von JLSG HQ wird Deutschland bereits im Oktober 2017 an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) ein Kompetenzzentrum (JLSG Coordination & Training Centre (JCTC)) in Dienst stellen. Der Kernauftrag des JCTC wird dabei die Ausbildung und Inübunghaltung von multinationalem Personal für JLSG HQs umfassen. Das im Kompetenzzentrum eingesetzte hochqualifizierte Ausbildungspersonal wird ergänzend selbst für Einsätze und Übungen innerhalb von JLSG HQs zur Verfügung stehen und sich aktiv in die konzeptionelle Weiterentwicklung von multinationaler Logistik in enger Zusammenarbeit mit dem LogKdoBw einbringen. Mittelfristig ab 2024 sogar mit einem HQ- Unterstützungselement inklusive eines verlegefähigen Gefechtsstands mit einer IT- Gefechtsstandausstattung für ein JLSG HQ. Ausgehend von den ersten Planungen im Oktober 2016 bis zur Aufstellung dieser neuen und innerhalb der NATO bislang einzigartigen Fähigkeit vergingen nur 12 Monate. Die erste Bewährungsprobe für das JCTC steht bereits im Dezember 2017 in Form eines multinationalen JLSG Lehrgangs sowie eines JLSG Preparation Trainings des JLSG HQ des 1. DEU/NLD Korps aus Münster an. Die Geschwindigkeit von der ersten Idee bis zur Umsetzung unterstreicht eindrucksvoll den Willen Deutschlands, seine Führungsrolle bei der Umsetzung des Framework Nations Concept im Bereich multinationaler Logistik konsequent auszufüllen, in Vorleistung zu gehen und multinationale logistische Fähigkeiten konsequent weiterzuentwickeln. Das JCTC stellt einen Meilenstein in der Fähigkeitsentwicklung der NATO-Logistik dar. 2

1. Zur sicherheitspolitischen und militärischen Einordnung Unter dem Eindruck der RUS-UKR-Krise fassten die Staats- und Regierungschefs der 28 NATO-Staaten auf ihrem Gipfeltreffen in Wales 2014 weitreichende Beschlüsse zur Zukunft der Allianz. Im Schwerpunkt einigte sich die Allianz auf eine erhöhte Einsatzbereitschaft der NATO Response Force (NRF), um einerseits ein klares Signal der Rückversicherung an alle NATO-Mitgliedsstaaten zu senden und andererseits gegenüber Russland ein glaubwürdiges Signal der wirksamen Abschreckung zu geben. Die Bedeutung von multinationaler Logistik und der Beseitigung von erkannten logistischen Fähigkeitsdefiziten hat spätestens seit diesen Gipfelbeschlüssen weiter zugenommen. Insbesondere die Aufstellung, Alimentierung, Ausbildung und Inübunghaltung einer JLSG hat die NATO immer vor besondere Herausforderungen gestellt. Oftmals konnten in den zurückliegenden Jahren die hierfür erforderlichen logistischen Kräfte nicht im erforderlichen Maß gewonnen werden (siehe nachfolgende Abb.). Vor diesem Hintergrund stützen sich einzelne Nationen auf das von Deutschland bereits während des Verteidigungsministertreffens 2013 eingebrachte Framework Nations Concept ab. Es wurde auf dem Wales Summit 2014 durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung ins Leben gerufen. Die Bundesministerin für Verteidigung hat dabei im Rahmen des dritten informellen Treffens der FNC Verteidigungsminister zugesagt, dass Deutschland ein JLSG HQ als Rahmennation bis 2024 aufstellen wird. Deutschland hat zudem als Rahmennation die Führungsrolle im Cluster Logistics übernommen. Unter deutscher Führung arbeiten inzwischen 12 Nationen im FNC CL an der Verbesserung von ausgewählten logistischen Fähigkeiten der Allianz. Die am FNC CL beteiligten Nationen haben zunächst in einem ersten Schritt die personelle Alimentierung von JLSG HQs koordiniert und einen multinationalen JLSG HQ-Personalpool implementiert. Ein JLSG HQ ist grundsätzlich nicht dauerhaft voll aufgestellt. Vielmehr existiert ein Kern- 3

stabelement ( Core Staff Element = CSE ), das im Aktivierungsfall durch Soldatinnen und Soldaten verschiedener Nationen umfangreich ergänzt werden muss. Um geeignetes Personal rechtzeitig zu identifizieren sowie für Einsätze und Übungen auszubilden und vorzuhalten, wurde daher im FNC CL ein Personalverstärkungspool geschaffen. In weiteren Schritten werden derzeit Möglichkeiten zur gemeinsamen Aufstellung von Reception Staging Onward Movement (RSOM) Kräften sondiert. Langfristig sollen weitere für den Aufbau und den Betrieb einer JLSG notwendige Truppenkörper abgestimmt werden, um letztlich der NATO voll ausgebildete u. aufgestellte JLSGs verbindlich in Anlehnung an den NRF-Planungszyklus anzeigen zu können. 2. Zur fähigkeitsbezogenen Herleitung des JCTC Vor dem Hintergrund der oben erläuterten multinationalen Projektarbeit im FNC CL sowie der Auswertungsergebnisse einer in Deutschland durchgeführten multinationalen Verlege- und RSOM-Übung Joint Derby 2016 wurden insbesondere zwei Aspekte sehr deutlich. Die Aufgaben des innerhalb eines JLSG HQ eingesetzten Personals sind sehr komplex und benötigen eine solide, umfassende, standardisierte, an Einsatzerfordernissen ausgerichtete und zertifizierte Ausbildung. Die Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen, vertraglichen Regeln, Verfahren und technischen Anwendungen auf internationaler und nationaler Ebene, die durch das Personal in einem JLSG HQ beachtet, koordiniert und beherrscht werden müssen, begründen ein sehr hohes Ausbildungserfordernis. Der Bedarf zur Aufstellung einer darauf spezialisierten Ausbildungseinrichtung wurde offenkundig und durch zahlreiche Nationen bestätigt. Zudem wurde deutlich, dass derzeit ein materielles Fähigkeitsdefizit besteht. Die NATO verfügt für die Aufstellung von JLSG HQ noch nicht über eine ausreichende Anzahl jeder Zeit verfügbarer verlegefähiger Gefechtsstände mit zugehöriger IT-Ausstattung. Diese Erkenntnisse bildeten den Ausgangspunkt für die Konzeption des JLSG Coordination and Training Center (JCTC) an der LogSBw in Garlstedt. Hier werden erstmals eine Ausbildungseinrichtung, hoch qualifiziertes Personal und ein einsatzfähiger, verlegefähiger Gefechtsstand für ein JLSG HQ an einem Ort zusammengeführt. Das JCTC wird im Kern der fachlichen Ausbildung des in einem JLSG HQ benötigten Personals dienen, um es für einen multinationalen Einsatz unter Beachtung von NATO Vorschriften und Verfahren sowie unter Anwendung der unterstützenden IT-Services Logistics Functional Area Services (LOGFAS) 1 vorzubereiten. Darüber hinaus wird es befähigt, eine Gefechtsstandausstattung für ein JLSG HQ vorzuhalten und zu betreiben, JLSG HQ mit Personal zu alimentieren und die konzeptionelle Weiterentwicklung weiter vorantreiben. 3. Die Rolle des JCTC Auftrag und Zeitlinien der Fähigkeitsentwicklung Aufsetzend auf dem vielschichtigen Tätigkeitsspektrum eines JLSG HQ liegt der Kernauftrag für das JCTC ab Dezember 2017 zunächst in den Bereichen Ausbildung und Inübunghaltung von JLSG HQ Personal. In einer ca. einjährigen Aufwuchsphase wird eine Anfangsbefähigung erreicht werden. Zielsetzung für 2019 ist es, dass das JCTC Stammpersonal die Trainings 1 LOGistics Functional Area Services ist das NATO Planungs-, Informations- und Meldeinstrument und besteht unter anderem aus den Komponenten ACROSS (Bevorratungsberechnung und -planung), ADAMS (Verlegeplanung), LOGREP (Logistisches Meldewesen), EVE (Kontrolle des Transportverlaufs) und CORSOM (Verlegeplanung im Einsatzgebiet inkl. Weiter- und Rückverlegung). 4

nach international zertifizierten Standards zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft und Interoperabilität für NATO und EU durchführen wird. Bis Ende 2023 werden während einer ca. 5-jährigen weiteren Aufbau- und Weiterentwicklungsphase u.a. Individual- und Teamausbildungen für die JLSG HQ CSEs der NATO Rapid Deployable Corps (bspw. MN Joint HQ Ulm, HQ 1. DEU/NLD Corps, etc.) durchgeführt sowie die gemeinsame Inübunghaltung des deutschen und multinationalen Personals des JLSG HQ-Personalverstärkungspool sichergestellt werden. Der Teilnehmerkreis an den Trainings wird sich dabei immer multinational gestalten und als Zielgruppe neben Deutschland vor allem die FNC-Partnernationen wie POL, NOR, NLD, CZE, SVN, DNK, HUN, GBR, uvm., aber auch andere Nationen ansprechen. Als weitere Aufgabe wird die Bewirtschaftung des nationalen JLSG-Personal- und Material-Pools sowie die Bereithaltung von qualifiziertem Einzelpersonal für die Alimentierung von JLSG HQ für Einsätze und Übungen sukzessive zunehmen. Hierzu wird u.a. im Zeitfenster 2019 bis 2021 der Aufwuchs eines JCTC HQ Support Elements als Unterstützungskomponente vorangetrieben (Abb. unten). Ferner ist es geplant, dass das JCTC sich in enger Zusammenarbeit mit Dienststellen der NATO sowie der EU im Bereich Concept and Doctrine Development aktiv mit einbringt. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem LogKdoBw Beiträge zur Weiterentwicklung multinationaler logistischer Konzepte und Vorschriften zu liefern und bei deren nationaler Umsetzung zu unterstützen. Auf weitere Sicht soll ab 2024 die vollständige materielle und personelle Einsatzbefähigung des JCTC erreicht werden. Der verlegefähige Gefechsstand kann dann durch ein JLSG HQ für internationale Einsätze und Übungen grundsätzlich weltweit genutzt und durch Personal des JCTC HQ Support Elements aufgebaut bzw. betrieben werden. 5

4. JCTC als Chance für die Optimierung der NATO-Logistik und Ableitungen für die Zukunft Mit dem Aufbau dieser bisher einzigartigen Ausbildungseinrichtung wird im Rahmen der Weiterentwicklung der multinationalen Logistik ein Meilenstein geschaffen. Die Interoperabilität wird sich durch die konsequente Ausbildung nach NATO- Doktrinen und -Verfahren (Standing Operating Procedures) sowie durch die Einbindung der LOGFAS-Produktfamilie in die Übungstätigkeit nachhaltig verbessern. Mittelfristig wird NATO-weit für JLSG HQs mehr hochqualifiziertes und ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen. Dies wird sich positiv die Einsatzbereitschaft des Personalverstärkungspools für JLSG HQ auswirken. Diese Ausbildungseinrichtung wird zusätzlich einen wesentlichen Beitrag für die gemeinsame Trainings- und Übungstätigkeit von Kernstabelementen der JLSG HQs mit ihrem jeweiligen Verstärkungspersonal leisten. Das JCTC wird daher, neben der rein fachlichen Komponente, für das Gelingen von multinationalen Operationen innerhalb der menschlichen Dimension in Form des Teambildungs beitragen können. Unter dem Stichwort building the team before the battle begins sind vor allem Kohäsion, gemeinsame Arbeitsprinzipien und vertrauensbildende Maßnahmen als zentrale Effektivitäts- und Effizienztreiber für die NATO- Nationen in diesem Kontext aufzuzeigen. Mit der Beschaffung und Bereitstellung einer verlegefähigen Gefechtsstandhülle für ein JLSG HQ wird letztendlich die Voraussetzung geschaffen, die durch Deutschland gegenüber der NATO eingegangene Verpflichtung, als Rahmennation ein JLSG HQ zu stellen, erfüllen zu können. In Summe der gemeinsamen Anstrengungen sollte als Ergebnis dieser logistischen Fähigkeitsentwicklung für die NATO eine verlässliche Fähigkeit zum personellen Aufwuchs von JLSG HQs und zu deren Verlegung in mögliche Einsatzgebiete stehen. 5. Fazit & Ausblick Das LogKdoBw setzt mit der Aufstellung des JCTC konsequent ausgerichtet an den hohen Erwartungen der NATO-Partner an die Führungsrolle Deutschlands ein klares Signal der Verantwortungsübername und beweist damit Umsetzungsstärke in der Fähigkeitsentwicklung für die NATO-Logistik. Die 12-monatige intensive Arbeit zur Herstellung einer Anfangsbefähigung wird sich noch in diesem Jahr auszahlen. So wird das JCTC bereits im Dezember 2017 in das JLSG Orientation Training mit internationaler Beteiligung eingebunden, als Gastgeber für das Preparation Training für die NRF "Standby"-Phase des HQ 1. DEU/NLD Korps fungieren und überdies das MN JHQ Ulm für das Preparation Training seines JLSG HQ für die EXERCISE TRIDENT JAGUAR 2018 im März nächsten Jahres unterstützen. Diese Wegmarken kontinuierlich auszubauen und die Realisierung dieses Kompetenzzentrums für Joint Logistics Support sicherzustellen, wird die herausfordernde Aufgabe des künftigen Leiters des JCTC sein. Nach dem erfolgreichen Start ist mittelfristig anzustreben, das JCTC nicht nur für die Ausbildung sondern auch im Grundbetrieb und beim Stammpersonal für andere Nationen zu öffnen und schrittweise zu multinationalisieren. Autoren: O i.g. Jozwiak (Gruppenleiter WE LogSysBw im LogKdoBw) M i.g. Holldack (Projektsekretär FNC CL im LogKdoBw) KK Dr. Mathias Jahn (Projektsekretär JCTC im LogKdoBw) 6