Geographie und Wirtschaftskunde

Ähnliche Dokumente
2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

2. Fachlehrplan. Liebe Lehrplan-Kommissare!

GEOGRAPHIE und WIRTSCHAFTSKUNDE Bildungs- und Lehraufgabe:

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Wesentliche Bereiche des Lehrplans Geographie und Wirtschaftskunde

Semestrierung A H S Oberstufe E n t w u r f Stadium Jänner 2014

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Formulierung der Aufgabenstellung

LP-Vergleich 2004 und Entwurf September 2015

LP-Vergleich 2004 (geltender LP) und Entwurf September 2015

Geographie und Wirtschaftskunde, Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

LEHRPLANANALYSE. Geographie und Wirtschaftskunde Sekundarstufe II

LP-Vergleich 2004 (geltender LP) und Entwurf_überarb

Neue Reifeprüfung Geografie und Wirtschaftskunde: Kompetenzorientierung in der Oberstufe

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Geographie und Wirtschaftskunde - Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

FACHDIDAKTIK: WIRTSCHAFT UND EUROPA (LV-LEITER: MAG. KOLLER, DR. SITTE) ARBEITSAUFTRAG ERSTELLEN EINER KOMPENTENZORIENTIERTEN MATURAAUFGABE

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE. Präambel

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Quelle:

Buchners Kompendium Politik neu

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Themenbereiche - GWK 2016/17

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Tourismus in Österreich

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Geografie / Geografía

KOMPETENZORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN ERSTE BEISPIELE

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Grundschule 2011

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Lehrstoff: 5. und 6. Klasse: Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Auswahl möglicher Kernfragen für die Matura auf der Grundlage des Lehrplans AHS-2004

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Europäische Integration

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

WegenerNet fürs Forschen in der Schule Ideen und Beispiele

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II. Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe.

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Kompetenzorientierte Maturafragen

Transkript:

Geographie und Wirtschaftskunde an allgemeinbildenden Schulen Österreichs (AHS) Richtlernziele der Lehrpläne für 5. - 8. Klasse (2004 und 2016) V.2.0 Lehrplan GW 2004 Lehrplan GW 2016 5. Klasse: Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt 5. Klasse (1. und 2. Semester): Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt GW5-1 GW5-2a GW5-2b Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen aufzeigen. Einsicht gewinnen, dass Gliederungen immer einem bestimmten Zwecken dienen, Einsicht gewinnen, dass Grenzen Übergangszonen und die so abgegrenzten Gebiete meist nicht einheitlich sind. GW5-1 GW5-2 GW5-3 Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen analysieren Interessensgebundenheit von Gliederungen vergleichen Geographien durch Zonierungen/Gliederungen/Grenzziehungen machen und reflektieren GW5-4 GW5-3 Landschaftsökologische Zonen der Erde Klimadaten in Diagramme umsetzen und daraus eine Klimagliederung der Erde ableiten. Wechselwirkung von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. GW5-4 GW5-5 GW5-6 GW5-7 Geoökosysteme der Erde analysieren Klimadaten in Diagramme umsetzen Klimagliederungen der Erde vergleichen und hinterfragen Wechselwirkungen von Klima, Relief, Boden, Wasser und Vegetation analysieren Geoökosysteme und deren anthropogene Überformung erklären 1

Bevölkerung und Gesellschaft Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren GW5-5b Ihre heutige und die mögliche zukünftige Verteilung darstellen. GW5-8 Die heutige und die mögliche zukünftige Verteilung der Weltbevölkerung darstellen GW5-5a Die Dynamik der Weltbevölkerung unter Bezugnahme auf das GW5-9 Dynamik der Weltbevölkerung analysieren Modell des demographischen Überganges analysieren und GW5-6 Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften erkennen. GW5-10 Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften diskutieren GW5-7 GW5-8 Die Menschen und ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse Die Bedeutung der Märkte und der Preisbildung für die Verteilung knapper Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen. Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit an Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital, Humanressourcen) sowie als Folge politischen Handelns erklären können. GW5-11 GW5-12 GW5-13 GW5-14 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten Bedeutung von Markt und Marktversagen erläutern Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde darstellen Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheiten beurteilen (politisches Handeln, Ressourcen, weltwirtschaftliche Strukturen) Die Produktion von Bedürfnissen hinsichtlich Konzepten der Nachhaltigkeit bewerten GW5-9 GW5-10 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären können. Erfassen, wie sich Naturereignisse aufgrund des sozialen und ökonomischen Gefüges unterschiedlich auswirken. GW5-15 GW5-18 GW5-19 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären Unterschiedliche Folgen von Naturereignissen aufgrund des sozialen und ökonomischen Gefüges beurteilen Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren 2

6. Klasse: Vielfalt und Einheit - Das neue Europa 6. Klasse: 3. Semester Kompetenzmodul 3 Vielfalt und Einheit Das neue Europa Raumbegriff und Strukturierung Europas Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren GW6-1a Unterschiedliche Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen GW6-1 Gliederung Europas nach naturräumlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Merkmalen vergleichen begreifen; GW6-2 Die wichtigsten räumlichen und ökonomischen Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union kennen. GW6-2 Heterogene räumliche und ökonomische Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union untersuchen GW6-1b Erfassen des Europa-Begriffes. GW6-3 Europa-Konzepte kritisch reflektieren Produktionsgebiete im Wandel Außerwert-und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellungen in der Reihenfolge Text nach unten verschoben GW6-5 GW6-6 Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften Die europäische Dimension für die Gesellschaftsentwicklung erfassen und die Chancen für die eigene Lebens-und Berufsplanung erkennen. Erkennen, dass sich Europa zum Einwanderungskontinent entwickelt hat. GW6-4 GW6-5 GW6-6 Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern Gesellschaftliche und politische Entwicklungen im europäischen Kontext erläutern und deren Bedeutung für das eigene Leben hinterfragen Migrationen in und nach Europa erörtern Chancen der europäischen Bildungs- und Arbeitsmärkte für die eigene Lebens- und Berufsplanung erkennen GW6-3 GW6-4 Produktionsgebiete im Wandel Außerwert-und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellungen Die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential und den agrarsozialen Verhältnissen erkennen. Die Eignung von Naturräumen für die Tourismusentwicklung sowie die Folgen der Erschließung vergleichend bewerten. GW6-7 GW6-8 GW6-9 Außerwert-und Inwertsetzung von Produktionsgebieten beurteilen Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential untersuchen Strukturen und Wandel landwirtschaftlicher und industrieller Produktionsbedingungen in Europa vergleichen Eignung von Räumen für die Tourismusentwicklung sowie Folgen der Erschließung beurteilen 3

6. Klasse: 4. Semester Kompetenzmodul 4 Vielfalt und Einheit Das neue Europa GW6-7 GW6-9a GW6-9b GW6-8 Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik Einsichten in die Maßnahmen und Auswirkungen der Verkehrsund Wirtschaftspolitik der Europäischen Union gewinnen. Regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau derselben erfassen. Deren Träger, Instrumente und Funktionsweise kennen lernen und kritisch bewerten. GW6-10 GW6-11 GW6-12 Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten Maßnahmen und Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes erörtern Räumliche Disparitäten theoretisch begründen und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen Träger, Instrumente, Funktionsweise und Ziele der Wettbewerbsund Regionalpolitik erkennen und kritisch bewerten GW6-10 GW6-11 Regionale Entwicklungspfade im Vergleich Anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft nach einem Beitritt zur Europäischen Union aufzeigen. Erfassen der Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für die Raumentwicklung. GW6-13 GW6-14 GW6-15 Regionale Entwicklungspfade vergleichen Anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft durch Beitritt und Mitgliedschaft in der Europäischen Union erörtern Die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für die Raumentwicklung erfassen (National)Staatlichkeit und Bildung neuer europäischer Regionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit reflektieren 4

7. Klasse: Österreich Raum Gesellschaft Wirtschaft 7. Klasse- 5. Semester Kompetenzmodul 5 Österreich Raum Gesellschaft Wirtschaft GW7-1 GW7-2 Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs Die unterschiedliche Qualität der politischen Grenzen Österreichs seit dem 20. Jahrhundert in ihrer Wirkung auf Verkehr, Wirtschaft und Migration erfassen. Möglichkeiten für grenzüberschreitende Regionalentwicklung unter dem Einfluss der europäischen Integration erkennen. GW7-1 GW7-2 Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs erläutern Qualitäten österreichischer Grenzen seit dem 20. Jahrhundert in ihren diversen Auswirkungen erläutern Möglichkeiten grenzüberschreitender Regionalentwicklung unter dem Einfluss der europäischen Integration darstellen Naturräumliche Chancen und Risken in der Reihenfolge Text nach unten verschoben Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen in der Reihenfolge Text nach unten verschoben GW7-13 GW7-11 GW7-10 GW7-12 Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme Wirtschafts-und Sozialpolitik Das Zustandekommen wichtiger wirtschaftlicher Daten kennen lernen und deren Aussagekraft beurteilen. Die Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik erfassen. Aus dem Magischen Vieleck Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik ableiten und unterschiedliche Positionen formulieren. Anhand des Budgets wirtschafts- und sozialpolitische Absichten sowie Maßnahmen der Bundesregierung besprechen und analysieren. GW7-3 GW7-4 GW7-5 GW7-6 Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts-und Sozialpolitik erklären Das Zustandekommen wirtschaftlicher Daten nachvollziehen und deren Aussagekraft beurteilen Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik darstellen Gesamtwirtschaftliche Krisenmomente im Zusammenhang mit divergenten ökonomischen Theorien erklären Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Zielkonflikte als interessensbezogen diskutieren und unterschiedliche Positionen argumentieren 5

GW7-14 GW7-15a GW7-15b GW7-16 Wirtschaftsstandort Österreich Die Vor-und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen. Die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das Alltagsleben / / erläutern. Die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf / / die Wirtschaft erläutern. Außenwirtschaftliche Verknüpfungen im Zuge der EU- Mitgliedschaft bzw. des Globalisierungsprozesses erkennen und analysieren. GW7-7 GW7-8 GW7-9 GW7-10 GW7-11 Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen Vor-und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen Entstehung regionaler Disparitäten analysieren Auswirkungen regionaler Disparitäten auf das Alltagsleben und die Wirtschaft erläutern Außenwirtschaft Österreichs in Zusammenhang mit europäischen und globalen Entwicklungen erörtern Lebensqualität in Österreich diskutieren GW7-17a GW7-17b Industrie und Dienstleistung (Tourismus, Handel usw.) als wesentliche Basis der Wertschöpfung erkennen und ihre jetzigen bzw. zukünftigen vernetzten Problemfelder aufzeigen. GW7-12a GW7-12b Industrie und Dienstleistung als wesentliche Basis der Wertschöpfung beschreiben und ihre jetzigen bzw. zukünftigen vernetzten Problemfelder beurteilen 7. Klasse: 6. Semester Kompetenzmodul 6 Österreich Raum Gesellschaft Wirtschaft GW7-3 GW7-4 GW7-5 GW7-6 Naturräumliche Chancen und Risken Geoökologische Faktoren und Prozesse am Beispiel eines alpinen sowie eines außeralpinen österreichischen Landschaftsraumes aufzeigen und in ihrem Zusammenwirken erklären. Die naturräumlichen Gegebenheiten als Ansatzpunkt für die Regionalentwicklung bewerten können. Naturräumliche Voraussetzungen sowie wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen als Ursachen ökologischer Probleme erkennen. Bereitschaft für einen sorgsamen Umgang mit den knappen Ressourcen Luft, Wasser und Boden entwickeln. GW7-13 GW7-14 GW7-15 GW7-16 Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern Geoökologische Faktoren und Prozesse erklären Naturräumliche Gegebenheiten als Chance der Regionalentwicklung erkennen Naturräumliche sowie soziale Gegebenheiten und Prozesse als Ursachen ökologischer Probleme erörtern Eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln 6

Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen GW7-7a Die Entwicklung der österreichischen Bevölkerung (zeitliche und GW7-17 Entwicklung der österreichischen Bevölkerung darstellen räumliche Dimension) darstellen können sowie GW7-7b mögliche Folgen ableiten und beurteilen. GW7-18 Mögliche soziale und ökonomische Folgen der Bevölkerungsentwicklung beurteilen GW7-8 Die Lebenssituation ausgewählter Bevölkerungsgruppen vor dem Hintergrund des Phänomens Fremdsein analysieren und bewerten können. GW7-19 Herausforderungen multikultureller und alternder Bevölkerungen erörtern GW7-9 GW7-18 Die gesellschaftspolitischen Herausforderungen einer alternden und multikulturellen Gesellschaft erfassen. Unternehmen und Berufsorientierung Von der Produkt-oder Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen ein fiktives Unternehmen gründen. GW7-20 GW7-21 GW7-22 Auswirkungen gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse auf die Lebenssituationen ausgewählter Bevölkerungsgruppen bewerten Unternehmen und Berufsfelder analysieren Produkt- und Geschäftsideen für ein eigenes Unternehmen erstellen Schritte zu einer Unternehmensgründung beschreiben GW7-19 Die Einnahmen-und Ausgabenrechnung bei Unternehmen und privaten Haushalten in ihren Grundprinzipien verstehen. GW7-23 Grundzüge der Buchhaltung (Einnahmen-Ausgabenrechnung) herausarbeiten GW7-20a Die Vielfalt der Bildungswege kennen lernen und GW7-24 Eigene Möglichkeiten der Wahl von Bildungswegen und Beruf reflektieren GW7-20b die eigene Positionierung in der Berufswelt finden. GW7-21 Betriebliche Kennzahlen an Hand von Beispielen interpretieren GW7-25 Betriebliche Kennzahlen interpretieren können. GW7-22 GW7-23 GW7-24 Erfassung und Bewertung von innerbetrieblichen Entscheidungen im Spannungsfeld von Konkurrenz, ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten. Veränderungen von Strukturen innerhalb und im Umfeld der Unternehmen erkennen und ihre Folgen abschätzen können. Erkundung eines Dienstleistungsbetriebes. GW7-26 Grundlagen betrieblichen Managements erfassen 7

8. Klasse: Lokal regional global: Vernetzungen Wahrnehmungen Konflikte 8. Klasse Kompetenzmodul 7-7. Semester Lokal regional global: Vernetzungen Wahrnehmungen Konflikte GW8-3 GW8-1 Globalisierung Chancen und Gefahren Lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln. Die Prozesse der Globalisierung und ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten. GW8-1 GW8-2 GW8-3 Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern Den eigenen Standort bzw. die lokale Betroffenheit in Prozessen der Globalisierung in Bezug auf persönliche Chancen und Risiken analysieren Globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen auch hinsichtlich der eigenen Lebenssituation erörtern Auswirkungen ökonomischer Globalisierung diskutieren GW8-2 GW8-4 GW8-5 Den globalen Klimawandel in seinen möglichen Auswirkungen auf Lebenssituationen und Wirtschaft charakterisieren können. Die Chancen flexibler Kleiner in der globalen Wirtschaft erkennen. Traditionelle und künstliche Freizeitwelten in Abhängigkeit zu lokalen und globalen Angebots-und Nachfragestrukturen erfassen und hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen bewerten. GW8-4 GW8-5 Strategien individuell, betrieblich und gesellschaftlich nachhaltigen Handelns entwickeln Positionierungsmöglichkeiten von Unternehmen und Regionen in der globalisierten Wirtschaft analysieren GW8-8a GW8-8b GW8-6 Politische und ökonomische Systeme im Vergleich Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen und Möglichkeiten von Verbesserungen durch Entwicklungszusammenarbeit diskutieren. Zusammenhänge zwischen der sozialen und politischen Entwicklung unterschiedlicher Kulturräume und ihre Auswirkungen auf Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen können. GW8-6 GW8-7 GW8-8 Politische und ökonomische Systeme vergleichen Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen Formen, Möglichkeiten und Risiken der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren Unterschiedliche Wirtschafts- und Regulierungsmodelle vergleichen 8

GW8-7 GW8-9 Die Asymmetrie zwischen der ökonomischen Macht auf der einen Seite und den sozialen und politischen Interessen auf der anderen Seite erkennen. Zusammenschlüsse auf wirtschaftlicher und politischer Ebene vergleichen. GW8-9 Machtverhältnisse in politischen und ökonomischen Systemen analysieren GW8-16 GW8-17 GW8-18 Politische Gestaltung von Räumen Die Raumordnung als gestalterisches Element auf kommunalpolitischer Ebene kennen lernen und ihre Auswirkungen beurteilen. Erfassen, wie durch Zuweisung von Symbolen und Images neue Räume geschaffen und wie dadurch die Raumwahrnehmung sowie räumliche Identität nachhaltig verändert wird. Bereitschaft entwickeln, zumindest auf der kommunalpolitischen Ebene gestaltend mitzuwirken. GW8-10 GW8-11 GW8-12 Politische Gestaltung von Räumen untersuchen Ziele, Gestaltungsspielräume und Auswirkungen der Raumordnung erklären Konstruktionen von Räumen und raumbezogenen Identitäten untersuchen Bereitschaft entwickeln, zumindest auf der kommunalpolitischen Ebene gestaltend mitzuwirken 8. Klasse: 8. Semester Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren GW8-13 Lokal regional global: Vernetzungen Wahrnehmungen Konflikte Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen Vielfalt der subjektiven Wirklichkeiten in Städten vergleichen GW8-14 Soziale Differenzen in urbanen Räumen analysieren GW8-10 GW8-11 GW8-12 GW8-13 Den Prozess der Verstädterung und dessen wichtigste Ursachen verstehen. Erfassen der Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft und als Orte der sozialen Differenzen. Die Vielfalt der lebensräumlichen Wirklichkeiten der Stadt vergleichen können. Umweltprobleme expandierender Stadtregionen erkennen. GW8-15 GW8-16 GW8-17 Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft beurteilen Perspektiven und Beispiele für eine nachhaltige Urbanität entwickeln 9

GW8-14 GW8-15 Geld- und Währung die internationalen Geldströme analysieren und ihre Bedeutung für die unterschiedliche Entwicklung von Regionen erfassen. Wichtige Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten. GW8-18 GW8-19 Geld und Währung analysieren Entwicklungen in internationalen Kapitalströmen und Finanzmärkten analysieren Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten Politische Gestaltung von Räumen in der Reihenfolge Text nach oben verschoben Literatur BMUKK (2000) Lehrplan der Hauptschulen für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 134 v. 11.5.2000, S. 1087-1191. Web: http://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblpdf/2000_134_2/2000_134_2.pdf (3.4.2012) oder http://www.bmukk.gv.at/medienpool/877/lp_hs_geographie_877.pdf (3.4.2012) BMUKK (2000) Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000, S. 1044-1048. Web: http://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblpdf/2000_133_2/2000_133_2.pdf (3.4.2012) oder http://www.bmukk.gv.at/medienpool/784/ahs9.pdf (3.4.2012) BMUKK (2004) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 277 v. 8.7.2004, S. 39-43. Web: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11649/lp_ahs_ost.pdf (3.4.2012) BMB (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde,. In: Bundesgesetzblatt II Nr. 219 v.am 9. 8. 2016, S. 59-67. Web: https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblauth/bgbla_2016_ii_219/bgbla_2016_ii_219.pdf (6.10.2016) 10