Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie

Ähnliche Dokumente
15 Auflösbarkeit durch Radikale

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Algebra I. keine Abgabe

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Übungsblatt 12: Abschluss

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind:

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

Einführung in die Algebra Blatt 1

19 Körperhomomorphismen

21 Körperhomomorphismen

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

Übungsblatt 11: Galoistheorie

Testklausur II mit Lösungen

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L.

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie

Algebraische Zahlentheorie

Übungsblatt 11. Hausübungen

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Algebra Kapitel 14 Solutions of equations by radicals

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

10.3 Galoiserweiterungen, der Hauptsatz

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α )

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

17 Lineare Abbildungen

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

8. Einfache und auflösbare Gruppen

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x),

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

5. Äquivalenzrelationen

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

1 2. Körpererweiterungen

Musterlösung zur Probeklausur

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

14 Kreisteilungskörper

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra 1 Wintersemester 2005/06 Übungsblatt 1

Einführung in die Algebra

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar.

5. Äquivalenzrelationen

Galois-Theorie Anfänge

Ausarbeitungen zum Seminar Algebra. bei Dr. Christian Nelius im WS 2003/2004

1. Symmetrische Gruppen

2 Normale und separable Körpererweiterungen

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

Probeklausur zur Algebra

Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

63144 * za<o fl. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

8.2 Ring- und Körperadjunktion

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Die Gruppe S 4 besitzt die folgenden Elemente: 1 id

Permutationsgruppen. 1 Zykelzerlegung und Signum. Jesko Hüttenhain. Winter 2013

Übungsblatt 4. Hausübungen

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

6. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Übung 10 Körpererweiterungen

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

Einführung in die Algebra

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14

Vertiefung der Algebra

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

3 Algebraische Körpererweiterungen

Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren.

Transkript:

Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 6 Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie (12.8) BEISPIEL: Seien α := e 2πi 5 und L := (α). Die Galois Gruppe G := Gal(L : ) wird in Aufgabe 38a berechnet. f := T 4 + T 3 + T 2 + T + 1 [T] ist das Minimalpolynom von α über mit Null L (f) = {α, α 2, α 3, α 4 }. Daher besteht G nach (10.6) aus den 4 Automorphismen σ 1, σ 2, σ 3, σ 4, die durch ihre Werte für α eindeutig festgelegt sind: σ σ(α) ord(σ) σ 1 α 1 σ 2 α 2 4 σ 3 α 3 4 σ 4 α 4 2 Wegen [L : ] = [ (α) : ] = grad(f) = 4 = G ist L : eine Galois Erweiterung. Da G ein Element der Ordnung 4 enthält, ist G zyklisch und daher isomorph zu 4. Nach dem Satz von Lagrange kann eine Untergruppe U (G, ) nur die Ordnung 1,2 oder 4 haben (dies sind die positiven Teiler von 4). U = 1 = U = {σ 1 } (σ 1 = id L ist das neutrale Element in G). U = 4 = U = G. U = 2 IP = U ist zyklisch und wird von einem Element der Ordnung 2 erzeugt. Da σ 4 das einzige Element der Ordnung 2 ist, gibt es auch genau eine Untergruppe der Ordnung 2, nämlich U =< σ 4 >= {σ 1, σ 4 }. Die Galois Gruppe G besitzt also nur eine echte Untergruppe. Da L : eine Galois Erweiterung ist, gibt es nach dem Hauptsatz der Galois Theorie auch nur einen echten Zwischenkörper. Untergruppenverband von G G < σ 4 > < σ 1 > Zwischenkörperverband von L : L G = L <σ 4> = ( 5) ) L <σ 1> = L Nachweis von *): Sei U :=< σ 4 >. Aus (11.6a) folgt [L U : ] = β := α + α 4 ) = 1 2 ( 5 1) ein Fixelement von σ 4 ; denn [L : ] U = 4 2 = 2. Nun ist σ 4 (β) = σ 4 (α + α 4 ) = σ 4 (α) + σ 4 (α 4 ) = α 4 + α = β. Damit gilt β L U und (β) L U. Aus Gradgründen folgt L U = (β). Außerdem gilt wegen **) (β) = Q( 5). Folglich L U = ( 5).

Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 7 ( 2π Nachweis von **): β = α+α 4 = α+α = 2 Re(α) = 2 cos 5 Da die Galois Gruppe abelsch ist, ist nach (12.7) ( 5) : natürlich hier einfacher aus Aufgabe 46 folgt. ) = 2 1 4 ( 5 1) (s.aufg.4). eine Galois Erweiterung, was (12.9) BEISPIEL: Sei L := ( 3, 5). Nach Aufgabe 38b) gilt L = (α) mit α := 3 + 5, und f := T 4 16T 2 + 4 [T] ist das Minimalpolynom von α/. Sei β := 3 + 5. Dann ist N = {α, α, β, β} die Nullstellenmenge von f in L, so daß nach (10.6) gilt Gal(L : ) = 4 = [L : ]. Folglich ist L : eine Galois Erweiterung. Die 4 Automorphismen σ 1, σ 2, σ 3, σ 4 von L sind durch ihre Werte für α eindeutig festgelegt: σ σ(α) σ( 3) σ( 5) ord(σ) α 3 5 1 σ 1 σ 2 α 3 5 2 σ 3 β 3 5 2 β 3 5 2 σ 4 Damit ist die Galois GruppeG von L : bekannt. Außer den Untergruppen < σ 1 > und G kann es nur noch Untergruppen der Ordnung 2 geben. Eine solche Untergruppe U G wird von einem Element der Ordnung 2 erzeugt (davon gibt es genau 3 Stück), und für sie gilt wieder nach (11.6a) [L U [L : ] : ] = = 4 U 2 = 2. Sei U =< σ 2 >. Aus der Tabelle folgt: σ 2 ( 15) = σ 2 ( 3 5) = ( 3) ( 5) = 15, d.h. 15 L U. Aus Q Q( 15) L U folgt dann L U = Q( 15). Entsprechend erhält man L V = Q( 5) für V :=< σ 3 > und L W = Q( 3) für W :=< σ 4 >. Da L : Q eine Galois Erweiterung ist, sind dies auch die einzigen echten Zwischenkörper, da G genau 3 echte Untergruppen besitzt. G < σ 2 > < σ 3 > < σ 4 > < σ 1 > ( 15) ( 5) ( 3) L = ( 3, 5) Untergruppenverband von G Zwischenkörperverband von L : Da die Galois Gruppe abelsch ist, ist nach (12.7) E : für jeden Zwischenkörper E von L : eine Galois Erweiterung, was natürlich hier wieder einfacher aus Aufgabe 46 folgt.

Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 8 (12.10) BEISPIEL: Sei L := (α, β) mit α := 3 2 und β := i 3. Die Galois Gruppe von L : wurde bereits in den Übungen bestimmt. f := T 3 2 ist das Minimalpolynom von α/ und g := T 2 + 3 das Minimalpolynom von β/. Damit gilt grad Q (α) = 3 und grad Q (β) = 2. Nach Aufgabe 29 ist dann [L : Q] = 2 3 = 6 Die Galoisgruppe G := Gal(L : Q) hat dann höchstens 6 Elemente: G 6. Definiere: E := (α) und F := (β) L 2 E = (α) 3 6 3 F = (β) 2 Aus [E : Q] = 3 und [F : Q] = 2 folgt mit dem Gradsatz [L : E] = 2 und [L : F] = 3 Es ist L = E(β). Das Polynom g = T 2 + 3 E[T] hat β als Nullstelle und ist wegen [L : E] = 2 das Minimalpolynom von β/e. Es ist L = F(α). Das Polynom f = T 3 2 F[T] hat α als Nullstelle und ist wegen [L : F] = 3 das Minimalpolynom von α/f. Sei V := Gal(L : E) G. Da L = E(β) eine einfache Körpererweiterung von E ist, wird V durch die Nullstellen von g, die in L liegen, beschrieben. Diese sind β und β. Also V = Gal(L : E) = {id L, τ} Dabei ist τ : L L ein E Automorphismus von L mit τ(β) = β. Insbesondere gilt τ(α) = α (da α E), τ(a) = a a Q und ord(β) = 2. Sei U := Gal(L : F) G. Da L = F(α) eine einfache Körpererweiterung von F ist, wird U durch die Nullstellen von f, die in L liegen, beschrieben. Mit ε := 1 (β 1) L sind 2 dies α, εα, ε 2 α. Es gilt nämlich ε L, ε 2 = ε L und ε 3 = 1 (d.h. ε ist eine dritte Einheitswurzel). Man rechnet nach: f(εα) = 0 und f(ε 2 α) = 0. Folglich enthält U genau 3 Elemente: U := Gal(L : F) = {id L, σ 1, σ 2 } Dabei sind σ j : L L F Automorphismen von L mit σ 1 (α) = εα, σ 2 (α) = ε 2 α. Außerdem gilt σ j (β) = β (da β F) und σ j (a) = a a. Wegen U = 3 ist U zyklisch und jedes Element id L hat die Ordnung 3, und es gilt σ 2 = σ 2 1. Setze: σ := σ 1. V = τ G (ord(τ) = 2), U = σ G (ord(σ) = 3)

Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 9 Nach dem Satz von Lagrange sind 2 und 3 Teiler von G. Damit ist aber auch 6 = 2 3 ein Teiler von G, folglich 6 G. Mit der obigen entgegengesetzten Ungleichung ergibt sich Gal(L : ) = 6 = [L : ] Damit ist L : eine Galois Erweiterung. Eine nichtabelsche Gruppe der Ordnung 6 ist isomorph zur symmetrischen Gruppe S 3, eine abelsche Gruppe der Ordnung 6 ist isomorph zur zyklischen Gruppe ZZ 6. Wir wollen uns nun überlegen, daß G nicht abelsch ist. Dazu berechnen wir: τ(ε) = 1 2 (τ(β) 1) = 1 2 ( β 1) = ε = ε2. Es ergibt sich (σ τ)(α) = σ(α) = εα, (τ σ)(α) = τ(εα) = τ(ε)τ(α) = ε 2 α, d.h. σ τ τ σ. Also: G = S 3 G = {id L, σ, σ 2, τ, στ, σ 2 τ}. Die Elemente σ und σ 2 haben die Ordnung 3, τ, στ, σ 2 τ die Ordnung 2. Echte Untergruppen von G sind von der Ordnung 2 oder 3, sind also zyklisch und werden von einem Element der Ordnung 2 bzw. 3 erzeugt. Deshalb gibt es 3 Untergruppen der Ordnung 2 und eine Untergruppe der Ordnung 3, die 2 Elemente der Ordnung 3 enthalten muß. Der Untergruppenverband von G sieht damit folgendermaßen aus: 6 G 3 < σ > 2 < τ > < στ > < σ2τ > 1 < id L > Wir wollen nun alle Zwischenkörper von L : bestimmen. Da dies eine Galois Erweiterung ist, müssen wir nur die Fixgruppen zu allen Untergruppen von G berechnen. L G = und L idl = L ist klar. Für eine beliebige Untergruppe W G gilt nach (11.6a) ( ) [L W : ] = [L : ] W = 6 W U = σ [L U : ] = 6 3 = 2, σ(β) = β = β Fix(σ) = LU = F = (β) L U. Da beide Körper den Grad 2 über haben, folgt L U = (β) = F. V = τ Nach ( ) gilt [L V : ] = 3. Wegen τ(α) = α ist E = (α) L V, woraus wieder aus Gradgründen die Gleichheit folgt: L V = (α). Entsprechend begründet man: L στ = (ε 2 α), da στ(ε 2 α) = σ(εα) = ε 2 α L σ2 τ = (εα), da σ 2 τ(εα) = εα

Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 10 Damit sind alle Zwischenkörper von L : bestimmt, und wir erhalten den folgenden Zwischenkörperverband von L : : oder konkreter: 1 2 (β) 3 (α) (εα) (ε 2 α) 6 L 1 2 (i 3) 3 ( 3 2) ((i 3 1) 3 2) ((i 3 + 1) 3 2) 6 L = ( 3 2, i 3) Zum Abschluß wollen wir auch hier wieder die Frage klären, welche Zwischenkörper Galois Erweiterungen vom Grundkörper sind. Nach Teil II) des Hauptsatzes sind dies genau die Zwischenkörper E von L :, für die die Galois Gruppe Gal(L : E) Normalteiler in G ist. Bekannt ist, daß U =< σ > der einzige nichttriviale Normalteiler von G ist. Da also U = Gal(L : L U ) = Gal(L : (β)) Normalteiler in G ist, ist (β) : eine Galois Erweiterung. Dagegen sind die Zwischenkörper (α), (εα), (ε 2 α), die alle den Grad 3 über haben, keine Galois Erweiterungen von, da die zugehörigen Galois Gruppen < τ >, < στ >, < σ 2 τ > alle keine Normalteiler in G sind.