Klauengesundheit Einflüsse der Umwelt

Ähnliche Dokumente
Klauengesundheit. Einflüsse der Umwelt/Bodengestaltung. Magdeburg, 17. März Dr.P.Heimberg, RGD

Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit. Dr. Cordula Köß

Liegeflächengestaltung für Kühe

«

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich

7. Schweizer Milchviehtage

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Klauengesundheit und Haltungseinflüsse

Robert Obwegs Stallbau

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Gussasphaltbeläge in der Landwirtschaft

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Weidetriebwege richtig anlegen HINWEISE: Triebweg-Video: Link unter

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Klauengesundheit beim Schwein

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Laufflächen im Liegeboxenlaufstall: Ein Vergleich verschiedener Bodenarten im Hinblick auf die Klauengesundheit und das Tierverhalten

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Tiergerechtheitsindex


Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

StaBoSan. Stallfußböden sind rutschig, was kann man dagegen tun? Alfred Pöllinger 1) Gregor Huber 1) Beat Steiner 2 ) LFZ Raumberg- Gumpenstein

Fressstände für Milchkühe

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Was macht die Klauen wirklich krank?

Dein Wissen hilft Schweinen

STS-MERKBLATT. Klauen vorsichtig in Form bringen NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Problem erkannt, Problem gebannt?

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Unter den Augen der Öffentlichkeit

Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Rindern im Freien

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt!

SCHLEIFEN POLIEREN KRISTALLISIEREN IMPRÄGNIEREN von Naturstein und Betonböden

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Klauengesundheit beim Rind. LfL-Information

Komfort Boxen- und Stallmatten

Fressstände für Milchkühe I

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

FREILAND - Tierhaltungsempfehlung Rind

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Abriebprüfung an Uhren-Armband

Aus gutem Grund... Bodenbeläge für Boxen, Paddocks, Stallgassen und Führanlagen Von Ingolf Bender

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Vencomat Für den massgeschneiderten Boden in landwirtschaftlichen Gebäuden. Seit über 25 Jahren erfolgreich im Einsatz.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Interaktiver Vortrag mit. Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/ , Fax 052/

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

Entwicklungen in der Tierhaltung

Erfahrungen von Haus Düsse mit Festflächen-Gussrosten der Firma Stall-Ring als perforierte Liegeflächen unter den Sauen im Abferkelstall.

laufflächen I 19 Milchrückgang, undeutliche Brunsterscheinungen

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz

Prüfbericht Micro Feeder. Mineralfutterbehälter für Kühe und Rinder. Hersteller und Anmelder. Telefax +45 / / 94 25

Transkript:

Klauengesundheit Einflüsse der Umwelt

Einflüsse auf die Klauengesundheit fast 90 % aller Lahmheiten liegen in Klauenproblemen begründet Haltung Fütterung Klauengesundheit Genetik (z.b. Leistung) Pflege

Haltung - Bedeutende Umwelteinflüsse Laufflächengestaltung und - reinigung Liegeboxengestaltung klimatische Verhältnisse im Stall Gruppenbildung / Eingewöhnung

klimatische Verhältnisse Feuchtigkeit und stickige Luft begünstigen Fäule Cave: auch große Hitze und Trockenheit können fäuleassozierte Probleme begünstigen (z.b. im Sommer 2003) Kot trocknet sofort an der Haut an unterhalb der Schmutzkrusten entstehen feuchte, sauerstoffarme Hohlräume (insbesondere im Zwischenklauenspalt!)

Anforderungen an Laufflächen I Sauberkeit / Trockenheit Ebenheit und Kantenfreiheit (CAVE: Altbauten / Umbauten) Griffigkeit, Rutschsicherheit, Trittsicherheit Stabilität gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (Arbeits-) Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit, Befahrbarkeit Klauenhornabrieb Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen (Tier - bzw. Artgerechtheit)

Anforderungen an Laufflächen II Rutschwiderstand: Widerstand gegen Ausgleiten auf der Bodenoberfläche bestimmt durch die sog. Mikrorauheit (<0,5mm)

Anforderungen an Laufflächen III Griffigkeit: Wirkung der Oberfläche auf den Kraftschluss zwischen Klaue/Bodenoberfläche bei Nässe wird wesentlich von der Oberflächentextur bestimmt (Makrorauheit >0,5 mm)

Anforderungen an Laufflächen IV Trittsicherheit: ergibt sich u. a aus Griffigkeit, Rutschsicherheit, Ebenheit und den subjektiven Erfahrungen des Tieres - u. a. am Laufverhalten erkennbar

Anforderungen an Laufflächen V Haltbarkeit/(Arbeits-)Wirtschaftlichkeit: möglichst lange Lebensdauer des Boden im praktischen Einsatz Wirtschaftlichkeit (Befahrbarkeit, Möglichkeit zur Reinigung/Desinfektion, möglichst geringer Arbeitszeit- und Kostenaufwand)

Anforderungen an Laufflächen VI gesetzliche Rahmenbedingungen: RL 98/58/EG über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere Tierschutzgesetz Tierschutznutztierhaltungsverordnung DIN-Vorgaben (z. B. DIN 18908 Spaltenböden aus Stahlbetonfertigteilen..., DIN 18354 Gussasphalt ) KTBL-Baubriefe TGI (Tiergerechtheitsindices in Österreich) TGI ( Gesellschaft für ökologische Tierhaltung e.v. Bonn)

Verschiedene Laufflächen für Milchkühe Beton Einstreu Weide Gussasphalt Gummi

Weide I Weide: -als Ganzjahres- (Mutterkühe) bzw. Sommerweide -wird für das Rind als Steppentier als natürlichste Form der Bodengestaltung angesehen Steppe ist nicht immer weich: Begriff Weichbodengänger gerechtfertigt?

Weide II i.d.r größte Griffigkeit, Rutschsicherheit, Trittsicherheit verhindert weitestgehend Belastungsspitzen an der Klauensohle durch Nachgiebigkeit Klauenhornabrieb und Wachstum stehen in etwa im Gleichgewicht (Sandpapiereffekt)

Weide III arbeitswirtschaftlicher Aufwand größer als bei reiner Laufstallhaltung Weidefläche geht als Ackerfläche verloren Wirtschaftlichkeit? Problem der sicheren Rationsgestaltung bei höheren Milchleistungen

Probleme der Weidehaltung bezüglich der Klauengesundheit Zerstörung der Grasnarbe bei Überbeanspruchung Aufwühlen des Bodens, mangelnde Drainage Einsinken bis auf feste Strukturen (Fels / Schutt )

Einstreu Weichheit und Trittsicherheit ähnlich der Weide fast kein Abrieb nur in Ackerbauregionen wirklich bezahlbar, wenn Stroh ein Abfallprodukt darstellt Arbeitsintensivität (Mechanisierungsanforderungen) bei mangelhafter Pflege des Einstreustalls schnell Staunässe und entsprechend Fäule.

Betonböden I arbeitswirtschaftliche Vorteile planbefestigt oder als Spaltenboden ausgebildet Spaltenboden im allgemeinen etwas trittsicherer als planbefestigter Boden

Betonböden II Verschleißwiderstand des Betonmaterials je nach Qualität Betonfeuchtigkeitsklassen Sandtypen deutlicher Klauenhornabrieb je nach Oberflächengestaltung (Mikrorauhheit)

Betonböden III D.C.E. 2004

Betonböden IV unnachgiebiger Untergrund Nachteile ergeben sich besonders aus der schon nach ca. 5 Jahren nachlassenden Rutschfestigkeit / Trittsicherheit der Böden sekundär eingefräste Oberflächenreliefs sollen Trittsicherheit erhöhen

glatter Spaltenbeton:

glatte Laufflächen / härteres Spitzenhorn:

Bilder: G. Gerighausen, LWK NRW

Asphaltbeläge I i. d. R. Guss-Asphalt (selten Walz-Asphalt) Gemisch aus Bitumen, Kies (scharfkantig oder auch geschliffen [teurer]), Sand, Steinmehl für planbefestigte Böden

Asphaltbeläge II im Vergleich zur preiswerteren Variante Beton höhere Trittsicherheit, dadurch aber auch größerer Klauenhornabrieb (kann negativen Zuwachs bedingen!) Rutschsicherheit bleibt jahrelang erhalten, wird eventuell sogar besser

Asphaltbeläge III -Gussasphalt

Asphaltbeläge IV Probleme durch ansteigende Rauhigkeit der Böden zu hoher Abrieb große mechanische Belastung der Klauen Ursache: vermutlich mangelhafte Säure- und Laugenstabilität der Füllstoffe und damit erhabener Granulatanteil

Epoxidharz Mischung aus Harz und Sand auf einem zementbindendem Untergrund wie Beton oder Estrich für planbefestigte Flächen gute jahrelang gleichbleibende Rutschfestigkeit teuer z. B. in Melkständen / Operationssälen

Gummiboden I gummibeschichtete Spalten und planbefestigte Systeme unterschiedlicher Hersteller im allgemeinen aus Recyclingmaterial, aber auch aus neuem Naturkautschuk Verwendung ausgedienter Förderbänder v. a. in USA sowie in Rhein-Braun-Nähe

Gummiboden II unterschiedliche Noppengestaltung an der Mattenunterseite ermöglichen das Einsinken der Klaue in den Gummiboden Druckspitzen unter Klaue sollen minimiert werden Scherkräfte innerhalb des Hornes werden jedoch vermutlich erhöht

Gummiboden III- Ober- und Unterseitengestaltung Planbefestigung: Foto: D.C.E. 2004

Foto: Maccani GmbH 2004

Gummiboden für Spalten Foto: Agriprom 2004

Gummiböden IV soll Nachgiebigkeit des Weideuntergrundes imitieren positive Eigenschaften des Weidegrundes Griffigkeit, Rutschsicherheit, Trittsicherheit und Arbeitswirtschaftlichkeit der Stallhaltung vereinen Verhaltensuntersuchungen haben Schrittlängenvergrößerung ergeben

Gummiboden V ist das Rind ein Weichbodengänger? Wachstum und Abrieb? Befahrbarkeit des Bodens? auf sehr gute Liegeflächengestaltung achten!!

Gummiboden VI Laborbedingungen bestätigen dem Gummiboden gute Haltbarkeit Einsatz in praxi erscheint vielversprechend auch zur Sanierung alter, tragfähiger Böden geeignet

Gummiboden VIII -Kotabrißkante?/ Spaltenanteil?

Klauen Beton vs. Gummi aus der Dissertation M. Samel, Hannover, 2005 (RiKli TiHo Hannover, LWK NRW): Klauenmasse (v. a. Klauenhornwachstum, - Abrieb) und Klauengesundheit von auf Gummiboden gehaltenen Milchkühen im Vergleich zu auf konventionellem Betonboden gehaltenen Tieren

Klauen Beton vs. Gummi Ziele der Studie: Durch Halbierung der Düsser Milchviehherde und Verteilung auf 2 Ställe sollen bei vergleichbarer Genetik, Witterung und gleicher Fütterung zeitgleich objektive Messungen von Wachstum und Abrieb des Klauenhorns vergleichende Befunde zur Klauengesundheit erhoben werden

Klauen Beton vs Gummi Gummibodenklaue Betonbodenklaue

Klauen Beton vs Gummi: Shorehärte

Klauen Beton vs Gummi -Shorehärtex x x x X = signifikante Differenz

Klauen Beton vs. Gummi Shorehärten an der Seitenwand und der Klauensohle sind zwischen den Gruppen signifikant unterschiedlich: Die Klauenhornhärten (gemessen als Shorehärte) sind bei den Tieren auf Gummiboden in diesen Bereichen geringer: Hornqualität?

Gummibodenklauen

Klauenpflege Beton vs. Gummi Längenzuwachs Gummibodenklauen: fast gleichbleibendes Wachstum der Klauen auf Gummi führt bei (vorhandenem!) geringem Abrieb zu deutlichem, schnellerem Längenzuwachs und Winkelveränderungen v. a. der vorderen Klauenpaare

Vergleich: Zuwachs (= Wachstum Abrieb) Alle Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant

Gummiboden und Klauenpflege Pflegeintervalle anpassen! 1-3 x /Jahr bei konventionellem Boden bei Gummiboden häufiger (Länge + Fäule)

Geänderte Längenverhältnisse 1 2,5 Lischer et al. 2000 Sollzustand geänderte Längenverhältnisse (v.a. Vorderklauen)

Klauen Beton vs. Gummi Gummiboden: das altbekannte Schema der funktionellen Klauenpflege ist nicht bedingungslos anwendbar! bei der Klauenpflege Herstellung physiologischer Winkel beachten (Vorsicht bei angebotenen Winkelschablonen! Insbesondere Klauenrehe!)

Ausblick die Kombination harter und weicher laufflächenbereiche innerhalb eines Stalles erscheint vielversprechend Trittsichere Bereiche Harter, abrasiver Boden Derzeit läuft auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, LWK NRW) eine gemeinschaftliche Arbeit mit der FU Berlin (Frau Prof. K.E. Müller, Klinik für Klauentiere) mit einem entsprechenden Stalldesign Ergebnisse sind bis Ende 2009 zu erwarten

Fragen?