Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert?

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Wesentliche Änderungen durch die Neufassung der Heilmittel-Richtlinie (HMR)

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Ambulante ärztliche Versorgung von behinderten Menschen

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Heidelberg, den

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Behinderung neu denken!

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Kompetenz im Gesundheitswesen: Keine Barrieren für Menschen mit intellektuellen Behinderungen!

Das Recht auf Heilmittel- Therapie

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

NIEMAND DARF WEGEN SEINER BEHINDERUNG BENACHTEILIGT WERDEN. Grundgesetz, Artikel 3

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?


Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Empfehlung des NÖ Monitoringausschusses: NÖ Mindestsicherungsgesetz

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Recovery im Spannungsfeld zwischen Klient und Kostenträger

Was kann getan werden, damit die Ergebnisse der Nutzenbewertung nach 35a SGB V im Praxisalltag besser genutzt werden können?

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Gemeindenahe Gesundheitsversorgung für Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Berlin, den

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Kleine HeldInnen in Not

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Der Prüfleitfaden für die Normprüfung im Bundesland Hessen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK)

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Versorgung mit Sportrollstühlen. für Kinder und Jugendliche

Die Zukunft gehört allen!

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Möglichkeiten der Heilmittelverordnung bei Skoliose Neuregelung seit 1. Januar 2017

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können.

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke

Die UN-Behindertenrechtskonvention - Hintergründe und Ziele des Nationalen Aktionsplans mit Fokus auf den Bereich Rehabilitation

Fachtagung: Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Transkript:

Tagungsreihe des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, 6. 7. Juni 2011, Kleisthaus 4. Fachtagung: PROBLEMATIK ZWISCHEN ARZNEI- UND HEILMITTELVERSORGUNG UND ÄRZTLICHEN VERORDNUNGEN Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung Impulsreferat: Martin Marquard, ISL

Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung Stellen die Arzneimittel- und die Heilmittel-Richtlinie des G-BA eine bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit Behinderung sicher?

2a SGB V: Den besonderen Belangen behinderter und chronisch kranker Menschen ist Rechnung zu tragen.

Art. 25 Behindertenrechtskonvention (BRK): Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung.

Es soll eine kostenlose oder erschwingliche Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard wie anderen Menschen zur Verfügung gestellt werden. (Art 25 BRK)

Den Menschen mit Behinderung sollen alle Gesundheitsleistungen angeboten werden, die sie speziell wegen ihrer Behinderungen benötigen. (BRK)

Michael Seidel, Neurologe, Psychiater und ärztlicher Direktor in Bethel, beklagt die mangelnde gesundheitliche Versorgung insbesondere der Personengruppe der Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung, die in der Regel nur über geringe Finanzmittel verfügt.

Viele können sich im Bedarfsfall eine medizinische Behandlung oder den Kauf von Medikamenten nicht oder nicht im nötigen Umfang leisten.

Unter dem Licht des 2a SGB V und des Art. 25 BRK kann von einer bedarfsgerechten Versorgung z.b. der geistig und schwermehrfach behinderten Menschen keine Rede sein.

Michael Seidel fordert deshalb ein Umdenken im Sinne der International Classification of Functioning, Disability and Health, der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Das bedeutet vereinfacht gesagt: Grundsätzliche Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen der Behinderung und den Lebens- und Umweltbedingungen des/der Versicherten, seiner/ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation sowie seiner/ihrer allgemeinen Lebenslage

Handlungsbedarf Einsparungen dürfen nicht zu Lasten von Chronisch kranken und behinderten Menschen gehen. Ein verändertes Verordnungsverhalten der Ärzte/Ärztinnen und eine stärkere Regulierung des Arzneimittelmarktes würden Milliarden Einsparungen bringen. Einführung einer Positivliste

Probleme mit der Heilmittelrichtlinie bei notwendigen Langzeitverordnungen: Viele Ärzte/Ärztinnen verordnen grundsätzlich nicht außerhalb des Regelfalles. Sie fürchten Budgetüberschreitung, Wirtschaftlichkeitsprüfung und mögliche Rückzahlungspflicht.

Die Heilmittelrichtlinie ist ihnen auch nach der gerade beschlossenen Änderung nicht eindeutig genug. Möglicherweise wird erst das geplante GKV-Versorgungsgesetz eine für alle Seiten befriedigende Lösung bringen.

Weitere Änderungen der Heilmittelrichtlinie: Fortschritt: Therapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Integrations-Kitas und Schulen sowie Sondereinrichtungen

Rückschritt: Altersbegrenzung auf 18 Jahre Erwachsene Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Tagesfördereinrichtungen können diese Gesundheitsleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.

Handlungsbedarf: Perspektivenwechsel Die Verordnung und Erbringung von Gesundheitsleistungen für Menschen mit Behinderung müssen sich grundsätzlich am tatsächlichen Bedarf unter Einbeziehung der besonderen Lebenssituation der Betroffenen (ICF) orientieren, und nicht an formalen Durchschnittswerten, Richtgrößen oder Altersgrenzen.

Nach Art. 4 BRK haben sich die Vertragsstaaten verpflichtet, ihr politisches Handeln an den Regelungen der Konvention auszurichten, d.h.: Geeignete Gesetzgebung-, Verwaltungs- und sonstige Maßnahmen zu treffen, Gesetze, Verordnungen, Gepflogenheiten oder Praktiken, die der BRK entgegenstehen, aufzuheben oder zu ändern und die Behindertenrechte in allen politischen Konzepten und Programmen zu berücksichtigen.

Vorschlag: Ein erster Schritt Bei allen Entscheidungen im Gesundheitswesen soll immer verbindlich die Frage nach den Auswirkungen für Menschen mit Behinderung gestellt werden ähnlich dem Gender-Check zur Geschlechtergerechtigkeit.

Und schließlich: Noch stärkere Einbeziehung der betroffenen Menschen in die Arbeit des G-BA und anderer Gremien des Gesundheitswesens. Auch das ist eine Forderung der BRK.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!