AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

1 topologisches Sortieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Informationsblatt Induktionsbeweis

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kulturelle Evolution 12

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Deutschland-Check Nr. 35

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lichtbrechung an Linsen

Elternzeit Was ist das?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Mobile Intranet in Unternehmen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Einführung in die Algebra

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

1 Mathematische Grundlagen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist das Budget für Arbeit?

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Lehrer: Einschreibemethoden

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Datenexport aus JS - Software

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

11.AsymmetrischeInformation

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Mean Time Between Failures (MTBF)

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Insiderwissen Hintergrund

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mach's grün! macht Schule

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Transkript:

Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl an verschiedenen Antikörpern, die sich aufgrund der zufälligen Kombination der Exons bzw. der leichten und schweren Ketten ergeben. c) Die Mutationsrate ist bei der Reifung der B-Lymphocyten im Vergleich zu anderen Zellen um bis zu 1000000-mal erhöht und führt zu durchschnittlich einer Mutation innerhalb der variablen Domänen pro Zellgeneration. Erläutern Sie, was das für die Zahl der oben berechneten Kombinationsmöglichkeiten bedeutet. a) Anzahl möglicher Kombinationen der Exons je Kette L-Kette Chromosom 22 L-Kette Chromosom 2 H-Kette Chromosom 14 V1 V30 V1 V40 V1 V65 J1 J4 J1 J5 J1 J6 D1 D27 30 x 4 = 120 40 x 5 = 200 65 x 27 x 6 = 10 530 b) Durch die zufällige Kombination der Exons bzw. der leichten und schweren Ketten ergeben sich 3 369 600 Kombinationsmöglichkeiten für die Antikörper bzw. Rezeptoren auf den Lymphocyten des Menschen. Diese Zahl kommt durch die Multiplikation der Zahl der möglichen verschiedenen schweren Ketten (10 530) mit der Zahl der möglichen unterschiedlichen leichten Ketten (= 320) zustande. c) Die Zahl der über drei Millionen Kombinationsmöglichkeiten (Aufgabe b) erhöht sich extrem durch die Vielzahl an Mutationsvarianten (Punktmutation, Insertion, Deletion ) und durch die vielen möglichen Mutationsstellen (jede beliebige Stelle auf den L- und H-Ketten).

Variabilität von Antikörpern 2 Beschriften Sie die Abbildung.

Selbst-Fremd-Erkennung 1 Erläutern Sie, wie unser Immunsystem sicherstellt, dass die eigenen Antikörper nicht unseren Körper angreifen und zerstören. Der Körper entwickelt eine Selbsttoleranz, mit der körpereigene Stoffe (körpereigene Antigene) identifiziert und toleriert werden. Selbsttoleranz entsteht während der positiven und negativen Selektion bei der Entwicklung von Lymphocyten. Autoreaktive Immunzellen, die körpereigene Antigene angreifen würden, werden bei diesen Selektionsprozessen aussortiert und vernichtet. Erläuterung der Selektion am Beispiel von unreifen T-Lymphocyten: Bei der positiven Selektion bindet der T-Zell-Rezeptor der Immunzelle an MHC-Moleküle, die auf den Körperzellen (Thymus-Epithelzellen) sitzen. Ist eine Bindung an MHC möglich, überlebt die Immunzelle die T-Zelle wird positiv selektioniert (überlebt). Jede Körperzelle präsentiert mithilfe von MHC Proteinbruchstücke, auch körpereigene Antigene. Ist die Bindung der T-Vorläuferzellen an MHC zu stark, weil der T-Zell-Rezeptor auf körpereigene Antigene reagiert, kommt es zu einer Überaktivierung dieser Zelle und sie geht zugrunde die T-Zelle wird negativ selektioniert. Letztendlich können sich nur solche T-Lymphocyten voll entwickeln, die erfolgreich beide Selektionsschritte durchlaufen haben: Sie binden mit mäßiger Affinität an MHC (erkennen MHC und sind damit funktionstüchtig). Darüber hinaus werden sie nicht durch körpereigene Antigene aktiviert (sind also nicht autoreaktiv).

Selbst-Fremd-Erkennung 2 Sortieren Sie die unreifen T-Lymphocyten per Drag&Drop an die korrekte Stelle und begründen Sie Ihre Zuordnung.

Monoklonale Antikörper 1 Erläutern Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen monoklonalen und polyklonalen Antikörpern. Gemeinsamkeiten: Bei den Antikörpern handelt sich um immunologisch aktive Proteine. Wie für Antikörper typisch, haben sie jeweils eine spezifische Antigenbindungsstelle, mit der sie an ein bestimmtes ( passendes ) Epitop eines Antigens binden können. Unterschiede: Monoklonale Antikörper: Monoklonale Antikörper werden von einem Zellklon produziert, der auf einen einzigen B-Lymphocyten zurückgeht. Sie richten sich lediglich gegen ein einzelnes Epitop und lassen sich nur in vitro herstellen. Polyklonale Antikörper: Polyklonale Antikörper sind ein Gemisch von Antikörpern, die gegen unterschiedliche Epitope eines Antigens gerichtet sind. Sie werden von verschiedenen B-Zellen produziert.

Monoklonale Antikörper 2 Im Folgenden sind die Schritte dargestellt, die grob die Herstellung von monoklonalen Antikörpern zeigen. Bringen Sie die Abbildungen per Drag&Drop in die richtige zeitliche Reihenfolge und erläutern Sie kurz die Vorgänge. Abbildungen Beschreibung des Vorgangs Für die Herstellung monoklonaler Antikörper gegen ein bestimmtes Epitop wird als erstes eine Maus mit einem Antigen infiziert, das auch das gewünschte Epitop trägt. Daraufhin werden unterschiedliche B-Lymphocyten aktiviert, die zwar jeweils spezifische, aber voneinander verschiedene Antikörper gegen das Antigen produzieren.die B-Lymphocyten reichern sich in der Milz an. Aus der entnommenen Maus-Milz werden die B-Lymphocyten isoliert und mit Zellen aus einem Myelom (Krebszellen) zusammengebracht. B-Lymphocyten und Krebszellen verschmelzen miteinander und es entstehen sogenannte Hybridomzellen, die die Eigenschaften ihrer Ursprungszellen besitzen: Vom B-Lymphocyt die Eigenschaft, einen spezifischen Antikörper zu produzieren, von der Myelomzelle die Fähigkeit zu unbegrenztem Wachstum im Reagenzglas.

Monoklonale Antikörper 2 (Fortsetzung) Im Folgenden sind die Schritte dargestellt, die grob die Herstellung von monoklonalen Antikörpern zeigen. Bringen Sie die Abbildungen per Drag&Drop in die richtige zeitliche Reihenfolge und erläutern Sie kurz die Vorgänge. Abbildungen Beschreibung des Vorgangs Die Hybridomzellen werden isoliert. Über Tests wählt man die Hybridomzelle aus, die den gewünschten Antikörper produziert die entsprechende Zelle wird kultiviert. Durch Zellteilungen entstehen aus einer einzigen Ursprungs-B-Zelle genetisch identische Zellen (Klone). Alle von einer solchen Kultur produzierten Antikörper sind daher identisch (monoklonal) und immer für das gleiche Epitop eines Antigens spezifisch. Die monoklonalen Antikörper können nun abgesaugt und diagnostisch bzw. therapeutisch eingesetzt werden.

Anwendung: Schwangerschaftstest 1 Erläutern Sie, warum das Sandwich-Verfahren beim ELISA-Test den Namen Sandwich trägt. Beim Sandwich-ELISA-Test kommen zwei Antikörper zum Einsatz, die beide spezifisch an unterschiedliche Regionen des nachzuweisenden Antigens binden. Dabei liegt das Antigen zwischen den beiden Antikörpern wie in einem Sandwich. Beispiel Schwangerschaftstest: Einer der Antikörper ist mit einer festen Phase (Trägermaterial) verhaftet. Der andere Antikörper kommt frei vor. Die Probe mit dem nachzuweisenden Antigen wird auf den Teststreifen gegeben und das Antigen hcg bindet an den freien Antikörper. Dieser erste Komplex bindet nun an den im Trägermaterial fixierten Antikörper, und es entsteht der Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplex.

Anwendung: Schwangerschaftstest 2 Beschriften Sie die Abbildung.

Autoimmunreaktion bei Diabetes Typ 1 (1) Erklären Sie kurz (fünf Stichpunkte), was Diabetes Typ 1 ist und wie es nach dem derzeitigen Stand der Forschung zu dieser Erkrankung kommt. Was ist Diabetes Typ 1? Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Der Verlust der Beta- Zellen führt zu einem zunehmenden Insulinmangel der Blutzuckerspiegel kann nicht mehr richtig reguliert werden und ist häufig erhöht. Wie kommt es zur Erkrankung? Man nimmt an, dass einige, eigentlich autoreaktive T-Vorläuferzellen bei der Reifungsphase im Thymus der Selektion entgehen. Sie entwickeln sich u. a. zu T-Killerzellen, deren Rezeptoren zufällig passend zu den körpereigenen Antigenen der Beta-Zellen sind. Diese T-Killerzellen werden zunächst von Regulatorischen T-Zellen gehemmt. Die potenziell autoreaktiven, noch gehemmten T-Killerzellen werden durch eine Virusinfektion aktiviert. Möglich wird dies durch die fast perfekte Passgenauigkeit zwischen den Virusantigenen und den Rezeptoren der T-Killerzellen. Aufgrund der großen Ähnlichkeit der Antigene von Virus und Beta-Zelle greifen die T-Killerzellen nicht nur das Virus, sondern auch die Beta-Zellen an, was die Lyse der insulinproduzierenden Beta-Zellen zur Folge hat.

Autoimmunreaktion bei Diabetes Typ 1 (2) Richtig oder falsch? Ziehen Sie die Aussagen per Drag&Drop an die korrekte Stelle.

Autoimmunreaktion bei Diabetes Typ 1 (2) Richtig oder falsch? Ziehen Sie die Aussagen per Drag&Drop an die korrekte Stelle.