Selbstbewusst und klar

Ähnliche Dokumente
Cannabis selbstbewusst und klar

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale

Cannabiskonsum: Motive und Rituale

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Selbstbewusst und klar

Cannabis Motive und Rituale

Selbstbewusst und klar

Alkohol selbstbewusst und klar

Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen analysieren. «Take a break» (Reflexionsmethode)

Tabak selbstbewusst und klar

> Einzelarbeit > Genderspezifische Kleingruppen (4 bis 6 Schülerinnen und Schüler) > Austausch im Plenum > Input durch Lehrperson

Lösungsorientiert unterstützen in Peergroups 1. Lektion: Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion: Erarbeitung auf praktischer Ebene

Sucht allgemein Rausch und Risiko

Gamen 2. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Cybermobbing 2. Thema

Umgang mit Druck, Gruppendruck, Selbstsicherheit. 2 bis 3 Lektionen (evtl. kleine Hausaufgabe)

Wirkung und Folgen. Wirkung und Folgen des Tabakkonsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 2 Lektion

Erste Hilfe in Akutsituationen. > Gruppenpuzzle > Einzelarbeit > Diskussion im Klassenverband als Kompetenzsicherung

Social Media 1. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Gamen 2. Thema. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Wirkung und Folgen. Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Abschluss. Thema. Jahresabschluss > Erhebung des Wissenstandes > Praxistransfer mit Vorsatzbildung > Rückmeldung > Würdigung > Abschlussapéro

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Social Media und Datenschutz

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Freelance-Contest B. Aufbau und Wirkung eines Plakates, formal. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Alkohol Rausch und Risiko

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

-Unterrichtsmodule Tabak Übersicht und Planungsgrundlage

b) Stärken und Schwächen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15

Social Media und Datenschutz. Teil 1. Thema. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz.

Thema: Kinder und ihre Rechte

Rollenspiel Emotionaler Stress

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fortsetzung Welche praktischen Schritte können Sie unternehmen, um die Kompetenzen Ihrer Schüler in Gruppen zu arbeiten zu verbessern? UNTERRICHT Meth

Lernüberprüfung. Haupteinheit Wirkung von Cannabis und Folgen des Konsums. Themen. Zeitbedarf. Voraussetzung. Bewertung. Ziel, Nutzen.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Bin ich onlinesüchtig?

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Fragen zu Beziehung und Freund*innenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

WORKSHOP BERICHTERSTATTUNG WIRKUNG VON BILDERN UND TEXTEN.

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Fach: Religion Jahrgang: 6

Den Willen äussern Lehrerinformation

Die Klasse zum Thema Alkohol

Welcher Risikotyp bin ich?

Comic Bilder der Pflege

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vertretungsstunden Sek. II Jugendaktion 2019

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Entscheidungen treffen

Band 1 Arbeitsaufträge

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Freelance-Contest C. Qualitätskriterien. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Transkript:

Selbstbewusst und klar Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Eindeutiges/mehrdeutiges Verhalten 1 bis 2 Lektionen > Natur und Technik > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Kleingruppenarbeit > Nonverbale Darstellung (Pantomime) > Plenumsdiskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung > Fachspezifischer Unterricht > Altersdurchmischtes Lernen > Bestandteil von Projekttagen > Planung 2 > Zusatzinformationen zu den Unterrichtsteilen 3 4 > Arbeitsauftrag Teil 1 und 2 Ja oder Nein? (Kopiervorlagen) 5 6 > Ergänzungsauftrag Gegenargumente (Kopiervorlage) 7 www.be-freelance.net

Selbstbewusst und klar Planung Einführung Zweideutige Kommunikation kommt in ritualisierten Umgangsformen wie auch in den «Beziehungsspielen» von Jugendlichen häufig vor. Bei Jugendlichen, die auf der Suche nach dem eigenen Selbst sind, können zweideutige Aussagen ihre Unsicherheit verstärken und risikoreiches Verhalten provozieren. Das können zum Beispiel Situationen sein, in denen sich Mädchen und Jungen auf Intimitäten einlassen, ohne es zu wollen. Auch Aufforderungen zum Mitmachen beim Rauchen eines Joints, Trinken von Alkohol usw. sind nicht ungewöhnlich. Nicht selten handeln die Jugendlichen gegen den eigenen Willen, weil sie die Beziehung zu Freundinnen und Freunden nicht aufs Spiel setzen oder nicht als Schwächling gelten wollen. Die 3 Haupteinheiten selbstbewusst und klar dienen Jugendlichen dazu, den Zusammenhang von ihren Alltagsproblemen zum Suchtthema herzustellen. Kompetenzen > Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass ein eindeutiges Ja oder Nein hilft, Risiken zu vermeiden. > Sie erkennen, dass Ausreden und Ausweichmanöver nur zur Not verwendet werden dürfen. > Sie erkennen den Zusammenhang zwischen dem klaren Ja- bzw. Neinsagen im Alltag und der Suchtproblematik. > Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21: ERG.5.1.c, ERG.5.4.a d, ERG.5.6.d, NMG.1.2.f Vorbereitung > Arbeitsblätter Ja oder Nein? und Gegenargumente kopieren (Seiten 5 7) > Zusatzinformationen lesen (Seiten 3 4) Ablauf/Module Input Gruppenarbeit Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 5 Kurze Einführung in Thema und Kompetenzen Input > S. 2 10 10 10 20 10 20 5 10 > > > > > > Arbeitsauftrag 1. Teil: Ja oder Nein (3 Szenen) Arbeitsauftrag 2. Teil: Ja oder Nein (weitere Beispiele) Vorstellung, angeleitete Diskussion und Reflexion Vertiefung (optional): Szenenwiederholung mit ehrlichen Antworten Erkenntnisse auf den Punkt bringen (Kompetenzsicherung) Diskussion in der Kleingruppe Kleingruppenarbeit Szenische Darstellung, angeleitete Diskussion Szenische Darstellung Sammeln > S. 5 > S. 6 > S. 3 > S. 3 > S. 4 5 10 Ergänzungsauftrag (optional): Praxistransfer zum Thema Cannabis Kleingruppenarbeit, Resultate vortragen S. 4 und 7 2

Selbstbewusst und klar Zusatzinformationen Arbeitsauftrag 1. Teil: Anhand der Frage diskutieren die Jugendlichen die 3 dargestellten Situationen in gleichgeschlechtlichen Kleingruppen. 2. Teil: Weitere Beispiele für «Nein sagen, aber Ja meinen» finden und die Situationen als Diskussionsgrundlage vor der Klasse vorspielen. Falls einzelne Gruppen Mühe bekunden, sich in weitere Situationen zu versetzen, geben Sie Themenbeispiele als Anregung: Mutproben, Graffiti sprayen, zum Sex überreden, zum Trinken animieren, Regeln in der Schule oder zuhause übertreten usw. Vorstellungen und angeleitete Diskussion > Die Situationen werden nacheinander vorgespielt. Unmittelbar nach jeder Vorführung wird die jeweilige Situation kurz reflektiert und diskutiert. Die Darstellenden werden nach den Gründen gefragt, weshalb sie nicht so geantwortet haben, wie sie es gerne getan hätten. > Bevor Sie zur nächsten Vorstellung übergehen, fordern Sie die Zuschauerinnen und Zuschauer auf, weitere Fragen, Beobachtungen oder Meinungen zu äussern. > Bereiten Sie sich darauf vor, dass unter Umständen weder Ja- noch Nein-Antworten vorkommen. Vielleicht weichen die Schülerinnen und Schüler aus, schieben die Entscheidung auf und antworten deshalb zum Beispiel mit: «ich weiss nicht», «ein anderes Mal vielleicht», «ich fühle mich heute nicht wohl», «ich habe noch viele Hausaufgaben zu erledigen» oder anderen Ausreden. Thematisieren Sie auch diese Art der Reaktion in der Diskussion. Manchmal sind Notlügen unumgänglich, um nicht unnötig zu provozieren oder jemanden zu kränken. Da braucht es sehr viel Fingerspitzengefühl. Reflexion Nachdem alle Szenen vorgespielt wurden, stellen Sie noch allgemeine Fragen, die helfen, auf die Problematik zu fokussieren: > Wie fühle ich mich, wenn ich nicht ehrlich antworten kann? > Merken diejenigen, die mich überreden wollen, dass ich nicht ehrlich antworte und wenn ja, ist es für sie von Bedeutung? > Weshalb finden Überredungsversuche statt? > Gibt es Personen, die sich leichter überreden lassen als andere und weshalb? > Was bringen Ausreden, Ausweichmanöver oder Notlügen und was nicht? Vertiefung Falls Sie das angemessene «Ja- oder Nein-sagen» noch üben und festigen wollen, können Sie die bereits vorgespielten Szenen mit den ehrlichen Antworten nochmals inszenieren und spontan weiterspielen lassen. Möglicherweise kommen neue Verhaltensweisen zum Ausdruck. Halten die Jugendlichen weiteren Überredungsversuchen stand? Wer gibt wie schnell auf? Akzeptiert man aufgrund von Gegenargumenten die Meinung des Gegenübers? 3

Selbstbewusst und klar Zusatzinformationen Erkenntnisse auf den Punkt bringen Nachhaltigkeit schaffen Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse auf die Wandtafel schreiben und ergänzen Sie, falls nötig: > Wer ehrlich Ja oder Nein sagt, muss auch seine Absichten und seine Haltung deutlich machen. > Werden Ausreden, Ausweichmanöver oder Notlügen aufgedeckt, riskiert man, nicht ernst genommen zu werden. > Will man keine Unannehmlichkeiten erleben, ist man besser ehrlich zu sich selbst und antwortet mit einer klaren Ich-Botschaft. > Wahre Freundschaften werden nicht geschaffen, indem man sich immer anpasst, sich stets an den anderen orientiert und keine eigene Meinung vertritt. > Stark ist nicht, wer alles mitmacht, sondern wer verantwortungsvoll über sich selbst bestimmen und entscheiden kann. Notieren Sie die Erkenntnisse auf Blätter und verteilen Sie sie als Tipps bzw. als Merkblatt in der nächsten Lektion. Möglicher Titel: «Tipps bei Überredungsversuchen». Ergänzungsauftrag (Praxistransfer zum Thema Cannabis, Gegenargumente Seite 7) Planen Sie mehr als eine Lektion zu diesem Thema ein. Fordern Sie die Jugendlichen auf, Gegenargumente zu formulieren für den Fall, dass sie zum Cannabiskonsum aufgefordert werden. Die Gegenargumente werden anschliessend im Klassenverband vorgetragen und diskutiert. 4

Selbstbewusst und klar Arbeitsauftrag Teil 1 Kopiervorlage Ja oder Nein? Wenn Menschen einander etwas vorschlagen, fragen oder um etwas bitten, kann es zu Missverständnissen kommen. Man reagiert anders, als man eigentlich will. Man lehnt etwas ab, obwohl man gerne zustimmen würde oder umgekehrt. Aufgabe 1 > Warum geben die Jungen und Mädchen in den unten abgebildeten 3 Situationen keine ehrliche Antwort und handeln nicht so, wie sie wollen? Diskutiert die möglichen Gründe in eurer Gruppe. Überlegt auch, was bei einer ehrlichen Antwort geschehen würde. (Zeit 10 Min.) «Tanzt du mit mir?» «Danke, jetzt nicht.» Sie lehnt ab, obwohl sie ihn echt toll findet. «Nein, danke» «Komm, nimm doch das letzte Stück Kuchen!» Er lehnt ab, obwohl er total scharf auf den Kuchen ist. Fotos: Fausto Tisato «Ja, okay!» «Möchtest du auch mal ziehen?» Sie greift zu, obwohl sie die Wirkung von Cannabis nicht mag und nicht «benebelt» sein will. Nachgestellte Bildszenen 5

Selbstbewusst und klar Arbeitsauftrag Teil 2 Kopiervorlage Ja oder Nein? Aufgabe 2 > Findet weitere Beispiele für Nein sagen, aber Ja meinen und umgekehrt. Schreibt die Situationen stichwortartig hier auf. (Zeit 10 Min.) > Wählt nun ein Beispiel aus und übt die Situation kurz ein, um sie der Klasse vorzuspielen. (Zeit 5 Min.) 6

Selbstbewusst und klar Ergänzungsauftrag Kopiervorlage Gegenargumente Aufgabe 3 > Formuliert Gründe, die ihr bei der Aufforderung zum Cannabiskonsum als Gegenargumente verwenden könnt. 7