Ich habe im April begonnen, mich für das Aufenthaltsvisum und die Forschungsgenehmigung zu bewerben.

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Ausslandsemester in Norman, Oklahoma

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht Südkorea. Pusan National University Wintersemester 2018/19. FK 10 Master Marketingmanagement

THAILAND BANGKOK, CHULALONGKORN HOSPITAL

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Kajaani, Finnland

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Auslandsaufenthalt in Beijing, China

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Studienfach: HF: Sinologie NF: Geschichte (Angestrebter Abschluss: Bachelor of Arts) Zielland: China (Aufenthalt: Sept.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ein Semester an der NTUST in Taipei

Feedback-Bogen Austauschprogramme

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer Vorhaben (z. B. Studium, Praktikum, Sprach- o. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitra

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

WESTGATE TUNICA RESORT

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Auslandssemester an der Dhyana Pura University in Bali, Indonesien. Erfahrungsbericht. Intrapreneurship in another perspective. Wintersemester 16/17

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock

Erfahrungsbericht Universitas Udayana Bali

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Das Praktikum Ich war in einer recht kleinen Arbeitsgruppe bestehend aus zwei PhD-Studenten, einer Master- und einer Bachelorstudentin. Auch hier ware

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER. Thammasat University - SIIT Thailand

Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Universität Trier - Fachbereich IV -

Bitte ziehen Sie ein kurzes Fazit des Aufenthalts (2-3 Sätze):

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Dracónida. Entfernungen: "In dieser Finca mit privatem Pool in Oliva entspannen 4 bis 5 Gäste bei herrlichem Blick auf die

HAUS ST. TERESA Kreuzherrenstraße Bonn Stand: Oktober 2012

RED ROOF INN TUCSON SOUTH

Haus St. Benedikt Paosostraße München

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Shanghai University

Auslandssemester 2014/2015 BINUS University Jakarta, Indonesien

Zwischenbericht für das. Auslandssemester im Bereich Interior Design im Spring Quarter an der Ohio State University in Columbus

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Checkliste Auslandsstudium

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Chungnam National University Daejeon Südkorea Johannes. BCI Chemieingenieurwesen 3. Mastersemester

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht Auslandssemester Kuopio, Finnland (09/ /2018)

Erfahrungsbericht Beijing Institute of Technology Wintersemester 2015/16 Student der Wiwi-Fakultät

Erfahrungsbericht: Sun-yat Sen University Guangzhou 2017/18

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

LIVE THE SEARCH. Erfahrungsbericht Auslandssemester. Indonesien BALI

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Ein Auslandssemester an der Zhongnan University of Economics and Law (ZUEL) in Wuhan, China

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

Auslandsjahr an der Grenoble Ecole de Management. WS 2013/ SS 2014 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule München

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Inhalt. 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft. 3. Studium an der Gasthochschule

Mein Auslandssemester an der katholischen Universität Leuven

1. Vorbereitung. 2. Formalitäten im Gastland

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C

CHINA COMMUNITY ART HABITAT HOTEL

Erfahrungsbericht Auslandssemester Universidad del Valle Cali, Kolumbien

Auslandssemester an der Korea University Business School

Dies ist ein Promotion Kamel, welches direkt an der Stasse vor unserer Wohnung stand. Wenn es nicht gearbeitet hat konnte man es beim fressen

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ausgestatteter Duplex für 12 Gäste in Grao de Gandia mit gemeinschaftlichem Hallenbad. Der Strand liegt nur 500 Meter entfernt. " Grundstücksgrösse:

Transkript:

Ein Auslandssemester zur Vorbereitung der Masterarbeit ist im Studiengang International Studies in aquatic tropical ecology fest vorgesehen. Dabei geht es um die Planung und Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts in einem tropischen Land. Für mein Projekt plante ich die Plastikverschmutzung in einem bisher noch wenig untersuchten Gebiet zu erforschen, den Mangroven. Mangrovenwälder sind in Indonesien noch weit verbreitet und da Indonesien nach China das Land ist, das am meisten Plastik in die Weltmeere abführt, eignet es sich gut für das Projekt. Java ist die am dichtesten besiedelte Insel der Welt, was eine besonders hohe Konzentration der Plastikverschmutzung vermuten lässt. Die Vorbereitungszeit war etwas schwierig und ungewiss, da es über meine Ziel Stadt, Purwokerto in Zentral Java, nur wenige Informationen in Englisch oder Deutsch zu finden gibt. Die Universität und mein ausländischer Betreuer wurden mir von meiner deutschen Betreuerin am ZMT vermittelt. Ich habe im April begonnen, mich für das Aufenthaltsvisum und die Forschungsgenehmigung zu bewerben. Erforderliche Dokumente sind unter anderem Empfehlungsschreiben zwei deutscher Wissenschaftler von der Heimat-Universität oder vom Heimat-Institut, ein Empfehlungsschreiben des ausländischen Betreuers sowie dessen Lebenslauf. Außerdem muss das Forschungsvorhaben detailliert feststehen und in einem wissenschaftlichen Proposal vorgelegt werden. Ein eigener Lebenslauf, Passbilder mit rotem Hintergrund, eine Bestätigung genügend finanzieller Mittel (von Eltern, Stipendium, dem Institut etc.), eine Einigung für mögliche Publikationen müssen ebenfalls auf der Website des indonesischen Forschungs-Ministeriums hochgeladen werden. Nach Einreichen aller Dokumente erhielt ich die Bestätigung meiner Forschungsgenehmigung 3 Wochen später per Email. Weitere 6 Wochen später traf mein Visa in der indonesischen Botschaft in Hamburg ein, wo man es persönlich abholen kann (Gebühr 50 Euro für unter 6 Monate). Die Beantragung von Auslandsbafög empfiehlt sich ab 6 Monate vor der Abreise, das Amt für Indonesien befindet sich in Tübingen. Eingetroffen in Jakarta muss man sich beim Forschungsministerium, bei der Polizei und dem Ministerium für interne Affären vorstellen und dabei Reisepass Kopien und Passbilder abgeben (Kosten ca. 80 Euro). Erst dann geht es weiter zur Universitätsstadt. Dort sollte man sich beim zuständigen Amt für Immigration vorstellen für weitere Passbilder und Fingerabdrücke (Kosten ca. 50 Euro). Ein Bank Konto

habe ich nicht beantragt, Geld mit einer Visa, Mastercard und auch Sparkassen Karte (Maestro) abzuheben ist überall möglich. Die indonesischen Mitarbeiter in allen Ämtern waren immer überaus hilfsbereit und freundlich, auch wenn die Kommunikation auf Englisch manchmal schwer fällt. Die Anmeldung des Wohnsitzes besteht in einer informellen Vorstellung beim Chief des Viertels in dem man lebt. Die Universität Jenderal Soedirman in Purwokerto liegt inmitten der Stadt. Es gibt einen Campus mit einigen der Fakultäten (z.b. Recht, Wirtschaft), die anderen Fakultäten liegen etwas weiter verstreut entfernt und haben einen eigenen Campus. Jede Fakultät hat eine eigene Mensa. Kleine Essenstände wo man lokale Gerichte (gebratener Reis, Suppe, Nuddeln) sehr günstig erwerben kann ( 0.50-0.80 Euro für einen großen Teller mit Eistee). Im Hauptcampus liegt auch das International Relation Office (IRO), dass sich um alle Belange der ausländischen Studenten kümmert. Die freiwilligen studentischen Helfer sprechen fließend Englisch und sind Ansprechpartner für Wohnungssuche, Behördengänge, Eingewöhnung und helfen bei allen anderen Fragen. Sie bieten auch Sprachunterricht in verschiedenen Formaten an (Bahasa Indonesia). IRO ist auch ein Treffpunkt, um die anderen ausländischen Studenten zu treffen und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Es gibt deutschen Sprachunterricht, bei dem man als Muttersprachler gerne gesehen ist. Die Qualität der Wohnungen unterscheidet sich sehr stark und ich empfehle das Zimmer selbst zu besichtigen. Die meisten Studenten wohnen in privaten Studentenwohnheimen. Die Wohnheime sind fast immer nach Geschlecht getrennt, oft gibt es auch eine Ausgangssperre nach 22 Uhr (es ist aber kein Problem diese zu umgehen, man muss nur Bescheid sagen). Die Preise sind sehr günstig (zwischen 20-60 Euro pro Monat). Manche Zimmer stehen aber nur für ein Semester oder ein Jahr zur Miete. Die Bewerbung erfolgt in einer informellen Vorstellung und Besichtigung der Zimmer und ist unkompliziert. Freiwillige von IRO sind hier eine große Hilfe. Ohne Indonesisch Kenntnisse gestaltet es sich sehr schwierig, da Englisch-Kenntnisse außerhalb der Universität kaum vorhanden sind. Die Zimmer sind meist möbliert mit einem Bett inklusive Matratze, einem Schrank und eventuell einem Tisch. Alles andere muss man sich selbst kaufen, ist aber auch sehr günstig (z.b. Bettdecke für 8 Euro). Ein Badezimmer ist entweder im Zimmer oder wird geteilt. Es besteht aus einer Hock-Toilette und einem Wasserhahn mit einer Tonne. Duschen sind eher selten. Zimmer mit Klimaanlage sind schwieriger zu finden und etwas teurer.

Ich habe angenehm in einem einfachen Zimmer mit eigenem Badezimmer ohne Klimaanlage gewohnt (Kosten 40 Euro, Name: Wisma Anggrek). Im Wohnheim gibt es eine Gemeinschaftsküche mit Kühlschrank, eine Waschmaschine und Security. Einen Ventilator kann man für 10 Euro kaufen. Die Internet Verbindung für mobile Daten ist beinahe überall sehr gut (10GB für 30 Tage ca. 6 Euro). Das Internet im Wohnheim ist oft überlastet, dafür gibt es aber unzählige Coffee Shops mit sehr gutem Kaffee (ca. 1-1.50 Euro) und gutem WiFi, die gleichzeitig vor allem abends der Haupttreffpunkt für indonesische Studenten sind. Wenn man für mehrere Monate hier ist empfiehlt es sich am Anfang des Aufenthalts einen eigenen Roller zu kaufen. Zwar stellt IRO ein Fahrrad zur Verfügung, aber persönlich finde ich es unangenehm auf der Straße mit Rollern und Autos um Vorfahrt zu konkurrieren. Außerdem gibt einem das die Möglichkeit die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden und etwas Unabhängigkeit. Gojek und Grab sind die Transport-Apps die aktuell benutzt werden. Über die kann man sich einfach einen Roller oder ein Auto bestellen, der Preis ist vorgegeben und sehr günstig (meist 0.30 0.70 Euro pro Strecke). Hier gilt zu beachten, dass die Fahrer an manchen Bahnhöfen nicht direkt Abholen dürfen und man etwas weiter laufen muss. Für Verpflegung gibt es zahlreiche Straßenstände, Cafés und Restaurants, die in Purwokerto fast ausschließlich indonesische Speisen anbieten: Gebratenen Reis, gebratene Nudeln, Hühnchen, Tempeh, Tofu, Suppe etc. Die Preise schwanken zwischen (1-4 Euro pro Gericht). Frische Früchte gibt es an Straßenständen oder im Supermarkt zu kaufen. Sich strikt vegetarisch zu ernähren ist schwierig, aber möglich. Kinobesuche sind eine gute Abwechslung und internationale Filme werden in Englisch gezeigt (ca. 2 Euro pro Person). Kulturelle Veranstaltungen sind meist in Indonesisch. Das Fitness-Studio Helios ist gut ausgestattet und es gibt jeden Tag mehrere Fitness Kurse. Daneben gibt es noch ein Muay Thai Studio. In unmittelbarer Nähe gibt es einige Wasserfälle und den Berg Gunung Slamet zu erkunden. Um die restliche Insel zu erkunden bietet sich die Bahn an. Die Züge sind sehr komfortabel, günstig und relativ pünktlich. Von Purwokerto nach Yogyakarta fährt man 3 Stunden, ein Ticket gibt es ab 5 Euro. Die Buchung ist unkompliziert über die indonesische Website traveloka.com. Indonesien ist ein muslimisches und etwas konservatives Land. Besonders auf Java ist der Islam Haupt- Religion. Java unterscheidet sich sehr stark von Bali! Die Kleiderordnung ist bedeckt, das gilt überall, auch am Stand. In der Stadt immer Schultern und Knie bedecken. Alkohol steht in einem sehr schlechten

Ruf und gibt es kaum zu kaufen. Ausländische Touristen gibt es hier eher nicht. Der Tag beginnt in Indonesien früh morgens mit dem Aufruf zum Gebet (4 Uhr) spätestens um 6 Uhr gehen alle ihrem Alltag nach. Bevor man das Land mit einem Forschungsvisum verlassen darf muss noch ein Exit-Visum bei der zuständigen Immigrationsbehörde beantragt werden. Man sollte sich darauf einstellen, dass das Arbeitstempo anders ist. Ich konnte wertvolle Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung eines eigenen Projekts im Ausland sammeln, darunter vor allem der Umgang mit einer anderen Kultur im Arbeitskontext. Trotz viel Reiseerfahrung in meinem bisherigen Leben fiel es mir schwer, mich an Purwokerto zu gewöhnen. Für längeren Aufenthalt empfiehlt es sich auf jeden Fall etwas Indonesisch zu lernen, da Kommunikation auf Java sonst oft ein Problem ist. Allerdings sind die indonesischen Studenten an ausländischen Studenten sehr interessiert und man wird immer offen und freundlich empfangen. Purwokerto's Spezialität Mendoan (frittierter Tempeh mit Chilis)

Mangroven in Cilacap

Blick auf Gunung Slamet vom Campus

Blick aufs Biologie Labor

Reisfelder vom Zug aus Richtung Purwokerto Wasserfall, nur 15 Minuten Fahrt vom Campus entfernt

Zimmer im Studentenwohnheim