Niedrige Zinsen: Die große Enteignung der Sparer hat begonnen Deutsche Wirtschafts Nachrichten 28.05.13, 00:30 4 Kommentare



Ähnliche Dokumente
Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Informationsblatt Induktionsbeweis

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Schnellstart - Checkliste

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Kreativ visualisieren

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Verschenken Sie kein Geld!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Papa - was ist American Dream?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen zur Altersvorsorge

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Informationen für Wealth Manager:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hard Asset- Makro- 49/15

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Gutes Leben was ist das?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Lehrer: Einschreibemethoden

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte-Sprache-Bilder

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Erst Lesen dann Kaufen

Gezielt über Folien hinweg springen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Evangelisieren warum eigentlich?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Was ist clevere Altersvorsorge?

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Nachhaltigkeits-Check

Transkript:

Seite 1 von 6 UMVER TEILU NG Niedrige Zinsen: Die große Enteignung der Sparer hat begonnen Deutsche Wirtschafts Nachrichten 28.05.13, 00:30 4 Kommentare Die Deka Bank hat in einer Analyse dokumentiert, was die niedrigen Zinsen eigentlich bedeuten. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die hochverschuldeten Staaten bauen ihre Schulden auf Kosten der Sparer ab. Setzt die EZB ihren Kurs über mehrere Jahre fort, sind die Staaten saniert. Die Sparer werden so um einen signifikanten Teil ihres Vermögens erleichtert. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten dokumentieren im Folgenden die interessanten Berechnungen der Deka Bank Research im Wortlaut. Die deutschen Anleger haben ein unterschätztes Problem. Wegen der extremen Zins-Politik der EZB frisst auch eine geringe Inflation die Vermögen der Sparer auf. (Grafik: Deka Research) Derzeit sind die Zinsen für Anlagen in sichere, fest verzinsliche Produkte wie Termingelder, Spareinlagen oder auch Bundesanleihen deutlich niedriger als die Inflationsrate. Damit ist die reale Verzinsung, d.h. Zinsen minus Inflation, negativ. Der Sparer tappt in die so genannte Realzinsfalle. Das angelegte Geld verliert also stetig an Kaufkraft. Ursache ist die so genannte finanzielle Repression, in der Staaten versuchen, über Regulierung finanzielle Mittel von den Privaten zum Staat umzuleiten, um dessen Entschuldung zu erleichtern. Sichtbar wird dies u.a. in ungewöhnlich niedrigen Zinsen. Wie hoch sind die Effekte der finanziellen Repression? Die Quantifizierung der Effekte finanzieller Repression ist sehr umstritten, weil die Effekte der finanziellen Repression äußerst vielfältig sind. Die niedrigen Zinsen vernichten Vermögen nicht nominal, sondern es wird lediglich die Kaufkraft

Seite 2 von 6 geringer. Das ist ein feiner Unterschied, der zwar am Ergebnis nichts ändert (das Vermögen wird weniger wert), aber dennoch bewirkt, dass diese Folgen nicht jedem sofort (manchen überhaupt nicht) bewusst werden: 1000 Euro Termineinlage am Jahresanfang bleiben 1000 Euro am Jahresende. Nominal ist nichts verloren, aber dass der Preisindex für die Lebenshaltung in der gleichen Zeit etwa um 1,5 bis 2 % gestiegen ist, bekommt man gedanklich nicht unbedingt sofort zusammen. Die Ökonomen sagen dazu: Geldillusion. Es ist vom Ergebnis her gleich ärgerlich wie ein nominaler Rückgang der Einlage, etwa durch Schuldenschnitt oder Besteuerung, aber weniger fühlbar und damit politisch wesentlich leichter durchsetzbar. Die Fakten: Es ist sehr schwierig, konkrete Zahlen für die Realwertverluste zu nennen. Für Deutschland können einige zahlenmäßige Illustrationen hilfreich sein: Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland betrug Ende 2012 laut Deutscher Bundesbank 4,94 Bill. EUR. Davon waren 21,4 % (1,06 Bill. EUR) Bargeld und Sichteinlagen. 19,4 % (958 Mrd. EUR) waren Termin- und Spareinlagen sowie Sparbriefe. 22,5 % (1,11 Bill. EUR) waren Wertpapiere, davon grob geschätzt etwa die Hälfte Staatsanleihen und Pfandbriefe. Ansprüche gegenüber Versicherungen und aus Pensionsrückstellungen (einschl. Sonstige ) beliefen sich auf 1,81 Bill. EUR (36,7 %). Die exakte Verzinsung des deutschen Geldvermögens direkt aus den Beständen zu errechnen, ist nicht möglich, da die Daten (erwirtschaftete Renditen) fehlen: Die Verzinsung der Bestände müsste nach Anlagejahrgängen aufgeteilt werden, die Wertpapierbestände müssten zusätzlich nach Laufzeiten sortiert, die Versicherungsbestände bekannt sein usw. Da dies kaum zu leisten ist, muss mit Annahmen gearbeitet werden (alternativ können die Zins- und Dividendenzahlungen der Deutschen durch den Wert des Geldvermögens geteilt werden, um eine Durchschnittsverzinsung zu erhalten, allerdings sind hier Daten und Abgrenzungen aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung mit Daten aus der Finanzierungsrechnung nicht unbedingt kompatibel). Bei Bargeld und Sichteinlagen liegt die durchschnittliche Verzinsung nahe Null, ein Durchschnittszinssatz von 0,25 Prozent dürfte hier in Anlehnung an Bundesbankdaten realistisch sein. Die Bundesbank kommt bei Einlagen bis zwei Jahren noch zu einem Effektivsatz von 1,43 % (Stand März 2013), bei Einlagen über 2 Jahre auf 2,10 %. Damit wären auf Termin- und Spareinlagen bei der jetzigen Inflationsrate von 1,6 % (unsere Erwartung für Deutschland 2013) lediglich geringe reale Verluste zu verzeichnen. Die Wertpapiere der Deutschen beziehen sich etwa zur Hälfte auf Staatsanleihen und Pfandbriefe (Direktbestand und über Investmentfonds). Die andere Hälfte besteht aus Aktien (direkt oder über Fonds) und sonstige Beteiligungen

Seite 3 von 6 (beispielsweise geschlossene Fonds). Hier eine exakte Durchschnittsverzinsung zu ermitteln, ist unmöglich, es erscheint bei Rentenpapieren allerdings (wg. Altbeständen) eine Verzinsung von noch etwa 3 % einigermaßen realistisch; bei Aktien als laufende Dividendenerträge ebenso. Dazu kommen die Kurssteigerungen: Da die Inflation derzeit bei den Vermögenswerten stattfindet, ist das eine ganz gute Absicherung gegen finanzielle Repression zumindest solange solche Kurssteigerungen nachhaltig sind. Versicherungen haben als Gegenwert für die Ansprüche ihrer Kunden (meistens Lebensversicherungen) ebenfalls hauptsächlich Anleihen (etwa zu 90 %). Da hier wenigstens ein Teil der Ansprüche fristenkongruent (also langfristig, also mit höheren Kupons aus der Vergangenheit) angelegt ist, liegt die gegenwärtige Durchschnittsverzinsung wohl noch in der Größenordnung von 3 ¾ Prozent, nachdem die Versicherungswirtschaft im Jahr 2011 noch gut 4 % Durchschnittsverzinsung ausgewiesen hatte. Dagegen müsste man jetzt noch die Entlastungseffekte setzen, die sich dadurch ergeben, dass sich auch für die Verschuldung der privaten Haushalten Zinsvorteile ergeben (diese Verschuldung der privaten Haushalte liegt immerhin bei 1,55 Bill. EUR). Und dann müsste man auch noch den Unternehmenssektor berücksichtigen. Aber dann wird es endgültig unübersichtlich. Das Ausmaß der Vermögensvernichtung: Es ist nicht ganz leicht, das Ausmaß der Vermögensvernichtung durch Finanzrepression zu bestimmen, auch weil dieses Phänomen sich nicht auf negative Realzinsen beschränkt (bspw. die Frage, wie viele sinnvolle und vermögensstiftende Investitionen durch die neuen Bankenregulierungen verhindert werden). Die wesentliche Aussage lautet demnach, dass die absolute Brutto- Vermögensminderung sich noch in den Grenzen weniger Anlageklassen hält. Lediglich bei Bargeld und Sichteinlagen haben wir in diesem Jahr bei den privaten Haushalten in Deutschland jährliche reale Verluste in der Größenordnung von (bei einem negativen Realzins von 1,35 % (0,25 % Verzinsung minus 1,6 % (unsere Inflationserwartung für Deutschland 2013)): 1,35 % mal 1,06 Bill EUR) = 14,3 Mrd EUR, das sind etwa 0,5 Prozent des BIP pro Jahr. Berücksichtigt man zudem, dass auch in normalen Zeiten Bargeld (etwa 250 Mrd) eine negative Rendite in Höhe der Inflationsrate erbringt, zieht man diese Komponente wieder ab, bleiben 10,9 Mrd EUR (0,4 Prozent des BIP) nicht wenig, aber im Vergleich zu manchen gemalten Horrorszenarien noch moderat, vor allem wenn man die Gegeneffekte von steigenden Wertpapierkursen und niedrigen Kreditzinsen mit berücksichtigt. Aber: Mit jedem Jahr der weiteren Extrem-Niedrigverzinsung laufen alte höhere Zinsbindungen aus und werden durch den Fast-Nullzins ersetzt. Nach zehn Jahren Nullzinspolitik kann man sich im Extremfall vorstellen, dass fast das gesamte Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland hiervon erfasst wird, wenn sich dessen Struktur nicht hin zu mehr Sachanlagen ändert, die weiterhin von den Folgen der Niedrigzinsphase ausgenommen blieben. Das wären dann auf die heutigen Bestände und Zinsverhältnisse gerechnet: 4,3 Bill EUR

Seite 4 von 6 (Geldvermögen ohne Aktien, Aktienfonds und sonstige Beteiligungen) mal 1,35 % (negativer Realzins) = 58,1 Mrd. EUR p.a. (2,2 % des BIP). Vielleicht sollte man auch mit der Vorstellung von Vermögensvernichtung etwas vorsichtiger sein. Denn das, was der Gläubiger (real) verliert, gewinnt der Schuldner. Es handelt sich also eher um eine Umverteilung. Im Fall des deutschen Geldvermögens ist der Gewinner der Staat als größter Schuldner. Daher erwarten wir, dass die Schuldenstandsquote Deutschlands in den nächsten Jahren schneller zurückgehrt, als gegenwärtig allgemein erwartet. Für die Banken findet hier allerdings keine Entschuldung statt, weil sie von niedrigen Zinsen auf der Aktiv- und Passivseite gleichzeitig betroffen sind (im Gegenteil: da der Abstand zwischen Aktiv- und Passivsätzen im Niedrigzinsumfeld tendenziell sinkt, verschlechtert sich die Ertragslage). Diese Umverteilung vom Gläubiger zum Schuldner findet im Konjunkturzyklus in moderatem Umfang bei jedem Zinstief (beim Zinshoch umgekehrt vom Schuldner zum Gläubiger) statt. Das gegenwärtige extreme Zinstief und dessen zu erwartende lange Dauer führen hier allerdings zu extremen Auswüchsen. Gefällt mir 24 Personen gefällt das. Kommentare Dieser Artikel hat 4 Kommentare. Wie lautet Ihrer? Hinterlassen Sie einen Kommentar Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * Name * E-Mail- Adresse * Kommentar Kommentar abschicken 28. Mai 2013 um 06:29 jay twelve sagt: Seit es Sparbüchsen gibt, war das wovon der Autor schreibt die Sparer-Pflicht, einen Traum zu träumen

Seite 5 von 6 von Geldvermehrung das es nur in 1001 Nacht Märchen gibt. Der Autor schreibt so, als hätte er nie davon gehört, dass die Sparbücher Luftkissen sind. 28. Mai 2013 um 07:18 FDominicus sagt: Liebe DWN, das ist doch nicht erst seit heute so. Schauen Sie doch einfach mal in die 70 er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Preissteigerung um die 7 % bei etwas über 10 % Zinsen und einer Versteuerung der Zinsen nach dem progressiv enteignenden Steuertarif. Was meinen Sie was das übrig blieb? Damals konnte man nur davon ausgehen, daß einem das Geld von den Bankkonten nicht mal eben über nach eingezogen wird. 28. Mai 2013 um 07:30 Nebenerwerbskanzler sagt: Das ist ja alles richtig, aber nur unter der Annahme, daß die verlautbarte Inflationsrate stimmt. Sie stimmt aber eben nicht. Was den Leuten untergejubelt wird, das ist eine massiv getürkte Teuerungsrate die man mit allen möglichen Tricks (z.b. hedonische Berechnungsweise / Warenkorb-änderungen, Weglassen ganzer Kostengruppen etc.) niedrig rechnen kann. Das wird dann in der Verlautbarungspresse als Inflation verkauft und es werden stets die beiden Begriffe im Text vermengt gebracht um zu suggerieren, es sei dasselbe. Ziel: dann verschwindet der historische bedingte Inflations- Angstreflex der indigenen Bevölkerung und sie läßt sich einlullen. Die echte Inflation (Geldmengenzunahme ohne Sachwertzunahme) durch exorbitantes Gelddrucken ist aber seit Einführung des uro ca. 10 % p.a.. Dazu muß man aber in die Bundesbank-Berichte schauen. Diese Geldmenge kommt irgendwann mit Verzögerung in der Realwirtschaft beim Bürger an und erst dann gehts ab. Jeder, der auf s Alter spart sollte sich klar sein wofür er dann sein Geld ausgibt: Arzneimittel, Heilbehandlungen, Pflege

Seite 6 von 6 und dgl.. Das aber wird rasch immer teurer und die Kassen zahlen immer weniger. Genau diese Punkte führen aber zu Mehrkosten und genau das wird in einem Warenkorb nicht berücksichtigt. Ebenso die deutlich gestiegenen Mehrkosten für sinnvollere Geldanlagen wie Aktien und Immobilien. Daher ist für mich jede Meldung über die Inflationsrate / Teuerungsrate ein heftiges Täuschungsmanöver der sog. demokratischen Parteien. 28. Mai 2013 um 08:21 sirona79 sagt: Wehe, wenn man statt der offiziellen Inflationsrate die abschätzig als gefühlte bezeichnete Preissteigerung von 4-6% jährlich einsetzt. Dann sieht man den realistischen Effekt.