Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim



Ähnliche Dokumente
Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Inklusion armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft

Niederschwellige Elternbildungsangebote

Jedes Kind braucht eine Chance

Kindergesundheit Bildung soziale Benachteiligung

Frühe Hilfen - Bundeskinderschutzgesetz

Jedes Kind braucht eine Chance

Erfolgsfaktoren für Netzwerke Früher Hilfen am Beispiel des Best-Practice-Projektes der Stadt Dormagen

Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden sozialen Segregation

Erfolgreiche Netzwerkarbeit für Familien

Präventionsketten rechnen sich

Das Dormagener Modell

Wege aus der Kinderarmut Warum eine Kindergrundsicherung so wichtig ist

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Jedem Kind eine Chance

Sozialquartier Innenstadt

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Bildungschancen für Kinder Kinderarmut Kinderrechte im Jahr 2018

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Der Fachbereich Wohnen informiert über

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Arbeitslosengeld II II

Thema Soziale Sicherung

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

TV-Inhalte Lehrerinformation

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

IHK-Forum Berufsbildung

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Der Pflegefall tritt ein was tun?

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Städt. Kindergarten Westpromenade

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Kindeswohlgefährdung

Entlastung für pflegende Angehörige

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni Reichtum Wohlstand

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Bundeskinderschutzgesetz

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

I N F O R M A T I O N

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Transkript:

f Erfolgsfaktoren Früher Hilfen f Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

Entwicklung Inobhutnahmen seit 1995

Berichterstattung über Kindesmisshandlung, -missbrauch und -vernachlässigung Entwicklung der öffentlichen Debatte zeigt Epochen der Diskussion um Kinderschutz auf Veränderung der Stellung/des Wertes von Kindern

Polizeiliche Kriminalstatistik - Zeitreihe Quelle: Digitale Pressemappe zur Bundespressekonferenz Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 am 19. Mai 2015.

Armutsentwicklung Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet mit Tendenz bis zu jedem vierten Kind. Quelle: Kinder- und Familienarmut: Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung von Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Torsten Lietzmann, IAB und Bertelsmann-Stiftung Mai 2015.

SGB II-Quote nach Familientypen 2013 Anzahl BG im SGB II Anzahl Haushalte insgesamt SGB-II Quote Bedarfsgemeinschaften (BG) insgesamt 15-65 Jahre 3.280.549 28.695.000 11,4 % BG Alleinerziehend mit Kindern unter 18 Jahren 623.738 1.615.000 38,6 % Mit 1 Kind Mit 2 Kindern Mit 3 und mehr Kindern 374.697 177.419 70.348 1.094.000 412.000 109.000 34,3 % 43,1 % 64,5 % BG Paare mit Kindern unter 18 Jahren 461.892 6.449.000 7,2 % Mit 1 Kind Mit 2 Kindern Mit 3 und mehr Kindern 186.941 159.575 115.376 3.172.000 2.513.000 764.000 5,9 % 6,3 % 15,1 % Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2013, Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2013; eigene Berechnungen.

Vergleich Frei verfügbares Einkommen 2014, bei 30.000 Euro Jahresbrutto Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung.

Vergleich Entlastungswirkung Ehegattensplitting und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende NEU, Jahresbruttoeinkommen, max. Splittingeffekt Entlastungsbetrag Alleinerziehende, Euro, Jahr Max. Splittingeffekt Ehepaar, Euro, Jahr Jahresbruttoeinkommen, 20.000 Euro 515,16 2.500 Jahresbruttoeinkommen, 30.000 Euro 591,48 3.300 Jahresbruttoeinkommen, 250.731 Euro 858,6 8.692,15 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung.

Kinderregelsätze 2015 Kinderregelsatz für Kinder 0-6 Jahre: 234 / Monat Darin u.a. enthalten: 86,96 für Nahrungsmittel und Getränke 34,47 für Bekleidung und Schuhe 6,73 für Gesundheitspflege 1,08 für Bildung Der Paritätische kommt in seiner Expertise zur Fortschreibung der Regelsätze zu dem Ergebnis einer Unterdeckung um 24 Prozent. Quelle: Regelbedarfsermittlungsgesetz, i.d.f.v. 2011, Anpassung 2015 gemäß 7 Fortschreibung der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben; Dr. Rudolf Martens, Expertise zur Fortschreibung der Regelsätze zum 1. Januar 2015, Berlin 2014.

Kinderarmut als größtes Zukunftsrisiko Kinder, die von staatlichen Transferleistungen leben Entwicklung und Prognose 2000: 15,6 Mio. Kinder = 1,45 Mio. 2014: 12 Mio. Kinder = 2,5 Mio. 2030: 10 Mio. Kinder = 4-5 Mio.

Präventionsstrategien Gerechtigkeit im Steuer- und Sozialsystem Die Kindergrundsicherung Aufgabe des Bundes Bildung als Hilfe zur Selbsthilfe Integrative Bildung für alle: arm und reich, Deutsche und Migranten, Behinderte und Gesunde; verantwortlich: die Länder Persönliche Hilfen und wirtschaftlich Hilfen gehören zusammen Kommunen organisieren individuelle Unterstützung mit Wertschätzung und Hilfsbereitschaft

Bundesland Bundesländervergleich: Kinder im Hartz IV Bezug und Lesekompetenz Kinder unter 15 Jahre im Hartz IV Bezug Pisa Ergebnisse Lesen 2009 Bayern 7,3 Prozent (1. Platz) 580 Punkte (2. Platz) Baden-Württemberg 8,6 Prozent (2. Platz) 575 Punkte (3. Platz) Nordrhein-Westfalen 18,1 Prozent (8. Platz) 563 Punkte (9. Platz) Bremen 30,8 Prozent (15. Platz) 549 Punkte (15. Platz) Berlin 34,5 Prozent (16. Platz) 552 Punkte (13. Platz) Quelle: Der Paritätische Gesamtverband: Arme Kinder, arme Eltern: Familien in Hartz IV, 2012 und Pisa Studie 2009, eigene Darstellung.

Erste Erfolge Sprachdefizite nach Stadtteilen % Quelle: NeFF Dormagen, Uwe Sandvoss, Stadt Dormagen n = 4720

Erfolgsfaktoren - Menschenbild - Haltung - So früh wie möglich - Aufsuchende Sozialarbeit - Hilfe zur Selbsthilfe - Fachkräfte und Eltern sind Erziehungspartner - Ressourcenorientierung - Vernetzung von Bildung, Gesundheit, Kinder-, Jugendund Familienhilfe - Dialog

Ich beobachte eine zunehmende Verhärtung des scheinbar aufgeklärten Teils der Gesellschaft gegenüber Menschen in Not. Dies ist zurückzuführen auf die Ökonomisierung aller Teile der Gesellschaft bis in die Kinderzimmer Jürgen Habermas bei der Verleihung des Heine-Preises im Dezember 2012

Alle Tränen sind salzig, wer das begreift, kann Kinder erziehen, wer das nicht begreift, kann sie nicht erziehen. Janusz Korzcak jüdisch-polnischer Arzt, 1878-1942

So früh wie möglich Rendite eines in Bildung investierten Dollars über die gesamte Bildungsbiographie Programs targeted towards the earliest years Preschool programs Schooling Job training 0-3 4-5 Preschool School Post-school 0 Age Quelle: Quelle: James Heckman Vortrag in Leipzig 2008 / NeFF Dormagen, Uwe Sandvoss Stadt Dormagen

Euro120 100 80 Wirkung auch finanziell! 99,09 71,94 60 40 46,08 47,28 20 0 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Zuschussbedarf der Hilfen in und außerhalb der Familie je Einwohner in Euro ohne 35a SGB VIII Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

80 70 83,18 83,18 70,00 Pr oz en t 60 50 40 30 20 10 29,99 53,18 0 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Benchmark neuer Bestwert! Anteil ambulanter Hilfen an den Hilfen insgesamt Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

Aufsuchende Sozialarbeit

Präventionskette Hilfen für werdende Mütter Hilfen von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr Hilfen im Kindergartenalter 3. - 6. Lebensjahr Hilfen in der Grundschule ab 6. Lebensjahr Prävention: Infos und Hilfen Ausbau Elternbildung Ausbau Familienzentren Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Pers. Beratung durch Gynäkologen/ Geburtskliniken Vermittlung an Beratungseinrichtung Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Wohnraum Prävention: Hausbesuch mit Elternbegleitbuch Betreuungsplatzgarantie ab 4. Monat Ausbau der Elternschulen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Babyclubs Krabbelclubs Kostenl. Elternbildung Ausbau von Familienzentren Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Ausbau der Elternbildung Gesundheitsförderung / Gesundheitsvorsorge Weiterbildung für Fachkräfte Papilio - Kinder stärken Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Elternbildung Hausbesuch der Kinder, die keinen Kindergarten besuchen Prokita / U 7a Palme Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Hausbesuch der Erstklässler durch Lehrer Weiterbildung der Pädagogen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Fahrkostenerstattung Nachhilfe Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Schulmittelfreiheit Schülerfahrtkosten Quelle: NeFF Dormagen, Uwe Sandvoss, Stadt Dormagen

2 Bundeskinderschutzgesetz Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung (1) Eltern sowie werdende Mütter und Väter sollen über Leistungsangebote im örtlichen Einzugsbereich zur Beratung und Hilfe in Fragen der Schwangerschaft, Geburt und der Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren informiert werden. (2) Zu diesem Zweck sind die nach Landesrecht für die Information der Eltern nach Absatz 1 zuständigen Stellen befugt, den Eltern ein persönliches Gespräch anzubieten. Dieses kann auf Wunsch der Eltern in ihrer Wohnung stattfinden. ( )

Begründung Bundeskinderschutzgesetz, 2: Da nicht alle Eltern auf Grund von Belastungen und Vorbehalten gegenüber Behörden und staatlichen Einrichtungen selbst aktiv werden, ist es die Aufgabe der staatlichen Gemeinschaft, (werdende) Eltern über dieses Angebot zu informieren und für die Inanspruchnahme der Leistungen im Interesse und zum Wohl des Kindes zu werben. Im Rahmen verschiedener Projekte unter der Bezeichnung Frühe Hilfen haben die kommunalen Gebietskörperschaften zum Teil unterstützt durch die Länder unterschiedliche Konzepte und Strukturen entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen (z. B. Dormagener Modell).

Fachkräfte und Eltern sind Erziehungspartner

Quelle: Vortrag Prof. Fegert beim Deutschen Kinderschutzbund LV Baden-Württemberg am 22.3.14.

Vernetzung von Bildung, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Bürgermeister Fachbereichsleiter JHA / SchulA / Integrationsrat Management NeFF AG Schule Lenkungsgruppe AG Familienzentren AG Gesundheit AG Sprachförderung AG Fachtagung AG Elternbildung NeFF Dormagen Netzwerk Frühe Förderung Netzwerk für Familien

3 Bundeskinderschutzgesetz Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz

Dialog als Methode Dialog mit der Politik Dialog in der Verwaltung Dialog mit den freien Trägern Dialog mit den Fachkräften Dialog mit den Eltern Dialog mit den Kindern

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!