66 Spielideen Politik

Ähnliche Dokumente
66 Spielideen Politik

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

66 Spielideen Erdkunde

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Ich in diesem Schuljahr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Mathe kooperativ Klasse 6

Der erste Kindergeburtstag

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Der Schwimmunterricht

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Flächen- und Körperformen

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

55 Methoden Mathematik

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Das Wortlängen- Übungsheft

Nicht in jeder Kirche zu finden

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Reime- Übungsheft

66 Spielideen Ethik. Spielideen Ethik. Spiele zur Paar- und Gruppenbildung. Alexandra Waschner-Probst. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Life Hacks Elternsein

66 Spielideen Politik

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Joachim Schweizer, Ansgar Stich 66 Spielideen Politik Spielerisch einsteigen Sekundarstufe uf e I Joachim Schweizer Ansgar Stich J. Schweizer / A. Stich 66 Spielideen Politik Downloadauszug aus dem Originaltitel: 66 Spielideen Politik Das macht Spaß! einfach, kreativ, motivierend

66 Spielideen Politik Spielerisch einsteigen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel 66 Spielideen Politik Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7935

1. Montagsmaler 10 Min. Kl. 5 10 Flipchart und Plakatstift / Tafel und Kreide; Begriffskärtchen Notieren Sie Begriffe zu einem aktuellen politischen oder auch dem vorherigen Unterricht entwachsenen Thema auf Kärtchen. Teilen Sie anschließend die Schüler in zwei Gruppen ein. Abwechselnd kommt aus jeder Gruppe ein Schüler nach vorne und zeichnet einen vorgegebenen Begriff an die Flipchart bzw. Tafel. Die anderen Schüler müssen herausfinden, welcher Begriff gesucht ist. Der Schüler, der zuerst den Begriff richtig errät, holt für seine Gruppe einen Punkt. 2. Was bin ich? 10 Min. Kl. 5 10 Begriffskärtchen, Klebeband Drei bis fünf Schülern werden Kärtchen mit einem (abstrakten) politischen Begriff auf den Rücken geheftet. Jeder Schüler versucht zu erraten, was er ist, indem er Ja- oder Nein-Fragen stellt. Wer den gesuchten Begriff mit den wenigsten Fragen ermittelt, gewinnt. Tipp: Sehr gut lässt sich dieses Spiel natürlich mit Personen der politischen Zeitgeschichte durchführen. hren. Spielerisch einsteigen 1

3. Akrostichon 10 Min. Kl. 5 10 Papier, Stift Zu einem vorgegebenen Schlüsselbegriff aus politologischen oder soziologischen Zusammenhängen fertigen die Schüler ein Akrostichon an. Dazu notieren sie diesen in der Mitte des Blattes in Großbuchstaben mit reichlich Zwischenraum. Zu jedem Buchstaben werden nun Assoziationen gesucht und ähnlich einer Mindmap rundherum notiert. Hierbei ist darauf zu achten, dass es sich um einen relativ kurzen Begriff ohne Buchstabenwiederholung handelt. Themenbeispiele: Europa, Asyl, Flucht, Gewalt, Macht 4. Puzzle 10 Min. Kl. 5 10 zerschnittene Postkarten, Zeitungsbilder, Fotos usw. Mischen Sie alle Puzzleteile aus vorgegebenen Bildern mit politischen Hintergründen, z. B. Zeitungsseiten oder Plakate. Nun zieht jeder Schüler ein Teil. Anschließend laufen alle im Klassenraum umher und suchen die Mitschüler, die ein zu ihrem Bild passendes Teil haben. Diejenigen Schüler, die zuerst ihre Einzelteile zu einem Bild vervollständigt lständ haben, gewinnen das Spiel. Spielerisch einsteigen 2

5. Brainstorming auf Zuruf 5 Min. Kl. 7 10 Tafel, Kreiden Nachdem Sie einen Schlüsselbegriff zu einem neuen Thema formuliert und diesen an der Tafel notiert haben, benennen Sie zwei Schüler, die nach vorne an die Tafel kommen. Nach einem Startkommando ruft die Klasse diesen beiden zum Begriff passende Assoziationen zu. Die Schüler an der Tafel versuchen nun, möglichst viele der gehörten Begriffe um den Schlüsselbegriff herum zu notieren. Regeln für die Schreiber : Gehörte Begriffe werden zügig an die Tafel geschrieben. Es ist unmöglich und auch nicht das Ziel, alle genannten Schlagwörter zu notieren. Regeln für die Rufer : Jeder Schüler darf einen Begriff nur einmal rufen. Es ist erlaubt, Begriffe aufzunehmen, die bereits ein anderer gerufen hat, die aber noch nicht an der Tafel stehen. Die Schlagwörter sollen dann gerufen werden, en, wenn sie möglichst gut gehört werden. Es ist also sinnvoll, eine akustische Lücke abzupassen. Themenbeispiele: Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzler, er, Bundespräsident, EU, Demokratie, Diktatur, NATO, UNO Spielerisch einsteigen 3

6. Sprechen verboten 10 Min. Kl. 5 10 Rollenkarten Wählen Sie einzelne Schüler aus, die freiwillig etwas aus dem politischen Geschehen vormachen möchten. Diese ziehen dann eine der vorbereiteten Rollenkarten und spielen ohne zu sprechen, also pantomimisch, die Anweisung vor. Tipp: Das Spiel kann auch als Wettbewerb zwischen zwei Gruppen abgehalten werden. 7. Politikkiste 5 Min. Kl. 5 8 Kiste (z. B. Schuhkarton), ausgewählte Gegenstände bzw. Bilder Zu Beginn eines neuen Themas (z. B. das politische System der Bundesrepublik Deutschland) bringt die Lehrkraft die Politikkiste mit. Dort befinden sich bereits ausgewählte Gegenstände, etwa ein Adler aus Stoff oder auch das Bild bzw. Foto eines Adlers. Nach und nach kommen einzelne Schüler nach vorne, entnehmen der Kiste einen Gegenstand und äußern ihre Assoziationen hierzu. Im Laufe der Unterrichtssequenz sollen die Schüler die Politikkiste te füllen, indem z. B. immer drei Schüler passende Gegenstände bzw. Abbildungen zum Inhalt einer Unterrichtsstunde mitbringen. Tipp: Die (neuen) Inhalte der Politikkiste eignen sich auch als Ausgangspunkt für mündliche Leistungserhebungen in der Folgestunde. Spielerisch einsteigen 4

8. Bilderbuffet 10 Min. Kl. 5 10 Verschiedene Bilder Zunächst legen Sie die Bilder, gut geeignet sind aktuelle Fotoreportagen, auf einer Tischreihe aus und formulieren eine Leitfrage. Nun betrachten die Schüler die bereitliegenden Bilder unter diesem Aspekt und tauschen sich dann in Paaren oder Gruppen darüber aus. 9. Murmelrunde 2 Min. Kl. 5 10 keine Gelangt ein Unterrichtsgespräch esp scheinbar an einen toten Punkt, sodass keine neuen Erkenntnisse oder Lösungsideen in Sicht sind, ruft die Lehrkraft Murmelrunde! Auf dieses Signal hin erörtern die Schüler in ein bis zwei Minuten im kleinen Kreis mit zwei bis vier Tischnachbarn arn den Sachverhalt, um zu neuen Ideen zu kommen. Diese werden en anschließend ins Unterrichtsgespräch eingebracht. Spielerisch einsteigen 5

10. Politiker und Wähler 10 Min. Kl. 8 10 Rollenkarten für verschiedene Wähler- und Politikertypen Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt: Die einen sind die Wähler, die anderen sind die Politiker. Die Wähler bekommen Karteikarten, auf denen ihre politischen Bedürfnisse bzw. Interessenschwerpunkte stehen (z. B. Arbeitslose, Hartz IV). Den Politikern werden Teilgebiete oder Expertisen zugewiesen (z. B. Arbeitsminister oder sozialpolitischer Sprecher). Jetzt sind die Politiker aufgefordert, ihre Wähler zu suchen. Tipp: Wenn alle Politiker gleichzeitig losgelassen werden, wird es turbulent. Aber auch die Erkenntnis, dass das Ganze dann nicht bzw. kaum aufzulösen ist, ist ja ein Gewinn. Variante: Die Schüler können sich auch pantomimisch misch finden. Das ist aber recht schwierig. Spielerisch einsteigen 6

Impressum 2017 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage erlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch hfür einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autoren: Joachim Schweizer, Ansgar Stich Illustrationen: Corina Beurenmeister, Julia Flasche, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Denise Müller, Tina Pohl, Thorsten Trantow www.auer-verlag.de