SANIERUNG INDUSTRIESERVICE ABFALLENTSORGUNG KANALDIENSTLEISTUNGEN HAVARIEMANAGEMENT UND -TECHNIK. Abfallentsorgung. Wirtschaftlichkeit mit High-tech



Ähnliche Dokumente
Indaver Deutschland GmbH HIM & AVG: 1+1>2

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Bewegung industriell

KOMPETENT UND ERFAHREN

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Abschalten und wiederverwerten!

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

»Mit innovativen Methoden effizient Geld sparen und verdienen«maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Entsorgungswirtschaft

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Das McDonald s Umweltprogramm von A bis Z

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Gehlenbrink Spenge. Telefon /27 27 Fax / info@willy-schwidde.de Internet

Zusätzliche Müllkosten

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WEEE Management & Recycling

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Individuelle Lösungen für Industriebatterie-Entsorgung.

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Der -Online- Ausbilderkurs

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Deutschland-Check Nr. 35

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Energieaudit. Energieaudit.

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wir organisieren entsorgung. Ist doch Logex.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Daten und Fakten zum ElektoG

Karies-Schutz für Kinder

Effizienz und Qualität aus einer Hand. Industrie- und Gebäudedienstleistungen

Newsletter SLA April 2015

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Mach's grün! macht Schule

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Heute Abfall Morgen Rohstoff.

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Menschen und Natur verbinden

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

sprin Kostengünstige, wirtschaftliche Schadenbeseitigung Innovative Anwendungstechnologien

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

FACILITY-SERVICE MIT QUALITÄT

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Restgase. Bei der Verwertung auf der sicheren Seite.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen.

AMBAU Windservice GmbH

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Lösungen mit Strategie

Glänzende Aussichten für erfolgreiches Gebäudemanagement.

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Transkript:

SANIERUNG INDUSTRIESERVICE ABFALLENTSORGUNG KANALDIENSTLEISTUNGEN HAVARIEMANAGEMENT UND -TECHNIK Abfallentsorgung Wirtschaftlichkeit mit High-tech

ABFALLENTSORGUNG SIEDLUNGSABFÄLLE Siedlungsabfälle Immer unterwegs Lobbe ist immer unterwegs für eine intakte Umwelt. Denn in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen entstehen Abfälle unterschiedlichster Art, die umweltgerecht entsorgt werden müssen. Schnell, zuverlässig, ressourcenschonend. Daher werden Siedlungsabfälle sorgfältig sortiert und wertvolle Rohstoffe wie Glas, Kunststoff, Holz, Papier und Metall zurückgewonnen und dem Produktionskreislauf wieder zugeführt. Reststoffe, die für ein Recycling nicht geeignet sind, werden zur Strom- und Wärmeerzeugung oder als Ersatzbrennstoff in der Industrie eingesetzt. Eine effiziente Kreislaufwirtschaft erfordert eine perfekt funktionierende Entsorgungswirtschaft auf hohem technischen Niveau, aber auch mit Menschen, die sich verantwortungsbewusst und mit viel Erfahrung für unsere Umwelt einsetzen. Gebündelte Kompetenz Lobbe verbindet durch eine langjährig gewachsene regionale Tätigkeit technische Kompetenz mit der Erfahrung und 2

Gebündelte Kompetenz Bürgernähe und Professionalität Entsorgungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe hat sich Lobbe über Jahrzehnte als hochqualifizierter Partner bewährt. Als beauftragter Dritter von Kommunen und Zweckverbänden sowie Vertragspartner des Dualen Systems Deutschland leistet Lobbe tagtäglich einen wichtigen Beitrag zur zuverlässigen und wirtschaftlichen Entsorgung. Das reicht von der Übertragung ausgewählter Teilbereiche bis hin zu bürgernahen Komplettlösungen. Regelwerke wie das Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz und die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) bilden hierfür einen klar definierten rechtlichen Rahmen. Konsequentes Weiterdenken Darüber hinaus sucht Lobbe aber konsequent nach Möglichkeiten, Leistungen sinnvoll zu optimieren. Im Vordergrund steht dabei, die Erfassung und den Transport von Siedlungsabfällen im Sinne der Sortenreinheit weiter zu optimieren. Denn der Weg von der Abfallwirtschaft hin zur Ressourcenwirtschaft ist vorgezeichnet. Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter. Das Leistungsspektrum bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen reicht vom Sammeln und Transportieren über das Sortieren, Verwerten, Aufbereiten und Beseitigen bis hin zur Vermarktung von Sekundärrohstoffen. Immer unterstützt durch einen hohen Standard in der Logistik und der Anlagentechnik. Durch ein gezieltes Stoffstrommanagement werden Abfälle den geeigneten Sortierund Aufbereitungsanlagen zugeführt, verwertet und Restmengen entsorgt. Dies geschieht über eigene Anlagen, Beteiligungsanlagen sowie über feste Kontingente in Fremdanlagen und garantiert zusammen mit einem strengen Qualitätsmanagementsystem maximale Entsorgungssicherheit. Gleichzeitig wird so der Wert der verschiedenen Abfallarten auf ökologisch sinnvollste und wirtschaftlich günstigste Weise erhalten. Mit Lobbe Siedlungsabfälle entsorgen heißt, auf Sicherheit, Kontinuität und beispielhafte Erfahrungen zu bauen, auch beim Betrieb von Recyclinghöfen und dem Einsatz der Schadstoffmobile. 3

ABFALLENTSORGUNG GEWERBEABFÄLLE Gewerbeabfälle Leistung zu verbessern und die Qualität der Entsorgung zu erhöhen ist das Ziel, auf das alle Dienstleistungen bei der Gewerbeabfallentsorgung ausgerichtet sind. Gerade für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist es wichtig, wie die Unternehmen ihre innerbetriebliche Entsorgungslogistik zukunftsorientiert und wirtschaftlich gestalten. Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Unterstützung der Produktionsprozesse sind die Themen auf der einen Seite. Rechtssicherheit, Arbeitsschutz und global gefasst Umweltschutz lauten sie auf der anderen. Unter diesen Aspekten entwickelt Lobbe ein prozessorientiertes Entsorgungsmanagement, in dessen Verlauf dem innerbetrieblichen produktionsbedingten Work-flow ein potenzialund kostenoptimierter Waste-flow an die Seite gestellt wird. 4

Individuelle Konzepte Waste-flow : Die Vorteile eines prozessorientierten Entsorgungsmanagements Waste-flow-Konzepte sind Beratungsdienstleistungen für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten. Diese Unternehmen sind Spezialisten für ihre Fertigung und Produktion Lobbe für das Entsorgungsmanagement. Ausgangspunkt für die Erarbeitung eines individuellen Waste-flow-Konzeptes ist die ganzheitliche Betrachtung des Abfallgeschehens parallel zu den Produktionsabläufen im Unternehmen. Im Vordergrund stehen dabei nicht einzelne Kostenpositionen, sondern stets der gesamte Aufwand, der für die betriebliche Abfallentsorgung zu leisten ist vom Wareneingang über Produktion und Verwaltung bis zum Warenausgang. Zunächst werden die Abfallströme und Produktionsabläufe analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Rechtskonformität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. So lässt sich für das Unternehmen ein erhebliches Optimierungspotenzial hinsichtlich effizientem Personaleinsatz und betriebsinterner Logistik aufzeigen. Von konsequenter getrennter Sammlung unterschiedlicher Abfallarten über systematisch angelegte Sammelplätze bis hin zu der Frage, ab wann auch innerbetriebliche Logistikaufgaben wie Behältertransport und Umschlagen von Abfällen kostengünstiger von einem externen Dienstleister übernommen werden können. Ein gemeinsam mit dem Kunden entwickelter Maßnahmenkatalog dokumentiert, wie ein prozessorientiertes Entsorgungsmanagement aufgebaut werden kann. Ergänzend zur Erarbeitung eines Wasteflow-Konzeptes bietet Lobbe selbstverständlich auch die vollständige operative Umsetzung an. Sammlung von Wertstoffen Lobbe bietet eine große Bandbreite von individuellen Lösungen für eine effektive, wirtschaftliche Sammlung und Sortierung von Wertstoffen. Voraussetzung für eine optimale Verwertung ist die sortenreine Erfassung. Je höher die Qualität der verschiedenen Wertstoffe wie Glas, Papier, Kunststoffe, Metall oder Holz vor dem Verwertungsprozess ist, umso besser kann das Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft durch die am Ende der Prozesskette stehenden vermarktungsfähigen Produkte erreicht werden. Konsequente Abfalltrennung im Betrieb stabilisiert zudem Entsorgungskosten. 5

ABFALLENTSORGUNG SONDERABFÄLLE Sonderabfälle Lobbe ist im Bereich Sonderabfallentsorgung einer der profiliertesten Anbieter von Standard- und Spezialleistungen in Deutschland. Für die Behandlung von flüssigen Sonderabfällen verfügt die Gruppe über eine Kapazität von insgesamt rund 200.000 Jahrestonnen. Eine große Bedeutung haben neben den modernen Behandlungsanlagen die Zwischenläger, in denen eine kurzfristige Annahme von Abfällen erfolgen kann. Die Abfälle werden hier chargiert, konfektioniert und zu transportfähigen Einheiten zusammengestellt. Als besonderen Service können Abfälle nach Absprache auch außerhalb der normalen Betriebszeiten angenommen 6

Umfassender Service werden. Dies erleichtert Industrieunternehmen beispielsweise die Planung von Stillstandszeiten, in deren Verlauf Abfälle umgehend entsorgt werden müssen und gibt Lobbe im Rahmen von Havarieeinsätzen und Industrieservicemaßnahmen optimale Handlungsspielräume. Lobbe entsorgt feste wie flüssige Sonderabfälle auf jederzeit nachvollziehbaren Entsorgungswegen mit der gebotenen Sorgfalt. Eigene Anlagen oder feste Kontingente in Fremdanlagen machen die Entsorgung wirtschaftlich und sicher. Fachlich qualifizierte Beratung, moderne Fahrzeuge, leistungsfähige Anlagen und optimal ausgerüstete Labors: Lobbe-Unternehmen bieten alles aus einer Hand. Qualifikation und Technik Sonderabfälle stellen besondere Ansprüche an die Entsorgungsdienstleistung. Vor dem Hintergrund der strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist ein Höchstmaß an Kompetenz und Sicherheit erforderlich. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtschulungen investiert Lobbe deshalb konsequent in die Verbesserung der Qualifikation seiner Mitarbeiter durch kontinuierliche interne und externe Weiterbildung. So ist gewährleistet, dass Lobbe-Kunden stets eine qualifizierte Beratung und Betreuung erhalten und Dienstleistungen gesetzeskonform und wirtschaftlich erbracht werden. Auf der Technikseite steht eine umfangreiche Palette von Spezialfahrzeugen: Hochsicherheits-Saugdruckfahrzeuge für ätzende und giftige Stoffe (Laugen, Säuren und Gemische); Saug-Druck- Fahrzeuge von 10 bis 25 Kubikmeter Tankvolumen für Öle, Emulsionen und andere flüssige Sonderabfälle; Saug- Druck-Fahrzeuge ( Kombi ) mit Wasservorrat zur Reinigung vor Ort. Ständig einsatzbereit sind außerdem Spezialfahrzeuge für den Transport von Spezialbehältern sowie Abrollkipper- und Absetzkipperfahrzeuge mit Containern von 5 bis 40 Kubikmeter Sammelvolumen. Die technische Ausrüstung entspricht den Bestimmungen nach ADR, dem europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter. Es gelten umfangreiche und strenge Sicherheitsvorschriften. 7

ABFALLENTSORGUNG SONDERABFÄLLE CHEMISCHE ANALYTIK Chemische Analytik 8

Betriebs- und Auftragslabore Kontrollinstrument Die chemische Analytik ist wesentlicher Bestandteil der Sonderabfallentsorgung. Mit der konsequenten Beprobung und Analyse aller eingehenden und ausgehenden Abfälle sowie der Abgleichung mit bereits bestehenden Analysen sind die Lobbe-Laboratorien wichtige betriebliche Kontrollinstrumente. Eine Schlüsselrolle nehmen diese Abteilungen beim Havariemanagement ein. Sie leisten wichtige Hilfe bei Ölwehr-Einsätzen im Rahmen von Öl- und Chemikalienunfällen. Partner in vielen Situationen Neben der zentralen Funktion im Bereich der Betriebsanalytik bietet Lobbe als Teil eines umfangreichen Dienstleistungspaketes die Analytik auch als separate Leistung an. In Abstimmung mit den Kunden wird Unterstützung bei der Qualitätskontrolle von Endprodukten und behördlich auferlegten Untersuchungen (beispielsweise Abwassereinleitungen) geleistet. Die Lobbe-Labore stehen als kompetenter Partner auch bei verfahrenstechnischen Problemen zur Seite. Akkreditiertes Labor Das Labor am Standort Iserlohn-Letmathe verfügt über eine Zulassung nach 25 Landesabfallgesetz NRW ist anerkanntes Prüflabor für Sekundärbrennstoffe und anerkannte Stelle nach Altölverordnung. Die Untersuchung der Abfälle erfolgt gemäß den gültigen DIN-, DEV- und EN ISO-Verfahren. Die Analytik unterliegt einer ständigen Qualitätssicherung. Darüber hinaus können auch Hausmethoden von Kunden adaptiert werden. Leistungsspektrum Deklarationsanalysen für CP-Behandlung Sonderabfall-Verbrennung Thermische Verwertung Deponierungen nach TASi und AbfAblVo LAGA gemäß Einbauklassen Z0-Z2 Indirekteinleiterverordnungen GC-MS-Übersichtsanalysen Untersuchung von festen und flüssigen Abfällen Boden- und Bauschutt Ölen und Emulsionen Wasser und Abwasser und vielen weiteren Matrizes 9

ABFALLENTSORGUNG BEHANDLUNGSANLAGEN Behandlungsanlagen MVA Iserlohn Durch die Beteiligung am Iserlohner Müllheizkraftwerk ist Lobbe in der Lage, langfristig ein Höchstmaß an Entsorgungssicherheit zu garantieren. Pro Jahr können in den drei Kessellinien der Anlage bis zu 295.000 Tonnen Abfall in Energie und Fernwärme umgewandelt werden. Das Müllheizkraftwerk zählt nach einer umfangreichen technischen Modernisierung Mitte der 90er Jahre weiterhin zu den modernsten in Deutschland. Gewerbeabfallsortieranlage Mit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) im Juni 2005 wuchs der Trennung von Abfall zur Beseitigung und solchem zur Verwertung eine immens große Bedeutung zu. Lobbe hat auf die daraus resultierenden Anforderungen frühzeitig reagiert die kürzlich erweiterte und modernisierte Gewerbeabfall-Sortieranlage in Iserlohn- Sümmern hat eine Kapazität von 60.000 Tonnen pro Jahr und arbeitet mit modernster Sortiertechnik. Drei Autosort- Einheiten sorgen für eine extreme Sortiertiefe. Durch die sortenreine Separation der Wertstoffe einerseits, sowie die Produktion von qualitativ hochwertigen Ersatzbrennstoffen andererseits werden Stoffkreisläufe geschlossen und marktgerechte Produkte für Industrie und Kraftwerke hergestellt. Sortieranlage für PPK Die PPK-Sortieranlage (Papier, Pappe, Kartonagen) in Bergneustadt verarbeitet jährlich 47.000 Tonnen Altpapier aus der kommunalen und gewerblichen Sammlung. In der Anlage werden papierfremde Bestandteile entfernt, der verbleibende Mischrohstoff entsprechend der Klassifizierung der europäischen Standardsorten für Altpapier sortiert und verpresst und geht so wieder zurück in den Produktionskreislauf. Spuckstoffaufbereitung Einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet auch die Aufbereitungsanlage für Abfälle aus der Papierindustrie in Castrop-Rauxel mit einer Kapazität von 10

Moderne Technik 30.000 Tonnen pro Jahr. Aus den sogenannten Spuckstoffen werden Metall-, Folien- und Faseranteile separiert und in einer mehrstufigen Aufbereitung zu Ersatzbrennstoff verarbeitet oder einer stofflichen Verwertung zugeführt. Bioabfallkompostierungsanlage Lobbe hält am Olper Entsorgungszentrum eine 50-prozentige Beteiligung. An diesem Standort wird eine Bioabfallkompostierungsanlage mit einer Jahreskapazität von 58.000 Tonnen betrieben. Hier werden eigene Produktlinien für Mulche, Rinden und Substrate entwickelt und erfolgreich vermarktet. CP-Anlagen Zur Verwertung und Beseitigung unterschiedlicher flüssiger Sonderabfälle stehen mehrere eigene chemisch-physikalische Behandlungsanlagen zur Verfügung. Verschiedene Zwischenläger und Konditionierungsanlagen ergänzen das Anlagenspektrum und sind der Garant für eine kurzfristige Annahme nahezu aller Abfälle der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Bodensanierungsanlagen Die Lobbe-Bodensanierungszentren übernehmen kontaminierte Böden aus Akutschäden und planmäßigen Sanierungsvorhaben. Außer kontaminierten Böden können auch weitere biologisch behandelbare Abfälle wie Schlämme aus Erdölbohrungen angenommen werden. Ebenso ist eine mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfällen möglich. Neutralisationsanlage Flüssige saure Beizen (Flusssäure), die beispielsweise in der Photovoltaik-Industrie bei der Oberflächenbehandlung anfallen, können in die Lobbe-Neutralisationsanlage am Standort Espenhain (bei Leipzig) übernommen werden. Die als geschlossenes System arbeitende Spezial-Anlage entspricht den neuesten technischen und gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Pro Jahr lassen sich in Espenhain etwa 10.000 Tonnen Flusssäure verarbeiten. Vakuumthermik Lobbe hat in Rositz (Thüringen, Kreis Altenburger Land) ein modernes Abfallbehandlungszentrum mit Vakuumthermikanlage, Zwischenlager und Verwaltungstrakt errichtet. Die Vakuumthermik wurde speziell für die Behandlung hoch schadstoffbelasteter Böden konzipiert. Dies betrifft unter anderem auch solche mit Quecksilberverunreinigungen. 11

www.lobbe.de 01/2T/2T/D/10.06/GRA/JMU