Elektromobilität und Arbeitsschutz Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt. Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau



Ähnliche Dokumente
Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Installation OMNIKEY 3121 USB

Gussnummern-Lesesystem

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Energieversorgungseinrichtungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ganz sicher oben arbeiten!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Studie Elektromobilität

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Lichtbrechung an Linsen

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Tipps & Tricks in CHARLY

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Leseprobe zum Download

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Presse-Information

VfW-Sachverständigenordnung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Beschäftigung und Qualifizierung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Studienplatzbeschaffung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Etikettendruck mit Works 7.0

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

NGOs legen neue Vorschläge vor: Für effizientere, zukunftsfähigere Lösungen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version Inhalt

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Solare Elektromobilität

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Erfolg beginnt im Kopf

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Einfach. Gut. Geschützt.

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Garagentore automatisieren

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Transkript:

Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau 15.02.2013

Programm Was ist Elektromobilität? Neuer Hut oder alte Kamelle? Bedeutung für die Unfallversicherungsträger Was kommt da auf uns zu / Elektromobilität und die Arbeitswelt Vorgehensweise der Unfallversicherungsträger Beispiel BGI 8686 Quelle: RWE 15.02.2013 2

Was sagt das Internet? Wer nicht weiter weiß fragt Wikipedia! Elektromobilität bezeichnet die Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Hybridelektrokraftfahrzeugen mit vollelektrischer Fahrmöglichkeit (Vollhybrid) für die Erfüllung der unterschiedlichen individuellen Mobilitätsbedürfnisse. 15.02.2013 3

Die Bundesregierung Nach weit mehr als 100 Jahren Entwicklungsgeschichte des Verbrennungsmotors im Straßenverkehr deutet sich mit der Elektromobilität eine technologische Zeitenwende im Verkehrsbereich an. Die Elektrifizierung der Antriebe ist eine ganz wesentliche Stellschraube für eine zukunftsfähige Mobilität. Sie bietet die Chance, die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren, die Emissionen zu minimieren und die Fahrzeuge besser in ein multimodales Verkehrssystem zu integrieren. Die Elektromobilität bedeutet für den Verkehrs- und Energiebereich einen Paradigmenwechsel. Quelle: Die Bundesregierung Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität August 2009 15.02.2013 4

E Mobilität Neuer Hut oder alte Kamelle? Automobilentwicklung Entwicklung und Zulassung von E Fahrzeugen steigt Zeitschiene von 1834 bis heute 1834 Elektromotor 1854 Bleiakumulator 1912 / 34000 E - Fahrzeuge 1973-1990 Ölkrise Im Jahr 1905, wurde ebenfalls in Berlin die Elektrische Viktoria gebaut, eines der ersten Elektroautos, das auf den Straßen Berlins als elegantes Hoteltaxi oder Lieferwagen zum Einsatz kam. 15.02.2013 5

Der feine Unterschied! Die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Bis 2020 1 Million, bis 2030 6 Millionen Elektroautos auf unseren Straßen Bis 2050 urbaner Straßenverkehr überwiegend mit regenerativer Energie Verringerung von Treibhausgasen bis 2050 um 80% gegenüber 1990 Größere Unabhängigkeit von Erdölimporten. Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts durch alternativer Mobilität. Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität Verkehrslärmschutzpakets II kann erreicht werden 15.02.2013 6

Der feine Unterschied! Im speziellen: Masse an Fahrzeugen spezielle Umwelteinflüsse Problem Energie betroffener Personenkreis Quelle: BGI 8686 15.02.2013 7

Was bedeutet das nun für die Unfallversicherungsträger Wo und wer sind die Versicherten und die versicherten Tätigkeiten? Bitte betrachten sie den kompletten Lebenszyklus des Produktes! Nur Autos? Fahrräder Motorräder Busse / LKW Schiffe Flugzeuge Betroffener Personenkreis? 15.02.2013 8

Beispiel Lebenszyklus von Fahrzeugen mit E - Motor Quelle: DGUV 15.02.2013 9

Der gefährdungsorientierte Ansatz Gefährdung Elektrisch Chemisch Brand / EX Physikalisch Physisch Unklarheiten /Anfragen von Betrieben Auto - / Motorwäsche Lagerung-/Transport mehrerer LI-Ionen Batterien Kritische Batteriezustände E Felder und Herzschrittmacher Aus- / Einbau von Batterien Mechanisch Verändertes Fahrverhalten / Unbeabsichtigtes Anfahren. Quelle: basierend auf Diagramm von Dr. Heinz Schmid DGUV 15.02.2013 10

Was kommt da auf uns zu? 15.02.2013 11

Vorgehensweise der Unfallversicherungsträger Zeitschiene 2008 UVT erkennen Auswirkungen der E Mobilität 2009 Beratung von Herstellern und Verbänden, Erarbeiten von Schriften 2011 AG Handlungsrahmen E Mobilität der DGUV 2012 Steuerkreis Elektromobilität der DGUV 2013 Projekte / Veranstaltungen.. XXXX Schlüsselrolle Energiespeicher / Energieerzeugung... 15.02.2013 12

Auszug der bestehenden Schriften BG Bahnen Wasserstoffsicherheit in Werkstätten 2009 publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi- 5108.pdf Quelle: Dr. Heinz Schmid DGUV 15.02.2013 13

Beispiele bestehender Schriften 15.02.2013 14

Beispiel BGI 8686 Qualifizierung Quelle: BGI 8686 15.02.2013 15

Beispiel BGI 8686 Fünf Sicherheitsregeln Quelle: BGI 8686 15.02.2013 16

Beispiel BGI 8686 Gefährdungsbeurteilung Quelle: BGI 8686 15.02.2013 17

Beispiel BGI 8686 Stufenmodelle für Qualifizierung Flussdiagramm Qualifizierungsbedarf für Servicearbeiten HV eigensicher Quelle: BGI 8686 15.02.2013 18

Beispiel BGI 8686 HV - eigensicher HV-eigensicheres Fahrzeug bedeutet, dass durch technische Maßnahmen am Fahrzeug ein vollständiger Berührungs- und Lichtbogenschutz gegenüber dem HV-System gewährleistet ist. Dies wird insbesondere erreicht durch: Technisch sichere Abschaltung des HV-Systems und automatische Entladung möglicher Energiespeicher vor Erreichen unter Spannung stehender Teile; Kabelverbindungen über Stecker in lichtbogensicherer Ausführung und nicht über Schraubverbindungen; Sichere Abschaltung bei Entfernen von Abdeckungen des HV-Systems. Quelle: BGI 8686 15.02.2013 19

Beispiel BGI 8686 Arbeiten unter Spannung Fallen Arbeiten an, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berühren geschützt sind, z. B. Arbeiten bei der Fehlersuche, an Energiespeichern oder elektrischen Prüfplatzen, so ist eine zusätzliche Qualifizierung der Mitarbeiter erforderlich. Voraussetzung: Ausbildung für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen Nachweis der gesundheitlichen Eignung insbesondere durch die arbeitsmedizinische Untersuchung nach DGUV Grundsatz G 25 Mindestalter 18 Jahre Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung) Quelle: BGI 8686 15.02.2013 20

Beispiel BGI 8686 HV Prüfplätze Beim Prüfen von HV-Komponenten sind grundsätzlich die Vorgaben des Herstellers und die Anforderungen an Prüfplatze nach DIN EN 50 191 (VDE 0104) und BGI 891 zu beachten. Die Mitarbeiter müssen Erfahrung im Umgang mit den zu prüfenden Komponenten haben. Quelle: BGI 8686 15.02.2013 21

Wie kommt die Information zu den Versicherten? Problem erkannt Gefahr gebannt? Beratung Schriften Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen sprechen Sie mit ihrer UV Quelle: Microsoft Clip Arts 15.02.2013 22

Was ist momentan geplant? Projekt Fragen und Antworten auf der Homepage der DGUV Projekt Risikoradar und Elektromobilität Fachveranstaltung A&A Düsseldorf 07.11.2013 Überarbeitung der BGR 157 Fahrzeuginstandhaltung Integration von Themen wie spezielle Werkstattausrüstung bei Arbeiten an E Fahrzeugen (hierzu eventuell auch neue Schrift) Projektgruppe CFK Verarbeitung (Leichtbau) 15.02.2013 23