Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort in Baden-Württemberg. Vortrag Initiative Beilstein Sarah Haendel,

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie

Bürgerbegehren, Einwohnerantrag, Einwohnerversammlung?! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten.

S a t z u n g über Verfahrensregeln für Bürgerbeteiligung bei Vorhaben im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats Bürgerbeteiligungssatzung - BübeS

BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN KOMMUNEN

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften beschlossen

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Früchte der Bürgerbeteiligung

Neufassung der Gemeindeordnung Baden Württemberg; wesentliche Änderungen

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Informelle Bürgerbeteiligung

Chronologie 1997 bis 2007

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Ausbau der direkten Demokratie in Graz Initiativen und Konzepte

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer -

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

Kinder- und Jugendbeteiligung in der SächsGemO Was bringt der neue 47a SächsGemO? 2. Tag des Kommunalen am an der HSF Meißen

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Auszug Plenarprotokoll des Bundestags der Regierungserklärung von Willy Brandt vom 28. Oktober Mehr Demokratie wagen

Mittendrin statt außen vor

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Evaluation der Bürgerentscheide und Bürgerbegehren im Jahr 2016 in Baden-Württemberg

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/1758. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bürgerbeteiligung in Sachsen erleichtern

9 Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gibt es?

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Demokratie-Index Vinschgau

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg der Entwicklungsprozess

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung.

Evaluation der Bürgerentscheide und Bürgerbegehren des Jahres 2016 ein Jahr nach Inkrafttreten der Gemeindeordnungsreform vom 1.12.

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

Stadt mit der Bürgerschaft gestalten Praxisbericht zur Entwicklung und Umsetzung der Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

Bericht und Beschlussempfehlung

Änderungen des NKomVG

Antworten von Bündnis 90 / Die Grünen Bayern auf den Wahlprüfstein von Mehr Demokratie e.v. Landesverband Bayern anlässlich der Landtagswahl 2018

(Neu)Land gestalten!

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

Bürgerhaushalt in Jena

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Durch die Verbindung dieser Maßnahmen kann sich der Bürger zum einen zeitnah und unkompliziert über alle Vorhaben der Stadt Ulm informieren.

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes für Baden-Württemberg

Am 02. Juli 2015 findet in der eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd unser jährliches Netzwerktreffen mit dem Titel:

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Gesetzentwurf zur Ermöglichung von Einwohneranträgen

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Was ist Kommunalpolitik?

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

Was ist ein Bürgerbegehren? Was ist ein Bürgerentscheid? Kein beitragspflichtiger Straßenausbau in Horneburg

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Reformvorschläge zur Kommunalverfassung in Baden-Württemberg (ohne Wahlrecht)

Zusammensetzung und Leitung

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Zahl: PrsE Bregenz, am

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg

Bearbeiterin: Frau Bock 3. November 2015

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Direkte Demokratie in Thüringer Kommunen Ein Bürgerbegehrens-Bericht mit Reformvorschlägen

Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

Transkript:

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche Bürgerbeteiligung => Direkte Demokratie: Bürger treffen die Entscheidung an Stelle des Gemeinderates Unverbindliche Bürgerbeteiligung => Alle anderen Formate der Beteiligung: Entscheidung verbleibt beim Gemeinderat

Ebenen der Beteiligung Kommunen Landkreise (hier fehlt Beteiligung noch!) Landesebene Bundesebene Europaebene (Europäische Bürgerinitiative) Wer ist für welche Themen zuständig?

Volksentscheide auf Landesebene - Aktuell geplante Reform: 3 - stufiges Verfahren: Einführung des Volksantrags: 0,5 Prozent Unterschriften, Behandlung im Landtag Antrag auf Volksbegehren: 10.000 Unterschriften Volksbegehren: 10 Prozent (830.000) Unterschriften, in 6 Monaten, mit freier Sammlung Volksentscheid: 20 Prozent (1.660.000 Bürger) Zustimmungsquorum => Mit neuen Hürden wird direkte Demokratie auf Landesebene nutzbar!

Verbesserungen in den Kommunen: Direkte Demokratie (Bürgerentscheid) 2-stufiges Verfahren, bisher folgendermaßen geregelt: - Bürgerbegehren: 10 Prozent mit Obergrenzen nach Größe - Wichtig: Themenausschlüsse: Bauleitplanung (!), (Kommunalabgaben, Tarife, Entgelte, Wirtschaftspläne eigenbetriebe, Haushalt, uw) - Frist: 6 Wochen nach Gemeinderatsbeschluss - Zusatzanforderung: Kostendeckungsvorschlag und Begründung - Bürgerentscheid: 25 Prozent Zustimmungsquorum

Bilanz bisher: Zwischen 20-40 Verfahren pro Jahr Zwischen 7-20 Bürgerentscheide pro Jahr bei 1101 Gemeinden in BW Eine Gemeinde in BW erlebt im Schnitt alle 89 Jahre ein Bürgerbegehren

Neue Regelungen für den Bürgerentscheid Bürgerbegehren: einheitlich 7 Prozent der Unterschriften der Wahlberechtigten Themenausschlüsse: Bauleitplanung wird geöffnet bis zum Aufstellungsbeschluss Frist: verlängert auf 3 Monate! Kostendeckungsvorschlag: Recht auf Beratung Fairness bei Information: Initiative darf ihre Positionen im sogenannten Abstimmungsheft darstellen Bürgerentscheid: 20 Prozent Zustimmungsquorum

Weitere Verbesserungen - unverbindliche Beteiligung: Bürgerversammlung Bürgerversammlung: wird zur Einwohnerversammlung, Einberufung (bisher: 10 %), neu: - Gemeinden bis 10.000 Einwohner/innen: 5 % (max. 350) - Gemeinden ab 10.000 Einwohner/innen: 2,5 % (min. 350 - max. 2500) Informations- und Diskussionsrahmen, alle Einwohner haben Rede- und Antragsrecht Vorschläge werden in einer 3-Monatsfrist von der Gemeinde behandelt Gutes Instrument, um mit den Gemeindeorganen in Austausch zu kommen!

Weitere Verbesserungen - unverbindliche Beteiligung: Bürgerantrag Bürgerantrag: wird zum Einwohnerantrag, (bisher: ca. 3 Prozent), neu: - Gemeinden bis 10.000 Einwohner/innen: 3 % (max. 200) - Gemeinden ab 10.000 Einwohner/innen: 1,5 % (min. 200 - max. 2500) Behandlung durch den GR in einer 3-Monatsfrist, Rederecht des Antragsstellers

Weitere Verbesserungen - Transparenz Neu: Ausschüsse tagen in der Regel öffentlich! Gemeinde veröffentlicht auf ihrer Homepage Zeit, Ort, Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen und dazugehörige Beratungsunterlagen Öffentliche Beschlüsse sind innerhalb 1 Woche im Internet im Wortlaut zu veröffentlichen

Stärkung der Minderheitenrechte: Fraktionen Fraktionen und ihre Rechte werden definiert In Kommunen mit nur 18 Gemeinderäten kommen auch einzelnen Gemeinderäten die Rechte und Pflichten einer Fraktion zu Künftig können Fraktionen und 1/6 der Gemeinderäte (bisher ¼ ) Anträge auf Einberufung einer Sitzung, Aufnahme eines Tagesordnungspunktes oder Akteneinsicht stellen Sitzungsunterlagen werden nun in der Regel mindestens 7 vor dem Sitzungstag zugestellt.

Stärkung der Minderheitenrechte: Jugendbeteiligung Jugendliche sind bei sie betreffenden Themen angemessen zu beteiligen. Ein Jugendgemeinderat kann per Unterschriften beantragt werden und hat Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht. Angemessene finanzielle Mittel sollen ihm zur Verfügung gestellt werden.

Bewusstseins-Änderung Neue gesetzliche Grundlagen sind sehr wichtige Basis Aber ebenso wichtig: Beteiligung als Chance begreifen (Mitmischen & Sachverstand nutzen) Und: als eine absolute Notwendigkeit, in Zeiten zunehmende Politikverdrossenheit: schafft Transparenz, Vertrauen, Identifikation! Neues Rollen-Verständnis bei Politiker/innen und Verwaltungen gefragt: als Mittler, Motivator und Organisator von Beteiligungsprozessen

Beteiligung als Dauer-Thema Beteiligung - Darf nicht nur/erst bei Problemen einsetzen - Muss in allen Politikfeldern mitgedacht werden - Sollte für jede Kommune passend Formen haben - Sollte ganz grundsätzlich als Thema gesetzt werden - Kann eigenständig über die gesetzlichen Vorgaben weitergedacht werden!

Beispiel Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung WICHTIG: Gemeinsamer Entwicklungs- Prozess: Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung Klarer Rahmen, der im Vorhinein festschreibt: wie funktionieren wann welche Arten von Beteiligung und an wen wende ich mich?

Wichtigste Prinzipien: Die Verwaltung informiert frühzeitig (aktuelle Vorhabensliste) Jede/r kann konkrete Beteiligung anregen (Mitspracheantrag) und mitmachen BB bezieht sich immer auf ein konkretes Vorhaben + konkrete Fragestellung Städtische Koordinierungsstelle berät Bürger Verwaltung macht Ergebnisse und Zwischenstände der BB einer breiten Öffentlichkeit zugänglich BB ist ein ergebnisoffener Prozess! BB beruht auf gegenseitigem Vertrauen

Innovation Antrag auf Bürgerbeteiligung Sammlung von 1000 Unterschriften (Einwohner/innen ab 16 Jahren) Entscheidung des GR über Einleitung eines Beteiligungsverfahrens Gemeinsame Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes (eventuell Einsetzung eines paritätisch besetzten Koordinierungsbeirates): Ziele? Methode? Kosten? Ablauf und Terminplan? Entscheidung des GR über dieses Konzept

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos zu den Demokratie-Reformen und der Arbeit von Mehr Demokratie e.v. unter: www.mitentscheiden.de