Der Zuckerfreie Vormittag was bedeutet das?

Ähnliche Dokumente
Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 1)

5 Sterne für gesunde Zähne

Mein Gleichgewicht im Mund

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

aks Gesundheitsbildung

Mein Gleichgewicht im Mund

Gesunde Jause von zu Hause

Zähne putzen leicht gemacht

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

1. Modul 2.5.2: Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne (ca. 25 Minuten) Variante Modul 2.10: Zähne putzen nach KAI plus (ca.

Gesunde Jause von zu Hause

Zähne putzen leicht gemacht

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Ein Einser für die gesunde Schuljause

Mann 2400 kcal Tagesplan 1

Mann 2000 kcal Tagesplan 1

Gesunde Jause von zu Hause

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Gesunde Jause von zu Hause

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 3

Gesundes... Schulfruhstuck

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita

Frühstückskarte. Montag bis Freitag ab 09:00 Uhr. 1 Brötchen, 1 Croissant, Butter, Honig, hausgemachte Marmelade A, G, I, 2,80

Unser Mittagstisch vom 19. bis 24. Februar: immer von Uhr

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1

Was Eltern wissen sollten...

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

1. Tag. Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse

MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR!

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve

Schulobst- und Gemüseprogramm

bistrocafé lavari SPEISEKARTE

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie

Unser Mittagstisch vom 05. bis 10. Februar: immer von Uhr

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

FRÜHSTÜCKSIDEEN GREEN SMOOTHIE BOWL

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

Frühstück. Frühstück Classico 3,90 Frühstück Gardasee,90

Kaffee(auch koffeinfrei)

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

Speise- & Getränkekarte

Gut durch die Schichtarbeit

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

START YOUR DAYRIGHT. HERE.

3. Modul 2.11: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten)

Geschrieben von: Gerald Freitag, den 25. Dezember 2009 um 00:00 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 25. Dezember 2009 um 10:26 Uhr

Wie hoch ist der tägliche Calciumbedarf? Nehmen Sie mit Ihrer Nahrung ausreichend Calcium auf? Phosphat und Calcium auf das Verhältnis kommt es an

Unser Mittagstisch vom 29. Januar bis 03. Februar: immer von Uhr

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

ENDO-KLINIK HAMBURG. Speisekarte ZUSÄTZLICHE SPEISEKARTE FÜR WAHLLEISTUNGSPATIENTEN EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan für den Muskelaufbau (Ø3000 Kcal/Tag)

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1

Verpflegungskonzept. Mägenwil, Sommer 2017

BASIC WOCHE 3 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3

Hessisches Kultusministerium. Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag

Dokumentationsbogen für Ihre individuelle Ernährungsberatung

Klassenarbeit - Ernährung

ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 4. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Essen und Trinken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

(Unsere STRESS-BREMSE frühstückt in der Woche bis 12:00 Uhr und am Samstag bis 14:00 Uhr) DIE KLEINE STRESS-BREMSE: EUR 4,50

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Was Eltern wissen sollten...

Gesunde Jause von zu Hause

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Unser Mittagstisch vom 12. bis 17. Februar: immer von Uhr

Detox. 7-Tage Entgiftung

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Frühstück. Ein gutes gesundes Frühstück ist meist ein Garant für einen schönen Tag. Frühstücken bei Café Müller... Belegte Butter Brötchen

Gemüse der Saison. Lebensmittel Primär: Sekundär: Artischocke frisch Konserve Aubergine/Melanzani. Brokkoli frisch tiefkühl

Montag bis Sonntag von 9.00 bis Uhr H E R Z H A F T

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Mein Ernährungsprotokoll

Rezeptideen für ein gesundes Schul- / Pausenfrühstück

Kopiervorlagen

Lasst es Euch schmecken!

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke

Kleine (2.) Frühstücke 1. After mit Eight jeweils Parfait rund 150 Kalorien

Transkript:

Der Zuckerfreie Vormittag warum? Unsere Zähne bleiben gesund, solange Remineralisation und Demineralisation im Gleichgewicht sind. Demineralisation durch reifen bakteriellen Zahnbelag: Häufige Zuckerimpulse führen auf Dauer zu einer Karies am Zahn, weil der Zucker die Bildung und Reifung von bakteriellem Zahnbelag (Plaque) auf unseren Zähnen ermöglicht und fördert. Im Zahnbelag produzieren die Bakterien nach 24 48 Stunden Säuren, die dem Zahn Mineralien entziehen (= Demineralisation). Je häufiger Zucker und je mehr Zucker konsumiert wird, desto schneller bildet sich die Plaque und umso kariogener ist sie. Remineralisation durch den Speichel: Der Speichel ist unser wichtigstes körpereigenes Schutzsystem im Mund. Er remineralisiert die Zähne. Im Speichel liegen die Mineralien der Zahnhartsubstanz in gelöster Form vor. Der Speichel gibt dem Zahn die unter vorhandener Plaque entzogenen Mineralien wieder zurück. Dafür braucht der Speichel Zeit und lokal wirksame Fluoride*. Der Speichel braucht 16 Stunden Zeit zur Remineralisation, damit er 8 Stunden Demineralisation ausgleichen kann. Die aus dem Verhältnis von De- zu Remineralisation abgeleitete Gleichgewichtsformel für die Mundgesundheit lautet also: 16 Stunden Remineralisation: 8 Stunden Demineralisation. Die 16 Stunden Remineralisation setzen sich aus zwei Blöcken zusammen. 12 Stunden Remineralisationszeit gewinnt ein Kita-Kind aus der Zeit nach dem Abendessen und der Nachtruhe, wenn die Eltern direkt nach dem Abendessen alle Zähne ihres Kindes rundherum sauber putzen und das Kind danach nichts mehr isst und ausschließlich Wasser/Mineralwasser/ ungesüßten Tee trinkt. Die noch fehlenden 4 Stunden Remineralisationszeit ergänzt der Zuckerfreie Vormittag. * Voraussetzung für die oben beschriebene Gleichgewichtsformel ist die zweimal tägliche lokale Anwendung von Fluoriden (Menge sowie Fluoridgehalt gemäß Info-Blatt 040 Fluoridaufklärung Gruppenprophylaxe (LAGH)). Der Zuckerfreie Vormittag was bedeutet das? Nach dem Zähneputzen am Morgen essen Kinder bis zum Mittag nur Lebensmittel, die kauaktiv, nicht klebrig und ohne freie Zucker sind. Das ist ganz leicht: frisches Obst, rohes Gemüse wie Möhren, Paprika, Tomaten oder Gurken und ein mit Wurst oder Käse belegtes Brot fertig! Kinder sollen ausschließlich Wasser, Mineralwasser und ungesüßten Tee trinken. Auch die pure Milch (ohne Zuckerzusatz/ kein Kakao) passt gut in den Zuckerfreien Vormittag. Eine große Auswahl empfehlenswerter und leckerer Frühstücksideen finden Sie im Faltblatt Mein Kindergartenfrühstück. Die im Faltblatt dargestellten Frühstückskomponenten werden nach den aktuellen DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen für Kinder auf eine Woche verteilt. Hier ein Beispiel: Montag: Müslitag (Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Äpfel, Naturjoghurt) Dienstag: Wursttag (Körnerbrot mit Geflügelwurst und Gurkenscheiben) Mittwoch: Kräutertag (Brötchen mit Frischkäse und Kräutern) Donnerstag: Käsetag (Brot mit Käse und Karottenstiften) Freitag: Überraschungstag (= Restetag) Übrigens: Zum 1. Frühstück zuhause sind süße Bestandteile (z.b: Honig, Marmelade) erlaubt, da direkt nach dem Frühstück der Zucker mit Hilfe der Zahnbürste aus dem Kindermund entfernt wird. Erst danach startet der Zuckerfreie Vormittag. Der Zuckerfreie Vormittag wem nützt er? Der Zuckerfreie Vormittag prägt das Essverhalten der Kinder: Sie dürfen entdecken, probieren, experimentieren und selber machen. Dadurch lernen sie die kauaktiven, naturbelassenen Lebensmittel kennen und lieben, denn der Zuckerfreie Vormittag schmeckt allen Kindern. Gleichzeitig ist der Zuckerfreie Vormittag die Lösung für den stressfreien Genuss von Süßem. Zuckerimpulse sind beim ersten Frühstück zuhause, als Nachtisch beim Mittagessen und am Nachmittag möglich. Wobei maßvoll in Menge und Häufigkeit bedeutet: Lieber zum Beispiel eine Portion Gummibärchen auf einmal genießen, als kleine Portionen über den ganzen Nachmittag verteilt naschen. Dabei gilt für die Menge das Handmaß: Eine Portion für ein Kind entspricht der Menge, die in seine Kinderhand hineinpasst. Nach dem Genuss von Süßem am Nachmittag müssen nicht gleich die Zähne geputzt werden. Wichtig ist, dass die Eltern nach dem Abendessen alle Kinderzähne von allen Seiten sauber putzen, bis die Kinder flüssig schreiben können. Der Zuckerfreie Vormittag im Rahmen der 5 Sterne für gesunde Zähne fördert gute Ernährungs- und Zahnpflegegewohnheiten von klein auf! Detaillierte Informationen finden Sie unter www.lagh.de im Ordner Kindergärten. Infoblatt 053 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) 01/2019

Lebensmittel und Getränke für den Zuckerfreien Vormittag Getränke (=Durstlöscher ohne Kalorien und Zucker) Wasser/Mineralwasser ungesüßte Kräuter-, Früchte- und Rotbuschtees (DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder) Brot Vollkorn-, Knäcke-, Mischbrot Körnerbrötchen Sesam- oder Mohnstange Getreidewaffel Vollkorntoastbrot Laugenbrezel Fladenbrot Frisches Obst (je nach Jahreszeit) Äpfel Birnen Mandarinen Pflaumen Weintrauben Nektarinen Aprikosen Melonen Erdbeeren Kiwi Müsli Haferflocken klein geschnittenes Obst Nüsse (z.b. Walnüsse) Kerne (z.b. Sonnenblumenkerne) Samen (z.b. Sesam/Leinsamen) und Milch oder Naturjoghurt Belag/ Aufstrich Butter oder Margarine Käse (z.b. Gouda, Emmentaler, Feta) Frischkäse vegetarischer Aufstrich (z.b. Tomaten- oder Paprikaaufstrich) gekochter Schinken/fettarme Wurst (z.b. Putenbrust) Ei Gemüse (je nach Jahreszeit) Möhren Gurken Kohlrabi rote / gelbe Paprika Tomaten (z.b. Cocktailtomaten) Radieschen Stangensellerie Zucchini roher Blumenkohl Fenchel Oliven Milch/Milchprodukte Milch Naturjoghurt Dickmilch reine Buttermilch Speisequark (natur) Das gehört nicht in den Zuckerfreien Vormittag alle Trockenfrüchte, z.b. Rosinen, Aprikosen, getrocknete Apfel- Bananenchips Bananen alle Nektare, Fruchtsaftgetränke, Saftschorlen, Fruchtsäfte Smoothies, Quetschies Milchmixgetränke Infoblatt 053 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) 01/2019