Weblogs in der Lehre

Ähnliche Dokumente
SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

BLUBBER. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Leitfaden zum Transfermodul

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Vorlagen für die Auswertung der Modulumgestaltungen sowie zur Evaluation von umgestalteten Modulen

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

STUD.IP-FORUM. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

Kreativmanagement und Marketing

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

DGWF, Magdeburg Stand:

Neue Medien - Ansprechperson

ANGELEITETES SELBSTSTUDIUM MIT DoIT!

Bachelorabschluss dank E-Learning

Weiterbildung bedarfsorientiert

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Auswertung der Zielgruppenanalyse Master Rehabilitation und Health Care

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

23. Oktober 2015 Treffen der Anleiterinnen und Anleiter in der Praxisphase II

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

T eilnehmer mit Studium

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Adobe Connect Kurzanleitung. für Teilnehmende von. Blended-Learning Studienprogrammen der. Fakultät Gesundheitswesen. in Wolfsburg

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Herzlich Willkommen. Heute erarbeiten wir uns einen Überblick über einige eingesetzte Tools im SOOC1314

DIGITALES 1:1 MENTORING FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG. eability. ein Projekt von:

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Mirko Djokic, M. A. Hochschule für Künste Bremen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Zertifikatsmodul Autoren

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Abbildungsverzeichnis

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Lehrveranstaltungsziele

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Beschreibung des Angebotes

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Das Drei-Ebenen-Modell einer video- und webbasierten Lernumgebung zur Förderung der reflexiven Praxis von Lehramtsstudierenden

Semesterferien sinnvoll nutzen:

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Kuratoren unserer Leistung

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement HWR Berlin 9. Europäische Bevölkerungsschutzkongress am in Bonn

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Transkript:

Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs

Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau von Blogs 3. Blogs in der Hochschullehre einsetzen 4. Beispiel: Modul Praxis des Entscheidens (EMMA)

1. Was sind Weblogs (Blogs)? Weblogs (kurz Blogs) gehören zur Gruppe der Social Software, die das kooperative Zusammentragen von Inhalten unterstützen. Technisch handelt es sich um einfache Content-Management- Systeme (CMS) mit denen relativ unkompliziert Informationen im Internet veröffentlicht/zugänglich gemacht werden können. Weblogs können von Einzelpersonen oder in Gruppen betrieben werden.

2. Klassischer Aufbau von Blogs Nutzer von Blogs können i. d. R. Beiträge lesen und/oder erstellen und kommentieren. Eine rückwärtssortierte Reihung von Beiträgen auf der Blog- Websites ist üblich. Es können unterschiedliche Medien in Beiträge eingearbeitet werden z. B. reiner Text, Dokumente, Links, Bilder, Videos uvm. Viele konsumieren Blogs bereits im alltäglich Leben z. B. durch News- Blogs, Science-Blogs, Fussball- Blogs, Food-Blogs, Fashion-Blogs u. a.

3. Blogs in der Hochschullehre einsetzen Blogs werden zunehmend in formellen Bildungskontexten eingesetzt. Vielfach werden Blogssysteme in Lernmanagementsysteme eingebunden (à Ublogs via StudIP!!!) Diese Blogs können öffentlich geschaltet werden, aber auch ausschließlich für interne Zwecke genutzt werden. Blogs können in ganz unterschiedlichen Lernszenarios zum Einsatz kommen Quelle: Arnold/Kilian/Thillosen/Zimmer (2015): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Bielefeld: wbv, S. 229

3. Blogs in der Hochschullehre einsetzen Blogs werden zunehmend in formellen Bildungskontexten eingesetzt. Vielfach werden Blogssysteme in Lernmanagementsysteme eingebunden (à Ublogs via StudIP!!!) Diese Blogs können öffentlich geschaltet werden, aber auch ausschließlich für interne Zwecke genutzt werden. Blogs können in ganz unterschiedlichen Lernszenarios zum Einsatz kommen

EMMA = Weiterbildungsmaster Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making), Master of Arts Entscheidungskompetenz für Verwaltung, Politik, Unternehmen und NGO's interprofessionelle Ausrichtung ausgeprägte Praxisnähe berufsbegleitend studieren Blended-Learning Studiendauer: 3 Jahre Master of Arts (M. A.) Derzeit 16 Studierende (Start Wise 15/16)

Ziele des Moduls: Erstens soll das Modul die Studierenden dabei unterstützen Gelerntes und Erfahrungen aus Studium und Praxis auf kontinuierlicher Basis zusammenzuführen und darüber zu reflektieren, wie sie ihr Wissen bzw. ihre Fähigkeiten und Kompetenzen (prospektiv) anwenden, vertiefen und erweitern können. Zweitens sollen die Studierenden dazu befähigt werden sich in web-basierten Lernumgebungen zu bewegen und auszutauschen (Schlagwort Medienkompetenz). Drittens soll das Modul zur raumzeitlichen Flexibilisierung des Studiums beitragen, da es sich in diesem Fall um einen Studiengang handelt, der berufsbegleitend angeboten wird. Die Studierenden selbst absolvieren dieses Modul hauptsächlich in angeleiteten Off-Campus-Phasen.

Das Modul besteht aus drei Komponenten: Kontinuierliche Reflexion Studienrelevante und Dokumentation der Fragestellungen zu individuellen Lernentwicklung Interaktives Lerntagebuch Virtuelle Lernsessions aktuellen Themen Bearbeitung in Gruppen Austausches zwischen den Studierenden Ergebnisse aufbereitet im Blogformat Feedback- und Beratungsgespräche Persönliche Beratungs- und Feedbackgespräche der Modulverantwortlichen

Interaktive Lerntagebücher: Einmalig wird ein Steckbrief zur Person erarbeitet Regelmäßige Tagebuchbeiträge und Kommentare erfolgen über den gesamten Modulzeitraum. Das Lerntagebuch soll möglichst eigenständig geführt werden, punktuell und/oder bei Bedarf werden Fragen/Aufgaben vorgeschlagen

Virtuelle Lernsessions: Das Ziel jeder Session ist die gemeinsame Erarbeitung eines Session-Blogs, zu unterschiedlichen Fragestellungen. Es werden mehrere Sessions pro Semester angeboten (Dauer jeweils 4 Wochen, 3 6 TeilnehmerInnen) Zentrale Ergebnisse sollen am Ende jeder Session übersichtlich präsentiert werden. Neben reinem Text sollten ggf. auch selbst erstellte Grafiken, Bilder, Videos, Zeitungsartikel usw. integriert werden.

Öffentlicher Hauptblog: https://blogs.uni-bremen.de/entscheiden/

Interaktive Lerntagebücher Ermöglichen umfassende und kontinuierliche Austausch- und Reflexionsprozesse der Studierenden (mit Einblick für Lehrende und Off-Campus!) Gruppengröße sollte betreubar sein, Tutor/ in sinnvoll (technische Hilfestellung) Kurze Einführung in das System notwendig, insbesondere: - Blog einrichten - Sicherheitseinstellungen - Beiträge erstellen Ähnliches Format denkbar für: - Praktikumsberichte - Auslandstagebücher - (regelmäßige) Protokolle - Online-Diskussionen - Stundentische Peer-Reviews Virtuelle Lernsessions Ermöglichen gezielte Bearbeitung ausgewählter Themen/Fragestellungen Arbeit in Kleingruppen ist sinnvoll (jeder bringt andere Fähigkeiten ein) Intensive Einführung in das System sinnvoll, Tutor/in zur technischen Unterstützung notwendig (zentrale Ansprechperson). Arbeitsergebnisse verschwinden nicht auf dem Papierberg, sondern werden anschaulich aufbereitet und können ggf. weiterverwertet werden. Ähnliches Format denkbar für: - Thematische Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (z. B. Aufgabenbearbeitung) - Problembasiertes Lernen - Projektarbeiten -...

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Handreichungen, Anleitungen usw. demnächst erhältlich, vorab Informationen im Kaffeeplausch ;) Das dieser Präsentation zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21063 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der.