Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Sek II

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Anlage zum Rahmenlehrplan

ISBN

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Mathematik Curriculum Kursstufe

marienschule euskirchen

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

ISBN

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Einführungsphase. Analysis

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Regionalcurriculum Mathematik

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea)

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II

Schwerpunkt. 2 Struktur der Aufgabenvorschläge

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand:

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

ZE Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten, Reflexionsfähigkeit

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Rahmenplan MV Erprobungsfassung 2015

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15)

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Schulcurriculum Mathematik DST

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Lehrplan. für. Mathematik

HHO GK ma 1 (45 Stunden pro Semester) ab Schuljahr 2017/18

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik


(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

11/12 Mathematik (4) Jahrgangsstufe 11. M 11.1 Änderungsverhalten von Funktionen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Transkript:

Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation Rechnen mit Vektoren Pfeil Verschiebung Ortsvektor / Richtungsvektor Nullvektor Betrag eines Vektors Länge einer Strecke Winkel zwischen Vektoren Geraden im Raum Ebenen im Raum Anwendungen

3-dim Koordinaten Vektoren Geraden Lineare Gleichungssysteme Darstellung im Koordinatensystem Stützvektor Richtungsve ktor Geraden in Parameterform Schnittwinkel Orthogonal Skalarprodukt Lagebeziehung von Geraden Identisch, parallel, schneiden sich windschief Geraden Untersuchungen im Raum an Objekten Unendlich viele Lösungen, Keine Lösung Eine Lösung Lineare Gleichungssysteme Abstandsberechnungen Ebenen

Geraden im Raum Vektoren Ebenen (GK) Lineare Gleichungssysteme Was ist eine Ebene? Stützvektor Spannvektor Normalenvektor Darstellung im Koordinatensystem Gleichung einer Ebene Parameterform Abstand Lagebeziehungen Schnittwinkel Normalenform (LK) Punkt - Ebene Gerade - Ebene Ebene - Ebene Koordinatenform (LK) Ebenenscharen (LK) Anwendungen

Bruchrechnung Urnenmodell Laplace-Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsrechnung Mehrstufige Zufallsexperimente Abs.- und relative Häufigkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit Vierfeldertafel Baumdiagramme GTR als Hilfsmittel Baumdiagramme Pfadregeln Erwartungswert Wahrscheinlichkeitsverteilung Stochastische Unabhängigkeit Faire Spiele Satz von Bayes Beurteilende Statistik Hypothesentest Binomialverteilung

e-funktion Binomialverteilung Integral Normalverteilung (LK) Wahrscheinlichkeitsdichte Gauß sche Glockenfunktion Erwartungswert Standardabweichung GTR als Hilfsmittel stetige Zufallsgrößen Reelwertige Zufallsgrößen normalverteilte Zufallsgrößen Testen mit der Normalverteilung Satz von Moivre-Laplace

Terme und Gleichungen Extrema Geometr. Begriffe: Umfang, Fläche, Volumen Optimierung Umfang, Fläche, Volumen Problemerfassung Funktionsterme bestimmen Geometrische Zusammenhänge, z.b. Satz d. Pythagoras M o d e l l i e r e n Hauptbedingung Ableitungen, Gleichungen Extrempunkt -berechnung Einsetzungsverfahren, Termumformung Zielfunktion Globales, lokales Min/Max Nebenbedingung Definitionsbereich Randwertbetrachtung Resultatformulierung

Nullstellen Charakteristische Punkte Extrempunkte Schnittpunkte mit den KO- Achsen Sattelpunkte Ganzrationale Funktionen Ableitungen Funktionsuntersuchung Funktionsgraph Symmetrie Berechnung von Extrempunkten Notwendige Bedingung Hinreichende Bedingung Unterscheidung globaler/lokaler HP/TP Randextrema Wendepunkte Sachzusammenhäng e Integralrechnung Monotonie e-funktionen

Steigung von Geraden Potenzfunktionen / Ganzrationale Funktionen Tangente/Sekante Die Ableitung Durchschnittliche Differenzenquotient, Sekantensteigung Bild: Bergprofil Steigung Grenzwert des Differenzenquotienten h-methode Bild: Sekante/ Tangente Anwendungsbezüge: Änderungsrate Geschwindigkeit Wachstumsrate Ableitungsregeln Potenzregel, Summenregel, Faktorregel Momentane Steigung Steigung an einer Stelle, Tangentensteigung, Wert der Ableitung Bild: Tangente Ableitungsfunktion Grafisches Ableiten GTR als Hilfsmittel f (x)=m Screenshot : GTR Kurvendiskussion weitere Ableitungsregeln Weitere Funktionsklassen Extremwertaufgaben Integralrechnung