Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2019

Ähnliche Dokumente
Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. November 2018

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwassers. Mai 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Geografische und meteorologische Angaben

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geograf ische und meteorologische Angaben

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Statistischer Bericht

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Ergebnisse der Landessortenversuche

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im März 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Anhang D - Verzeichnis der Bezugspegel I (nach BP-Nr.) BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe"

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Transkript:

Gewässerkundlicher Monatsbericht März 2019

Inhaltsverzeichnis 1. Meteorologische Situation... 3 2. Hydrologische Situation... 6 2.1 Oberirdischer Abfluss... 6 2.2 Grundwasser... 7 2.3 Talsperren und Speicher... 8 Abkürzungsverzeichnis... 9 Anhang... 10 Tabelle A-1: Abbildung A-1: Tabelle A-2: Abbildung A-2: Abbildung A-3: Abbildung A-4: Tabelle A-3: Abbildung A-5: Abbildung A-6: Tabelle A-4: Tabelle A-5: Niederschlag Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Übersichtskarte mit ausgewählten Pegeln und Beschaffenheitsmessstellen Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden Hydrologie-Grundwasser Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen Übersichtskarte zur Grundwasserstandsentwicklung Prognosetabelle zur Inhaltsentwicklung von Talsperren und Speichern der LTV Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer 2 März 2019

1. Meteorologische Situation Der Monat März war in Sachsen deutlich zu warm und zu nass. Die Sonnenscheindauer war ausgeglichen. Der Gebietsniederschlag wird mit 58,6 mm (57,1 mm) angegeben. Das sind 103 % vom langjährigen Mittel. Vor allem im Erzgebirge war es zu nass, während es nördlich davon meist zu trocken war. Die Monatsmitteltemperatur betrug 6,4 C (3,9 C) und liegt deutlich über den Normalwerten für März. Damit ordnet sich der März als zwölfter zu warmer Monat in Folge und als 8.-wärmster März seit 1881 in die Monatsrangfolge ein. Mit 111 Stunden (112 Stunden) wurden 99 % der für den Monat normalen Sonnenscheinstunden erreicht. (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1981-2010). Die erste Monatshälfte war geprägt vom Durchzug mehrerer Sturmtiefs. Mit Beginn des kalendarischen Frühlings am 01.03. gelangte unter Tiefdruckeinfluss feuchte Meeresluft nach Sachsen und es gab vor allem im Erzgebirge und in Südostsachsen Niederschläge bis 12 mm (Deutschneudorf-Brüderwiese 11,9 mm). Die Ausläufer von Sturmtief Bennet überquerten Sachsen vom 02.03. bis zum 04.03. und waren nur mit geringen Niederschlägen bis 5 mm in 24-Stunden verbunden. Hereinströmende kühle Meeresluft brachte am 05.03. etwas Niederschlag bis 7 mm mit, bevor am 06.03. und 07.03. milde Luft Sachsen erreichte und es meist niederschlagsfrei blieb. Ab dem 08.03. überquerten in rascher Folge Tiefausläufer Sachsen, die am 09.03. vor allem im Erzgebirge und östlich der Elbe Niederschläge bis 16 mm brachten. Ausläufer des Sturmtiefs Eberhard hatten am 10.03. und 11.03. weitere teils kräftige Niederschläge bis 17 mm zur Folge. Vor allem in den sächsischen Mittelgebirgen gingen die Niederschläge mit sinkenden Temperaturen in Schnee über und auch im Tiefland gab es häufig kurze Schneeschauer. Am 12.03. und 13.03. wurden meist nur geringe Niederschläge bis 4 mm gemessen. Am 14.03. erreichte Sturmtief Gebhardt Sachsen. Infolgedessen registrierten die Messstationen am 14.03 bis 18 mm (Sohland/Spree 18,4 mm) und am 15.03. vor allem im Erzgebirge bis zu 25 mm Niederschlag (TS Carlsfeld 26,1 mm, TS Muldenberg 25,2 mm). Auch vom 16.03. bis zum 18.03. bestimmten Tiefausläufer mit Niederschlagssummen bis 7 mm das Wetter in Sachsen. Zum Ende der zweiten Monatsdekade zogen die letzten Tiefausläufer rasch ab und es setzte sich langsam niederschlagsfreies Hochdruckwetter in Sachsen durch. Am 25.03. überquerten Tiefausläufer die Region, welche nachfolgend kalte Luftmassen polaren Ursprungs ins Beobachtungsgebiet führten. In ganz Sachsen gab es immer wieder Schauer, die vor allem oberhalb von 600 m als Schnee fielen. Die höchste Niederschlagssumme wurde an der Talsperre Stollberg mit 9,1 mm registriert, ansonsten lagen diese meist zwischen 1 und 8 mm. Am 26.03. und 27.03. kam es zu geringen Niederschlägen bis 3 mm, im Westerzgebirge waren es am 26.03. 5 bis 9 mm (TS Carlsfeld 9,3 mm). Ab dem 28.03. verlagerte ein Hoch seinen Schwerpunkt langsam von West- nach Mitteleuropa. An seiner Ostflanke gelangte mit einer nordwestlichen Strömung feuchte Meeresluft in die Region. Es kam zu Regen und Sprühregen mit Niederschlagsmengen von 2 bis 4 mm, im Gebirge 5 bis 11 mm. Unter dem Einfluss eines Hochs mit Schwerpunkt über Mitteleuropa gelangte zunehmend trockene und ab 30.03. sehr milde Luft nach Sachsen. Infolgedessen blieb es bis zum Monatsende niederschlagsfrei. Eine Zusammenstellung der Entwicklung des mittleren Wasseräquivalents der Schneedecke in den Flussgebieten im Monat März enthält Tabelle 1. März 2019 3

Tabelle 1: Entwicklung des mittleren Wasseräquivalents der Schneedecke im März Flussgebiet Mittleres Wasseräquivalent [mm] 05.03.2019 12.03.2019 19.03.2019 26.03.2019 Elbe (Tschechische Republik) (17) (13) (12) (10) Nebenflüsse obere Elbe (oberhalb 300 m) 2 4 1 0 Nebenflüsse obere Elbe (unterhalb 300 m) 0 0 0 0 Schwarze Elster 0 0 0 0 Zwickauer Mulde 24 27 19 9 Freiberger Mulde 17 18 9 1 Vereinigte Mulde 0 0 0 0 Weiße Elster 1 1 0 0 Spree 0 0 0 0 Lausitzer Neiße 17 19 19 10 Lausitzer Neiße (Tschechische Republik) 54 45 47 36 In Abbildung 1 ist die Verteilung der Niederschlagssummen des Monats März und Abbildung 2 die Abweichung des Niederschlages im März vom mehrjährigen Mittel dargestellt. Abbildung 1: Aus interpolierten Stationsdaten abgeleitete Verteilung der Monatssummen des Niederschlages im März 2019, Datenquelle: DWD-REGNIE 4 März 2019

Die Abbildung 2 zeigt, dass es in einem Streifen von Westen nach Osten etwas zu trocken war, während im Erzgebirge und stellenweise in den nördlichen Regionen von Sachsen die monatstypischen Niederschlagsmengen erreicht wurden. Ähnlich stellt sich die Lage an den Stationswerten dar, die in Tabelle A-1 zusammengestellt sind. Abbildung 2: Niederschlagshöhe im Monat März 2019 in % vom mehrjährigen Mittel der Reihe 1981 bis 2010, Datenquelle: DWD-REGNIE Abbildung 3: Standardisierter Niederschlagsindex (SPI-180d) bis März 2019 (Stichtag 01.04.) aus dem Vergleich aktueller Niederschläge mit den März-Niederschlägen 1981 bis 2010. Es bedeuten dabei SPI-Werte > 2,0: extrem feucht; 1,5 bis 2,0: sehr feucht; 1,0 bis 1,5: moderat feucht; 1,0 bis -1,0: normal; -1 bis -1,5 moderat trocken; -1,5 bis -2,0: sehr trocken; < -2: extrem trocken. Datenquelle: DWD-REGNIE. März 2019 5

Die Auswertung des standardisierten Niederschlagsindex für den Zeitraum von Oktober 2018 bis März 2019 (180 Tage) ist in Abbildung 3 dargestellt. Die Auswertung zeigt für März in Sachsen überwiegend normale Verhältnisse aufgrund der ergiebigen Niederschläge im Dezember und Januar. In Nordwestsachsen ist es weiterhin moderat trocken und zum Teil sehr trocken, während es in Teilen des Erzgebirges moderat feucht bzw. sehr feucht ist. Die potenziellen Verdunstungssummen betrugen im März meist zwischen 25 und 40 mm, weshalb die klimatische Wasserbilanz leicht positiv war. Die Bodenwasservorräte stagnierten deshalb und bei Messungen an verschiedenen Orten zeigte sich, dass in den tieferen Bodenschichten noch immer kaum Wasser angekommen ist. 2. Hydrologische Situation 2.1 Oberirdischer Abfluss Am Monatsanfang wurden in den einzelnen Flussgebieten folgende Durchflüsse im Vergleich zu den monatlichen mehrjährigen Vergleichswerten registriert: Nebenflüsse der oberen Elbe Schwarze Elster Mulde Weiße Elster Spree Lausitzer Neiße und bei den sächsischen Elbepegeln 30 bis 210 % MQ(Monat), 50 bis 70 % MQ(Monat), 100 bis 230 % MQ(Monat), 40 bis 120 % MQ(Monat), 30 bis 60 % MQ(Monat), 70 bis 100 % MQ(Monat), 60 bis 65 % MQ(Monat). Zu Monatsbeginn waren in den meisten sächsischen Flussgebieten die Durchflüsse unter MQ(Monat) abgesunken. Lediglich an den Pegeln in den Flussgebieten der Mulden, der Lausitzer Neiße und vereinzelt in den Nebenflüssen der oberen Elbe wurden Durchflüsse über MQ(Monat) registriert. Hier stiegen diese infolge der Niederschläge vom 01.03. verbunden mit dem Schmelzen der Schneedecke auf das 1,4 bis 3,3fache des MQ(Monat März) an. Ab dem 02.03. bis zum Ende der ersten Monatsdekade ging überall die Wasserführung wieder langsam zurück. Erst die durch Sturmtief Eberhard verursachten Niederschläge am 10.03. und 11.03. hatten zur Folge, dass an fast allen Pegeln die Durchflüsse auf das 2fache, im Flussgebiet der Mulde bis auf das 3fache von MQ(Monat) anstiegen. Erneute Niederschläge am 14.03. und 15.03. sorgten für weiter steigende Abflüsse. An den Pegeln wurden zu diesem Zeitpunkt die höchsten Durchflüsse des Monats beobachtet, die in den Flussgebieten der Mulden und den Nebenflüssen der oberen Elbe das 4fache des MQ(Monat) erreichten. Mit Beginn der zweiten Monatshälfte begann ein niederschlagsarmer Witterungsabschnitt der bis zum 25.03. anhielt. Die Folge waren langsam sinkende Abflüsse in allen Fließgewässern. Auch die Niederschläge vom 25.03. bis zum 28.03. hatten kaum Auswirkungen auf die Wasserführung, sodass die Durchflüsse zum Monatsende wieder unterhalb von MQ(Monat) fielen. Lediglich im Flussgebiet der Mulden sorgte vor allem die im Erzgebirge langsam abschmelzende Schneedecke dafür, dass die Durchflüsse noch leicht über MQ(Monat) lagen. 6 März 2019

Die Monatsmittelwerte der Durchflüsse an den sächsischen Pegeln betrugen für den Monat März in den Einzugsgebieten: Nebenflüsse der oberen Elbe Nebenflüsse der mittleren Elbe Schwarze Elster Mulde Weiße Elster Spree Lausitzer Neiße und bei den sächsischen Elbepegeln 90 bis 220 % MQ(Monat), 40 bis 60 % MQ(Monat), 40 bis 90 % MQ(Monat), 110 bis 210 % MQ(Monat), 60 bis 140 % MQ(Monat), 40 bis 80 % MQ(Monat), 80 bis 100 % MQ(Monat), 90 bis 100 % des MQ(Monat). Zu Beginn des Monats bewegten sich die Durchflüsse an den sächsischen Elbepegeln bei 60 bis 65 % des MQ(Monat). In der ersten Monatshälfte sorgten Niederschläge und Schneeschmelze im tschechischen Einzugsgebiet von Elbe und Moldau aber auch erhöhte Abgaben aus den Moldaukaskaden und der Talsperre Nechranice dafür, dass die Durchflüsse an den sächsischen Elbepegeln deutlich über MQ(Monat) anstiegen. Am 18./19.03. wurde erstmals seit Februar 2017 am Pegel Schöna der Richtwert der Alarmstufe 1 von 400 cm mit 3 cm überschritten. Mit Beginn der dritten Monatsdekade gingen die Abflüsse der Elbe auf tschechischem Gebiet deutlich zurück und auch die Abgaben aus den Moldaukaskaden und der Talsperre Nechranice wurden deutlich gemindert. Infolgedessen sank auch die Wasserführung auf dem sächsischen Elbeabschnitt und bereits am 24.03 wurde MQ(Monat) wieder unterschritten. Bis zum Monatsende sanken die Durchflüsse weiter und lagen am 31.03 bei 65 bis 70 % des MQ(Monat). Von den wichtigsten sächsischen Pegeln sind in der Tabelle A-2 die mehrjährigen Monatswerte im Vergleich zu den Beobachtungswerten im Monat März dargestellt. Zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer werden Untersuchungsergebnisse vom März 2019 in Tabelle A-5 im Anhang dargestellt. 2.2 Grundwasser In Sachsen wurden im letzten Monat überwiegend gleichbleibende Grundwasserstände beobachtet. Die größten Anstiege waren an den Messstellen Neuhausen im Erzgebirge mit +119 cm und Dresden Königsstr. mit +30 cm zu beobachten. An der Messstelle Schiedel im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet sank der Grundwasserstand um 73 cm. Die Grundwasserstände liegen an 70% der Messstellen unter den langjährigen Monatsmittelwerten. Am deutlichsten unter den langjährigen Werten lagen die Messwerte an den Berichtsmessstellen Loßwig im Riesa-Torgauer Elbtal mit - 97 cm und Markschönstädt im Nordsächsisches Platten- und Hügelland mit - 72 cm. Über den langjährigen Werten lag der Grundwasserstand an der Messstelle Neuhausen im Osterzgebirge mit + 114 cm. 2.3 Talsperren und Speicher Seit dem Ende des Vormonates vergrößerte sich die Summe der Speicherinhalte in den Bereichen der Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig um 20,81 Mio. m³ auf 411,06 Mio. m³. Am 31.03. betrug die mittlere Speicherfüllung der ausgewerteten Talsperren 96,5 %. In den einzelnen Bereichen der Dienststellen der Landesdirektion Sachsen stellen sich die Talsperrenfüllungen wie folgt dar: März 2019 7

Dresden: 99,8 % Chemnitz: 94,2 % Leipzig: 96,6 % Das Mittel der Unterschreitungswahrscheinlichkeiten aus allen unbeeinflussten Talsperrenzuflüssen betrug im März 2019 62,7 %. An den Stauanlagen traten Zuflüsse auf, die überwiegend über dem langjährigen Monatsmittelwert liegen. Die relativ höchsten mittleren März - Zuflüsse wurden an der Talsperren Muldenberg mit 1,124 m³/s, bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 98 % und an den Talsperren Eibenstock mit 11,529 m³/s und Lichtenberg mit 1,829 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 96 % registriert. Die relativ niedrigsten mittleren März - Zuflüsse wurden an den Talsperren Schömbach mit 0,333 m³/s und Koberbach mit 0,065 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 10 % und 12 % registriert. Die Monatssummen der Niederschläge betrugen zwischen 29,6 mm (Talsperre Bautzen) und 148,2 mm (Talsperre Carlsfeld). Erläuterungen zur Unterschreitungswahrscheinlichkeit Die folgenden Erläuterungen beziehen sich insbesondere auf natürliche, unbeeinflusste Talsperrenzuflüsse. Dabei wird stets vom mittleren Zufluss in einem bestimmten Monat ausgegangen, dem so genannten Monatswert. Eine n Jahre lange Beobachtungsreihe des Zuflusses zu einer Talsperre enthält auch die Anzahl n von Monatswerten für beispielsweise März. Eine Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 40 % des Talsperrenzuflusses im März bedeutet dann praktisch, dass 40 % aller Monatswerte für den März aus der langen Beobachtungsreihe kleiner als der aktuelle Monatswert für März 2019 sind. Die mehrjährigen Mittelwasserwerte für die Monate als auch für das Gesamtjahr liegen in Sachsen im Regelfall bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 60 bis 65 %. D.h. 60 bis 65 % der Monatswerte liegen unter dem mehrjährigen Mittelwasserwert, 35 bis 40 % über dem mehrjährigen Mittelwasserwert. Die Talsperrenzuflüsse weisen, wie auch die oberirdischen Abflüsse außerhalb von Talsperreneinzugsgebieten, keine symmetrische Verteilung auf. Die Anzahl kleiner Zuflüsse überwiegt im Vergleich zu den größeren Zuflüssen. 8 März 2019

Abkürzungsverzeichnis W Wasserstand Q Durchfluss HHW bzw. HHQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, höchster bekannt gewordener Scheitelwert HW bzw. HQ MHW bzw. MHQ MW bzw. MQ MNW bzw. MNQ NW bzw. NQ Höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) NNW bzw. NNQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt gewordener Tagesmittelwert MQ(T) Mittlerer Durchflusswert des angegebenen Berichtsmonats DWD Deutscher Wetterdienst LTV Landestalsperrenverwaltung BfUL Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft AS Alarmstufe MKZ Messstellenkennziffer MP Messpunkt TS Talsperre O 2 Sauerstoffgehalt des untersuchten Gewässers ZS7 mh Sauerstoffzehrung nach 7 Tagen CSB-U Chemischer Sauerstoffbedarf-unfiltrierte Probe NH 4-N Ammonium-Stickstoff NO 3-N Nitrat-Stickstoff ABF-ST Abfiltrierbare Stoffe März 2019 9

10 März 2019 Anhang

Tabelle A-1: Niederschlag Berichtsmonat: März 2019 Station Niederschlagssumme Januar bis in mm März (kumulativ) Messwert 2019 Messw./ Normalw. in mm in % Schneehöhe am Monatsende Normalwert Normalwert Monatssumme März Messwert Messw./ Normalw. in mm in mm in % in cm Leipzig/Halle 97 84 87 39 35 89 0 Dresden-Klotzsche 126 159 126 45 46 101 0 Görlitz 132 144 109 49 48 97 0 Plauen 111 125 113 42 45 106 0 Aue 177 271 153 64 78 122 0 Chemnitz 133 221 166 51 76 149 0 Zinnwald-Georgenfeld 217 372 171 75 91 121 0

Dresden-Klotzsche 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm 100 Chemnitz 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Leipzig-Schkeuditz 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Abb. A-1: Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD im hydrologischen Jahr 2019

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat März 2019 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(3) aktueller MQ/MNQ(3) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(3) MQ Durchfluss MQ/MQ(3) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(3) 31.03. MQ/MHQ(3) MQ/MHQ(a) April Mai Juni in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Obere Elbe Elbe 106 294 172 476 MNQ 317 217 172 Dresden 326 529 505 345 95 155 MQ 501 333 289 1931/2015 1480 996 51 34 MHQ 794 581 555 Obere Elbe Kirnitzsch 0,623 1,14 181 331 MNQ 1,14 0,878 0,798 Kirnitzschtal 1,44 1,99 2,06 1,32 104 143 MQ 1,79 1,20 1,14 1912/2015 14,1 6,11 34 15 MHQ 5,06 3,86 3,89 Obere Elbe Lachsbach 0,874 2,57 181 532 MNQ 2,61 1,87 1,54 Porschdorf 1 3,05 4,74 4,65 3,32 98 152 MQ 4,04 2,78 2,48 1912/2015 31,8 15 31 15 MHQ 10,4 8,39 8,78 Obere Elbe Wesenitz 0,72 1,74 167 404 MNQ 1,65 1,29 1,11 Elbersdorf 2,15 3,15 2,91 2,23 92 135 MQ 2,49 1,91 1,80 1921/2015 24,4 10,0 29 12 MHQ 6,23 6,03 6,36 Obere Elbe Müglitz 0,240 1,78 346 2567 MNQ 2,07 1,05 0,715 Dohna 2,53 4,59 6,16 2,90 134 243 MQ 4,37 2,32 1,99 1912/2015 41,0 14,3 43 15 MHQ 11,4 8,71 8,94 Obere Elbe Wilde Weißeritz 0,105 0,594 591 3343 MNQ 0,865 0,427 0,297 Ammelsdorf 0,959 1,61 3,51 2,61 218 366 MQ 1,92 0,979 0,723 1931/2015 13,2 5,53 63 27 MHQ 4,72 3,22 3,09 Obere Elbe Triebisch 0,041 0,270 131 863 MNQ 0,189 0,100 0,095 Herzogswalde 1 0,376 0,721 0,354 0,256 49 94 MQ 0,436 0,275 0,325 1990/2015 9,12 2,80 13 4 MHQ 1,76 2,32 2,81 Mittlere Elbe Ketzerbach 0,174 0,497 86 247 MNQ 0,432 0,326 0,267 Piskowitz 2 0,599 0,907 0,429 0,410 47 72 MQ 0,651 0,531 0,475 1971/2012 17,0 5,97 7 3 MHQ 2,73 4,43 4,39 Mittlere Elbe Döllnitz 0,310 0,733 82 194 MNQ 0,638 0,499 0,431 Merzdorf 0,900 1,44 0,601 0,508 42 67 MQ 1,02 0,738 0,674 1912/2015 9,84 5,00 12 6 MHQ 3,03 2,47 2,33 Schwarze Elster Schwarze Elster 0,293 2,48 168 1423 MNQ 1,66 0,857 0,655 Neuwiese 3,01 4,78 4,17 2,50 87 139 MQ 3,26 2,00 1,71 1955/2015 22,0 11,7 36 19 MHQ 8,05 7,11 5,93 Schwarze Elster Klosterwasser 0,151 0,401 151 400 MNQ 0,315 0,245 0,221 Schönau 0,513 0,700 0,604 0,425 86 118 MQ 0,490 0,395 0,388 1976/2015 5,81 2,85 21 10 MHQ 1,53 1,84 1,84 Schwarze Elster Hoyersw. Schwarzwasser 0,340 0,834 138 338 MNQ 0,706 0,539 0,453 Zescha 1,05 1,49 1,15 0,873 77 110 MQ 1,10 0,880 0,807 1966/2015 11,2 5,10 23 10 MHQ 3,49 3,58 3,46 Schwarze Elster Große Röder 0,630 1,80 179 511 MNQ 1,54 1,14 1,01 Großdittmannsdorf 2,30 3,44 3,22 2,29 94 140 MQ 2,59 1,96 1,90 1921/2015 27,1 11,2 29 12 MHQ 7,64 8,13 7,76

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat März 2019 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(3) aktueller MQ/MNQ(3) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(3) MQ Durchfluss MQ/MQ(3) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(3) 31.03. MQ/MHQ(3) MQ/MHQ(a) April Mai Juni in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Vereinigte Mulde Mulde 13,3 49,7 266 992 MNQ 54,6 33,1 26,5 Golzern 1 62,1 95,8 132 95,8 138 213 MQ 96,1 60,6 53,9 1911/2015 528 231 57 25 MHQ 194 158 166 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 3,13 10,6 349 1182 MNQ 14,0 8,30 6,60 Zwickau-Pölbitz 14,4 20,8 37,0 31,0 178 257 MQ 25,8 16,0 13,0 1928/2015 131 48,2 77 28 MHQ 53,7 43,5 43,8 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 6,51 19,9 244 747 MNQ 22,6 14,3 12,2 Wechselburg 1 26,2 37,3 48,6 41,2 130 185 MQ 39,5 26,2 23,9 1910/2015 223 88,8 55 22 MHQ 82,5 72,4 80,1 Zwickauer Mulde Schwarzwasser 1,32 4,36 431 1424 MNQ 6,48 3,87 2,90 Aue 1 6,29 8,93 18,8 14,8 211 299 MQ 12,2 7,45 5,63 1928/2015 67,3 25,6 73 28 MHQ 28,5 21,6 20,9 Zwickauer Mulde Chemnitz 0,670 2,68 285 1142 MNQ 2,60 1,57 1,29 Chemnitz 1 4,09 6,51 7,65 5,64 118 187 MQ 5,39 3,45 3,52 1918/2015 56,6 21,5 36 14 MHQ 16,4 16,0 20,4 Freiberger Mulde Freiberger Mulde 1,29 5,65 280 1225 MNQ 5,60 3,32 2,70 Nossen 1 6,92 11,9 15,8 8,75 133 228 MQ 10,5 6,16 5,66 1926/2015 72,1 30,4 52 22 MHQ 23,3 20,1 19,6 Freiberger Mulde Zschopau 1,52 5,50 424 1533 MNQ 7,35 4,27 3,44 Hopfgarten 7,93 12,3 23,3 12,9 189 294 MQ 13,9 8,26 7,12 1911/2015 82,1 36,3 64 28 MHQ 32,1 24,0 25,7 Freiberger Mulde Zschopau 3,66 16,7 381 1738 MNQ 20,0 11,5 8,89 Lichtenwalde 1 21,8 34,8 63,6 40,5 183 292 MQ 37,1 22,0 18,6 1910/2015 223 95,3 67 29 MHQ 80,6 61,6 63,2 Freiberger Mulde Flöha 1,73 6,63 463 1775 MNQ 8,21 4,92 3,75 Borstendorf 9,17 14,4 30,7 18,3 213 335 MQ 16,2 9,55 7,63 1929/2015 93,7 40,9 75 33 MHQ 36,8 28,0 27,7 Weiße Elster Weiße Elster 0,360 1,50 201 836 MNQ 1,64 1,01 0,783 Adorf 1 1,65 2,79 3,01 1,79 108 182 MQ 2,72 1,63 1,39 1926/2015 14,1 7,13 42 21 MHQ 6,16 6,19 5,73 Weiße Elster Weiße Elster 4,96 14,8 125 373 MNQ 12,1 8,50 7,67 Kleindalzig 16,9 27,7 18,5 16,5 67 109 MQ 21,6 13,4 15,6 1982/2015 110 57,0 32 17 MHQ 43,8 30,0 46,9 Weiße Elster Göltzsch 0,280 1,37 193 946 MNQ 1,41 0,849 0,683 Mylau 1,89 2,98 2,65 2,39 89 140 MQ 2,76 1,76 1,73 1921/2015 26,0 8,71 30 10 MHQ 7,71 8,23 11,0 Weiße Elster Pleiße 3,03 5,66 74 138 MNQ 5,18 4,29 4,00 Böhlen 1 6,86 9,53 4,19 4,56 44 61 MQ 7,97 6,58 6,30 1959/2015 38,4 20,3 21 11 MHQ 16,2 15,0 15,6

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat März 2019 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(3) aktueller MQ/MNQ(3) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(3) MQ Durchfluss MQ/MQ(3) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(3) 31.03. MQ/MHQ(3) MQ/MHQ(a) April Mai Juni in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Spree Spree 0,860 2,01 149 348 MNQ 1,91 1,45 1,31 Bautzen 1 2,61 3,96 2,99 2,13 76 115 MQ 3,14 2,28 2,22 1926/2015 37,9 15,3 20 8 MHQ 10,4 9,12 11,2 Spree Löbauer Wasser 0,310 1,01 138 448 MNQ 0,846 0,581 0,517 Gröditz 2 1,35 2,26 1,39 0,862 62 103 MQ 1,52 1,08 1,08 1927/2015 25,4 10,4 13 5 MHQ 6,13 5,73 6,27 Spree Schwarzer Schöps 0,140 0,523 133 499 MNQ 0,466 0,291 0,234 Jänkendorf 1 0,740 1,12 0,698 0,508 62 94 MQ 0,799 0,614 0,556 1956/2015 10,5 4,21 17 7 MHQ 2,62 3,13 2,99 Spree Weißer Schöps 0,060 0,210 102 357 MNQ 0,167 0,107 0,093 Holtendorf 0,330 0,585 0,214 0,110 37 65 MQ 0,348 0,259 0,234 1956/2015 8,74 3,68 6 2 MHQ 2,11 2,60 2,16 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 3,05 8,35 204 557 MNQ 8,45 5,57 4,71 Rosenthal 1 10,6 16,8 17,0 10,3 101 160 MQ 14,3 9,88 8,54 1958/2015 123 52,7 32 14 MHQ 34,0 33,8 32,6 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 4,94 13,2 195 520 MNQ 14,1 9,66 8,03 Görlitz 17,1 24,8 25,7 19,7 104 150 MQ 23,0 16,6 15,0 1913/2015 183 67,0 38 14 MHQ 54,3 44,0 52,2 Lausitzer Neiße Mandau 0,524 2,04 208 811 MNQ 1,72 1,10 0,893 Zittau 6 2,95 5,19 4,25 2,17 82 144 MQ 3,66 2,27 2,05 1912/2015 63,2 26,4 16 7 MHQ 15,6 13,9 13,9

Dommitzsch, links ")") ") Bad Düben Dommitzsch, rechts Einlauf Senftenberger See ") ") Zerre oh. ESPAG Neuwiese Schkeuditz ") uh. KA Gröditz ") Kleindalzig Böhlen 1 Mdg. Sermuth Wechselburg 1 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Merzdorf Schönau Zescha Golzern 1 Jänkendorf 1 Piskowitz 2 Großdittmannsdorf Gröditz 2 Bautzen 1 ")") Mdg. in Erlln Holtendorf Görlitz Zwickauer Mulde Chemnitz 1 Elbe Nossen 1 Dresden Elbersdorf Herzogswalde 1 Porschdorf 1 Dohna Kirnitzschtal Lichtenwalde 1 Schmilka, links ")") Schmilka, rechts Ammelsdorf Borstendorf Freiberg e r Mulde Schwarze Els ter Spree Schwa rzer Schöps Weißer Schöps ") oh. Görlitz Rosenthal 1 Zittau 6 Lausitzer Neiße Mylau Aue 1 Hopfgarten Adorf 1 Bad Elster ") Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 45, Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 06/2017 Geobasisdaten: 2017, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Pegel ") Beschaffenheitsmessstelle 1:1.000.000

Pegel Dohna/Müglitz 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 30 Pegel Großdittmannsdorf/Große Röder 25 HW180 cm Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden (am im 11.02.19) Abflussjahr 2019 20 15 10 5 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2019

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Golzern 1/Vereinigte Mulde 600 500 HW 401 cm (am 14.01.19) 400 300 200 100 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Pegel Adorf 1/Weiße Elster 44 40 36 Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im Abflussjahr 2019 32 28 24 20 16 12 8 4 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2019

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Bautzen 1 /Spree 40 35 30 HW 220 cm (am 14.01.19) 25 20 15 10 5 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 200 Pegel Görlitz/Lausitzer Neiße 180 160 Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im Abflussjahr 2019 140 120 100 80 60 40 20 0 1.11.18 1.12.18 1.1.19 1.2.19 1.3.19 1.4.19 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2019

W in cm Pegel Dresden/Elbe 600 Hauptwerte 2009/2018: MHW(Jahr) 493 cm, MW(Jahr) 170 cm, MW(3) 237 cm, MNW(Jahr) 69 cm 500 400 300 200 100 0 01.11.18 01.12.18 01.01.19 01.02.19 01.03.19 01.04.19 MW(Monat) MNW(Jahr) MW(Jahr) MHW(Jahr) Messwerte Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im Abflussjahr 2019

Messstelle Basismonat: März Jahr: 2019 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [cm u.mp] HW MW NW MW Monat aktuelle Werte Wasserstand Differenz zu [cm u.mp] Vormonat [cm] Differenz zu MW-Monat [cm] Nieska 45461636 Ölsnitz 46470571 Dresden/ Pohlandplatz 49483524 Dresden/ Königsstr. 49484004 Berbisdorf 48480903 Crostau 49520931 Grüna 51426001 Beiersdorf 53403675 Röllingshain 50430645 Leipzig- Schönefeld 4640E0208 Lindhardt 47410404 Steinölsa 47549366 Schiedel 46506601 Willitzgrün 55393699 Markschönstädt 46433598 Loßwig 44445035 Neuhausen 53466001 Flusstäler 139 251 350 243 299 5-56 Hochflächensande 176 316 451 309 351 11-42 Taltyp 347 516 668 520 570 13-50 Flusstäler 442 710 808 689 722 30-33 Intrusivgestein 150 400 604 356 348 7 8 Intrusivgesteine 458 713 830 680 681 6-1 Rotliegendes 289 389 494 367 370 17-3 Effusivgesteine 110 186 448 169 186 7-17 Tertiärrandtyp 521 684 795 674 712-1 -38 Grundmoränentyp 540 602 635 598 642-3 -44 Hochflächensande 124 340 495 320 362 18-42 End- und Stauchmoränen 424 589 671 591 613 17-22 Taltyp 130 211 251 199 266-73 -67 Tonschiefer, Schieferton, Grauwacke 24 160 257 120 153-42 -33 Pleistozänrandtyp 256 435 501 425 497 5-72 Hochflächensande 570 793 925 773 870 26-97 Gneise, metamorphe Schiefer 230 625 694 591 477 119 114

Messstelle: Quellen Basismonat: März Jahr: 2019 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [l/s] HQ MQ NQ MW Monat Quellschüttung [l/s] aktuelle Werte Differenz zu Füllungsstand Vormonat zu MW l/s Monat [%] Marbach 49452003 Kleinschirma 50452248 Grauwacken, Quarzite, Tonschiefer Gneise, metamorphe Schiefer 10 1,34 0 2,22 0,76-0,06 34,23 5 0,97 0,16 1,38 1,03-0,02 74,64

01.04.2018 17.04.2018 03.05.2018 19.05.2018 04.06.2018 20.06.2018 06.07.2018 22.07.2018 07.08.2018 23.08.2018 08.09.2018 24.09.2018 10.10.2018 26.10.2018 11.11.2018 27.11.2018 13.12.2018 29.12.2018 14.01.2019 30.01.2019 15.02.2019 03.03.2019 19.03.2019 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.04.2018 17.04.2018 03.05.2018 19.05.2018 04.06.2018 20.06.2018 06.07.2018 22.07.2018 07.08.2018 23.08.2018 08.09.2018 24.09.2018 10.10.2018 26.10.2018 11.11.2018 27.11.2018 13.12.2018 29.12.2018 14.01.2019 30.01.2019 15.02.2019 03.03.2019 19.03.2019 Grundwasserstand [cm u. MP] Crostau, Magmatische Tiefengesteine (Oberlausitz) 550 570 590 610 630 650 670 690 710 730 750 770 790 810 830 850 HW 458 cm u. MP NW 830 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Dresden - Pohlandplatz, Dresdner Elbtalgraben 480 490 HW 347 cm u. MP NW 668 cm u. MP 500 510 520 530 540 550 560 570 580 590 600 Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

01.04.2018 17.04.2018 03.05.2018 19.05.2018 04.06.2018 20.06.2018 06.07.2018 22.07.2018 07.08.2018 23.08.2018 08.09.2018 24.09.2018 10.10.2018 26.10.2018 11.11.2018 27.11.2018 13.12.2018 29.12.2018 14.01.2019 30.01.2019 15.02.2019 03.03.2019 19.03.2019 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.04.2018 17.04.2018 03.05.2018 19.05.2018 04.06.2018 20.06.2018 06.07.2018 22.07.2018 07.08.2018 23.08.2018 08.09.2018 24.09.2018 10.10.2018 26.10.2018 11.11.2018 27.11.2018 13.12.2018 29.12.2018 14.01.2019 30.01.2019 15.02.2019 03.03.2019 19.03.2019 Grundwasserstand [cm u. MP] Lindhardt, Saalekaltzeitliche Muldeschotter (Leipziger Tieflandsbucht) 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 410 420 430 440 450 460 470 480 490 500 510 520 530 540 550 HW 124 cm u. MP NW 495 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Röllingshain, Granulitgebirge (Einzugsgebiet der Chemnitz) 600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750 760 770 780 790 800 HW 521 cm u. MP NW 795 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

Loßwig Leipzig/ Schönefeld Markschönstädt Lindharth Ölsnitz Schiedel Steinölsa Berbisdorf Marbach Dresden/ Königsstr. Crostau Röllingshain Dresden/ Pohlandplatz Kleinschirma Grüna Beiersdorf Neuhausen Willitzgrün Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43, Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 03/2019 Grundwassermessstellen gleichbleibender Wasserstand fallender Wasserstand steigender Wasserstand Geobasisdaten: 2016, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1:1.000.000 Abb. A-6: Übersichtskarte mit ausgewählten Grundwassermessstellen und der Grundwasserstandsentwicklung (Monatsmittelwerte) im Vergleich zum Vormonat

Tabelle A-4: Inhaltsprognosen für Stauanlagen Bearbeitungsstand: 31. März 2019 Ansatz bei mittlerer tatsächlicher Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazität Stauanlage Inhalt bis Inhalt bis aktueller relative Tendenz UWK* Prognosewerte des Inhaltes für Absenkziel Stauziel Inhalt Füllung Vormonat (TS-Zufl.) Ende Juni 2019 Ende September 2019 in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ in % in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ TS-System Klingenberg/Lehnmühle 4,50 29,0 31,0 106,6 5,45 60% 29,0 27,4 TS Gottleuba 1,50 9,47 9,42 99,4 0,179 36% 9,47 9,34 Speichersystem Altenberg 0,50 1,40 1,43 101,8 0,082 11% 1,40 1,40 TS Rauschenbach 2,30 11,2 11,2 99,6 0,201 34% 11,1 10,6 TS Lichtenberg 2,00 11,4 11,4 99,3 0,369 48% 11,1 11,4 TS Cranzahl 0,10 2,85 2,84 99,9 0,707 44% 2,85 2,84 TS Saidenbach 3,00 19,4 19,3 99,8-0,028 50% 19,4 19,4 TS-System Neunzehnhain I, II 0,41 3,40 3,41 100,2-0,005 68% 3,40 3,40 TS Carlsfeld 0,50 2,41 2,41 100,1 0,013 26% 2,41 2,41 TS Sosa 0,40 5,54 5,51 99,5-0,008 72% 5,54 5,54 TS Eibenstock 9,00 64,6 64,6 100,0 6,14 52% 64,6 64,6 TS Stollberg 0,10 1,00 1,00 99,7-0,004 40% 1,00 1,00 TS Werda 0,40 3,63 3,63 100,0 0,001 38% 3,63 3,63 TS Dröda 3,50 14,3 14,3 99,6 0,90 29% 14,3 14,3 TS Muldenberg 0,98 4,93 4,86 98,7-0,027 60% 4,93 4,93 TS Bautzen 15,0 37,7 37,1 98,4 0,99 21% 37,7 36,0 TS Quitzdorf 7,20 16,5 14,8 89,7 1,627 20% 15,2 14,3 * Unterschreitungswahrscheinlichkeit der mittleren Zuflüsse zu Talsperren in den letzten neun Monaten Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Dresden Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Chemnitz

Erläuterungen zu den Inhaltsprognosen Im März 2019 werden die Niederschläge im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten als überdurchschnittlich eingeschätzt. Dabei erreichten die monatlichen Niederschlagssummen in den meisten Einzugsgebieten 69 % bis 142 % der langjährigen Mittelwerte. Eine Ausnahme bildet hierbei die Talsperre Muldenberg mit 152 %. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeiten der mittleren Zuflüsse von Juli 2018 bis März 2019 liegen bei den Stauanlagen zwischen 11 % und 72 % (siehe Tabelle A-4). Die Zuflussprognosen sind mit der Zufluss-Unterschreitungswahrscheinlichkeit der letzten 9 Monate berechnet. Die Prognoserechnungen gehen von der tatsächlichen Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazitäten aus. Eine Ausrufung von Bereitstellungsstufen, verbunden mit Rohwasserabgabereduzierungen, erscheint aus heutiger Sicht nicht erforderlich.

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer für den Monat März 2019 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Elbe Schmilka, rechts Elbe Schmilka, links Gewässer mit Messstelle Elbe Dommitzsch, rechts Elbe Dommitzsch, links Lausitzer Neiße oh. Görlitz a) 9,6 9,9 11,0 11,2 9,7 10,0 b) 11.03.19 12,5 - - - - 11.03.19 12,0 19.03.19 12,2 18.03.19 10,8 a) 89 93 104 106 90 93 b) 11.03.19 102 - - - - 11.03.19 99 19.03.19 98 18.03.19 95 a) 2,4 2,8 3,0 3,1 2,7 1,6 b) 11.03.19 2,5 - - - - 11.03.19 2,4 19.03.19 1,6 18.03.19 2,9 a) 6,6 7,4 8,1 8,5 5,8 4,8 b) 11.03.19 7,8 - - - - 11.03.19 7,1 19.03.19 4,8 18.03.19 5,2 a) 0,11 0,09 0,04 0,04 0,13 0,34 b) 11.03.19 0,089 - - - - 11.03.19 0,043 19.03.19 0,16 18.03.19 0,32 a) 2,8 2,7 2,9 2,9 2,8 1,4 b) 11.03.19 3,7 - - - - 11.03.19 4,4 19.03.19 3,0 18.03.19 2,4 a) 465 459 489 491 553 991 b) 11.03.19 340 - - - - 11.03.19 364 19.03.19 284 18.03.19 842 a) <10 <10 18 18 18 <10 b) 11.03.19 <10 - - - - 11.03.19 25 19.03.19 <10 18.03.19 <10 Spree Zerre Legende: a) Jahresmittelwert 2018 b) Datum / aktueller Messwert

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsische Fließgewässer im Monat März 2019 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Schwarze Elster Einl. Senftenb. See Große Röder uh. Kläranl. Gröditz Freiberger Mulde Erlln Gewässer mit Messstelle Zwickauer Mulde Sermuth Vereinigte Mulde Bad Düben Weiße Elster Bad Elster Weiße Elster Schkeuditz a) 11,3 10,9 12,6 10,8 12,0 11,1 10,0 b) 06.03.19 12,7 - - 27.03.19 12,3 27.03.19 12,0 25.03.19 11,4 11.03.19 12,3 20.03.19 12,0 a) 105 99 123 101 113 101 94 b) 06.03.19 105 - - 27.03.19 103 27.03.19 99 25.03.19 98 11.03.19 101 20.03.19 103 a) 3,2 3,5 3,1 1,9 3,6 1,43 1,6 b) 06.03.19 3,3 - - 27.03.19 1,5 27.03.19 1,6 25.03.19 1,1 11.03.19 2,3 20.03.19 2,8 a) 8,8 8,6 6,7 5,6 7,7 4,4 5,9 b) 06.03.19 6,8 - - 27.03.19 3,8 27.03.19 3,8 25.03.19 3,8 11.03.19 5,2 20.03.19 5,1 a) 0,14 0,06 0,02 0,06 0,04 0,09 0,08 b) 06.03.19 0,075 - - 27.03.19 <0,020 27.03.19 0,085 25.03.19 <0,020 11.03.19 0,10 20.03.19 0,048 a) 2,7 4,4 3,0 3,6 2,6 2,8 3,0 b) 06.03.19 4,1 - - 27.03.19 4,3 27.03.19 3,0 25.03.19 4,0 11.03.19 2,4 20.03.19 3,9 a) 542 733 447 534 573 353 1204 b) 06.03.19 506 - - 27.03.19 267 27.03.19 325 25.03.19 323 11.03.19 243 20.03.19 888 a) <10 15 15 <10 14 <10 <10 b) 06.03.19 <10 - - 27.03.19 <10 27.03.19 <10 25.03.19 <10 11.03.19 16 20.03.19 <10 Legende: a) Jahresmittelwert 2018 b) Datum / aktueller Messwert

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Holm Reinhardt Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Zur Wetterwarte 3 01109 Dresden Telefon: +49 351 8928-4521 Telefax: +49 351 8928-4099 E-Mail: Holm.Reinhardt@smul.sachsen.de Unter Mitwirkung: Deutscher Wetterdienst Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Titelfoto: Pegel Rothenthal/Natzschung am 07.03.2019 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Redaktionsschluss: 18.04.2019 Hinweis: Die Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung. Die PDF-Datei kann im Internet unter http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/18150.htm heruntergeladen werden. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.