Mögliche Kooperationsprojekte

Ähnliche Dokumente
Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Kooperationsvereinbarung

Berufswahlorientierung

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Partnerschaft Schule und Betrieb

Praxistag an der IGS Edigheim

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

der Oberschule Uplengen

Praxistag an der IGS Edigheim

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Betriebspraktikum 2018

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Fortbildungen zur Berufsorientierung

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8b. Klasse 8b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Tel /-1727 Fax

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierungskonzept

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9

Konzeptkarte Ehrenamt

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Suchen Sie noch oder finden Sie schon? Erfolgreiche Instrumente der Azubigewinnung Bente Jacobsen und Therese Seeck, 07., 08. und 12.

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Kooperationsvereinbarung

Tipps für Ihre Bewerbung

Fragebogen zur Statusanalyse

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Glandorf EINE HANDREICHUNG. 31. August Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND BORS

Transkript:

Mögliche Kooperationsprojekte

Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern haben bereits gute Erfahrungen bei der Realisierung vielfältiger Projekte im Rahmen der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler gesammelt. Um die Zusammenarbeit zu festigen und auszubauen, werden mit den Kooperationsvereinbarungen erste Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit nachhaltig gesichert. Basierend auf Verlässlichkeit zwischen den Partnern Schule und Unternehmen können den Schülerinnen und Schülern durch eine verbindliche Zusammenarbeit vielfältige Orientierungsmöglichkeiten in ihrem beruflichen Werdegang geboten und die gesellschaftliche Verantwortung in der Region gemeinschaftlich getragen werden. Im Folgenden sind nicht alle Projekte aufgeführt. Es können weitere Projektideen in Absprache verwirklicht werden. Des Weiteren wird zur besseren Lesbarkeit Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf mit SuS abgekürzt.

Gliederung 1. Projekte im Unternehmen 1.1 Betriebserkundung (Jg. 8) 1.2 Betriebspraktikum (Jg. 8) 1.3 Lehrerbetriebsbesichtigung 1.4 Praxistage (Jg. 9) 2. Projekte in der Schule 2.1 Job-Interview (KomPo 7) 2.2 Bewerbungstraining (Jg. 9) 2.3 Schulhomepage 2.4 Infotag Studium und Beruf (Jg. 8 und 10) 2.5 Zertifikat für Auszubildende 2.6 Sprechzeiten im Berufswahlbüro

1. Projekte im Unternehmen

1.1 Betriebserkundungen Vorbereitung Betreuende Lehrkräfte nehmen Kontakt zu den neun Betrieben auf Durchführungstermin: Rosenmontag SuS wählen sich nach Interesse ein (max. 15-20 SuS pro Betrieb) Erstellung eines Interviewleitfadens im AL-Unterricht (Job-Interview) Durchführung Zeitrahmen von 08:00 bis 13:15 Uhr SuS führen während der Durchführung ein Protokoll SuS erstellen eine Fotodokumentation Nachbereitung SuS präsentieren den Betrieb im Klassenverband Ein Homepageartikel wird verfasst

1.2 Betriebspraktikum Vorbereitung SuS suchen sich einen geeigneten Praktikumsplatz (bis April) Der Betrieb bescheinigt die Praktikumszusage Der Betrieb erhält Beauftragung und Versicherungsbestimmungen Allg. Unterweisung zu Rechten und Pflichten durch Klassenlehrer Elternabend zum Praktikum Möglichkeit zur Teilnahme Durchführung 3-wöchig in den letzten drei Wochen vor den Sommerferien Spezielle Sicherheitsunterweisung durch den Betrieb Beurteilung des Praktikanten (Vorlage von SCHULEWIRTSCHAFT) Nachbereitung Praktikumsbericht Präsentation des Praktikums Teilnahme am Wettbewerb: Bester Praktikumsbericht

1.3 Lehrerbetriebsbesichtigung Organisation und Ziele Im Rahmen von Praktikantenbesuchen oder individuell vereinbar Einblicke in wirtschaftliche Abläufe, Anforderungen von Ausbildungsberufen oder das Einstellungsverfahren erhalten Vorbereitung Lehrkraft nimmt Kontakt mit den Verantwortlichen im Betrieb auf Gespräch mit Firmenvertreter über Ablauf, Inhalte und Zeiten Durchführung Der Rundgang durch den Betrieb findet statt Nachbereitung Erfahrungen und Eindrücke werden ausgetauscht und für den Unterricht aufgearbeitet Bei Bedarf werden Firmenvertreter in den Unterricht eingeladen

1.4 Praxistage Organisation und Ziele 8-wöchiges Praktikum (jeweils mittwochs, Anfang 2. Halbjahr) Zielgruppe sind SuS, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung beginnen wollen Nutzen für SuS und Betriebe Erweitern des Spektrums für mögliche Ausbildungsstellen Aufbau von Kontakten zu Personal und Leitung von Unternehmen Gelegenheit zum Kennenlernen möglicher zukünftiger Auszubildender Konzept Wechselnder Praktikumsplatz (in Planung) SuS wechseln nach zwei Terminen ihren Praktikumsplatz Vier SuS pro Betrieb in acht Wochen Freiwilliges Praktikum in den Osterferien anbieten

2. Projekte in der Schule

2.1 Job-Interview Im Rahmen vom Kompetenzfeststellungsverfahren (zurzeit: KomPo 7) Gesprächspartner/in für ein Job-Interview Dauer: 90 Minuten ca. 20 SuS des Jg. 7 Termin: ca. 2 Wochen vor den Sommerferien SuS haben Fragen ausgearbeitet Den Berufsalltag anhand von konkreten Beispielen veranschaulichen (z.b. Tagesablauf eines Azubis) Informationsmaterial und Produkte vom Betrieb können präsentiert werden

2.2 Bewerbungstraining Durchführung Arbeitslehreprojekttag im Jahrgang 9 (klassenweise, ca. 25 SuS) Aschermittwoch von 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr Mögliche Inhalte Einen Ausbildungsplatz suchen Kriterien für die Bewerberauswahl erarbeiten Telefonische Kontaktaufnahme einüben Bewerbungsunterlagen entwickeln (auch online bewerben) Einstellungstests durchführen Vorstellungsgespräch simulieren Rechte und Pflichten der Auszubildenden kennenlernen Keine Lehrstelle und dann? Handlungsalternativen benennen Reader mit Unterrichtsmaterial bei Bedarf vorhanden!

2.3 Schulhomepage Erwähnung des Unternehmens als Partner auf der Schulhomepage mit: Firmenlogo und -name Name des Verantwortlichen für Personalangelegenheiten Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Ausbildungsberufe Vorteile Gemeinsame Arbeit wird in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen Werben um zukünftige Praktikanten und Auszubildende

2.4 Infotag Studium und Beruf Konzept Involviert sind neun Unternehmen bzw. Institutionen Praktikerteams = Ausbilder und Azubi Veranstaltung im Klassenhaus des Jahrgangs Pro Praktikerteam steht ein Raum zur Verfügung Jahrgang 8: Mittwoch vier Wochen vor den Sommerferien Jahrgang 10: Mittwoch nach den Sommerferien Ablauf SuS wählen sich interessensorientiert ein Maximal 16 SuS pro Praktikerteam SuS formulieren im Unterricht Fragen an die Experten Dauer einer Gesprächsrunde ca. 45 Minuten Zweite Gesprächsrunde ist ohne Einwahl möglich hierbei können die Betriebe etwas Berufstypisches präsentieren Nachbereitung der Ergebnisse im Klassenverband

2.5 Zertifikat für Auszubildende Vorteile für den Azubi Einfügen in das Berichtsheft als besondere Leistung Festigen der Präsentationsfähigkeit Wiedergabe von Informationen zum Ausbildungsbetrieb Beschreibung von berufstypischen Tätigkeiten Werben für das duale Ausbildungssystem

2.6 Sprechzeiten im Berufswahlbüro Berufswahlbüro Anlaufstelle für SuS bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl Angebot für die Jahrgänge 8 bis 10 Möglichkeit der Kontaktaufnahme zwischen Kammern und Schülern bezüglich des Projekts passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen Organisatorisches Sprechzeiten: mittwochs von 08:00 bis ca. 10:30 Uhr und nach Vereinbarung SuS erhalten Gesprächstermine nach Einwahlen Dauer der Gespräche ca. 15-20 Minuten

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! IN / 01.2016