Eidgenössische Berufsprüfung Sommelière/Sommelier Bericht zum Projekt und zur Umsetzung



Ähnliche Dokumente
HBB öv, Kickoff Vernehmlassung. Prüfungsordnung und Wegleitung Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung. bfb. Nina Denzler, lic. phil.

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung "Strassenunterhalts-Polier/in"

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung. Version SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Pro Natura Jugendnaturschutz: Konzept Aus- und Weiterbildung

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Berufsmaturität Gesundheit &

Erläuterungen zu den Lohnklassen

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus!

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Qualifikationsverfahren

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Inklusion über den Magen Das Restaurant «Dans la Forêt Lointaine»

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Business-Plan. EduPlan

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

berufsbildung.ch oda.berufsbildung.ch Das Portal zur Berufsbildung

Ausgangslage. Warum eine Weinausbildung?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Reglement über das Seminar und die Prüfung zum Schweizer Bier-Sommelier

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Förderzentrum am Arrenberg

Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ

INTERNET SERVICES ONLINE

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Betriebsvereinbarung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Transkript:

Eidgenössische Berufsprüfung Sommelière/Sommelier Bericht zum Projekt und zur Umsetzung Ausgangslage Seit Jahren bestehen in der Schweiz mehrere Sommelier-Lehrgänge, die von verschiedenen regionalen Organisationen in der Romandie, im Tessin und in der Deutschschweiz angeboten werden. Ebenso lange bestand der Wunsch nach einem einheitlichen Konzept und einer Anerkennung auf Bundesebene mit einem eidgenössischen Fachausweis. Mit einem parlamentarischen Vorstoss (Motion Nr. 10.3470 vom Juni 2010) beauftragte Nationalrat Josef Zysiadis und sechs Mitunterzeichner den Bundesrat, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (Grundbildung) oder einen eidg. Fachausweis (Höhere Berufsbildung) einzuführen. Der Bundesrat sieht die Ausbildung zum Sommelier eher als Höhere Berufsbildung im Sinne einer beruflichen Spezialisierung. Er verweist auf die Zuständigkeit der Organisationen der Arbeitswelt (ODA). Bedingung für die Schaffung einer eidgenössischen Berufsprüfung sei, dass die Branche bereit ist, die Verantwortung für die Ausbildung und die Prüfung zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt waren die wichtigsten bildungsverantwortlichen Organisationen der Branche bereits in Kontakt: Die Association suisse des sommeliers professionnels (ASSP) als Organisation der Sommeliers und Sommelières in der Schweiz sowie Hotel & Gastro formation als sozialpartnerschaftlich organisierte Bildungsinstitution der Trägerverbände GastroSuisse, hotelleriesuisse und Hotel & Gastro Union.

Das Projekt Im Sommer 2011 bewilligte das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) das Projekt und beauftragte die erwähnten Organisationen zur Entwicklung einer Prüfungsordnung zur Berufsprüfung Sommelière/Sommelier. Projektgruppe Max Züst, Direktor, Hotel & Gastro formation Peter Meier, Leiter Höhere Berufsbildung, Hotel & Gastro formation Richard Decurtins, GastroSuisse (wird zur nächsten Sitzung eingeladen) Piero Tenca, Président ASSP Suisse Dr. Davide Comoli, Responsable didactique ASSP Gianni Moresi, Direttore aggiunto, Dipartimento dell'educazione, della cultura e dello sport Mauro Scolari, Direttore Scuola superiore alberghiera e del turismo Zusätzlicher Fachexperte Romain Cellery, Ingénieur Oenologe HES, Responsable de l'ecole de vin, Ecole d'ingénieurs de Changin Pädagogische Begleitung Dr. Fredi Schneider, Acadia Consulting Trägerschaft der geplanten Berufsprüfung Sommelier Hotel & Gastro formation Association Suisse des sommeliers professionnels (ASSP) Die Berufsprüfung muss - die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Arbeitswelt berücksichtigen - eine klare fachliche Karriere ermöglichen - effektiv und effizient sein - die Durchlässigkeit mit anderen Weiterbildungen der Branche Gastronomiestärken - auf der beruflichen Grundbildung EFZ aufbauen - die spezifischen Ausbildungsbedürfnisse von berufstätigen Erwachsenen berücksichtigen - die Qualifikation von Fachleuten in der Gastrobranche und im Weinhandel sicherstellen - die Integration von Personen mit Migrationshintergrund in das schweizerische Berufsbildungssystem verbessern

Quantitative Ziele - Berufsprüfung ca. 20 Absolventen pro Jahr - 3 Anbieter von Vorbereitungskursen - Klarer Ausbildungsaufbau mit Einteilung in generelle, berufskundliche und branchenspezifische Inhalte. - Marktgerechte Prüfungskosten - Regelmässige Durchführung der Prüfungen Qualitative Ziele - Grössere Transparenz und Durchlässigkeit im Berufsfeld - Klare Ausbildungsgliederung mit Einteilung in berufsspezifische und betriebswirtschaftliche Inhalte - Klar definierte, nicht-akademische Karriere - Integration von Personen mit Migrationshintergrund in das schweizerische Berufsbildungssystem - Koordination mit der beruflichen Grundbildung - Ausbildungsarchitektur mit durchgehender Modularisierung - Einbezug zusätzlicher Organisationen der Arbeitswelt Im Rahmen des Projektes wurden bis Ende 2012 die Prüfungsordnung und die entsprechende Wegleitung erarbeitet (siehe Anhang). Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Arbeitsgebiet Erfolgreiche Absolventen der Berufsprüfung Sommelière/Sommelier sind für die Weinauswahl zuständig. Sie beraten die Gäste über das Wein- und Getränkeangebot und die zu den jeweiligen Speisen passenden Weine. Sie sind verantwortlich für den Aufbau und die Gestaltung der Weinkarte, den Weineinkauf sowie die Bewirtschaftung des Weinkellers. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Gestaltung des Sortiments von Spirituosen und anderen Getränken. Wichtigste berufliche Handlungskompetenzen der Sommelières und Sommeliers: - definieren das Gesamtangebot an Wein im Rahmen des gastronomischen Konzepts und auf der Grundlage der aktuellen Wünsche der Gäste; - planen und organisieren Degustationen und verkaufen Weine; - beraten die Gäste und Kunden bei der Wein- und Spirituosenwahl und stimmen Speisen und Weine harmonisch ab; - erkennen Tendenzen in der Gastronomie und erarbeiten innovative Konzepte für das Weinsortiment; - planen verkaufsorientierte Werbe- und Kommunikationsmassnahmen in Bezug auf die Gäste des Gastronomiesektors und setzen diese um; - erarbeiten und optimieren Arbeitsprozesse; - kennen die geltenden gesetzlichen Vorschriften und planen Massnahmen zur Betriebssicherheit, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz und setzen diese Massnahmen um; - berechnen die Weinpreise; - planen den Weineinkauf, berechnen die Kennzahlen zum Einkauf, analysieren die Rentabilität und leiten daraus die erforderlichen Massnahmen ab; - beherrschen die Lagerung und Aufbewahrung des Weins auf professionelle und wirtschaftliche Art; - erarbeiten die Kommunikation mit allen Beteiligten des Unternehmens, egal ob es sich um Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner handelt.

Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), ein Abschluss einer höheren Fachschule oder einer Fachhochschule in den Bereichen der Gastronomie, Hotellerie, Weinbau, Weinhandel oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt; b) eine einschlägige Berufspraxis von mindestens 3 Jahren im Bereich der Restauration, der Weinproduktion oder des Weinhandels ausweisen kann c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. Modul 1: Weinbau, Kelterung und Weinkunde Modul 2: Kenntnis der Weine aus aller Welt Modul 3: Service, Beratung, Abstimmung von Gerichten und Weinen Prüfungsteile Prüfungsteil Praktisch Schriftlich Mündlich Gewichtung 1 Gästeempfang, Beratung, Verkauf, Service, Degustation 60 Min. 2 2 Fallstudie 150 Min. 1 3 Betriebswirtschaft 60 Min. 1 4 Projektarbeit vorgängig erstellt Total 315 Min. 60 Min. 210 Min. 45 Min. 45 Min. 1 Gästeempfang, Beratung, Verkauf, Service, Degustation (praktisch) Kompetenz Die Kandidaten beherrschen den aktiven Verkauf, die Beratung, die Serviertechnik, das Servieren von Wein. Fallstudie (schriftlich) In diesem Prüfungsteil geht es darum, eine themenübergreifende Fallstudie zu bearbeiten. Dabei werden anhand einer Praxissituation in einem Unternehmen Handlungsstrategien sowie Führungs- und Arbeitsdokumente für typische Tätigkeiten erarbeitet, analysiert oder optimiert. Dieser Prüfungsteil deckt verschiedene berufsbezogene Themen (gemäss den Modulen 1 bis 3 sowie der Betriebswirtschaft) ab. Betriebswirtschaft (schriftlich) Die Kandidaten können ein Marketingkonzept mit den geeigneten Marketinginstrumenten umsetzen. Sie gestalten Angebote und Dienstleistungen entsprechend den verschiedenen Kundengruppen. Die Kandidaten kennen die Grundlagen der Betriebsorganisation, können betriebliche Zielsetzungen umsetzen und stellen die kontinuierliche Erbringung von Dienstleistungen situationsgerecht sicher.

Projektarbeit (schriftlich) Im Rahmen der Berufsprüfung für Sommeliers müssen die Kandidaten zwischen dem Zulassungsentscheid und dem Beginn der Prüfung eine schriftliche Projektarbeit vorlegen. Die erforderlichen Informationen für diese Prüfung (Inhalt, Umfang der dargelegten Lösungen, Daten, Fristen, Prüfungskriterien, Anforderungen, etc.) werden den Kandidaten von der QS-Kommission mitgeteilt. Zusatzinformationen zur Projektarbeit sind in der «Wegleitung zur Projektarbeit» zu finden. Projektarbeit (mündlich) Dieser Prüfungsteil beinhaltet eine Präsentation der Projektarbeit und ein Fachgespräch mit zwei Expertinnen oder Experten über die Projektarbeit (Fragestellungen, Inhalte, Vorgehen, Resultate) sowie weitere Themen des Sommeliers. Bedingungen zum Bestehen der Abschlussprüfung und zur Erteilung des Fachausweises Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn a) die Gesamtnote und die Note des Prüfungsteils 1 mindestens 4.0 beträgt; b) nicht mehr als eine Prüfungsteilnote unter 4.0 liegt; c) keine Prüfungsteilnote den Wert 3.0 unterschreitet. Titel Sommelière mit eidgenössischem Fachausweis Sommelier mit eidgenössischem Fachausweis Sommelière avec brevet fédéral Sommelier avec brevet fédéral Sommelière con attestato professionale federale Sommelier con attestato professionale federale Als englische Übersetzung wird Sommelier with Federal Diploma of Professional Education and Training empfohlen Umsetzung In den nächsten Wochen nimmt die designierte Prüfungsleitung Kontakt mit den anbietenden Schulen auf. Anschliessend werden die Termine koordiniert und die erste Durchführung der Berufsprüfung organisiert. Auskunft und Information Hotel & Gastro formation Eichistrasse 20, CH-6353 Weggis Telefon +41 (0)41 392 77 77 www.hotelgastro.ch ASSP Adresse / Internet? Weggis, März 2013 / Peter Meier, Leiter Höhere Berufsbildung