Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick

Ähnliche Dokumente
Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Mangel oder Überfluss?

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

(Energetische) Holznutzung

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

#Naturgemäße Waldbewirtschaftung

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Unser Wald nutzen und bewahren

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Waldprodukte und Waldleistungen

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Naturschutz im Privatwald

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Waldmonitoring Bericht Vorratsanteil am Gesamtholzvorrat nach Artengruppen. 3.2c1

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

SYMOBIO Landfußabdruck und Agrarmodell Methoden und zu erwartende Ergebnisse

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Waldvision Deutschland

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen als Forderung des Naturschutzes

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Kategorien und Indikatoren der Waldfunktionenkartierung

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Wenn Wälder wieder wachsen Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur

Landschaft Sachsen 2050

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Transkript:

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019

Über das Öko-Institut Überblick Gegründet 1977 als gemeinnütziger Verein, heute mit Standorten in Freiburg, Darmstadt und Berlin Bereiche Energie & Klimaschutz Team Biogene Ressourcen und Landnutzung Nukleartechnik & Anlagensicherheit Produkte & Stoffströme Ressourcen & Mobilität Umweltrecht & Governance 2

Inhalt Ökosystemleitungen und Waldfunktionen Bewertung der Bundeswaldinventur aus Naturschutzsicht Waldvision Ökobilanzierung 3

Ökosystemleitungen und Waldfunktionen 4

Ökosystemleistungen Definition (TEEB DE 2010) Ökosystem(dienst)leistungen: direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen Leistungen und Güter, die dem Menschen einen direkten oder indirekten wirtschaftlichen, materiellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen bringen Unterschieden werden: Versorgungsleistungen: Nahrungsmittel, Trinkwasser, Fasern, Baumaterial, Energie aus regenerativen Quellen etc. Regulierungsleistungen: Treibhausgas-Sequestrierung, Klimaregulation, Hochwasserschutz, Luftreinhaltung, Bestäubung, Schädlingsbekämpfung Kulturelle Leistungen: Erholungswert von städtischem Grün, touristische Attraktivität von und Identitätsbildung durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften Basisleistungen: Nährstoffkreislauf etc. 5

Ökosystemleistungen und Biodiversität Ökosystemleitung und Biodiversität Ökosystemleistungen basieren auf biologischer Vielfalt genutztes Naturkapital ( natürliche Ressource ) Biodiversität und Ökosystemfunktionen sind eine bedeutende Grundlage für Ökosystemdienstleistungen. Ökosystemeigenschaften - Elemente - Strukturen - Arten - Prozesse Ökosystemfunktionen - Regulation - Produktion - Mineralisation - Lebensraum Angebot Ökosystemleistung - wirtschaftlich - materiell - gesundheitlich - psychischen Nachfrage Gesellschaft / Kultur - Ideen - Konzepte - Glauben / Überzeugung - Wissen Menschliche Ansprüche - Anforderungen - Nutzen - Erwartungen - Wahrnehmung - Werthaltung In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) 6

Ökosystemeigenschaften (u.a. Biodiversität) Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen Ökosystemleistungen Waldfunktionen bereitstellend - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - regulierend - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - kulturell - Erholung - Bildung - Ästhetik - Besinnung - Nutzfunktionen - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - Schutzfunktionen - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - Sozialfunktionen - Erholung - Ästhetik - Besinnung - Bildung - Ökosystemeigenschaften (u.a. Biodiversität) In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) 7

Ökosystemleistungen Ökonomischer Wert Inwertsetzung der Ökosystemleistungen (Deutschland) https://naturschutz.unigoettingen.de/files/workshop/elsasser_oesdl_waelde r_umweltoekonomische_bewertung.pdf Folie 15 Elsasser (2011) 8

Ökosystemleistungen Ökonomischer Wert Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der Wälder Remscheids Wolff (2016) 9

Ökosystemeigenschaften (u.a. Biodiversität) Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen Ökosystemleistungen Waldfunktionen bereitstellend - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - regulierend - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - kulturell - Erholung - Bildung - Ästhetik - Besinnung - Nutzfunktionen - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - Schutzfunktionen - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - Sozialfunktionen - Erholung - Ästhetik - Besinnung - Bildung - Ökosystemeigenschaften (u.a. Biodiversität) In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) 10

Bewertung der Bundeswaldinventur aus Naturschutzsicht (B2=2002; B3=2012) Quellen: Hennenberg K, Reise J, Winter S (2017): Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes. Natur und Landschaft 92: 201-208. DOI: 10.17433/5.2017.50153463.201-208 Reise J, Hennenberg K, Winter S, Winger C, Höltermann A, Steinke I, Böttcher H, Wiegmann K (2017): Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur. 2. Überarbeitete Auflage. BfN-Skripten 427, BfN, Bonn Bad Godesberg. Link: https://www.bfn.de/fileadmin/bfn/service/dokumente/skripten/skript427.pdf 11

Ergebnisse Holzvorrat nach Baumartengruppe und Brusthöhendurchmesser BHD in cm B2=BWI2 B3=BWI3 Lärche Kiefer Douglasie Tanne Fichte LB, geringes Alter LB, hohes Alter Buche Eiche Holzvorrat überwiegend in BHD-Stufen kleiner 60 cm Gesamtanteil der höheren BHD-Stufen (>70 cm) am Holzvorrat ist sehr niedrig aber deutliche relative Zunahme bei >70 cm, insbesondere bei Buche und Eiche unter BHD 30 cm signifikante Abnahme bei allen Nadelbaumarten (Waldumbau) BHD in cm 12

Ergebnisse Specht- oder Höhlenbäume nach Baumartengruppe und Altersklasse Baumalter in Jahren B2=BWI2 B3=BWI3 Lärche Kiefer Douglasie Tanne Fichte LB, geringes Alter LB, hohes Alter Buche Eiche Ø 5.6% der Laubbäume > 160 Jahren mit Höhlen Anstieg vor allem bei Buchen und Eichen Insgesamt positive Entwicklung, aber Anteil der Bäume > 120 Jahre sehr niedrig Baumalter in Jahren 13

Ergebnisse Totholzvorrat nach Totholz-Baumartengruppe und Totholztyp B2=BWI2 B3=BWI3 Totholz stammt mehrheitlich von Nadelbaumarten Zunahme an Totholz von 11,6 m³/ha in 2002 hin zu 13,7 m³/ha in 2012 (BMEL 2014) Zunahme stehender Bruchstücke bei Nadelbäumen Wenig Eichentotholz und geringe Änderung Naturschutzbewertung BWI Hennenberg/Winter/Reise Bonn 16.07.2015 14

Waldvision Quellen: Böttcher H, Hennenberg K, Winger C (2018): Waldvision Deutschland. Beschreibung von Methoden, Annahmen und Ergebnissen. Im Auftrag von Greenpeace. Öko-Institut, Berlin. https:///fileadmin/oekodoc/waldvision-methoden-und-ergebnisse.pdf Web-Auftritt mit interaktiven Graphiken: https://waldvision.de/ 15

Szenarien (Waldmodell FABio) Basis-Szenario Projektion des aktuellen Waldbaus Holz-Szenario Förderung von Nadelbäumen Intensivierung von Durchforstung und Einschlag Waldvision Verstärkte Förderung von Laubbäumen Grundlage: Reduzierung von Durchforstung/Einschlag, erhöhter Zieldurchmesser vor allem bei Laubbäumen Ausweitung der Fläche ohne Nutzung von 4,1% auf 16,6% (schützenswerte Waldgesellschaften, alte Laubbaumbestände) Wir spannen den Fächer der Waldbewirtschaftung weit auf! Wachstum, Mortalität und Klima von 2002-2012! 16

Vorrat [M m3] Szenarien - Entwicklung des Holzortrats im Wald - 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Basis Holz Waldvision BWI WEHAM Basis 2002 2012 2022 2032 2042 2052 2062 2072 2082 2092 2102 17

BWI-3 2012 Basis Holz Waldvision Basis Holz Waldvision BWI-3 2012 Basis Holz Waldvision Basis Holz Waldvision Vorrat [M m3] Szenarien BHD-Klassen Synergie zw. Klima- und Naturschutz 4.500 4.000 3.500 Alte Laubbäume = Wichtige Habitate 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 090-999cm 080-090cm 070-080cm 060-070cm 050-060cm 040-050cm 030-040cm 020-030cm 010-020cm 007-010cm 2052 2102 2052 2102 Laubholz Nadelholz 18

Szenarien Holzaufkommen Holz Basis Waldvision Mm³ 140 14% höhere potenzielle Holzentnahme 25% niedrigere potenzielle Holzentnahme vor allem LB Fichte ähnlich 120 100 80 60 40 20 2010 2050 2100 2010 2050 2100 2010 2050 2100 0 19

Ökobilanzen Quellen: Laufende Arbeiten. 20

Ökobilanzen Publikum-Umfrage Wer heizt mit Holz? Wer nutzt Stammholz als Feuerholz? Was ist Ihre Motivation? 21

Ökobilanzen Treibhausgase und Luftschadstoffe Parameter Treibhausgase Versauerung Feinstaub Kohlenmonoxid Holzenergie gegenüber fossiler Referenz 80% 95% Minderung +/- gleich ca. 10 mal höher Hackschnitzel: ca. 50% höher Scheitholz: ca. 100 mal höher nur Treibhausgasminderung spricht für die energetische Holznutzug von Stammholz 22

Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen: Holzentnahme auf der einen Fläche Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen Extensivierung: Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der anderen Flächen trotzdem höherer Vorratsaufbau, CO 2 -Speicherung 23

Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig W_BS = WEHAM Basisszenario W_HPS = WEHAM Holzpräferenzszenario Zeitraum: 2020-2050 24

Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen: Holzentnahme auf der einen Fläche Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen Extensivierung: Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der anderen Flächen trotzdem höherer Vorratsaufbau, CO 2 -Speicherung Treibhausgase Waldmanagement: Jeder eingeschlagene m³ Holz hat einen CO 2 -Speichersaldo von 55 bis 130 g CO 2 -Äq./MJ (Zeitraum bis 2050) Fossile Referenz für Wärme: 80 g CO 2 -Äq./MJ Triebhausgasminderung: nicht 80% bis 95% sondern 30% bis -60%! Direkter Einschlag für Feuerholz unterlassen Holznutzung für langlebige Produkte ist aber sinnvoll 25

Schlussfolgerungen Wald ist multifunktional. Die Waldbewirtschaftung ist meist eine Abwägung der Nutzung unterschiedlicher Ökosystemdienstleistungen. Waldbewirtschaftung ist ein aktives Handeln, das verändert werden kann. Treibhausgasemissionen: eine Holznutzung, die zu keiner Minderung führt, ist in Frage zu stellen. Naturschutz: Eine Extensivierung der Waldbewirtschaftung kann positiv sein. Ökonomie: eine unterlassene Nutzung zu Gunsten allgemeiner Ökosystemdienstleistungen sollte gesellschaftlich honoriert werden. 26

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Hennenberg Senior Researcher Öko-Institut e.v. Energie & Klimaschutz Büro Darmstadt Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon: +49 61 51 81 91-177 E-Mail: k.hennenberg@oeko.de Dr. Hannes Böttcher Senior Researcher Project Coordination Forest Vision Öko-Institut e.v. Energie & Klimaschutz Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 40 50 85-389 E-Mail: h.boettcher@oeko.de www.waldvision.de interaktive Graphiken, Berichte 27