Vorstandsschulung am in Tännesberg

Ähnliche Dokumente
Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche Grundlagen

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Flurbereinigung im Land Brandenburg - ein Kernbereich der ländlichen Entwicklung

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Gemeindeentwicklung durch Dorferneuerung

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

4. Planung von Baumaßnahmen im Dorf

Zusammensetzung der Teilnehmergemeinschaft Wahl des Vorstands Weiterer Ablauf Bürgerbeteiligung

Vorstandswahl. Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm. Willkommen zur Vorstandswahl am

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

Flurneuordnung Staufen (L 123)

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Vereinfachte Flurbereinigung Deilinghofen

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung. Vom 29. Juni Artikel 1

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Anhörungstermin nach 5 FlurbG über die Einleitung der Unternehmensflurbereinigung Rüdenhausen

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

N i e d e r s c h r i f t

Ablaufschema Flurbereinigung

Bodenordnungsverfahren Schloen StALU WM

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Geplante Flurbereinigung Bernberg

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Herzlich Willkommen zur Aufklärungsversammlung

Geplante Flurbereinigung Wachtberg

Dorferneuerung Hirblingen Sept Otto Kurz & Julia Geiger. Schule der Dorf- und Landentwicklung. Thierhaupten.

Wozu Flurneuordnung?

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft

Herzlich Willkommen. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Teufelsmoor

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Geplante Flurbereinigung Großes Moor

Ländliche Entwicklung in Bayern

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Unternehmensflurbereinigung A 14 - Buchholz. Aufklärungstermin nach 5 FlurbG

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung

Flurbereinigung B r o c k h a g e n

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Satzung für den LandFrauenverein

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Können wir noch Großprojekte?

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Josef Reidl 22. Mai 2014

Flurbereinigung Despetal. Aufklärungstermin am

Fachtagung Ländliche Neuordnung Unternehmensflurbereinigung in Sachsen. 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Tobias Wienand. Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Stellenausschreibung

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

Satzung. 1 Zusammensetzung

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Ländliche Entwicklung in Bayern

Flurneuordnung Vogtsburg-Burkheim (Nonnental)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Dr. Anja Hentschel

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

Überlegungen für eine Rebflurneuordnung in Untergruppenbach im Gewann Unter dem Schloss

Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Flurbereinigung Cottbuser Ostsee

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Transkript:

Flurneuordnung / Dorferneuerung Guteneck-Weidenthal Flurneuordnung / Dorferneuerung Riglasreuth-Weihermühle Dorferneuerung Lengenfeld Vorstandsschulung am 10.10.2015 in Tännesberg Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS Begrüßung und Ziele des Seminars Vorstellungsrunde und Erwartungen Seminarablauf Information Aufgaben des Vorstands der TG in FNO und DE Gruppenarbeit Zusammenarbeit des Vorstands Information Von der Planung zur Umsetzung in FNO und DE Gruppenarbeit Vorgehen bei der Maßnahmenplanung Schlussbewertung Anlagen Teilnehmerliste Vortrag Aufgaben des Vorstands Vortrag Von der Planung zur Umsetzung Seite 2

Begrüßung und Ziele des Seminars Die Moderatoren Frank Langguth und Petra Trux begrüßten zum Seminar insgesamt drei Teilnehmergemeinschaften (TG): TG Guteneck-Weidenthal TG Riglasreuth-Weihermühle TG Lengenfeld. Ziel des Seminars war es, die Vorstände der TGen über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie den Ablauf eines Verfahrens zu informieren. Auch Probleme und offene Fragen sollten geklärt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen TGen. Seite 3

Vorstellungsrunde und Erwartungen Die Schulung startete mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Die Seminarteilnehmer äußerten dabei auch Ihre Erwartungen an das Seminar. Seite 4

Seminarablauf Seite 5

Information siehe Anlage 2 In einem ersten Informationsblock brachte Frank Langguth den Teilnehmern die Aufgaben des Vorstands der TG in Flurneuordnung und Dorferneuerung näher. Nur wer seine Aufgaben kennt, kann kompetent und verantwortungsbewusst planen und umsetzen. Seite 6

Gruppenarbeit: Zusammenarbeit im Vorstand Anschließend teilten sich die Seminarteilnehmer nach TGen auf und beschäftigten sich in der Gruppe mit der Frage, wie die unterschiedlichen Akteure in einem Verfahren zusammenarbeiten. Dabei analysierten Sie den Ist- Zustand und erarbeiteten Ziele, wie die Zusammenarbeit sein sollte und welche Punkte verbessert werden könnten. Danach stellten die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Dabei ergaben sich wertvolle Diskussionen sowie ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Gruppen. Seite 7

Gruppenarbeit: Zusammenarbeit im Vorstand Teilnehmergemeinschaft Guteneck- Weidenthal Seite 8

Gruppenarbeit: Zusammenarbeit im Vorstand Teilnehmergemeinschaft Riglasreuth-Weihermühle Seite 9

Gruppenarbeit: Zusammenarbeit im Vorstand Teilnehmergemeinschaft Lengenfeld Seite 10

Information siehe Anlage 3 Nach Mittagspause informierte Petra Trux die Seminarteilnehmer über den Verfahrensablauf einer Flurneuordnung und Dorferneuerung. Schwerpunkt war vor allem die Darstellung der erforderlichen Schritte von der Planung einer Maßnahme bis zur Umsetzung. Seite 11

Gruppenarbeit: Vorgehen bei der Maßnahmenplanung Die Seminarteilnehmer teilten sich wiederum in drei Gruppen nach Teilnehmergemeinschaften auf und beschäftigten sich jeweils anhand einer ausgewählten Maßnahme mit der weiteren Vorgehensweise im Verfahren. Anschließend präsentierten und diskutierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum. Seite 12

Gruppenarbeit: Vorgehen bei der Maßnahmenplanung TG Guteneck-Weidenthal TG Riglasreuth-Weihermühle Seite 13

Gruppenarbeit: Vorgehen bei der Maßnahmenplanung TG Lengenfeld Seite 14

Schlussbewertung Dank der erfreulichen und konstruktiven Mitarbeit der Seminarteilnehmer konnte der Zeitplan gut eingehalten, die Aufgaben des Vorstands konkretisiert und in den Ablauf einer Flurneuordnung und Dorferneuerung eingeordnet werden. Ein wertvoller Aspekt des Seminars war der kollegiale Austausch der Teilnehmergemeinschaften untereinander. Die Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten werden an die nicht anwesenden Vorsitzenden der jeweiligen Verfahren weitergeleitet, so dass diese im weiteren Verlauf der Verfahren berücksichtigt werden können. Wir wünschen den Vorständen der Teilnehmergemeinschaften viel Erfolg und eine glückliche Hand, die richtige Entwicklung für ihre Zukunft zu finden und tatkräftig umzusetzen! Ihr Moderatorenteam Frank Langguth und Petra Trux Seite 15

Anlage 1 Teilnehmerliste 1. Seite Seite 16

Teilnehmerliste 2. Seite Seite 17

Anlage 2 Aufgaben des Vorstandes einer Teilnehmergemeinschaft in Verfahren der Flur-und Dorfentwicklung Seminar zur Vorstandsschulung der Teilnehmergemeinschaften Guteneck-Weidenthal Lengenfeld Riglasreuth-Weihermühle am 10. Oktober 2015 Seite 18

Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Flurneuordnung Dorf- Erneuerung Seite 19

Gesetzlichen Grundlagen FlurbG Flurbereinigungsgesetz AGFlurbG Bayerisches Ausführungsgesetz zum FlurbG BayVwVfG Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz Seite 20

Die Teilnehmergemeinschaft (TG) Seite 21

Seite 22

Bürgermitwirkung hat Tradition das bayerische Genossenschaftsprinzip mit der Einleitung eines Verfahrens entsteht die Teilnehmergemeinschaft sie ist eine Körperschaft des öffentl. Rechts als Behörde auf Zeit obliegen ihr eigene und übertragene Aufgaben ihre Geschäfte führt der gewählte Vorstand Eine umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist somit sichergestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sind die Experten vor Ort. Seite 23

Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft eigene Aufgaben 18 Abs.1 FlurbG übertragene Aufgaben 18 Abs.2 FlurbG Wahrnehmung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Teilnehmer Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen (z.b. Straßen, Wege, Plätze, Grünanlagen) Unterhaltung der gemeinschaftlichen Anlagen bis zur Übergabe Aufstellung des Plans nach 41 FlurbG Verhandlungen zur Neugestaltung des Verfahrensgebietes Aufstellung und Ausführung des Flurbereinigungsplans Festsetzung einer Entschädigung der Vorstandsmitglieder bzw. der Stellvertreter TG ist Behörde auf Zeit Seite 24

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. 25 Abs.1 S.1 FlurbG Ausführung der eigenen und übertragenen Aufgaben Teilnahme an Ortsbegehungen Funktion als örtlich Beauftragter, Wegebaumeister, Pflanzmeister Experten vor Ort Beschlussfassung in Vorstandssitzungen Vollzug von Weisungen des ALE OPf. Seite 25

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder Die gewählten Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, die ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied zu übernehmen, es sei denn, sie können einen wichtigen Grund für die Ablehnung geltend machen (Art.4 Abs. 7 AGFlurbG). Mit der Annahme der Wahl ist der / die Gewählte Vorstandsmitglied bzw. Stellvertreter. Ich verpflichte Sie, dass Sie alle Obliegenheiten, die Ihnen durch Gesetze und andere Vorschriften übertragen sind, unparteiisch, nach bestem Wissen und Gewissen zum Nutzen aller Beteiligten uneigennützig erfüllen, die Gesetze gewissenhaft beachten und über Angelegenheiten, die Ihnen als Mitglieder des Vorstands bekannt werden, Stillschweigen bewahren werden. Seite 26

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder in der Dorferneuerung Träger der Dorferneuerung Die TG und die Gemeinde führen die Dorferneuerung in gegenseitigem Einvernehmen sowie in gemeinsamer Verantwortung mit den Bürgerinnen und Bürgern durch. Vertreter der Kommune ist geborenes Mitglied im Vorstand Seite 27

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder Kommune ist Kofinanzierer der Maßnahmen Vertreter der Kommune örtliche Vorstandsmitglieder TG erhält Fördermittel für die Maßnahmen Seite 28

Chancen und Risiken einer aktiven Bürgerbeteiligung Dorferneuerung = Erfolgsmodell für Eigen- und Gemeinschaftsinitiative führt zu Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Gemeinsinn Wertediskussionen, Konfliktfähigkeit, Verständnis für Geschichte, Tradition Stärkung der Dorfidentität Kreativität und Innovation Seite 29

Chancen und Risiken einer aktiven Bürgerbeteiligung Langlaufende Diskussionsprozesse und schleppende Umsetzung kann zu Frust führen Realisierung der Projekte ist nicht gegeben oder Projekt ist zu groß Chemie unter den Beteiligten muss stimmen Nur wenige Bürger beteiligen sich aktiv Überlastung der Aktiven Diskrepanz zwischen Bürgervotum und fachlich oder förderrechtlichen Zwänge / Bestimmungen Seite 30

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder in der Flurneuordnung 1) Finanzierung Entscheidung über Beiträge Finanzierung der Maßnahmen über die Beiträge nach 19 FlurbG (Eigenleistung) i.d.r. keine Kofinanzierung über die Kommune Vorstand entscheidet direkt über die finanzielle Beteiligung der Teilnehmer Seite 31

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder in der Flurneuordnung 2) Wertermittlung Der Verstand (verstärkt um landw. Sachverständige) führt die Wertermittlung durch. Auswirkungen auf den wertgleichen Abfindungsanspruch und damit auf die Neuverteilung. Seite 32

Seite 33

Die Aufgaben des Vorstandes, der Vorstandsmitglieder in der Flurneuordnung 3) Neuverteilung Seite 34

Aufsicht über die TG obliegt dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Behördenleitung Abteilungen A/B F Z Seite 35

eigene Aufgaben 18 Abs.1 FlurbG übertragene Aufgaben 18 Abs.2 FlurbG Weisungen sind nur zulässig, um die Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben und Verpflichtungen sicherzustellen. erstrecken sich auch auf die Ermessensentscheidungen des Vorstands. Rechtsaufsicht Fachaufsicht Seite 36

Fazit sowohl in Dorf als auch in der Flur ist das Engagement im Vorstand eine herausfordernde Aufgabe Seite 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 38

Anlage 3 Flurneuordnung & Dorferneuerung Von der Planung zur Umsetzung

Planung, Genehmigung und Umsetzung einer Maßnahme (z.b. Gestaltung der Dorfstraße) - Bauträger TG - 40

Planung Grobe Kostenschätzung, Angebot (Planungsbüro) Vergabe der Objektplanung (Stufe 1-3) Beschluss TG-Vorstandschaft Beschluss GR über Kostenbeteiligung Förderantrag der TG an ALE über Planungskosten Diskussion TG-Vorstandschaft Diskussion im GR Zeit 41

Planung Vorentwurf mit Varianten 42

Planung - Entwurf Diskussion TG-Vorstandschaft Diskussion im GR Zeit 43

Genehmigung Beschluss GR Beschluss TG Beschluss TG Zeit 44

Genehmigung Denkmalschutz Leitungsbetreiber Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Gemeinde Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange (TöB) darunter auch Gemeinde Bund Naturschutz Bergamt Untere Naturschutzbehörde Landratsamt - Tiefbauabteilung Wasserwirtschaftsamt u.a. Zeit 45

Genehmigung Beschluss über Einwendungen, Bedenken und Anregungen in TG-Vorstandschaft Antrag der TG auf planrechtliche Behandlung durch ALE Baurecht für die Maßnahme(n) Zeit 46

Umsetzung Baurecht für die Maßnahme(n) Beschluss TG zur Umsetzung der Maßnahme u. Vergabe der Objektplanung (Stufe 5-9) Beschluss des GR zur Kostenbeteiligung der Gemeinde Förderantrag der TG an ALE über Maßnahmen mit Planungskosten Ausführungsplanung (Stufe 5) 47

Umsetzung Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Stufe 6+7) Vergabebeschluss der TG-Vorstandschaft Bauoberleitung (Stufe 8) Umsetzung der Maßnahme Objektbetreuung und Dokumentation (Stufe 9) 48

Planung, Genehmigung und Umsetzung einer Maßnahme (z.b. Dorfgemeinschaftshaus) - Bauträger Gemeinde - 49

- Planung und Umsetzung wie jede andere Maßnahme der Gemeinde - vor der Auftragsvergabe zur Umsetzung der Maßnahme Beschluss im TG-Vorstandschaft über Kostenbeteiligung der TG und förderrechtliche Genehmigung durch ALE 50

Unterschied FNO / DE Bei FNO wird erst der Plan nach 41 FlurbG aufgestellt, danach wird die Entwurfsplanung erstellt. Vor der Plangenehmigung gibt es einen sog. Grüntermin. 51

Weiterer Ablauf Flurneuordnung Beschluss TG - Aufstellung vorläufiger Beitragssatz ALE - Vermessung und Abmarkung der Gewannen Zeit ALE - Einarbeitung der Vermessung 52

Weiterer Ablauf Flurneuordnung Beschluss TG Erweiterung des Vorstands und Wertermittlungsgrundsätze Vorstand TG - Durchführung der Wertermittlung ALE - Einarbeitung der Wertermittlung Ergebnis: Wertermittlungskarte Beschluss TG - Wertermittlung Zeit 53

Weiterer Ablauf Flurneuordnung Auslegung der Wertermittlung Beschluss TG Behandlung von Einwendungen gegen Wertermittlung Feldkarte zur Wertermittlung Beschluss TG - Feststellung der Wertermittlung Bekanntgabe der Wertermittlung Wertermittlungskarte mit Zu- und abschlägen Zeit 54

Weiterer Ablauf Flurneuordnung ABZUG ALE - Berechnung und Genehmigung des Abzugs Aufstellung des Abzugs Beschluss TG-Vorstand Zeit 55

Weiterer Ablauf Flurneuordnung ALE - Einlage- und Forderungsberechnung NEUVERTEILUNG Wunschtermin Evtl. Zwischenverhandlung ALE Neuverteilungsentwurf erstellen Beschluss TG-Vorstand ALE - Abmarkung der neuen Flurstücke Zeit 56

Weiterer Ablauf Flurneuordnung ALE - Vorläufige Besitzeinweisung Restwegebau, Ausgleichsmaßnahmen Zeit 57

Weiterer Ablauf Flurneuordnung ALE Erstellung der Unterlagen zum Flurbereinigungsplan Flurbereinigungsplan ALE Prüfung des Flurbereinigungsplans TG Beschluss - Flurbereinigungsplan Zeit Flurbereinigungsplan 58

Weiterer Ablauf Flurneuordnung ALE Erstellung der Unterlagen zur Ausführungsanordnung ALE Genehmigung der Ausführungsanordnung Zeit 59