Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Marion Boehm

Ähnliche Dokumente
Ich habe was zu sagen und werde gehört

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Grundlegende Kommunikationsmethoden

Ergebnisse des Forschungsprojekts

13. Kinderschutz- Pädagogische Umsetzung

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

PARTIZIPATION UND BESCHWERDERECHT / -VERFAHREN IN DER JOHANNITER-KINDERTAGESSTÄTTE ÜBACH-PALENBERG

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!


Gewaltfreie Kommunikation

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Projekte in Kitas planen und gestalten

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Projekt Streitschlichter

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Partizipation und Beschwerde als wichtige Instrumente zur Prävention von sexuellem Missbrauch

Unser Bild vom Menschen

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Gestaltung des Übergangs

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

LEGO Education Kindergarten

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor:

Handwerkszeug für Kinder

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

IMPULSE Kindertagespflege

Sprache fördern von Anfang an

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Nonverbale Kommunikation

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Elternforum Halbjahr. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r. Zimmern o.r. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Das Konzert der Frösche

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Studienseminar Koblenz

Annekathrin Weber Geschäftsstelle Gesundheitsfördernde Programme, Projekte und Angebote der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.

Konferenz Frühe Förderung

Von der Scham zur Selbstachtung

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Regulationstraining 1 I

Mathematik im Kita-Alltag Beispiele aus dem Kinderhort Gropiusstadt

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Was wirklich zählt im Leben! Dr. Nosrat Peseschkian, iranischer Arzt, stellte bei seinen Forschungen in 16 Kulturkreisen fest, dass vier Bereiche im L

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Pädagogisches Grobkonzept

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

Die kleinen Energiedetektive

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger. Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Individuelle Förderung an Schulen

1/2 MEIN VERSÖHNUNGSWEG. 1. Was ist mein Anliegen? (in max Worten) 2. Alles auf den Tisch legen. Arbeitsblatt. Name. Datum

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Friedhelm/ich gebe dem Heiligen Geist Bedeutung, Raum, Einfluss für die konkrete Lebensgestaltung (Römer 8,11a)

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Tagung der BAG W. Dortmund, AG 7 a und AG 7 b. Erfahrungen mit Partizipationsprozessen am Beispiel der Betroffenenbeteiligung Oberberg

Transkript:

Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen

Beschwerdemanagement mit Kindern

Beschwerdeverfahren warum? Bundeskinderschutzgesetz und den UN Kinderrechtskonventionen benennen das Beteiligungs- und Beschwerderecht von Kindern Kinder, die sich selbstbewusst für Ihre Belange einsetzen können, sind eher vor Gefährdungen geschützt. Stärkung der Resilienz

Was ist eine Beschwerde? Eine Beschwerde ist eine Unzufriedenheitsäußerung, die an eine Person oder Institution gerichtet ist. Eine Beschwerde bezweckt, die Ursache zu beseitigen oder eine Wiedergutmachung zu erhalten ( Quellenangabe: Kindergarten heute kompakt: Beschwerdeverfahren für Kinder )

Was ist eine Beschwerde? Beschwerden sind versteckte oder verschlüsselte Wünsche und Bedürfnisse. Pädagogen obliegt die Aufgabe, diese bei Kindern in jedem Alter durch genaues Beobachten und Analysieren zu erkennen und darauf zu reagieren. Regina Rein, INA

Beschwerden der Kinder in Kitas Kindern ist in vielen Fällen nicht bewusst, dass sie eine Beschwerde äußern Formulierungen, wie : ich habe eine Beschwerde! erfolgen erst nach intensiver Auseinandersetzung mit einer Beschwerdekultur in der Kita

Hör auf Beispiele für Beschwerden ( verbale Äußerung) Kopfschütteln ( nonverbale Äußerung) Auf dem Bauteppich hab ich keinen Platz mehr ( verbale Äußerung) Das Kind steht vor dem Bauteppich und findet keinen Platz ( nonverbale Äußerung)

Was sind versteckte Beschwerden? Ohren zu halten Aua, aua Tür zu knallen Was soll ich denn hier machen? Kinder spielen verbotenerweise mit den Klopapierrollen in der Toilette Die großen Buben sind blöd Kinder toben im Kuschelbereich.

Versteckte Beschwerden Eine kleine Aufgabe in einer kleinen Dreier Runde: Sammeln Sie 3 Beschwerden aus ihrem Kitaalltag, Denken Sie auch an versteckte Beschwerden. ( rote Karte ) Benennen Sie, was diese konkret bedeuten könnten. ( gelbe Karte ) Welcher Wunsch steckt des Kindes / der Kinder steckt dahinter? ( grüne Karte )

Zwei Beispiele für diese Aufgabe: Das Kind ( 1 Jahr ) sagt: Mama? Und schaut zur Tür Das Kind wünscht sich seine Mama her. Es möchte nicht mehr ohne sie sein.. Es hat Angst, dass es noch lange dauert, bis sie wieder da ist. Das Kind wünscht sich, beruhigt zu werden. Es will erfahren, dass seine Mama es nicht lange warten lässt. Regina Rein, INA

2. Beispiel Ein Kind ( 4 Jahre) sagt: Der Max hat immer den Bagger DasKind möchte auch einmal mit dem Bagger spielen aktuell bekommt diesen immer der Schnellere Das Kind wünscht sich, dass es auch damit spielen darf. Es wünscht sich, dass auch langsamere Kinder eine Chance haben. Regina Rein, INA

bei Beschwerden: Handeln!

die 4 Planungsschritte im Situationsansatz 1. 2. 3. 4. Planungsschritt: Erkunden Planungsschritt: Entscheiden Planungsschritt: Handeln Planungsschritt: Nachdenken

Handlungsmöglichkeiten bei Beschwerden 1. Planungsschritt: Erkunden Beschwerde des Kindes erkennen und analysieren. Den Wunsch in der Beschwerde mit dem Kind gemeinsam erkennen und benennen. 2. Planungsschritt: Entscheiden Lösungsstrategien aus dem Wunsch ableiten, die für das Kind und die Gemeinschaft am besten sind. Das Kind / die Kinder an der Zielbenennung beteiligen. 3. Planungsschritt: Handeln Die Ziele im Kindergartenalltag realisieren. Das Kind / die Kinder an der Verbesserung von Alltagssituationen zu beteiligen. 4. Planungsschritt: Nachdenken Was hat sich verbessert? Was sollte sich noch verbessern? Welche neuen Beschwerdethemen gibt es gerade?

Literaturtipps Kindergarten heute kompakt: Beschwerdeverfahren für Kinder Materialien von Marshall Rosenberg zur gewaltfreien Kommunikation mit Kindern Regina Rein, INA

Beschwerdekultur in der Kita Tauschen Sie sich in einer Tuschelrunde aus: Welchen Gedanken zur Beschwerde- freundlichkeit in meinem Kita- Alltag nehme ich von heute mit? Und was ich sonst noch sagen möchte? Gibt es eine Beschwerde oder einen Wunsch zu dieser Arbeitsrunde?