Rudolf H. Müller. Erfolgreiches. Forderungsmanagement. Strategie - Risikomanagement - Liquiditätsmanagement. 2., überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Forderungsmanagement als strategische Fragestellung 3 Struktur und Prozesse beeinflussen den Erfolg

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Der erfolgreiche Forderungsmanager

erfolgreich managen - Risiken erkennen und

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Liquiditätssicherung durch Vorsorge vor Forderungsausfällen! Mittelstandstag, 08. November 2005

Vordeklaration Forderungsabsicherung Vertrauliche Angaben für die Erstellung eines Angebotes

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender

Masterkurs IT-Management

Erfolg realisieren, Liquidität schaffen.

JA... OUTSOURCING Forderungsmanagement erfolgreich auslagern ein Thema für Sie? NEIN... Forderungsausfälle spielen keine wesentliche Rolle.

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Garantien und Bürgschaften

ERFOLGREICH IM FORDERUNGS- MANAGEMENT.

FactorFinance Factoring FactorFinance

Wir begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung Forderungsmanagement

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

VHV Forderungsausfallversicherung Boniplus Basis

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos

Effektiv unterstützen. Forderungsmanagement & Inkasso

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Professionelles Forderungsmanagement

Personalrisikomanagement

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

I. Wer ist Straetus? S.3. II. Straetus B2B S.4. III. Einzelne Bausteine im Überblick S.5. IV. Letzte Mahnung und Inkasso S.6

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

typische Fragen der Bank

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

VHV FIRMENPROTECT-Forderungsausfall Basis Wenn Ihr Kunde nicht zahlt, zahlen wir!

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion


Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Forderungsmanagement: Entstehung und Vermeidung von Forderungsausfällen

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Kreditsicherungsrecht

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Certified Credit Controller. Top-Seminar mit Hochschul-Zertifikat

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

TEIL 1 allgemeiner Teil

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Offene Rechnungen? Hier ist Ihr Inkasso-Joker.

Full-Service-Factoring

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler

Vorwort... Abürzungsverzeichnis... XIII. Zeitschriften und Online-Publikationen... XV

Strategisches Management in Unternehmen

GRENZÜBERSCHREITENDE ZIVILRECHTSSTREITIGKEITEN IN DER RECHTSPRAXIS

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Wenn Patienten nicht zahlen

Business Model Management

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Markenkommunikation mit Sport

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Kreditsicherungsrecht

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Messung und Steuerung von Kreditrisiken

Vorwort. 1.1 Voraussetzungen/Konditionen Abwicklung Geschäftspolitisches/Marketing Währungskredite/Währungsvorschüsse..

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung

Der Credit Manager - das Berufsbild 2018 vs empirische Analysen -

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

Vordeklaration Kreditversicherung Österreich

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Transkript:

Rudolf H. Müller Erfolgreiches Forderungsmanagement Strategie - Risikomanagement - Liquiditätsmanagement 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler

1 Einleitung 1 2 Forderungsmanagement als strategische Fragestellung 5 2.1 Ausgangssituation 6 2.2 Strategische Relevanz des Forderungsmanagements 6 2.2.1 Ertragswirkung des Forderungsmanagements 7 2.2.2 Liquiditätswirkung des Forderungsmanagements 8 2.2.3 Ertragswirkung versus Liquiditätswirkung 9 2.2.4 Versteckte Effekte des Forderungsmanagements 11 2.3 Ziele des Forderungsmanagements 15 2.4 Die Kreditrichtlinie/Credit Policy 16 2.4.1 Inhalte einer Kreditrichtlinie 19 2.4.2 Kommunikation der Credit Policy nach innen und außen 22 Literatur 27 3 Struktur und Prozesse beeinflussen den Erfolg 29 3.1 Structure follows strategy 30 3.1.1 Organisationsgrundsätze 31 3.2 Interne Partner und interne Gegner 38 3.2.1 Ursachen für Spannungen zwischen Vertrieb und Forderungsmanagement 40 3.2.2 Möglichkeiten zur Beseitigung der Spannungen 45 3.2.3 Dauerhaft spannungsarme Zusammenarbeit 57 3.3 Externe Dienstleister 60 3.3.1 Forderungsmanagement eine Aufgabe für die Juristen? 61 3.3.2 Forderungsmanagement vollständig extern einkaufen 62 3.3.3 Beschaffung externer Bonitätsauskünfte 64 3.3.4 Outsourcing von Ausfallrisiken 65 3.3.5 Externes Mahnwesen und externes Inkasso 67 3.4 Anforderungen an erfolgreiche Forderungsmanager 77 3.4.1 Fachliche Anforderungen 78 IX

X 3.4.2 Methodische Anforderungen 'Ö 3.4.3 Anforderungen an die soziale Kompetenz des Forderungsmanagers 78 3.4.4 Forderungsmanagement stellt hohe Anforderungen an die persönliche Kompetenz der Stelleninhaber 79 3.4.5 Weiterbildung für Forderungsmanager 82 3.5 Software-Unterstützung für das Forderungsmanagement 83 3.5.1 Bestehende Möglichkeiten nutzen 84 3.5.2 Voraussetzungen schaffen 89 3.5.3 Programme für das Forderungsmanagement 90 Literatur ^ 4 Forderungsmanagement ist Risikomanagement 119 4.1 Bonitätsinformationen beschaffen und nutzen 120 4.1.1 Den geeigneten Datenlieferanten identifizieren 121 4.1.2 Grenzen der Bonitätsauskunft von Auskunfteien 129 4.2 Kreditvergabe und Kreditüberwachung 138 4.2.1 Die Vergabe von Lieferantenkrediten 139 Literatur 149 5 Sicherung gegen Forderungsausfälle 151 5.1 Vorbehalte beim Eigentumsvorbehalt 152 5.1.1 Varianten des Eigentumsvorbehalts 152 5.1.2 Nutzen des Eigentumsvorbehalts 153 5.1.3 Probleme mit dem Eigentums vorbehält 154 5.1.4 Empfehlungen zum Eigentumsvorbehalt 155 5.2 Der Klassiker: die Warenkreditversicherung 157 5.2.1 Funktionsweise der Warenkreditversicherung (WKV) 157 5.2.2 Vor- und Nachteile der WKV 162 5.2.3 Kritische Würdigung der WKV aus Sicht des Forderungsmanagers 164 5.3 Die Alternative: die Excess-of-Loss Versicherung 167 5.3.1 Funktionsprinzipien der Excess-of-Loss Versicherung 168 5.3.2 Die Qual der Wahl 172 5.3.3 Vorgehensweise zur Realisierung einer Excess-of-Loss Versicherung 173 5.4 Versicherungslösungen abseits des Mainstreams" 177 5.4.1 Der Hybrid: Das Beste aus zwei Welten? 177 5.4.2 Vorgerichtliche Forderungsbeitreibung im Rahmen von Rechtschutzversicherungen 178 5.4.3 Darf's ein wenig mehr sein? Top-Up-Versicherungen 179 5.4.4 Zu guter Letzt: Prozessfinanzierung 180

XI 5.5 Sicherungsbedarfe kreativ lösen 183 5.5.1 Die selbstschuldnerische Bürgschaft 184 5.5.2 Instrumente-Mix 185 5.6 Sicherheiten im Export (ein Beitrag nach Dr. Thomas Voller) 186 5.6.1 Notarielles Schuldanerkenntnis 187 5.6.2 Eigentumsvorbehalt 188 5.6.3 Scheck und Wechsel 188 5.6.4 Bürgschaft 189 5.6.5 Patronatserklärung 189 5.6.6 Bankgarantien 189 5.6.7 Pfandrecht an beweglichen Dingen 190 5.6.8 Grundschuld, Hypothek 190 5.6.9 Flugzeuge und Schiffe 190 5.6.10 Abtretung 190 5.7 Forderungsmanagement und Geldwäsche 191 5.7.1 Betroffene Unternehmen 192 5.7.2 Das Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG) bzw. das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG)..193 5.7.3 GwG-Risiken für das Unternehmen 193 5.7.4 Verpflichtungen aus dem GwG 194 5.7.5 Alles neu macht der...: Das Transparenzregister 199 5.7.6 Folgen des GwG für das Forderungsmanagement 200 5.8 Bargeld verbot 202 Literatur 205 6 Forderungsmanagement ist Liquiditätsmanagement 207 6.1 Fakturierung 209 6.2 Zahlungsbedingungen definieren Risiko und Liquidität 211 6.3 Pünktliche Zahlungen realisieren 213 6.3.1 Zahlungsanreize 214 6.3.2 Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr 218 6.3.3 Das Mahnverfahren 222 6.3.4 Forderungsinkasso 235 6.4 Mahnen und Inkasso im Ausland 238 6.4.1 Verordnung Nr. 805/2004 vom 21.04.2004 zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen. 238 6.4.2 Verordnung Nr. 1215/2012 vom 12.12.2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckungen von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Neufassung)... 239 6.4.3 Verordnung Nr. 861/2007 zur Einführung eines Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen 239

XII 6.4.4 Verordnung Nr. 1896/2006 vom 12.12.2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens 240 6.4.5 Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen im sonstigen Ausland 241 6.4.6 Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Forderungsbeitreibung 241 6.5 Factoring 243 6.5.1 Factoring: Was ist das? 244 6.5.2 Funktionsweise des Factorings 244 6.5.3 Vor- und Nachteile des Factorings 253 6.5.4 Kosten-Nutzen-Betrachtung zum Factoring 257 6.5.5 Factoring für alle? 263 6.5.6 Umsetzung des Factorings im Unternehmen 266 Literatur 271 7 Reform der Insolvenzanfechtung 273 7.1 Das Problem mit der Insolvenzanfechtung 274 7.1.1 Der Geist der Insolvenzanfechtung 274 7.1.2 Die bisherige Praxis der Insolvenzanfechtung aus Sicht der Wirtschaft 275 7.1.3 Reaktionen der Betroffenen 279 7.2 Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtung nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz 286 7.2.1 Gegenüberstellung neue und alte Regelungen 286 7.2.2 Änderungen im Überblick 288 7.2.3 Würdigung aus Sicht der betrieblichen Praxis 289 7.3 Die Zukunft der Insolvenzanfechtung 292 Literatur 293