Experimentelle Astrophysik

Ähnliche Dokumente
Experimentelle Astrophysik

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Kleines Klassen-Planetarium

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Gwendy Lisa. Christine

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Experimentelle Astrophysik

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Einführung in die Astronomie

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Perigäum und Apogäum

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Entfernungsmessung im Weltraum

Sonne Mond und Sterne

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Unsere Planeten. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu unseren Planeten

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

D A S U N I V E R S U M

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Unendliche Weiten mithilfe der Mathematik ins Weltall vordringen. Jens Mittag, Oxbüll VORANSICHT

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Geheimnis Dunkle Materie

Physik Q4 (sp, )

Keplergesetzte S = 4,2 km. GM r a = a 2GM rv 2 = 5,5 102 AE (c) Perihel (1 e)a = 82AE Aphel (1+e)a = 1, AE.

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Einführung in die Astronomie I

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Einführung in die Astronomie

Transkript:

Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April 2014

Inhaltliches Konzept: Von Innen nach Aussen: Planeten Sterne Galaxien Kosmos Didaktisches Konzept: Clicker 3x Top 3 1 Note besser Ü-Gruppe Aufgaben + Vorträge Klausur / mündl. Prüfung Fragenliste

Homepage der Vorlesung https://www.gantefoer.uni-konstanz.de/lehre/aktuelle-vorlesungen/vorlesung-astrophysik-ss-17/#c313660

Literatur Astrophysik exp. Teil:

Beispiele Literatur A. Unsöld, B. Baschek Der neue Kosmos, 7. Auflage, Springer 2001 umfangreich, unübersichtlich, zum Nachschlagen Hans-Ulrich Keller "Astrowissen", Kosmos-Verlag, Stuttgart 2003 verständlich, qualitativ, kompakte Einführung, aber ohne Tiefgang Zimmermann & Weigert "Lexikon der Astronomie", Spektrum, Berlin 1999 - Nachlagewerk Demtröder "Experimentalpyhsik 4", Springer, Berlin 1998 gutes Lehrbuch, ausgewogen

Vorläufiger Plan der Vorlesung Kernphysik WS 2016/2017 Inhalt 1. Doppelstunde: 24.04.2017 Planeten: Rotation, Entfernungen, Zeiten 2. Doppelstunde: 01.05.2017 Feiertag 3. Doppelstunde 08.05.2017 4. Doppelstunde 15.05.2017 5. Doppelstunde 22.05.2017 6. Doppelstunde 29.05.2017 7. Doppelstunde 05.06.2017 Pfingsten 8. Doppelstunde 12.06.2017 9. Doppelstunde 19.06.2017 10. Doppelstunde 26.06.2017 11. Doppelstunde 03.07.2017 12. Doppelstunde 10.07.2017 13. Doppelstunde 17.07.2017 14. Doppelstunde 24.07.2017

1. Wie groß ist die Erde ungefähr (Durchmesser)? (1 Pkt) 1. 10 000 km 2. 100 000 km 3. 1 000 000 km 4. 10 000 000 km 79% 13% 3% 5% 001 38

2. Wie weit ist es bis zum Mond? (1 Pkt) 1. 300 000 km 2. 3 000 000 km 3. 30 000 000 km 4. 300 000 000 km 73% 27% 0% 0% 001 37

3. Wie weit ist es bis zur Sonne? (1 Pkt) 1. 150 000 km 2. 1 500 000 km 3. 15 000 000 km 4. 150 000 000 km 0% 11% 32% 57% 001 37

4. Wie ließ sich historisch die Entfernung zur Sonne bestimmen? (2 Pkt) Annahmen: Massen unbekannt, Abstände zu den Planeten und zum Mond unbekannt 1. Venustransit (Venusfinsternis) 2. Sonnenfinsternis 3. Umlaufzeiten der Planeten 4. Dreieck Erde-Mond-Sonne bei Halbmond 26% 16% 32% 26% 001 38

Sonnensystem 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Saturn, Jupiter, Uranus, Neptun 4 Gesteinsplaneten 4 Gasriesen

Grundgesetze Nur Gravitationswechselwirkung Konservatives Kraftfeld, 1/r Potenzial Die Anziehungskraft nimmt quadratisch mit wachsender Entfernung ab 3 Keplersche Gesetze: - Bahnen sind Ellipsen (allg. Kegelschnitte) - Fahrstrahl-Gesetz - Umlaufzeit draußen länger t umlauf2 /d achse3 = const.

5. Umkreisen alle 8 Planeten die Sonne im gleichen Drehsinn? (1 Pkt) 1. Ja 2. Nein 69% 31% 001 35

6. Drehen sich alle 8 Planeten im gleichen Drehsinn um sich selbst? (1 Pkt) 1. Ja 2. Nein 36% 64% 001 33

7. Dreht sich die Sonne um sich selbst? (2 Pkt) 1. Nein, die Sonne hat sich nie gedreht 2. Ja, am Äquator schneller als nahe der Polen 0% 59% 3. Nein, die Rotation ist ähnlich wie beim Mond inzwischen relativ zum Merkur zum Stillstand gekommen 5% 4. Nein, die Sonne ist eine heisse, verwirbelte Gaswolke und eine kollektive Rotation kann nicht definiert werden 35% 001 37

http://astronomy.nmsu.edu/strycker/sc2/middle_animation.gif http://www.minorplanetcenter.net/iau/animations/animations.html Movie Asteriod Discovery

Längenskalen Innerhalb des Sonnensystems: 1 Astronomische Einheit (AE)= mittlere Entfernung Erde-Sonne = 8m 20s Lichtlaufzeit = 149,6 Millionen Kilometer Beispiel: zum Nachplaneten Mars sind es wie viele AE? 3. Keplersches Gesetz: t umlauf2 /d achse3 = const. (Mars: t umlauf = 1,8 Jahre) Minimaler Abstand zum Mars schwankt zwischen 55-100 Millionen km.

Längenskalen Außerhalb des Sonnensystems: Parsec = Entfernung eines Stern mit einer Parallaxe von 1 Bogensekunde = 3,26 Lichtjahre Ein Stern ist ein Parsec von uns entfernt, wenn von ihm aus die Distanz Erde-Sonne unter einem Winkel von 1 Bogensekunde erscheint. Trigonometrische Parallaxe Sonnenparallaxe: der Winkel, unter dem der Erdradius von der Sonne aus gesehen erscheint (π = 8,794 ).

Größenskala: Parallaxe Grundsätzlich ist Entfernungsbestimmung schwierig. Selbst Hubble hat sich um einen Faktor 3 vertan. Parallaxe: Winkelmessung bzw. scheinbare Bewegung vor unendlich fernen Hintergrund Größte mögliche Abstände unserer Beobachtungsposten: - 1/2 Umdrehung ums Zentrum der Milchstrasse (200 MioJ) - 1/2 Umdrehung der Erde (Revolution) um die Sonne - 1/2 Umdrehung der Erde (Rotation) um sich selbst

8. Proxima Centauri ist rund 4 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wie lange bräuchte ein raumtaugliches Auto mit 100 km/h bis dorthin? ( 1Pkt) 1. 40 Millionen Jahre 2. 400 000 Jahre 3. 40 000 Jahre. 4. 4 000 Jahre. 76% 13% 8% 3% 010 38

Proxima Centauri Proxima Centauri ist der dem Sonnensystem nächstgelegene Stern, ein so genannter Roter Zwerg. Er gehört zum Mehrfachsternsystem Alpha Centauri im Sternbild Zentaur und ist 4,24 Lichtjahre entfernt (ca. 268.000 AE). Als roter Zwerg hat er trotz seiner Nähe nur eine scheinbare Helligkeit von 11m, rund 100-mal schwächer als der schwächste mit bloßem Auge noch sichtbare Stern. Proxima Centauri befindet sich etwa 13.500 AE von den beiden Sternen A und B (Abstand nur 24 AE) des Doppelsternsystems α Centauri entfernt und befindet sich vermutlich in einer Umlaufbahn um dieses mit einer Umlaufdauer in der Größenordnung von 500.000 Jahren (weshalb Proxima gelegentlich als α Centauri C bezeichnet wird). http://www.solstation.com/stars/alpcent3.htm

9. Wie weit ist das am weitesten entfernte mit blossem Auge sichtbare Objekt entfernt? (1 Pkt) 1. 2 Millionen Lichtjahre 2. 200 000 Lichtjahre 3. 20 000 Lichtjahre 4. 2 000 Lichtjahre 42% 26% 24% 8% 010 38

Andromeda

Scheinbare Bewegungen der Sonne Umlauf der Erde um die Sonne definiert Ebene der Ekliptik Schiefe der Ekliptik 23 0 44 : Winkel zum Himmeläquator= 90 0 - Winkel zwischen Erdachse und Ekliptik Schiefe bewirkt Jahreszeiten Die Sonne bewegt sich im Laufe des Jahres relativ zur Himmelskugel Tierkreis: Band an der Himmelskugel Ellipsenbahn der Erde: Perihel 2.Januar (Nähe) Aphel 2. Juli (Ferne) hat wenig mit Jahreszeiten zu tun

10. Wie lang war ein Tag (24 h) zu Beginn vor 4,6 Milliarden Jahren? ( 1 Pkt) 1. etwas länger (25,3 h) 2. erheblich kürzer (~12 h) 3. genauso lang wegen Drehimpulserhaltung 4. Die Erde hat erst nach Einschlägen von Meteoriten angefangen sich zu drehen. 29% 66% 5% 0% 010 38