Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2015

B-[8] Fachabteilung Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Kreisspitalstiftung Weißenhorn Illertalklinik Illertissen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Flüggenhofseeklinik Munster

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 25.05.2010 um 10:55 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 84

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses B-[1] Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 2 von 84

B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Gynäkologie und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Seite 3 von 84

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung") D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 84

Einleitung Abbildung: Die Klinik Neustadt an der Aisch aus südlicher Richtung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht der Klinik Neustadt an der Aisch. Dieser Bericht bietet unseren Patienten und Partnern eine Übersicht über unser medizinisches Leistungsspektrum, die personelle und technische Ausstattung sowie die Aktivitäten im Qualitätsmanagement. Die Klinik Neustadt an der Aisch ist mit seinen 181 Betten ein modernes Krankenhaus der Regelversorgung im Kommunalunternehmen Kliniken des Landkreises Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Zum Unternehmen gehören die Klinik Bad Windsheim - Uffenheim mit zwei Standorten und die angegliederte Krankenpflegeschule in Scheinfeld. Wir behandeln und pflegen Patienten in den Hauptabteilungen Medizinische Klinik, Chirurgie, Geburtshilfe - Gynäkologie und Anästhesie. Die Urologie und die HNO werden als Belegabteilungen geführt. Im Jahr 2008 feierte die Klinik ihr 50jähriges Bestehen. Eine laufende Modernisierung hat in dieser Zeit die leistungsfähige Patientenversorgung in einem zeitgemäßen Ambiente gewährleistet. Wir verbinden eine moderne apparative Ausstattung und breites medizinisches Leistungsangebot mit einer menschlich - familiären Atmosphäre. Seite 5 von 84

Vor dem Hintergrund der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten optimieren wir die Patientenversorgung. Wirtschaftlichkeit gelingt uns durch die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Arbeitsorganisation. Wir kümmern uns auch um die vor- und nachstationäre Versorgung und legen größten Wert auf einen guten Kontakt zu unseren externen Partnern und den niedergelassenen Ärzten. Vielschichtige Kooperationen laufen mit den Pflegeheimen, den ambulanten Pflegediensten, Selbsthilfegruppen, weiteren Partnern und mit Krankenhäusern im nordbayerischem Raum. Die Klinik Neustadt an der Aisch entwickelt sich mit den sich ansiedelnden Gesundheitseinrichtungen, Arztpraxen, Dialyse, Apotheke, Therapeuten zu einem regionalen Gesundheitszentrum. Die Klinikleitung und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich den Herausforderungen an eine moderne Klinik. Gerhard Habermeier Vorstand Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Gerhard Habermeier Vorstand 09161 70-2778 09161 70-2750 info@kliniken-nea.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Johannes Schoierer Qualitätsmanagement- Beauftragter 09161 70-2302 09161 70-2700 johannes.schoierer@klinik en-nea.de Links: http://www.kliniken-nea.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Vorstand Gerhard Habermeier, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 84

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinik Neustadt an der Aisch Paracelsusstrasse 30-36 91413 Neustadt an der Aisch Postanschrift: Postfach 1529 91405 Neustadt an der Aisch Telefon: 09161 / 70-0 Fax: 09161 / 70-2750 E-Mail: info@kliniken-nea.de Internet: http://www.kliniken-nea.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260950351 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim Art: öffentlich Seite 7 von 84

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 8 von 84

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Klinik Neustadt an der Aisch A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 9 von 84

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 Basale Stimulation MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Unser Sozialdienst berät Patienten und Angehörige aller Disziplinen. MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Gruppe Begleitung für Sterbende, Besuchsdienst, Abschiedsraum MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Das moderne Bewegungsbad befindet sich in der Physikalischen Therapie Praxis. MP12 Bobath-Therapie MP21 Kinästhetik Wir schulen unsere Pflegekräfte regelmäßig in Kinästhetik Seminaren. MP24 Lymphdrainage Die Leistung erfolgt über die Physikalische Therapie Praxis. MP25 Massage Diese Leistung erfolgt über die Physikalische Therapie Praxis. MP26 Medizinische Fußpflege Dieses Angebot erfolgt in der Physikalischen Therapie Praxis. Jährliche Kooperationstreffen mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der Region. MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Die Ausführung erfolgt durch die Physikalische Therapie Praxis. MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Angehörigenberatung, Pflegerisch-Medizinische Vorträge MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeplanung, Sturzprohylaxe. Pflegeexperten. MP47 MP48 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperation mit Sanitätshäusern Wärme- und Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik Für Patienten und Personal MP52 MP68 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Brustkrebs, Sucht, Koronarsport, enger Kontakt zur Koordinationsstelle im Landratsamt Neustadt/Aisch-Bad Windsheim A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Seite 10 von 84

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 SA01 Abschiedsraum Aufenthaltsräume SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Ehrenamtliche Besuchsdienste und Seelsorger besuchen regelmäßig alle Patienten. SA22 Bibliothek Bücher- und eine Literaturauswahl liegen bereit. SA23 Cafeteria Parkcafe mit direktem Zugang zum Garten SA41 Dolmetscherdienste In der Klinik steht Personal mit Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung. SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf allen Allgemeinstationen stehen Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung. SA13 Elektrisch verstellbare Betten Elektrisch verstellbare Betten stehen in großer Zahl zur Verfügung. SA24 SA14 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA25 Fitnessraum Physikalische Therapiepraxis SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Täglich besuchen Menüassistentinen alle Patienten. SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Auf der Privatstation besteht die Möglichkeit Internetanschlüsse ein zu richten. SA27 Internetzugang Auf der interdisziplinären Privatstation sind Internetzugänge möglich. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Im Parkcafe besteht täglich eine Einkaufsmöglichkeit am Kiosk und über Automaten rund um die Uhr. SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Die Kapelle befindet sich im 3. Stock der Klinik, wöchentlich werden Gottesdienste gefeiert. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. SA16 Kühlschrank Kühlschränke stehen den Patienten auf der Privatstation zur Verfügung. SA31 Kulturelle Angebote Die Klinik zeigt regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen. SA33 Parkanlage Die Parkanlage bietet Spazierwege, Brunnen und Sitzgelegenheiten. SA52 Postdienst Fax, Briefe, Päckchen SA55 Qualitätsmanagement Ansprechpartner Anregungen und Beschwerden SA34 Rauchfreies Krankenhaus In der gesamten Klinik ist das Rauchen nicht gestattet Seite 11 von 84

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Nasszellen sind rollstuhlgerecht eingerichtet. SA17 Rundfunkempfang am Bett In fast allen Zimmern ist Rundfunkempfang am Bett eingerichtet. SA35 Sauna in physikalischer Therapiepraxis SA42 Seelsorge Seelsorge erfolgt durch katholische und evangelische Seelsorger. SA37 Spielplatz Kinderspielecken befinden sich im Parkcafe und im Wartebereich. SA54 Tageszeitungsangebot SA08 Teeküche für Patienten Auf der Privatstation SA18 SA09 SA38 SA10 SA11 Telefon Unterbringung Begleitperson Wäscheservice Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 12 von 84

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte keine Angaben A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL02 FL01 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Kommentar/Erläuterung: Evangelische Fachhochschule Nürnberg Universität Erlangen, TU Dresden, UMIT Hall/Tirol Österreich A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB01 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Krankenpflegeschule in Scheinfeld A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 181 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 8129 Ambulante Fallzahlen Quartalszählweise: 10292 Seite 13 von 84

A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 36,9 Vollkräfte 18,3 Vollkräfte 4 Personen 1,7 Vollkräfte Ärzte in den Bereichen: Urologie, Gynäkologie, HNO, Augenheilkunde, Psychosomatik und Verhaltensmedizin. A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 115,7 Vollkräfte 3 Jahre 5,6 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 1,7 Vollkräfte 2 Jahre 5,7 Vollkräfte 1 Jahr 2,8 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 14 von 84

Seite 15 von 84

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Paracelsusstraße 30-36 91413 Neustadt an der Aisch Postanschrift: Postfach 1529 91405 Neustadt an der Aisch Telefon: 09161 / 70-2401 Fax: 09161 / 70-2498 E-Mail: info@kliniken-nea.de Internet: http://www.kliniken-nea.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Spitzer, Wilhelm Chefarzt 09161 70-2401 wilhelm.spitzer@klini ken-nea.de KH-Arzt Seite 16 von 84

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI00 VI07 VI02 VI03 VI30 VI10 VI15 VI14 VI11 VI24 VI33 VI31 VI19 CD Implantation, Herzschrittmacher Implantation und Kontrollen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diabetes, Hyperthyreose VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) und Stentimplantation VI04 VI16 VI05 VI08 VI06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten PTA und Stenting der peripheren Gefäße, Karotis Stenting Seite 17 von 84

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI35 VI20 Endoskopie Intensivmedizin VI27 Spezialsprechstunde Kardiologische Ambulanz B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Medizinische Klinik] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Vorträge zu medizinischen Themen MP14 Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentin MP31 MP51 Physikalische Therapie Wundmanagement B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Medizinische Klinik] Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA44 SA49 SA46 SA57 Diät-/Ernährungsangebot Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Getränkeautomat Sozialdienst B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 4064 Seite 18 von 84

B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 I50 289 Herzschwäche 2 R07 179 Hals- bzw. Brustschmerzen 3 I20 174 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 4 R55 167 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 5 I10 165 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 6 I21 147 Akuter Herzinfarkt 7 I48 146 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 8 E11 119 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 9 J20 94 Akute Bronchitis 9 K29 94 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 11 F10 86 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 12 J44 72 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 13 E86 71 Flüssigkeitsmangel 14 K52 70 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 15 R10 68 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 16 I70 64 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 17 G45 55 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 18 J18 54 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 19 I11 53 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 20 R42 51 Schwindel bzw. Taumel 21 I49 46 Sonstige Herzrhythmusstörung 22 G40 44 Anfallsleiden - Epilepsie 23 I63 41 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 24 I25 40 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 24 I47 40 Anfallsweise auftretendes Herzrasen Seite 19 von 84

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 26 A46 34 Wundrose - Erysipel 26 I44 34 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 26 K85 34 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 29 J15 32 Lungenentzündung durch Bakterien 29 K92 32 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-275 676 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 2 1-632 611 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 1-650 403 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 4 1-440 395 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 8-980 318 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 6 3-604 304 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 7 8-930 298 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8 8-837 272 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 9 8-800 235 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 3-200 164 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 11 3-607 144 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Seite 20 von 84

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 12 5-377 140 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 13 8-836 131 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 14 1-266 128 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 15 8-831 124 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 16 3-605 112 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 17 1-642 86 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 18 6-002 71 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 19 5-513 68 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 20 1-444 61 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 21 1-620 51 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 22 5-452 46 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 23 3-611 45 Röntgendarstellung der Venen in Hals und Brustkorb mit Kontrastmittel 24 3-052 44 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 25 8-853 41 Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration 26 9-401 38 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 27 8-152 37 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 28 8-701 32 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 29 5-378 27 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators 29 8-840 27 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 21 von 84

Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 AM08 AM07 AM11 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Teilermächtigung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-650 28 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 2 1-444 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 2 5-378 <= 5 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators 2 5-452 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: Seite 22 von 84

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA01 Angiographiegerät Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Ja AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Ja Ja Ja CT wird in der Klinik von externem Radiologen betrieben. AA12 Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA46 Endoskopisch-retrograde- Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- Ja Cholangio-Pankreaticograph und Bauchspeicheldrüsengänge mittels (ERCP) Röntgenkontrastmittel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja Trans Oesophagiale Echokardiographie TEE AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren Ja in Kooperation mit Nephrologen (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA36 Gerät zur Argon-Plasma- Blutstillung und Gewebeverödung mittels Ja Koagulation Argon-Plasma AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des Gerät zur Messung des Verhaltens der Ja orthostatischen Syndroms) Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Seite 23 von 84

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Blutwerten Ja Hämatologie, klinische Chemie, bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnung und Mikrobiologie Gerinnungsleiden und Infektionen AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Ja Röntgen-Kontrastmittel AA27 Röntgengerät/ Ja Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja Dopplersonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie/ Ja Lungenfunktionsprüfung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 14,2 Vollkräfte 6,2 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ00 AQ23 AQ24 AQ28 Diabetologe DDG Innere Medizin Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Kardiologie Seite 24 von 84

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF05 Betriebsmedizin B-[1].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 49,8 Vollkräfte 3 Jahre 0,3 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 1,7 Vollkräfte 2 Jahre 0,9 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 Basale Stimulation Bobath Seite 25 von 84

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP04 ZP10 ZP15 ZP16 Endoskopie/Funktionsdiagnostik Mentor und Mentorin Stomapflege Wundmanagement B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 SP00 SP26 SP28 Arzthelfer und Arzthelferin Enterale Ernährungsberatung Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Seite 26 von 84

B-[2] Fachabteilung Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Paracelsusstraße 30-36 91413 Neustadt an der Aisch Postanschrift: Postfach 1529 91405 Neustadt an der Aisch Telefon: 09161 / 70-0 Fax: 09161 / 70-2750 E-Mail: info@kliniken-nea.de Internet: http://www.kliniken-nea.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Wilkening, Hermann Chefarzt 09161 70-2101 hermann.wilkening@ kliniken-nea.de KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Chirurgie ] Seite 27 von 84

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie : Kommentar / Erläuterung: VC66 VC27 VC29 VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC21 Endokrine Chirurgie Schilddrüse VC28 VC23 VC22 VC26 VC56 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Seite 28 von 84

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie : Kommentar / Erläuterung: VC55 VO19 VC30 VC24 Minimalinvasive laparoskopische Operationen Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Tumorchirurgie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Chirurgie ] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 MP11 MP14 MP31 MP37 MP63 MP64 MP45 MP51 Atemgymnastik Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Physikalische Therapie Schmerztherapie/ -management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Stomatherapie und -beratung Wundmanagement B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Chirurgie ] Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA44 SA49 SA46 SA57 Diät-/Ernährungsangebot Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Getränkeautomat Sozialdienst Vorträge und Seminare Seite 29 von 84

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2033 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 K35 130 Akute Blinddarmentzündung 2 K80 110 Gallensteinleiden 3 K40 85 Leistenbruch (Hernie) 4 S72 81 Knochenbruch des Oberschenkels 5 S06 73 Verletzung des Schädelinneren 6 S42 70 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 7 K57 62 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 8 S52 61 Knochenbruch des Unterarmes 9 K56 59 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 10 R10 58 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 11 S82 57 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 12 M75 38 Schulterverletzung 13 M54 36 Rückenschmerzen 14 S32 32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 15 I84 30 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 16 L05 26 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 17 S30 25 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 18 K42 24 Nabelbruch (Hernie) 18 K52 24 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Seite 30 von 84

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 18 L02 24 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 18 M23 24 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 22 K43 23 Bauchwandbruch (Hernie) 23 S00 22 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 24 K59 20 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 24 K66 20 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 24 S22 20 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 24 S83 20 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 28 E11 19 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 29 M70 17 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 29 T81 17 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 8-980 207 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 2 5-469 195 Sonstige Operation am Darm 3 5-470 150 Operative Entfernung des Blinddarms 4 8-831 147 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 5 5-511 129 Operative Entfernung der Gallenblase 6 5-893 126 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 7 8-800 93 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Seite 31 von 84

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 8 5-530 91 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 9 5-790 88 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 9 5-812 88 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 11 3-225 85 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 12 8-930 84 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 13 5-794 76 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 14 8-121 75 Darmspülung 15 8-561 67 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 16 5-900 58 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 17 5-541 57 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 18 5-787 52 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 19 1-632 51 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 20 5-493 48 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 21 5-892 47 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 22 1-650 43 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 22 5-793 43 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 24 5-894 41 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 25 5-859 40 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 26 5-572 39 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 27 5-916 38 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 28 3-203 37 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 29 5-455 36 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 29 5-534 36 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Seite 32 von 84

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM09 AM08 AM07 AM11 D-Arzt- /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 5-787 100 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-812 64 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 3 5-530 39 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 4 5-790 22 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 5 5-852 19 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 6 5-859 18 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Seite 33 von 84

Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 7 5-056 17 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 7 5-399 17 Sonstige Operation an Blutgefäßen 9 5-811 15 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 10 5-810 9 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 11 1-586 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt 11 1-694 <= 5 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 11 1-697 <= 5 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 11 5-041 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven 11 5-401 <= 5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 11 5-531 <= 5 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) 11 5-534 <= 5 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 11 5-535 <= 5 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 11 5-536 <= 5 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 11 5-788 <= 5 Operation an den Fußknochen 11 5-793 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 11 5-795 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 11 5-796 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 11 5-79b <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 11 5-800 <= 5 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 11 5-804 <= 5 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 11 5-806 <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 11 5-808 <= 5 Operative Gelenkversteifung 11 5-813 <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 11 5-840 <= 5 Operation an den Sehnen der Hand B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Seite 34 von 84

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Ja Ja Das CT befindet sich in der Klinik und wird von einem externen Radiologen betrieben. AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Blutwerten Ja Hämatologie, klinische Chemie, bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnung und Mikrobiologie Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Minimal in den Körper eindringende, also Ja Chirurgie) gewebeschonende Chirurgie AA27 Röntgengerät/ Ja Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja Dopplersonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Seite 35 von 84

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 11,7 Vollkräfte 4,0 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ62 AQ13 Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF43 Spezielle Unfallchirurgie B-[2].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 38,4 Vollkräfte 3 Jahre 0,2 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,6 Vollkräfte 1 Jahr 2,8 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Seite 36 von 84

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ00 PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Beratung in der Pflege Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP00 ZP08 ZP10 ZP12 ZP15 ZP16 Beratung für enterale Ernährung Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Stomapflege Wundmanagement B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 SP21 SP26 Arzthelfer und Arzthelferin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Seite 37 von 84

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Seite 38 von 84

B-[3] Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Paracelsusstaße 30-36 91413 Neustadt an der Aisch Postanschrift: Postfach 1529 91405 Neustadt an der Aisch Telefon: 09161 / 70-0 Fax: 09161 / 70-2750 E-Mail: info@kliniken-nea.de Internet: http://www.kliniken-nea.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Goldzinski, Jacek Chefarzt 09161 70-2201 jacek.goldzinski@klin iken-nea.de KH-Arzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Gynäkologie und Geburtshilfe] Seite 39 von 84

Nr. VG08 VG01 VG13 VG02 VG14 VG03 VG05 VG12 VG06 VG07 VG04 VG16 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Urogynäkologie Kommentar / Erläuterung: B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Gynäkologie und Geburtshilfe] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Stillcafe, Ernährungsberatung für Babys, Babymassagekurse MP05 MP14 Babyschwimmen Diät- und Ernährungsberatung MP19 Geburtsvorbereitungskurse Die freiberuflichen Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse und Kreißsaalführungen an. MP31 MP37 Physikalische Therapie Schmerztherapie/ -management Seite 40 von 84

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge, Führungen, Mamma Care Schulungen MP40 MP65 Spezielle Entspannungstherapie Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Kreißsaalführungen, Vorbereitungskurse, Nachsorge, Informationsveranstaltungen, Beratung MP43 Stillberatung Still- und Laktationsberaterinnen und regelmäßiges Stillcafe MP50 MP51 Wochenbettgymnastik Wundmanagement B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Gynäkologie und Geburtshilfe] Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA44 SA49 SA46 Diät-/Ernährungsangebot Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Getränkeautomat SA05 Mutter-Kind-Zimmer Familienzimmer SA07 Rooming-In SA36 Schwimmbad Babyschwimmen SA57 Sozialdienst B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1505 Seite 41 von 84

B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 Z38 437 Neugeborene 2 O80 133 Normale Geburt eines Kindes 3 O42 74 Vorzeitiger Blasensprung 4 N92 55 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 5 O70 48 Dammriss während der Geburt 6 O34 44 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 7 O63 38 Sehr lange dauernde Geburt 8 N81 37 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 9 N83 35 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 10 D25 30 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 11 O62 28 Ungewöhnliche Wehentätigkeit 12 O64 24 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 13 O68 23 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 14 O48 20 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 15 O14 18 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 15 P08 18 Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht 17 O65 17 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 18 O21 16 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 19 C50 14 Brustkrebs 19 N95 14 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 19 O60 14 Vorzeitige Wehen und Entbindung 19 O99 14 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 19 R10 14 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 24 N70 13 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung Seite 42 von 84

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 24 O26 13 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 24 O82 13 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 27 O03 12 Spontane Fehlgeburt 27 O47 12 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 29 O13 11 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung im Urin 30 D27 10 Gutartiger Eierstocktumor * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 9-262 493 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-260 255 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 3 5-749 166 Sonstiger Kaiserschnitt 4 5-683 111 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 5 1-208 106 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 6 5-758 102 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 7 5-704 91 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 8 5-730 90 Künstliche Fruchtblasensprengung 9 5-738 81 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 10 9-261 66 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 11 5-690 65 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Seite 43 von 84