Sozialstaat? Wenn ich das schon höre! Die ziehen mir von meinem Lohn jeden Monat soviel ab, da bleibt nichts mehr zum Leben!

Ähnliche Dokumente
Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Krise und demografischer Wandel in der Region Katalonien -Workshop - Transdemo-

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Demografische Demagogie

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Die Rentenbeiträge werden steigen

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Die Rente muss auch morgen reichen

1. Ziel. 2. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijob) 3. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. 4. Flexirente. 5.

ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

1. Ziel. 2. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijob) 3. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. 4. Flexirente. 5.

Ursachen und Hintergründe für wachsende Altersarmut. Reiner Höft-Dzemski Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

IHR ZEITWERTKONTO AUS GELD WIRD FREIZEIT. Das ZeitWertKontenmodell bei Ihrem Arbeitgeber

Tatjana Mika Altersübergänge: Institutionen und individuelles Handeln

Finanzielle Situation der GKV in und nach der Krise

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

IHR ZEITWERTKONTO AUS GELD WIRD FREIZEIT. Das ZeitWertKontenmodell bei Ihrem Arbeitgeber

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

Rechtsvergleich. in Deutschland und China

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Alterssicherung seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick

Arbeiten im Ruhestand Immer mehr Rentner sind mit dabei

Sozialstaat Renteneintritt

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

SOZIALVERSICHERUNG FAKTENCHECK

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

fakten zum thema arbeitsmarkt

Kurshalten oder Korrigieren? Zentrale Handlungsmöglichkeiten

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Cross-border knowledge for policy and practice G. Essers, N. Verschelde und M. Weerepas

ANPACKEN: dgb.de/rente

Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Analyse des Einflusses des demographischen Wandels auf staatliche Renten in Deutschland.

Altersarmut mein Thema

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Grundlage für Ihre Zukunftsplanung

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL BEWÄLTIGEN

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Antragsentwurf zum Top 1 der Mitgliederversammlung am 27. Oktober

Wie sich die Lücke schließen lässt

Das Rentenpaket 2014

Demographie im Betrieb aktuelle Herausforderungen. PD Dr. Martin Brussig Älter werden im Betrieb Fachgespräch Arbeitsrecht 10.

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Argumentationspapier RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Interviewergebnisse der Masterarbeit von Frau Decker

Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Der Renten-Trick. In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat. Dr. Michael Grandt

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Inklusion in der Arbeitswelt gefordert

Allgemeines FAQ. Volltextsuche über alle FAQ Kategorien: Alle anzeigen/alle verbergen

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

das solidarische bürgergeld

Rentenperspektiven 2040 Niveau und regionale Kaufkraft der gesetzlichen Rente für typisierte Berufe. Dr. Michael Böhmer Dresden,

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialstaat - Was ist das eigentlich? Das komplette Material finden Sie hier:

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarktintegration und soziale Inklusion im europäischen Vergleich

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs

Die aktuelle Renten-Information:

Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung

Personal Festangestellte / Werkstudenten / BFD / FSJ. A. Persönliche Daten (Vom Arbeitnehmer auszufüllen)

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Die gesetzliche Krankenversicherung

Riester-Rente im öffentlichen Dienst beliebt

Transkript:

Sozialstaat? Wenn ich das schon höre! Die ziehen mir von meinem Lohn jeden Monat soviel ab, da bleibt nichts mehr zum Leben! Sozialstaat? Das habe ich mir anders vorgestellt! Ich habe mein Leben lang einbezahlt und jetzt will ich den Ruhestand genießen! Meine Rente reicht aber gerade mal zum Leben Otto K. geboren 1990 Georg K. geboren 1940

Der Sozialstaat in der Krise Unterrichtseinheit - Sozialkunde 10. Klasse

Wie sehen sie ihre Zukunft als Rentner? - In welchem Alter wollen sie in Rente gehen? - Wieviel Rente erwarten sie monatlich?

Die Bevölkerung wird aufgrund niedriger Geburtenzahlen und weniger junge Beitragszahler.

Folgen: Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen und weniger junge Beitragszahler

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler.

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer.

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer.

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. höhere Kosten

Vergleichen sie die Lebensarbeitszeit der beiden Arbeitnehmer: Georg K. geboren 1940, Renteneintritt 2005: 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Otto K. geboren 1990, Renteneintritt vorraussichtlich 2052: 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70

Vergleichen sie die Lebensarbeitszeit der beiden Arbeitnehmer: = sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Georg K. geboren 1940, Renteneintritt 2005 war in folgender Zeitspanne beschäftigt: 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Otto K. geboren 1990, Renteneintritt vorraussichtlich 2052 wird vorraussichtliche eine andere Erwerbsbiographie haben: 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. höhere Kosten - Veränderung der Erwerbsbiografien: Kürzere Lebensarbeitszeiten und Arbeitslosigkeit führen zu Beitragsausfällen bei den Sozialversicherungen.

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. höhere Kosten - Veränderung der Erwerbsbiografien: Kürzere Lebensarbeitszeiten und Arbeitslosigkeit führen zu Beitragsausfällen bei den Sozialversicherungen.

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. - Veränderung der Erwerbsbiografien: Kürzere Lebensarbeitszeiten und Arbeitslosigkeit führen zu Beitragsausfällen bei den Sozialversicherungen. höhere Kosten geringere Einnahmen

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. - Veränderung der Erwerbsbiografien: Kürzere Lebensarbeitszeiten und Arbeitslosigkeit führen zu Beitragsausfällen bei den Sozialversicherungen. höhere Kosten geringere Einnahmen Erkentniss:

Folgen: höhere Kosten und Die Deutschen werden aufgrund niedriger Geburtenzahlen weniger Beitragszahler und weniger junge Beitragszahler. - Steigende Kosten für die Gesundheit: Medizinische Geräte, Behandlungen und Medikamente werden immer teurer. - Veränderung der Erwerbsbiografien: Kürzere Lebensarbeitszeiten und Arbeitslosigkeit führen zu Beitragsausfällen bei den Sozialversicherungen. höhere Kosten geringere Einnahmen Erkentniss: Das Sozialsystem muss angepasst werden!

Interpretieren sie diese Karrikatur: Mama, ist was?