Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Ähnliche Dokumente
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Marcel Salein, Carsten Bönnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig. Praxishandbuch SAP NetWeaver. Visual Composer. Bonn Boston

3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Business Collaboration

5... Projekt»Flugbuchung«: Anforderungsanalyse und Umsetzungsplan

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 19 Dauer der Schulung:

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e)

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung:

3... Überblick über die SAP Event Management-Prozesse im Standard... 55

Auf einen Blick. TEIL 1 Quelltext bearbeiten 17 TEIL 2 Quelltext automatisch erzeugen 73 Mit Zusatzinformationen zu. Entwicklungsobjekten arbeiten 97

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Visual Composer for SAP NetWeaver Composition Environment 7.1

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

SEPA-Umstellung mit SAP*

Webinar (SAP) Workflow

SAP NetWeaver Consultant und Geschäftsführer itegrate ohg, Bielefeld

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

ABAP - Next Generation

Instandhaltung mit SAP"

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston

Praxishandbuch SAP BW 3-1

... Einleitung Prozessintegration und Integrationsszenarien Integrationsszenariomodelle

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver

Unterstützte Plattformen...5. Installation und Aktivierung...7. Integration in die SAP BusinessObjects-Plattform Integration in SAP-Systeme...

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE)

Instandhaltung mit SAP'

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

Das SOA-Praxisbuch für SAP

Vorwort 13 Einleitung 15

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflow Management mit SAP WebFlow

Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Rollen in B2B Procurement

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Bestandscontrolling mit SAP'

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

Projektmanagement mit SAP Projektsystem

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Design Studio & Analysis Agenda

Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75

NetWaever-Komponenten

Echolot Qualitätssicherung mit Sonar

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Oracle CRM- Best Practices

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

Architecture Blueprints

NEUERUNGEN IN VERSION 15.2

Inhaltsverzeichnis Was ist Web Dynpro? SAP Easy Access Designen einer Web-Dynpro-Komponente ABAP Dictionary

Auf einen Blick. Teil V Praxisbeispiele 16 Praxisbeispiele 353. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Inhalt. TEIL I Grundlagen TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15

Transkript:

Marcel Salein, Carsten Bonnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer Galileo Press Bonn Boston

Auf einen Blick Teil I Grundlagen 1 Entwicklungswerkzeuge in SAP NetWeaver 31 2 SAP NetWeaver Visual Composer 69 Teil II Anwendung 3 Integration 131 4 Praxisbeispiele 271 5 Ausblick auf das nächste Release 433 Anhang A Visual-Composer-Elemente 467 B Die Autoren 533

Vorwort von Jim Hagemann Snabe 13 Vorwort von Mario Herger 17 Einführung 19 Teil I Grundlagen 1.1 Herausforderungen 31 1.2 Architektur 35 1.2.1 People Integration 37 1.2.2 Information Integration 39 1.2.3 Process Integration 44 1.2.4 Application Integration 46 1.3 Werkzeuge zur Anwendungserstellung 47 1.3.1 Überblick 47 1.3.2 Modellbasierte Entwicklungswerkzeuge 49 1.3.3 Web Dynpro 52 1.3.4 Vergleich von Web Dynpro und Visual Composer 54 1.3.5 Checklisten und Entscheidungsmatrizes 60 1.3.6 Zusammenfassung 65 U ooooooooooooo 2.1 Grundlagen 69 2.1.1 Composite Applications 70 2.1.2 Strategische Positionierung des Visual Composers 72 2.1.3 Zielsetzung und Aufbau des Composition Environments 74 2.1.4 Verbreitung der Visual-Composer- Releases 76 2.1.5 Stärken und Schwächen 76 2.2 Modellbasierte Entwicklung 77 2.2.1 Motivation 77 2.2.2 Grundlagen der modellbasierten Entwicklung 81

2.2.3 Modellbasierte Entwicklung nach der Object Management Group 82 2.2.4 Modell-zu-Code-Ansatz 85 2.2.5 SAP-Werkzeuge für die modellbasierte Entwicklung 86 2.2.6 Visual Composer als Modellierungswerkzeug 87 2.2.7 Schlüsselfaktoren des Visual Composers 91 2.3 Visual-Composer-Releases 98 2.3.1 Release 7.0 100 2.3.2 Neuerungen in Release 7.0 EHP1 102 2.3.3 Release 7.1 106 2.3.4 Neuerungen in Release 7.1 EHP1 107 2.4 Architektur des Visual Composers 7.1 110 2.4.1 Begriffe 111 2.4.2 Beteiligte Komponenten 112 2.4.3 Wesentliche Unterschiede zu Release 7.0 126 2.4.4 Visual Composer in der NWDI 127 Teil II Anwendung 3.1 Systemanbindung ab Release 7.0 133 3.1.1 Strukturierung der Visual-Composer- Objekte 133 3.1.2 Zugriff auf SAP NetWeaver BW 137 3.1.3 Zugriff auf BAPIs und remotefähige ABAP- Funktionsbausteine 154 3.1.4 Zugriff auf den Enterprise Services Workplace 163 3.1.5 Verwendung von Webservices 166 3.1.6 Zugriff auf relationale Datenbanksysteme 167 3.2 Systemanbindung ab Release 7.1 174 3.2.1 Strukturierung der Visual-Composer- Objekte 175 3.2.2 Zugriff auf SAP NetWeaver BW 176 3.2.3 Zugriff auf BAPIs und remotefähige Funktionsbausteine 180 3.2.4 Zugriff auf den Enterprise Services Workplace 184

3.2.5 Verwendung von Webservices 187 3.2.6 Zugriff auf relationale Datenbanksysteme 190 3.2.7 Integration eines VoiceXML-Gateways 196 3.3 Migration von Release 7.0 nach Release 7.1 201 3.3.1 Migration als Praxisbeispiel 202 3.3.2 Vorbereitung zur Migration 204 3.3.3 Migration 205 3.3.4 Besonderheiten für verschiedene Komponenten 211 3.4 Integration in das SAP NetWeaver Developer Studio 213 3.4.1 Installation des SAP NetWeaver Developer Studios 213 3.4.2 RFC-Destination 215 3.4.3 Webservice 219 3.4.4 Zugriff auf Datenbanksysteme via JDBC 220 3.4.5 Services Registry 223 3.4.6 Erstellung einer Visual-Composer- Anwendung 226 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS- Version verwenden 229 3.4.8 Modell deployen 231 3.5 Integration von Web Dynpro Java 233 3.5.1 Entwicklung einer Component für die Verwendung im Visual Composer 233 3.5.2 Verwendung der Web-Dynpro-Component im Visual Composer 243 3.6 Integration von Xcelsius- und anderen Flash-Anwendungen 245 3.6.1 Integration von Xcelsius 245 3.6.2 Integration von Flex-Anwendungen 266 3.6.3 Fazit 268 looooooooooaoooooqoooooooooöcxmooaooooooooooooooöoooooaoa 4.1 Erste Anwendung mit dem Visual Composer 7.1 272 4.1.1 Modellierungsschritte im Visual Composer 272 4.1.2 Erstellung der ersten Anwendung 274 4.2 Flugbuchungsanwendung mit dem Visual Composer7.1 289 4.2.1 Überblick über die Anwendung 290 4.2.2 Anwendungserstellung 290

4.3 BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 312 4.3.1 Betriebswirtschaftliches Szenario 312 4.3.2 Datenmodell 315 4.3.3 Initiierung des Planungsprozesses 317 4.3.4 Erweiterung um Planungsfunktionen und -Sequenzen 325 4.3.5 IsWPIanabweichung 328 4.3.6 Status und Tracking des Planungsprozesses 331 4.3.7 Definition der Zielvorgaben durch die Regionen 336 4.4 Übersetzung von Visual-Composer-Anwendungen 346 4.5 Integration von Web-Dynpro-Components zur Realisierung von formatierten Kommentaren 351 4.5.1 Statusübersicht 352 4.5.2 Akzeptieren der Plandaten 356 4.5.3 Ablehnen der Plandaten mit formatiertem Kommentar 359 4.5.4 Anzeige der Historie 368 4.6 Integration von Xcelsius in den Visual Composer 7.1 EHP1 371 4.6.1 Planungsübersicht 372 4.6.2 Erweiterung um Xcelsius-Tacho 376 4.6.3 Planverabschiedung 378 4.7 Erweiterung der Ul-Elemente im Visual Composer 7.0 EHP1 381 4.7.1 Grundlagen zur Erstellung von Flash- Komponenten 382 4.7.2 Xcelsius-Tacho für den Visual Composer 7.0 390 4.8 Erfassung des Stromverbrauchs mit SAP NetWeaver Voice 400 4.8.1 Grundlagen 402 4.8.2 Erfassung des Stromverbrauchs über eine Sprachanwendung 404 4.9 Portal Modeling 422 4.9.1 Überblick über die Anwendung 423 4.9.2 Anwendungserstellung 423 10

ooooooooooooo 5.1 Visual Composer Debugger 433 5.1.1 Haltepunkte definieren 435 5.1.2 Initialisierung des Debuggers und Festlegen einer modellspezifischen Konfiguration 438 5.1.3 Debugger-Werkzeuge 441 5.2 Integration von SAP NetWeaver BPM 449 5.3 Erweiterung der Ul-Elemente 449 5.3.1 Neue Standard-Ul-Elemente 450 5.3.2 Microsoft Silverlight Islands 453 5.4 Sonstiges 454 5.4.1 Verbesserte Integration in das SAP NetWeaver Developer Studio 454 5.4.2 Kommentierung der Modelle 454 5.4.3 Wiederverwendbarkeit von Entry Lists 456 5.4.4 Verbesserung der Usability 460 5.5 Fazit 462 Anhang OOOO OOQOOOOOOODOOÖOOQQOOOC A.1 Composite-Elemente 467 A.2 Portal-Elemente 517 A.3 Voice-Elemente 524 OOOOOOO.OOOOa^OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOC'OOOQOOOOOOO Index 535 11