Herzlich willkommen. zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser

Stand der Umsetzung der WRRL

Protokoll zum Termin 2. Runder Tisch WRRL für die Planungseinheit RHE_1200 am , Bezirksregierung Düsseldorf

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Flussgebietsforum Lüneburg

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Herzlich Willkommen Zum Gebietsforum Niers-Schwalm-Nette nördliche Maaszuflüsse. Stand der Umsetzung der WRRL

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Maßnahmen an Fließgewässern

Zielerreichung Grundwasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

(Grundwasserrichtlinie)

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Protokoll. des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Sieg NRW

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

2. BWP: Quantitativer und qualitativer Grundwasserzustand Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

.e der zuständigen Behörden. Änderungen im Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Vorstellung der Maßnahmenvorschläge und Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie TEZG Emscher

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

4.4 PE_ERF_1300: Rotbach

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Transkript:

Herzlich willkommen zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten PE_ERF_1200 (Erftmittellauf mit Veybach) PE_ERF_1400 (Swist) PE_ERF_1500 (Erftoberlauf) Bonn, den 19.09.2014

Tagesordnung Begrüßung / Einführung Was machen wir heute? Ziel und Inhalt des 2.Runden Tisch Was ist seit dem 1.Runden Tisch passiert? Runde Tische Abwasser Runder Tisch Grundwasser Arbeitsgespräche Landwirtschaft und Naturschutz Eingang von Stellungnahmen Arbeiten der Wasserbehörden

- PAUSE mit Imbiss - Vorstellung und Diskussion des überarbeiteten Maßnahmenprogramms Zusammenfassung und Ausblick

Was machen wir heute? Information und Fragen Information über: stattgefundene Termine Rückmeldungen zum 1.Runden Tisch Stellungnahmen zum Entwurf des Maßnahmenprogramms zwischenzeitlich durchgeführte Arbeiten mit Bezug zum Maßnahmenprogramm Austausch zu den Informationen und Beantwortung von Fragen

Was machen wir heute? Vorstellung und Diskussion des Maßnahmenprogramms Vorstellung des Maßnahmenprogramms (Entwurf) kurze Darstellung des Prozesses Vorstellung der Programm-Maßnahmen: Fokus liegt auf den Änderungen zum 1.Entwurf Klärung / Diskussion noch offener Fragen Abschließende Diskussion des Entwurfs

Was machen wir heute? Information und Fragen Information über: stattgefundene Termine Rückmeldungen zum 1.Runden Tisch Stellungnahmen zum Entwurf des Maßnahmenprogramms zwischenzeitlich durchgeführte Arbeiten mit Bezug zum Maßnahmenprogramm Austausch zu den Informationen und Beantwortung von Fragen

Runder Tisch Abwasser am 26.06.2014 und 30.06.2014 in Bonn Vortrag von Herrn Arnold Schmidt Bezirksregierung Köln

Runder Tisch Grundwasser am 04.09.2014 in Bonn zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Ergebnisse

Tagesordnung Methodik und Zustandsermittlung für den 2. Bewirtschaftungsplan Überblick über die Monitoring-Ergebnisse für NRW Detailergebnisse des 2.Monitoringzyklus 2007-2012 (Erft) Vorschlag zum Maßnahmenprogramm Grundwasser Umsetzung der landwirtschaftlichen Programmmaßnahmen

Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser Definition guter Zustand Guter mengenmäßiger Zustand ( 4 GrwV): Entwicklung der Grundwasserstände oder Quellschüttungen nicht fallend Guter chemischer Zustand ( 7 GrwV): Anlage 2 der GrwV legt Schwellenwerte fest für: Nitrat Arsen Blei Ammonium Sulfat PBSM Cadmium Quecksilber Chlorid Tri- und Tetrachlorethen

Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Mengenmäßiger Zustand, 2. BWP -

3. Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Chemischer Zustand, gesamt (2. BWP) Hauptursachen rote Flächen : Schwellenwertüberschreitungen bei Nitrat, NH4, PSM aus diffusen Eintragsquellen in einigen GWK auch Punktquellen: Schwermetallbelastungen, LHKW, Bergbaufolgen, Altlasten, GW- Schadensfälle / Schadstofffahnen

2. TEZG Erft: Monitoring- Messstellen GWK Nr. Anzahl Mst. quantitativ Anzahl Mst. qualitativ 274_01 14 10 274_02 8 5 274_02 7 4 274_04 5 4 274_05 19 11 274_06 0 0 274_07 12 9 274_08 13 7 274_09 19 15 274_10 4 5 274_11 1 4 274_12 7 4 274_13 9 11 Gesamt: 118 89

Quantität mengenmäßiger Zustand Qualität chemischer Zustand

Summe PBSM (2015) Nitrat (2015)

GWK-ID Name des Grundwasserkörpers alt / Entfall neu Erläuterung LAWA-Nummer 41 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in GW durch Auswaschung aus der Landwirtschaft 56 Maßnahmen zur Reduzierung der Wasserentnahme für den Bergbau 274_08 274_09 Hauptterrassen des Rheinlandes 504 Beratungsmaßnahmen 41 42 43 44 PSM Hauptterrassen des Vereinheitlichung: Rheinlandes Nr. 56 nur in GW-Körpern, in denen tatsächlich gesümpft wird. 42 43 59 Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung zum Ausgleich GWentnahmebedingter mengenmäßiger Defizite Maßnahmen Nitratbelastung zur Reduzierung der Nährstoffeinträge auch in GW durch Auswaschung aus der Landwirtschaft Maßnahmen im zur WSG Reduzierung Oberelvenich der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen 56 Maßnahmen zur Reduzierung der Wasserentnahme für den Bergbau 504 Beratungsmaßnahmen 508 Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen 59 41 43 Bei Bedarf: Infiltrationen Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung zum Ausgleich GWentnahmebedingter mengenmäßiger Defizite Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in GW durch Auswaschung aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten 504 Beratungsmaßnahmen 274_12 Sötenicher Mulde 274_13 Mechernicher Trias-Senke 41 43 504 Beratungsmaßnahmen Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in GW durch Auswaschung aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten 508 Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen

Arbeitsgespräch Naturschutz Arbeitsgespräch Landwirtschaft zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Inhalte und Absprachen

Arbeitsgespräch Naturschutz Arbeitsgebiete Erft und Rur am 03.07.2014 Begrüßung Tagesordnung WRRL - Wo stehen wir? Ziel und Inhalt des Arbeitsgespräches Diskussion der Stellungnahmen Verschiedenes wie geht es weiter? (36 Personen)

Ziel und Inhalt des Arbeitsgespräches Angebot zum fachlichen Austausch zu Themen des Naturschutzes Information zu ausgewählten Themen (u.a.): HMWB-Ausweisung Flächenbedarf an Gewässern Erläuterung und Diskussion der Stellungnahmen und Themenvorschläge Arbeitsgespräch Naturschutz

Stellungnahmen allgemein (I) HMWB-Ausweisung / Strukturgütekartierung Flächenverfügbarkeit / Flächenzugriff Artenschutz / NSG-Gebietsschutz und Maßnahmen aus dem Unterhaltungsplan Mitakteur Naturschutz bei der Maßnahmenumsetzung Verknüpfung Maßnahmen HWRMRL und WRRL 20 Arbeitsgespräch Naturschutz

Stellungnahmen allgemein (II) Umsetzung des Verschlechterungsverbots gemäß WRRL / WHG (Niederschlagswassereinleitungen, Bauleitplanung, NSG-Ausweisungen) Berücksichtigung der FFH-Ziele bei der Abgrenzung von WRRL-Maßnahmen und bei BWK-Berechnungen (fließender Übergang zum Verschlechterungsverbot) Abgrenzung Zielartengewässer Lachs und Aal 21 Arbeitsgespräch Naturschutz

Verschiedenes Wie geht es weiter? Möglichkeit der Stellungnahme besteht weiterhin Teilnahme bei Runden Tischen Grundwasser und bei der 2. Runde der Runden Tische im September Möglichkeit der Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Anhörung (bis Juni 2015) Fachlicher Austausch / konstruktive Anregungen jederzeit! 22

Arbeitsgespräch Landwirtschaft am 16.06.2014 mit 13 Personen Tagesordnung Begrüßung Vorschlag und Diskussion zu den Programmmaßnahmen LAWA-Nr. 28, 29, 30, 31 und 32 im Entwurf MaPro Maßnahme Nr. 504 "Beratungsmaßnahmen Konkretisierung der Programmmaßnahmen durch Einzelmaßnahmen Abstimmung der weiteren Vorgehensweise 23 Arbeitsgespräch Landwirtschaft

Vorgehen bei der Festlegung der Programmmaßnahmen im Bereich diffuse Quellen Landwirtschaft (I) LAWA-Nr. 28 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen immer dann, wenn Nährstoffe (GesamtP, OrthoP, Ammoniumstickstoff) und Diatomeen / PoD im 2. Monitoringzyklus überschritten sind und landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet vorliegt 24 Arbeitsgespräch Landwirtschaft

Vorgehen bei der Festlegung der Programmmaßnahmen im Bereich diffuse Quellen Landwirtschaft (II) LAWA-Nr. 29 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft immer dann, wenn LAWA-Nr. 28 festgelegt wurde oder wenn die biologischen Komponenten Defizite aufweisen und aus Vor-Ort-Kenntnissen Maßnahmenbedarf bestätigt wird. Arbeitsgespräch Landwirtschaft 25

Vorgehen bei der Festlegung der Programmmaßnahmen im Bereich diffuse Quellen Landwirtschaft (III) LAWA-Nr. 30 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft LAWA-Nr. 31 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen es wird nur die Nr.30 im Maßnahmenprogramm festgesetzt, Projekt Drainagen an der Swist (EV, LWK, u.a.) zur weitergehenden Klärung der Belastungsursache 26 Arbeitsgespräch Landwirtschaft

Vorgehen bei der Festlegung der Programmmaßnahmen im Bereich diffuse Quellen Landwirtschaft (III) LAWA-Nr. 32 Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft immer dann, wenn PBSM aus den Stoffgruppen Anl. 5, 7 der OGewV oder sonstige nicht gesetzlich verbindliche Stoffe im 2. Monitoringzyklus überschritten sind, (ggf. in Verbindung mit Pressure DQ 2.2) und landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet vorliegt 27 Arbeitsgespräch Landwirtschaft

Beratungsmaßnahmen LAWA-Nr. 504 - Beratungsmaßnahmen Immer in Verbindung mit Nr. 28, 29 und 32 Arbeitsgespräch Landwirtschaft 28

Konkretisierung der Programm-Maßnahmen durch Einzelmaßnahmen Maßnahmenträger: Landwirtschaft LWK liefert Zuordnung der Einzelmaßnahmen zu den Programmmaßnahmen Arbeitsgespräch Landwirtschaft 29

Was machen wir heute? Information und Fragen Information über: stattgefundene Termine Rückmeldungen zum 1.Runden Tisch Stellungnahmen zum Entwurf des Maßnahmenprogramms zwischenzeitlich durchgeführte Arbeiten mit Bezug zum Maßnahmenprogramm Austausch zu den Informationen und Beantwortung von Fragen

Rückmeldungen zum 1. Runden Tisch Stellungnahmen zum Maßnahmenprogramm

Rückmeldungen / Stellungnahmen Rückmeldungen / Stellungnahmen: NABU Euskirchen Wassernetz NRW (Anmerkungen zum Protokoll) Gemeinde Weilerswist Rückmeldungen / Stellungnahmen 32

Stellungnahme des NABU Euskirchen PE 1400 und PE 1500 Allgemeine Anmerkungen (I): Klimamodell zur Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen weitergehende Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffund PBSM- Einträgen in die Gewässer (OW und GW) grundsätzliche Vermeidung von Schwermetall-, PBSM- und Düngemitteleinträgen in die Gewässer Rückmeldung NABU Euskirchen 33

Stellungnahme des NABU Euskirchen PE 1400 und PE 1500 Allgemeine Anmerkungen (II): HMWB-Ausweisung für manche WK in Frage gestellt Forderung von konkretem Zeitplan zur Maßnahmenumsetzung Abstimmung mit der HW-Risikomanagementplanung Aufstellung von Konzepten für Gewässer < 10 km² durch Kreise / Gemeinden gefordert (unter Beteiligung der Naturschutzverbände) Monitoring zur Erfolgskontrolle nach Maßnahmenumsetzung Rückmeldungen / Stellungnahmen 34

Stellungnahme des NABU Euskirchen Konkrete Maßnahmenvorschläge PE 1400: Aufnahme der PM 74 für: Swist DE_NRW_2742_16000 Eulenbach DE_NRW_27424_0 Steinbach DE_NRW_27426_8625 Schiefelsbach DE_NRW_274264_0 Buschbach DE_NRW_274274_0 Schießbach DE_NRW_27428_0 Müggenhausener Fließ DE_NRW_274296_0 Rückmeldung Wassernetz NRW 35

Stellungnahme des NABU Euskirchen Konkrete Maßnahmenvorschläge PE 1400: Beibehaltung der PM 27 für: Swist DE_NRW_2742_0 Eulenbach DE_NRW_27424_0 Schiefelsbach DE_NRW_274264_0 Buschbach DE_NRW_274274_0 Schießbach DE_NRW_27428_0 Rückmeldung Wassernetz NRW 36

Stellungnahme des NABU Euskirchen Konkrete Maßnahmenvorschläge PE 1400: o Beibehaltung der PM 28 / 32 / 69 / für verschiedene WK Es ist eine fachliche Prüfung / Abgleich mit UFP erfolgt: Teilweise Aufnahme / Beibehaltung Teilweise Ablehnung Rückmeldung Wassernetz NRW 37

Gemeinde Weilerswist Konkrete Maßnahmenvorschläge: Müggenhausener Fließ DE_NRW_274296_0: PM 70 PM 72 PM 74 PM 69 Streichen Streichen Streichen Beihalten 38 Rückmeldung NABU

Was machen wir heute? Information und Fragen Information über: stattgefundene Termine Rückmeldungen zum 1.Runden Tisch Stellungnahmen zum Entwurf des Maßnahmenprogramms zwischenzeitlich durchgeführte Arbeiten der Wasserbehörden mit Bezug zum Maßnahmenprogramm Austausch zu den Informationen und Beantwortung von Fragen

Vorstellung und Diskussion des Maßnahmenprogramms

PE 1200 OFWK_ID Gewässer Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Diffuse Quellen 274_38627 Erft 28, 29, 32, 504 274_53485 Erft 28, 29, 32, 504 Hydromorphologie Punktquellen 69, 70, 72, 73, 79 10b, 16, 17, 501 69, 70, 73, 79 10a, 10b, 11a, 501 274_73324 Erft 28, 29, 504 69, 70, 72, 73, 79 10a, 501 27418_0 Veybach 69, 70, 71, 72, 73, 79 27418_7000 Veybach 69, 70, 72, 73, 74, 79 27454_0 Liblarer MG 69, 70, 73, 79 10a, 10b, 15 10a, 10b, 16 10a, 10b, 11a, 14, 15 27456_0 Kleine Erft 69, 70, 72, 73, 79 10a, 10b 27472_0 Große Erft 28, 29, 32, 504 69, 70, 72, 73, 79 10a, 10b 274186_0 Kühlbach 32, 504 69, 70, 73 10a, 10b

PE 1200 OFWK_ID Gewässer Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Diffuse Quellen 274_38627 Erft 28, 29, 32, 504 274_53485 Erft 28, 29, 32, 504 274_73324 Erft 28, 29, 504 Hydromorphologie Punktquellen 27418_0 Veybach 27418_7000 Veybach nach Abstimmung im 1. RT und im AG Landwirtschaft 27454_0 Liblarer MG 27456_0 Kleine Erft 27472_0 Große Erft 28, 29, 32, 504 274186_0 Kühlbach 32, 504

PE 1200 OFWK_ID Gewässer Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Diffuse Quellen Hydromorphologie 274_38627 Erft 69, 70, 72, 73, 79 nach Abstimmung im 1. Runden Tisch: Konsens 274_53485 Erft 69, 70, 73, 79 274_73324 Erft 69, 70, 72, 73, 79 27418_0 Veybach 69, 70, 71, 72, 73, 79 27418_7000 Veybach 69, 70, 72, 73, 74, 79 27454_0 Liblarer MG 69, 70, 73, 79 27456_0 Kleine Erft 69, 70, 72, 73, 79 27472_0 Große Erft 69, 70, 72, 73, 79 274186_0 Kühlbach 69, 70, 73 Punktquellen PM 79: nach Abstimmung im RT regelmäßig in alle WK

PE 1200 OFWK_ID Gewässer Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274_38627 Erft 10b, 16, 17, 501 274_53485 Erft 10a, 10b, 11a, nach RT Abwasser 501 274_73324 Erft 10a, 501 27418_0 Veybach nach letzter 10a, 10b, Kausalanalyse 27418_7000 Veybach 10a, 10b,15 16 27454_0 Liblarer MG 10a, 10b, 11a, 14, 15 27456_0 Kleine Erft 10a, 10b 27472_0 Große Erft 10a, 10b 274186_0 Kühlbach 10a, 10b

PE 1200 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer 274192_0 Kuchenheimer Mg 274194_0 Lommersumer MG Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 28, 29,504 69, 70, 73, 79 10a, 10b, 15 28, 29, 504 69, 70, 71, 73, 79 274712_0 Fischbachgraben 79 10b 274732_0 Kleine Erft 28, 29, 504 69, 70, 73, 79 10a, 10b, 15 2741934_0 Straßfelder Fließ

PE 1200 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274192_0 Kuchenheimer Mg 28, 29,504 274194_0 Lommersumer MG 274712_0 Fischbachgraben 28, 29, 504 nach Abstimmung im 1. RT und im AG Landwirtschaft 274732_0 Kleine Erft 28, 29, 504 2741934_0 Straßfelder Fließ

PE 1200 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer 274192_0 Kuchenheimer Mg 274194_0 Lommersumer MG Diffuse Quellen nach Abstimmung im 1. Runden Tisch: Konsens Hydromorphologie 69, 70, 73, 79 69, 70, 71, 73, 79 274712_0 Fischbachgraben 79 274732_0 Kleine Erft 69, 70, 73, 79 Punktquellen PM 79: nach Abstimmung im RT regelmäßig in alle WK 2741934_0 Straßfelder Fließ

PE 1200 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer 274192_0 Kuchenheimer Mg 274194_0 Lommersumer MG Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 10a, 10b, 15 274712_0 Fischbachgraben 10b nach RT Abwasser 274732_0 Kleine Erft 10a, 10b, 15 2741934_0 Straßfelder Fließ nach letzter Kausalanalyse

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen 2742_0 Swistbach 28, 29, 31, 30, 32, 504 2742_16000 Swistbach 28, 29, 30, 31, 32, 504 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie Punktquellen 70, 72, 73, 74, 79 9, 10a, 10b, 501 65, 70, 72, 73, 79 6, 10b, 2742_20700 Swistbach 30, 31 70, 72, 73, 74, 79 10a, 10b, 501 27422_0 Altendorfer Bach 27422_2800 Altendorfer Bach 69, 70, 72, 73, 79 10b 32, 504 69, 70, 72, 10b, 27424_0 Eulenbach 65, 69, 70, 72, 73, 79 10a, 27424_3500 Eulenbach 28, 29, 504 69, 70, 72, 74, 10b, 11a, 27426_0 Steinbach 65, 69, 70, 72, 73, 79 10b 27426_8625 Steinbach 69, 70, 72, 10b

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen 2742_0 Swistbach 28, 29, 31, 30, 32, 504 2742_16000 Swistbach 28, 29, 30, 31, 32, 504 2742_20700 Swistbach 30, 31 27422_0 Altendorfer Bach 27422_2800 Altendorfer Bach 27424_0 Eulenbach Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT 32, 504 27424_3500 Eulenbach 28, 29, 504 27426_0 Steinbach 27426_8625 Steinbach Hydromorphologie Punktquellen nach Abstimmung: zunächst Projekt Drainagen durchführen, wenn Belastung nachgewiesen dann PM 31, jetzt zunächst ersetzt durch PM 30 nach Abstimmung im 1. RT und im AG Landwirtschaft

PE 1400 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 2742_0 Swistbach 70, 72, 73, 74, 79 2742_16000 Swistbach 65, 70, 72, 73, 79 aus Stellungnahme 2742_20700 Swistbach aus Stellungnahme (Wassernetz NRW), (Wassernetz NRW), 70, 72, 73, 74, 79 in Bezug auf 27422_0 Altendorfer Prüfung und Abgleich 69, 70, 72, 73, 79 Pilgerweiher Ersatz Bach mit HWRM-RL für PM 66 27422_2800 Altendorfer Bach 69, 70, 72, 79? 27424_0 Eulenbach 65, 69, 70, 72, 73, 79 27424_3500 Eulenbach 69, 70, 72, 74, 79? 27426_0 Steinbach 65, 69, 70, 72, 73, 79 27426_8625 Steinbach 69, 70, 72, 79?

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie Punktquellen 2742_0 Swistbach 9, 10a, 10b, 501 2742_16000 Swistbach 6, 10b, 2742_20700 Swistbach nach RT Abwasser 10a, 10b, 501 27422_0 Altendorfer Bach 27422_2800 Altendorfer Bach 10b 10b, 27424_0 Eulenbach 10a, 27424_3500 Eulenbach nach Prüfung: 10a ersetzt durch 11a 10b, 11a, 27426_0 Steinbach (Drosseloptimierung) 10b 27426_8625 Steinbach 10b

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen 27428_0 Schießbach 28, 29, 32, 504 274234_0 Morsbach 28, 29, 32, 504 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie 61, 65, 69, 70, 72, 73, 79 Punktquellen 10a, 10b 69, 70, 72, 73, 79 10a, 10b, 274252_0 Wallbach 28, 29, 504 65, 69, 70, 72, 73, 79 10a, 10b, 11a 274252_3700 Wallbach 30 65, 69, 70, 72, 4, 10a, 10b, 11a, 501 274264_0 Schiefelsbach 28, 29, 504 69, 70, 72, 6,10a, 274274_0 Buschbach 28, 29, 504 65, 68, 69, 73, 79, 501 274296_0 Müggenhausener Fließ 28, 29, 30, 31, 32, 504 69, 70, 72, 73, 79, 501 10b, 501 10b, 12,

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen 27428_0 Schießbach 28, 29, 32, 504 274234_0 Morsbach 28, 29, 32, 504 274252_0 Wallbach 28, 29, 504 274252_3700 Wallbach 30 274264_0 Schiefelsbach 28, 29, 504 274274_0 Buschbach 28, 29, 504 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie Punktquellen nach Abstimmung im 1. RT und im AG Landwirtschaft 274296_0 Müggenhausener Fließ 28, 29, 30, 31, 32, 504 nach Abstimmung: zunächst Projekt Drainagen durchführen, wenn Belastung nachgewiesen dann PM 31, jetzt zunächst ersetzt durch PM 30

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie 27428_0 Schießbach nach Abstimmung 61, 65, 69, 70, 72, 73, 79 274234_0 Morsbach im 1. Runden Tisch: 69, 70, 72, 73, 79 274252_0 Wallbach Konsens 65, 69, 70, 72, 73, 79 274252_3700 Wallbach 65, 69, 70, 72, 79? 274264_0 Schiefelsbach 69, 70, 72, 79? 274274_0 Buschbach Prüfauftrag 65, 68, 69, 73, 79 aus 1.RT: 274296_0 Müggenhausener Fließ Gut Capellen Nebenschluss? 69, 70, 72, 73, 79, 501 Punktquellen aus Stellungnahme (Wassernetz NRW), Prüfung und Abgleich mit HWRM-RL Wasserführung analog Buschbach

PE 1400 OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT Hydromorphologie Punktquellen 27428_0 Schießbach 10a, 10b 274234_0 Morsbach 10a, 10b, 274252_0 Wallbach 10a, 10b, 11a 274252_3700 Wallbach nach RT Abwasser 4, 10a, 10b, 11a, 501 274264_0 Schiefelsbach nach Prüfung 6,10a, 274274_0 Buschbach 10b, 501 274296_0 Müggenhausener Fließ nach Prüfung (Flächenabkopplung) 10b, 12,

PE 1500 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274_83510 Erft 28, 29, 504 69, 70, 71, 79, 85 10a, 10b, 501 274_96913 Erft 69, 72, 73, 79, 85 27414_0 Eschhweiler Bach 69, 79 6, 10a, 10b 27416_0 Mersbach 69, 70, 73, 79 10b,

PE 1500 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274_83510 Erft 274_96913 Erft 28, 29, 504 nach Abstimmung im 1. RT und im AG Landwirtschaft 27414_0 Eschhweiler Bach 27416_0 Mersbach

PE 1500 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274_83510 Erft 69, 70, 71, 79, 85 274_96913 Erft nach Abstimmung 69, 72, 73, 79, 85 im 1. Runden 27414_0 Eschhweiler Bach Tisch: Konsens 69, 79 27416_0 Mersbach 69, 70, 73, 79 PM 79: nach Abstimmung im RT regelmäßig in alle WK

PE 1500 Programmmaßnahmen MaPro 2015 vor 2 RT OFWK_ID Gewässer Diffuse Quellen Hydromorphologie Punktquellen 274_83510 Erft 10a, 10b, 501 274_96913 Erft 27414_0 Eschhweiler Bach nach RT Abwasser 6, 10a, 10b 27416_0 Mersbach 10b,

Was steht jetzt noch an??? Einarbeitung der letzten Anmerkungen / Änderungen Begründung der Fristverlängerung durch Maßnahmenträger bis zum 24.09.2014 Speicherung der Programmmaßnahmen durch die GS in der landesweiten Datenbank bis 29.09.2014

AUSBLICK Öffentlichkeitsbeteiligung vom 22.12.2014 bis 22.06.2015 anschließend endgültige Fertigstellung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen politische Beschlussfassung, verbindliche Einführung, Bericht an EU

Ausblick Beachten der Vorgaben im Vollzug bei Bedarf Anpassung nachgeordneter Planungsinstrumente fortlaufende fristgerechte Umsetzung von Maßnahmen Gebietsforum Rur am 12.05.2015 in Aachen Gebietsforum Erft am 13.05.2015 in Köln wiederkehrendes Monitoring und weitere Arbeiten dritte und letzte Planungsphase zur Wasserrahmenrichtlinie voraussichtlich in den Jahren 2019 bis 2021

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit!