Novellierung des VermAnlG durch das Kleinanlegerschutzgesetz



Ähnliche Dokumente
Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

MiFID II Umsetzungsgesetz vorgestellt

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Projektfinanzierung in der Zivilgesellschaft

Nutzung dieser Internetseite

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

IVU Traffic Technologies AG

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Umsatzsteuer: Neuere Entwicklungen im Hinblick auf die Umsatzsteuerfreiheit bei der Verwaltung von Investmentfonds

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

eines partiarischen Nachrangdarlehens

Referentenentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Die Prospektpflicht droht schneller als gedacht - Was ist nach dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) ein öffentliches Beteiligungsangebot?

Rechte der Aktionäre

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ergebnisabführungsvertrag

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

werden müssen. KernelementederG20-BeschlüssezurverschärftenRegulierungdesOTC-DerivatemarkteswerdendurchdieVerordnung

Gutes Leben was ist das?

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

BCA Onlive am 10. April Sachwertanlagen Erneuerbare Energie & 5 Punkte-Enthaftungs-Konzept

Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben möchte ich mich bei Ihnen vorstellen.

Informationen für Enteignungsbetroffene

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Rund um die Vertragsbeendigung

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Finanzkonglomerate-Aufsichtsgesetz (FKAG) Umsetzung der FiCoD-I-Richtlinie (2011/89/EU)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Studienplatzbeschaffung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Bericht. über die Prüfung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

EÜR contra Bilanzierung

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu:

Transkript:

04.08.2014 Novellierung des VermAnlG durch das Kleinanlegerschutzgesetz Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen Executive Summary > Einbeziehung weiterer Anlageformen in das VermAnlG > Mindestlaufzeit für Vermögensanlagen > Konkretisierung der Prospektpflicht und Informationspflichten nach Beendigung des öffentlichen Angebotes > Ergänzende Angaben zu persönlichen Verflechtungen der Initiatoren > Verschärfung der Rechnungslegungspflichten > Einführung eines Product Governance-Prozesses > Ausnahme für Crowd-Funding I. Einführung / Anlass der Gesetzesnovellierung Der Bereich der Kapitalanlagen und insbesondere der Vermögensanlagen war bereits in jüngster Vergangenheit durch zahlreiche Reglementierungen erheblich verschärft worden. Mit dem am 16. Mai 2013 vom Bundestag beschlossenen Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) wurde die auf europäischer Ebene erlassene Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) in nationales Recht umgesetzt, das Investmentgesetz ersetzt und alternative Investmentfonds sowie bestimmte schuldrechtliche Beteiligungsformen wie Genussrechte und Namensschuldverschreibungen dem Anwendungs-bereich des neuen KAGB unterworfen, sofern es sich bei der Kapitalsammelstelle bzw. dem Investmentvehikel um ein Investmentvermögen im Sinne des KAGB handelt. Trotz oder gerade wegen dieser weitreichenden Regulierung sorgten verbliebene Regelungslücken für Unsicherheiten und Irritationen am Markt, da bestimmte Produktgruppierungen außerhalb des Anwendungsbereichs nunmehr vermehrt aufgesetzt und vertrieben wurden. Diesem Trend versucht der Gesetzgeber mit dem Kleinanlegerschutzgesetz entgegenzuwirken. Einen entsprechenden Referentenentwurf hat das BMF am 28.07.2014 vorgelegt. Mit diesem Update soll ein kurzer Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuregelungen gegeben werden, die sich vornehmlich durch eine Verschärfung des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG) auszeichnen werden. Auch auf die Durchführung von Crowdinvestings werden die neuen Regelungen erheblichen Einfluss haben, obwohl eine Regulierung dieses Bereichs nicht die primäre Intention des Gesetzgebers darstellt. II. Novellierung des VermAnlG 1. Wesentliche Änderungen in Bezug auf den Regelungsumfang Zur Stärkung des Regelungsumfangs des VermAnlG sollen neben den bereits bestehenden Vermögensanlagen weitere Anlageformen in den Anwendungsbereich mit einbezogen werden. Zu diesem Zweck sollen in 1 Abs. 2 VermAnlG n.f. nun ausdrücklich partiarische Darlehen, Nachrangdarlehen und sog. sonstige Anlagen in den Regelungskreis aufgenommen werden. Sonstige Anlagen sind solche, die einen Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung gewähren oder im Austausch für die zeitweise Überlassung von Geld einen vermögenswerten, auf Barausgleich gerichteten Anspruch vermitteln, sofern die Annahme der 1

Gelder nicht bereits als Einlagengeschäft im Sinne des 1 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 KWG zu qualifizieren ist. Bei Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Nachrang ist dies nach derzeitiger Verwaltungspraxis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nicht der Fall. Mit der Aufnahme dieser Anlageformen in das VermAnlG ergibt sich nunmehr eine umfassende Abdeckung der marktgängigen kollektiven Kapitalanlageformen durch das VermAnlG n.f, das KWG und das KAGB. Zusätzlich sollen Vermögensanlagen mit einer Nachschusspflicht für den Anleger im öffentlichen Angebot oder Vertrieb im Inland nicht mehr zugelassen werden. Dies gilt indes nicht für die nach 2 VermAnlG n.f. von der Prospektpflicht ausgenommenen Produkte, z.b. bei Mindesbeteiligungen ab 200.000,00 2. Wesentliche Änderungen in Bezug auf die Laufzeiten Vermögensanlagen müssen in Zukunft eine Laufzeit von mindestens 24 Monaten vorweisen, wobei eine Kündigung nur mit einer Frist von mindestens zwölf Monaten zulässig ist. Für bestimmte Anteile i.s.d. 1 Abs. 2 Nr. 1 und 2 VermAnlG n.f. ist eine Kündigung nur zum Schluss eines Geschäftsjahres zulässig. 3. Wesentliche Änderungen in Bezug auf die Verkaufsprospekte Konkretisierung und Erweiterung der Prospektpflicht sowie der BaFin-Prüfungskompetenz und begrenzte Prospektgültigkeit Nach den geplanten Neuregelungen muss der Verkaufsprospekt künftig auch Informationen über den Zielmarkt enthalten, der mit der Vermögensanlage erreicht werden soll. Diese Angaben sind auch für Vermögensanlagen zu erstellen, deren Konzeption nicht den Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes unterfällt. Die BaFin soll in Zukunft prüfen, ob für das laufende und das folgende Geschäftsjahr die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Emittenten, die Geschäftsaussichten sowie ihre Auswirkungen auf die Fähigkeit des Emittenten, seinen Verpflichtungen zur Zinszahlung und Rückzahlung für die Vermögensanlage nachzukommen, im Verkaufsprospekt widerspruchsfrei dargestellt werden. Insoweit soll die Kompetenz der BaFin in Zukunft auf eine materielle Prüfung des Prospektinhalts erweitert werden. Hierbei handelt es sich um ein kapitalmarktrechtliches Novum. Ein Verkaufsprospekt soll nach seiner Billigung nur zwölf Monate lang für öffentliche Angebote gültig sein, sofern er um die nach 11 VermAnlG n.f. erforderlichen Nachträge ergänzt wird. Das Nachtragserfordernis wir in diesem Rahmen ebenfalls um neue Umstände ergänzt. Diese sind neu offengelegte Jahressabschlüsse, Lageberichte, Konzernabschlüsse des Emittenten und jeder Umstand, der sich auf die Geschäftsaussichten des Emittenten mindestens für das laufende Geschäftsjahr erheblich auswirkt. Gleichzeitig wird dem Emittenten durch 11 Abs. 3 S. 6 VermAnlG n.f. eine umfassende Veröffentlichungspflicht dieser Nachträge auferlegt. Durch 15a VermAnlG n.f. soll die BaFin die Möglichkeit erhalten, über die Vorgaben des 7 VermAnlG n.f. sowie der Vermögensanlagen- Verkaufsprospektverordnung hinaus vom Anbieter oder Emittenten die Aufnahme weiterer Angaben in den Verkaufsprospekt zu verlangen, wenn dies zum Schutz des Publikums geboten erscheint. Informationspflicht nach Beendigung des öffentlichen Angebots Durch 11a VermAnlG n.f. soll der Emittent einer Vermögensanlage auch nach Beendigung des öffentlichen Angebots bis zur vollständigen Tilgung der Vermögensanlage verpflichtet werden, jede Tatsache, die sich auf ihn oder die von ihm emittierte Vermögensanlage unmittelbar bezieht und nicht öffentlich bekannt ist, unverzüglich zu veröffentlichen, wenn die Tatsache geeignet ist, die Fähigkeit des Emittenten zur Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber dem Anleger erheblich zu beeinträchtigen. Obwohl in dieser Phase kein öffentliches Angebot mehr besteht, wird die diesbezügliche Informationspflicht nicht auf die Anleger beschränkt. Die vollständige Tilgung der Vermögensanlage soll nach dem Entwurf erfolgt sein, wenn die Hauptforderung sowie alle Nebenleistungen gezahlt sind ( 10a Abs. 1 S. 2 VermAnlG n.f.). Dies wird bei Vermögensanlagen in Form von echten Eigenkapitalbeteiligungen naturgemäß erst nach abgeschlossener Abwicklung der 2

Gesellschaft der Fall sein. Diese neue über die Platzierungsphase hinausgehende Publizitätspflicht knüpft an die Beendigung des öffentlichen Angebots an, also den Zeitpunkt, ab dem der Emittent nicht mehr verpflichtet ist, den Prospekt durch Nachträge zu ergänzen. Sie ähnelt strukturell der ad-hoc-publizität nach 13, 15 WpHG und wird Emittenten vor ähnlich schwierige Probleme bei der Entscheidung stellen, wann genau eine entsprechende Mitteilung erforderlich ist. Nach 10a VermAnlG n.f. soll die Beendigung des öffentlichen Angebots sowie die vollständige Tilgung der Vermögensanlage der BaFin unverzüglich schriftlich durch den Anbieter mitgeteilt werden. Auf diese Weise lassen sich die Dauer des öffentlichen Angebots, während der die Nachtragspflicht nach 11 VermAnlG n.f. gilt, sowie die Tilgung der Vermögensanlage, während der die Mitteilungspflicht nach 11a VermAnlG n.f. gilt, eindeutig feststellen. Eine Ausnahme von dieser Regelung sieht Satz 3 vor, nach der das öffentliche Angebot automatisch mit dem Ablauf der Gültigkeit des Vermögensanlagen-Verkaufsprospekts endet. Mit Ablauf der Gültigkeit des Prospekts endet damit in jedem Fall die Nachtragspflicht nach 11 VermAnlG n.f. und setzt die neu eingeführte Mitteilungspflicht nach 11a VermAnlG n.f. ein. 4. Wesentliche Änderungen der Bewerbung und Ankündigung von Vermögensanlagen Wie eingangs dargelegt, sollen die gesetzlichen Änderungen der Transparenz und insbesondere dem Anlegerschutz dienlich sein. Um ein Unterlaufen des mit den umfangreichen gesetzlichen Informationspflichten bezweckten Aufklärungseffekts durch breit angelegte Werbemaßnahmen zu verhindern, sollen flankierend die zulässigen Werbemaßnahmen kanalisiert und reguliert werden. Im Zuge dessen soll zunächst durch 12 VermAnlG n.f. der Ort der zulässigen Werbung und durch 16 VermAnlG n.f. deren konkrete Ausgestaltung normiert werden. Grundsätzlich soll eine Begrenzung des Adressatenkreises erfolgen, durch den wirtschaftlich unerfahrene Personen von der Bewerbung ausgeschlossen werden sollen. Werbung für Vermögensanlagen soll nur dann zulässig sein, wenn sie in Medien erfolgt, deren Schwerpunkt zumindest auch auf der Darstellung wirtschaftlicher Sachverhalte liegt und sie auch im Zusammenhang mit einer solchen Darstellung steht. Hierdurch sollen nach der Entwurfsbegründung Werbemaßnahmen so kanalisiert werden, dass von ihnen primär Personen erreicht werden, die eine gewisse Bereitschaft zur Aufnahme entsprechender wirtschaftsbezogener Sachinformationen mitbringen. Eine Ausnahme hiervon soll nur gelten, wenn der Empfänger seine Zustimmung zur Übersendung entsprechenden Werbematerials erklärt hat. Dies sei z. B. nicht der Fall, wenn Bannerwerbung beim Besuch von Internetseiten ohne wirtschaftlichen Schwerpunkt erscheint. Weiterhin muss Werbung für Vermögensanlagen nach 12 Abs. 3 VermAnlG n.f. in Zukunft einen standardisierten Risikohinweis enthalten, der an ähnliche Vorgaben bei Tabakwerbung angelehnt ist ( Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit nicht unerheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Rendite oder der Ertrag, desto größer das Risiko eines Verlustes ). Verstöße sind bußgeldbewehrt ( 29 Abs. 1 Nr. 5 VermAnlG n.f.), was angesichts der tatbestandlichen Unbestimmtheit der Regelungen vor dem Hintergrund des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes verfassungsrechtlich bedenklich erscheint. Grundsätzlich darf der Privatanleger weder über die Sicherheit der Vermögensanlage noch über eventuelle Besicherungen der Vermögensanlage gegen Verluste im Unklaren gelassen werden. Durch 16 Abs. 1 VermAnlG n.f. soll im Weiteren die Art und Weise und somit auch der konkrete Inhalt der Werbung erfasst werden. Dies soll der BaFin ermöglichen, Werbung bei Missständen zu untersagen. 3

III. Ausnahmen für Crowd-Funding und Auswirkungen auf das Crowdinvesting Um die Prospektpflicht, die zukünftig auch für partiarische Darlehen und Nachrangdarlehen gelten wird, nicht zu einer unüberwindlichen Hürde für das Crowdinvesting werden zu lassen, sieht der RefE des Kleinanlegerschutzgesetzes in 2 Abs. 2 VermAnlG n.f. einige gesetzliche Erleichterungen vor. Crowd-Finanzierungen bleiben demnach in gewissem Ausmaß prospektfrei möglich. Außerdem werden Emittenten von den Pflichten zur Erstellung eines Lageberichts ( 23 Abs. 2 Nr. 2 VermAnlG) und zur Prüfung des Jahresabschlusses ( 25 VermAnlG) befreit. Diese Erleichterungen gewährt das Gesetz nur unter den Voraussetzungen, dass der Gesamtbetrag der von dem Emittenten ausgegebenen Vermögensanlagen eine Million Euro nicht übersteigt und ein einzelner Anleger maximal Anteile im Gesamtwert von EUR 10.000 erwerben kann. Weiterhin müssen die Vermögensanlagen auf einer Crowdfunding-Plattform angeboten wer-den, die der Aufsicht nach 34f, 34h oder 34c GewO, dem KWG oder dem WpHG unterliegt. Eigenemissionen im Internet auf eigenen Web- Plattformen kommen demnach nicht in den Genuss der gesetzlichen Erleichterungen. Sie bleiben gleichwohl unter Einhaltung der Prospektpflicht möglich. Kritisch zu sehen ist, dass die gesetzlichen Privilegierungen auf partiarische Darlehen und Nachrangdarlehen beschränkt werden, also insbesondere nicht für Emissionen von Genussrechten und Stillen Beteiligungen genutzt werden können. Durch diese nicht näher begründete Beschränkung wird letztlich eine unbefriedigende Behelfskonstruktion gesetzlich zementiert, was gerade unter Verbraucherschutzaspekten schwierig nachzuvollziehen ist. Unklar bleibt außerdem, inwieweit eine Lizenz nach 34c GewO zukünftig für die Vermittlung von Nachrangdarlehen ausreichen kann, obwohl diese gesetzlich als Vermögensanlagen gelten. In diesem Punkt wäre eine Klarstellung wünschenswert. Ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (sog. VIB) ist bei Crowdinvestings in Zukunft auch dann zu erstellen, wenn die Emission prospektfrei zulässig ist. Es ist nach den Regelungen des Entwurfs auch bei einer Online-Zeichnung vom Anleger auszudrucken und unterschrieben zurückzusenden ( 13 Abs. 7 VermAnlG n.f.), anderenfalls steht diesem ein unbefristetes Rückabwicklungsrecht zu ( 22 Abs. 4a Nr. 3 VermAnlG n.f.). Eine Ausnahme gilt lediglich für den Erwerb von Anteilen bis zu einem Gesamtwert von EUR 250. Auch die Werbebeschränkung nach 12 Abs. 1 VermAnlG n.f. soll nach dem Entwurf auf den Bereich des Crowdinvesting Anwendung finden. Wenn es dabei bleiben sollte, wird vor allem dies für die noch junge Branche sehr schwierig zu verkraften sein, zumal sowohl der Wortlaut der Regelung als auch die Entwurfsbegründung die konkrete Reichweite des Werbeverbots vor allem im Bereich digitaler Medien im Unklaren lassen. IV. Fazit Mit der Anpassung des Vermögensanlagengesetzes werden vor dem Hintergrund des gesetzgeberischen Ziels, sämtliche denkbare Anlagemodelle aufsichtsrechtlich zu erfassen, weitere Lücken geschlossen. Anders als im Rahmen des KAGB ist die Regulierung jedoch rein produktbezogen, wenngleich die neuen Transparenzpflichten anders als bisher über die Vertriebsphase hinausreichen. Eine Aufsicht der Initiatoren bzw. Verwalter und ihrer unternehmerischen Tätigkeit ist mit dem Vermögensanlagensetz weiterhin nicht verbunden. Robert Kramer Standort München, kramer@gsk.de Dr. Timo Patrick Bernau Standort München, bernau@gsk.de Dr. Tobias Riethmüller Standort Frankfurt, riethmueller@gsk.de 4

Urheberrecht GSK Stockmann + Kollegen - Alle Rechte vorbehalten. Die Wiedergabe, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung sämtlicher Inhalte und Darstellungen des Beitrages sowie jegliche sonstige Nutzung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von GSK Stockmann + Kollegen gestattet. Haftungsausschluss Diese Mandanteninformation enthält ausschließlich allgemeine Informationen, die nicht geeignet sind, den besonderen Umständen eines Einzelfalles gerecht zu werden. Sie hat nicht den Sinn, Grundlage für wirtschaftliche oder sonstige Entscheidungen jedweder Art zu sein. Sie stellt keine Beratung, Auskunft oder ein rechtsverbindliches Angebot auf Beratung oder Auskunft dar und ist auch nicht geeignet, eine persönliche Beratung zu ersetzen. Sollte jemand Entscheidungen jedweder Art auf Inhalte dieser Mandanteninformation oder Teile davon stützen, handelt dieser ausschließlich auf eigenes Risiko. GSK STOCKMANN + KOLLEGEN Berlin Mohrenstraße 42 10117 Berlin Tel +49 30 203907-0 Fax +49 30 203907-44 berlin@gsk.de FRANKFURT/M. Taunusanlage 21 60325 Frankfurt Tel +49 69 710003-0 Fax +49 69 710003-144 frankfurt@gsk.de HAMBURG Schleusenbrücke 1/ Neuer Wall 20354 Hamburg Tel +49 40 369703-0 Fax +49 40 369703-44 hamburg@gsk.de HEIDELBERG Mittermaierstraße 31 69115 Heidelberg Tel +49 6221 4566-0 Fax +49 6221 4566-44 heidelberg@gsk.de MÜNCHEN Karl-Scharnagl-Ring 8 80539 München Tel +49 89 288174-0 Fax +49 89 288174-44 muenchen@gsk.de STUTTGART Augustenstraße 1 70178 Stuttgart Tel +49 711 2204579-0 Fax +49 711 2204579-44 stuttgart@gsk.de GSK Stockmann + Kollegen und auch die in dieser Mandanteninformation namentlich genannten Partner oder Mitarbeiter übernehmen keinerlei Garantie oder Gewährleistung, noch haftet GSK Stockmann + Kollegen und einzelne Partner oder Mitarbeiter in irgendeiner anderen Weise für den Inhalt dieser Mandanteninformation. Aus diesem Grund empfehlen wir, in jedem Fall eine persönliche Beratung einzuholen. www.gsk.de BRÜSSEL GSK Stockmann + Kollegen 209a Avenue Louise B-1050 Brüssel Tel +32 2 6260 740 Fax +32 2 6260 749 bruessel@gsk.de SINGAPUR GSK Stockmann (Singapore) Pte. Ltd. 25 International Business Park German Centre, #04-113 Singapore 609916 Tel +65 6562 8696 Fax +65 6562 8697 singapore@gsk.de In Kooperation mit: Nabarro in Großbritannien, Nunziante Magrone in Italien und Roca Junyent in Spanien (www.ourwayofdoinginternationalbusiness.com)