Arbeitsgebiet. Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung als Brandoberinspektor in der Direktion Nord

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgebiet. Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung als Brandamtmann in der Direktion West

Arbeitsgebiet. Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung als Brandamtmann in der Direktion West

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

Berliner Feuerwehr Stand 03 / Anforderungsprofil. Arbeitsgebiet: Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung. als Brandamtmann (BA)

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

Besonderheiten: Stand: 02/2017. Anforderungsprofil Sachgebietsleiter Rettungsdienst der Dir. Stellenzeichen N 15

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet


Berliner Feuerwehr Stand: November 2017

Berliner Feuerwehr Stand: September 2017 Anforderungsprofil Stellenzeichen Brandamtsrat/Brandamtsrätin zukünftig BFRA FE A 13 rückwärtiger Dienst

Berliner Feuerwehr Stand: 01/2018

Dienstliche Beurteilung - Beurteilungsvordruck -

Wie man ein guter Mensch ist

Die Ausbildung enthält theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte, u.a.:

Berliner Feuerwehr Stand: September Posten des nichttechnischen Verwaltungsdienstes

Dienstliche Beurteilung

Anlage1. I. Personalangaben. Beurteilungsart. ! Regelmäßige Beurteilung! Anlassbeurteilung. ! Probezeitbeurteilung! Zwischenbeurteilung.

Fundstelle: Dienstblatt des Senats von Berlin Teil I Nr. 3 vom /Amtsblatt Nr. 10/07

Instandhaltung und Verwaltung von Veranstaltungstechnik

Beurteilungsanlass. während der laufbahnrechtlichen Probezeit gemäß Nr. 3.1 der AV

Berliner Feuerwehr Stand: März 2015

Der Stelleninhaber recherchiert die aktuelle Rechtsprechung in Bezug auf Auswahlverfahren und informiert die Gruppenleitung über relevante Urteile.

Anlass: ja nein ja nein

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Oberbrandmeister (OBM) Feuerwache

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Dienststelle/Stellenzeichen d. Erstellenden Berliner Feuerwehr BFRA RN. Stand: 10/2015. Stellenzeichen BFRA RN 111

Beurteilungsart. I. Personalangaben. Beurteilungszeitraum von bis Besonderheiten (Abordnung, Freistellung oder ähnliches) Beurteiler

Berliner Feuerwehr Stand: November 2018

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

Dienstliche Beurteilung (zu Nummer 5.3 Satz 2 und Nummer 7.1 Satz 2) Name, Vorname, Geburtsdatum,

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung (vertraulich behandeln!) Diese Angaben werden von der Personalstelle ausgefüllt!

Berliner Feuerwehr Stand: Februar 2018

Dienstliche Beurteilung

D I E N S T L I C H E B E U R T E I L U N G B E U R T E I L U N G S B E I T R A G

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Dienstliche Beurteilung

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung. Diese Angaben werden von der Personalstelle ausgefüllt!

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Dienstliche Beurteilung

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017 Anforderungsprofil Hauptbrandmeister einer Feuerwache (HBM)

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

D I E N S T L I C H E B E U R T E I L U N G B E U R T E I L U N G S B E I T R A G

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil Brandamtmann (BA) Stellenzeichen Sachbearbeiter Personalbetreuung BF/FF (S121)

Der Tourenleiter unterstützt den Leiter der Höhenrettung in der Führung und Ausbildung der ihm Unterstellten Höhenretter.

IV Beurteilt werden a) die Beamten auf Probe:

D i e n s t l i c h e B e u r t e i l u n g

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Schwerbehinderung (freiwillige Angabe der/des Auszubildenden ) ja nein

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Dienstliche Beurteilung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Regionaler Sozialpädagogischer Dienst. Anforderungsprofil

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Dienstliche Beurteilung

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Dienstliche Beurteilung

flexible Arbeitszeiten (Abend- und Wochenendveranstaltungen)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Dienstliche Beurteilung für Lehrer einschließlich Funktionsstelleninhaber Vertraulich behandeln

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Vertretung der Referatsleitung in Einzelangelegenheiten; Mitarbeit in einschlägigen Arbeitsgruppen des Landes Berlin

Berliner Feuerwehr Stand: Februar Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A 31. Sachgebietsleiter Anwenderbetreuung

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Stellenausschreibung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Fachbereich Ges 1 Kinder-. und Jugendpsychiatrischen Dienst

Berliner Feuerwehr Stand: Juli Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A5. Gruppenleiter Funk

bis 42 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Leitstelle

1. Beschreibung des Arbeitsgebietes: AG-Leiter/in III B 3 (ggf. Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Dienstliche Beurteilung

Beurteilungs VO vom veröffentlicht im GBl. vom , S 780

Senatskanzlei Berlin, 23. Februar 2018 ZS 13 9(0) Stellenausschreibung. Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (2 Stellen) E 10 TV-L

Transkript:

Berliner Feuerwehr An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung als Brandoberinspektor in der Direktion Nord Arbeitsgebiet: Mitarbeit allgemeiner regionaler Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden ab hier im nachfolgenden Text allein männliche Personenbezeichnungen verwendet, doch gelten diese Formulierungen für weibliche und männliche Bewerber gleichermaßen. 1. Allgemeine Kennzeichen der Position Stellenbezeichnung: Brandoberinspektor Anzahl der zu führenden Mitarbeiter: Fach- und Dienstvorgesetzte: Besoldungsgruppe: A 10 BBesG Derzeit kein Dienstposten des feuerwehrtechnischen Einsatzdienstes. Eine uneingeschränkte Feuerwehrdienstfähigkeit ist nicht erforderlich. Anforderungsprofil rückwärtiger Dienste -I- Stand: Oktober 2018

2. Beschreibung der Funktion Zuarbeit bei der Erstellung brandschutztechnischer Stellungnahmen im Rahmen des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahrens (gemäß Geschäftsanweisung). Teilnahme an Bauzustandsbesichtigungen und Brandsicherheitsschauen. Aufbereitung von Informationen für IGNIS sowie Information der Wachabteilungen zu baulichen Anlagen. Unterweisung der Einsatzkräfte im Objektbrandschutz. Einrichtung, Anforderung und Überwachung von Brandsicherheitswachen. Abstimmung von Feuerwehrplänen und Brandschutzordnungen. Teilnahme an Prüfungs- und Auswahlkommissionen. Führungsfunktion im Einsatzdienst und Katastrophenschutz (Staffelführer bzw. Stab, S2). 3. Ausgestaltung der Aufgabe Die Aufgaben beinhalten: Zuarbeit bei der Erarbeitung brandschutztechnischer Stellungnahmen Unterweisung der Einsatzkräfte im Objektbrandschutz Prüfung von Feuerwehrplänen Aufbereitung von Informationen für IGNIS Einrichtung von Brandsicherheitswachen in Versammlungsstätten Teilnahme an Brandsicherheitsschauen Bearbeitung von Informationen der Einsatzkräfte zu vorgefundenen Mängeln im Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz Einrichtung von Feuerwehrschlüsseldepots Abstimmung von betrieblichen Brandschutzordnungen Anforderungsprofil rückwärtiger Dienste -II- Stand: Oktober 2018

4. Voraussetzungen Die nachfolgenden Ausführungen werden anschließend in einer bewerteten Kurzform als Anforderungsprofil Brandoberinspektor in der Direktion Nord tabellarisch zusammengefasst. 4.1 Formale Voraussetzungen 4.1.1 der erfolgreiche Abschluss der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst 1.1 4.1.2 Es kommen Brandinspektoren und Brandoberinspektoren in Frage, die die Voraussetzungen des LfbG erfüllen. 1.2 4.1.3 Vorliegen der gesundheitlichen Eignung: uneingeschränkte Feuerwehrdienstfähigkeit 1.3 4.2 Fachliche Kompetenz Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sind erforderlich, um alle funktionsgemäßen Aufgaben erledigen zu können: 4.2.1 Kenntnisse im Bauordnungsrecht (BauO Bln, BetrVO, BauVerfVO, BauPrüfV, Musterverordnungen) [2.1] 4.2.2 Kenntnisse zur Erstellung von objektbezogenen brandschutztechnischen Stellungnahmen [2.2] 4.2.3 Kenntnisse der Einsatzorganisation und der Einsatztaktik zur Handhabung einsatzvorbereitender Maßnahmen [2.3] 4.2.4 Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV) [2.4] 4.2.5 Kenntnisse im Recht der Personalvertretungen (PersVG, LGG, SGB IX) [2.5] 4.2.6 Anwendung der GGO I [2.6] 4.2.7 Kenntnisse über die Zuständigkeiten der im Baurecht tätigen Behörden und Einrichtungen [2.7] 4.2.8 Kenntnisse bei der Anwendung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken [2.8] 4.2.9 Anforderungsprofil rückwärtiger Dienste -III- Stand: Oktober 2018

4.3 Leistungsverhalten Kenntnisse und Verhalten, um den Anforderungen eines Brandamtmanns gerecht zu werden, sind folgende: 4.3.1 Pflichtbewusstsein 3.1 4.3.2 Ergebnisverantwortung 3.2 4.3.3 Selbstständigkeit und Engagement 3.3 4.3.4 Zweckmäßigkeit des Handelns 3.4 4.3.5 Lernbereitschaft, Lernfähigkeit 3.5 4.3.6 Ausdrucksvermögen 3.6 4.3.7 Belastbarkeit 3.7 4.3.8 Problemlöseverhalten 3.8 4.3.9 Bereichsübergreifendes Denken [3.9] 4.3.10 Verhalten im Einsatz [3.10] 4.4 Sozialkompetenz Erforderliche Kenntnisse und Verhaltensweisen in zwischenmenschlicher Beziehung wie: 4.4.1. Kooperations- und Teamfähigkeit 4.1] 4.4.2. Kommunikationsverhalten 4.2 4.4.3. Konflikt- und Kritikfähigkeit 4.3 4.5 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 4.5.1 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 5.1 4.6 Führungsfähigkeit 4.6.1 Mitarbeiterführung im Einsatzdienst 6.6 Anforderungsprofil rückwärtiger Dienste -IV- Stand: Oktober 2018

4.7 Methodische Kompetenz 4.7.1 Didaktische Kompetenz 7.1 4.7.2 Präsentationskompetenz 7.2 4.7.3 Moderationskompetenz 7.3 Anforderungsprofil rückwärtiger Dienste -V- Stand: Oktober 2018

Kriterien 1. Formale Voraussetzungen 1.1 der erfolgreiche Abschluss der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst 1.2 Es kommen Brandinspektoren und Brandoberinspektoren in Frage, die die Voraussetzungen des LfbG erfüllen. 1.3 Vorliegen der gesundheitlichen Eignung: uneingeschränkte Feuerwehrdienstfähigkeit Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 2. Fachliche Kompetenz 4 3 2 1 2.1 Kenntnisse im Bauordnungsrecht (BauO Bln, BetrVO, BauVerfVO, BauPrüfV, Musterverordnungen) I 2.2 Kenntnisse zur Erstellung von objektbezogenen brandschutztechnischen Stellungnahmen I 2.3 Kenntnisse der Einsatzorganisation und der Einsatztaktik zur Handhabung einsatzvorbereitender Maßnahmen III 2.4 Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV) III 2.5 Kenntnisse im Recht der Personalvertretungen (PersVG, LGG, SGB IX) II 2.6 Anwendung der GGO I I 2.7 Kenntnisse über die Zuständigkeiten der im Baurecht tätigen Behörden und Einrichtungen I 2.8 Kenntnisse bei der Anwendung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken I 2.9 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -VI- Stand: Oktober 2018

Kriterien Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 3. Leistungsverhalten Verhaltensweise/Fähigkeit 4 3 2 1 3.1 Pflichtbewusstsein Berücksichtigt bei der Arbeit die dienstlichen Vorschriften. Erscheint pünktlich zu vorgegebenen Terminen. Gibt rechtzeitige Info bei Erkrankung bzw. Erkrankungsverlängerung. Geht ordentlich und pfleglich mit den ihm anvertrauten Arbeitsmitteln um. Erfüllt die ihm übertragenen Aufgaben sauber, planvoll und in angemessener Zeit. 3.2 Ergebnisverantwortung Übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen und das Ergebnis seines eigenen Handelns. 3.3 Selbstständigkeit und Engagement 3.4 Zweckmäßigkeit des Handelns 3.5 Lernbereitschaft, Lernfähigkeit Setzt in Eigeninitiative die für seine Funktion notwendigen Schwerpunkte und handelt danach. Setzt sich engagiert für selbst oder von außen gesetzte Ziele ein. Gibt bei Widerständen nicht gleich auf. Bearbeitet Aufgaben nach Kosten- Nutzungsgesichtspunkten. Verhält sich kosten- und energiebewusst. Handelt wirtschaftlich. Nimmt an allen für seine Funktion bedeutsamen Ausund Fortbildungsmaßnahmen teil. Hält eigenes Wissen auf neuestem Stand. Hinterfragt eigenes Denken und Handeln. III III II III III Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -VII- Stand: Oktober 2018

Kriterien Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 3. Leistungsverhalten Verhaltensweise/Fähigkeit 4 3 2 1 3.6 Ausdrucksvermögen Gliedert Schriftsätze übersichtlich. Formuliert verständlich. Stellt Sachverhalte eindeutig dar. 3.7 Belastbarkeit Behält bei hohem Arbeitsanfall, schwierigen Entscheidungslagen und in belastenden Situationen den Überblick und reagiert angemessen. 3.8 Problemlöseverhalten Erkennt Probleme, setzt sich damit auseinander und trägt konstruktiv zur Lösung bei. Setzt sich mit unbequemen Themen aktiv auseinander. 3.9 Bereichsübergreifendes Denken Berücksichtigt, soweit erforderlich, bei der Zielsetzung und Ausführung der Tätigkeit auch die Belange anderer Bereiche der Berliner Feuerwehr. 3.10 Verhalten im Einsatz Behält im Einsatz den Überblick auch für den Nebenmann. Warnt und schützt vor beobachteten Gefahren. Vermittelt Vertrauen und Sicherheit. Behält auch in plötzlich eintretenden Ausnahmesituationen die Kontrolle. II II II II III Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -VIII- Stand: Oktober 2018

Kriterien Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 4. Sozialkompetenz Verhaltensweise/Fähigkeit 4 3 2 1 4.1 Kooperations- und Arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit Anderen Teamfähigkeit zusammen. Verhält sich kollegial und hilfsbereit. Trägt von seiner Meinung abweichende Ergebnisse mit. Hat Verständnis für Stärken und Schwächen Anderer. 4.2 Kommunikationsverhalten Gibt Informationen weiter. Hört anderen aktiv zu und zeigt Interesse am Kommunikationspartner. Stellt klärende Fragen und lässt Nachfragen zu. 4.3 Konflikt- und Kritikfähigkeit Erkennt, wo und wodurch Konflikte entstehen und strebt mit den Beteiligten eine Konsenslösung an. Begleitet die Umsetzung der gefundenen Lösungen und zieht, wenn erforderlich, externe Hilfe hinzu. Nimmt Kritik an und kann angemessen kritisieren. I I III Fw-Dir-148PC-12/04-DLB-WAL-BOI (S. 5/12) Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -IX- Stand: Oktober 2018

Kriterien Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 5. Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 5.1 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten Verhaltensweise/Fähigkeit Begreift seine Aufgabe als Dienstleitung. Verhält sich freundlich und aufgeschlossen. Berücksichtigt die Sichtweise und Bedürfnisse seines Gegenübers. Handelt situationsgerecht und stellt Entscheidungsgründe verständlich dar. Gestaltet sein Äußeres der Aufgabe entsprechend. 4 3 2 1 III 6. Führungsfähigkeit Verhaltensweise/Fähigkeit 4 3 2 1 6.1 Mitarbeiterführung im Kennt und berücksichtigt die Leistungspotentiale seiner Einsatzdienst Mitarbeiter - fachliche Fähigkeiten - psychische Belastbarkeit physische Belastbarkeit II Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -X- Stand: Oktober 2018

Kriterien Ausprägungen 1-4 1 erforderlich 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Priorität I III I kurzfristig erlernbar II mittelfristig erlernbar III sofort 7. Methodische Kompetenz Verhaltensweise/Fähigkeit 4 3 2 1 7.1 Didaktische Kompetenz Bereitet Unterrichtsinhalte adressatenorientiert vor und legt Lernziele fest. Setzt unterschiedliche Unterrichtsmethoden ein (Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen etc.). Gliedert Aufgaben in Arbeitsschritte. Teilt sich die zur Verfügung stehende Zeit ein. 7.2 Präsentationskompetenz Beherrscht mehrere Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und moderne Medien. Präsentiert adressatengerecht. 7.3 Moderationskompetenz Führt Moderation und Diskussion. Präsentiert Ansichten, Thesen und Ergebnisse. Sorgt für einen geordneten Gesprächsablauf. I I I Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -XI- Stand: Oktober 2018

Dienststelle Direktion Nord Dienstliche Beurteilung Regelmäßige Beurteilung (Nr. 3.2 AV BVPVD) Beurteilung aus besonderem Anlass (Nr. 3.3 AV BVPVD) Anlass: 1 Allgemeine Angaben 1.1 Personalangaben Familienname, Vorname Amtsbezeichnung/BesGr. Brandoberinspektor / A10 BBesG Geburtsdatum letzte Beförderung mit Wirkung vom Behörde Berliner Feuerwehr Organisationseinheit Dir Nord schwerbehindert: nein ja Der/Die Schwerbehinderte wurde auf seine/ihre Rechte nach Nr. 7 des Rundschreibens über die Fürsorge für Schwerbehinderte in der Berliner Verwaltung hingewiesen. Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -1- Stand: Oktober 2018

1.2 Beurteilungszeitraum (Nr. 3.1 AV BVPVD) 1.3 Beurteiler/in (Nr. 4.1 AV BVPVD) Erstbeurteiler/in (Name, Amts- oder Funktionsbezeichnung) Zweitbeurteiler/in (Name, Amts- oder Funktionsbezeichnung, Dienststellung) 2 Grundlage der Leistungsbeurteilung (Nr. 3.5 AV BVPVD) 2.1 Das Anforderungsprofil ist als Anlage 1 beigefügt; bei Beurteilungen in der Probezeit siehe Nr. 3.5 -Grundlage der Leistungsbeurteilung- 2. Absatz AV BVPVD 2.2 Aufgabenbeschreibung Angabe der den Aufgabenbereich des Beamten/der Beamtin prägenden Sonderaufgaben (wie z.b. Spezialaufträge, Mitwirkung in Kommissionen, Ausschüssen, Projekt- und Arbeitsgruppen) Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -2- Stand: Oktober 2018

3 Bewertung der Leistungsmerkmale Die Einzelmerkmale (z. B. Zeiteinteilung, Selbstständigkeit) sind zu bewerten, wenn sie sich im Anforderungsprofil wieder finden. Weitere Einzelmerkmale aus dem Anforderungsprofil sind ggf. zu ergänzen. Die Zahlen in eckigen Klammern [x. y] beziehen sich auf die Nummerierung im Anforderungsprofil. Legende: 1 - Der Beamte/die Beamtin zeigt Leistungen, die die Anforderungen in herausragender Weise übertreffen 3 - Der Beamte/die Beamtin zeigt Leistungen, die den Anforderungen entsprechen 5 - Der Beamte/die Beamtin zeigt Leistungen, die den Anforderungen nicht entsprechen 2 - Der Beamte/die Beamtin zeigt Leistungen, die die Anforderungen übertreffen 4 - Der Beamte/die Beamtin zeigt Leistungen, die den Anforderungen mit Einschränkung entsprechen 3.1 Fachkompetenz (aus dem Anforderungsprofil zu übernehmen) 1 2 3 4 5 3.1.1 Kenntnisse im Bauordnungsrecht (BauO Bln, BetrVO, BauVerfVO, BauPrüfV, Musterverordnungen) [2.1] 4.4.10 Kenntnisse zur Erstellung von objektbezogenen brandschutztechnischen Stellungnahmen [2.2] 4.4.11 Kenntnisse der Einsatzorganisation und der Einsatztaktik zur Handhabung einsatzvorbereitender Maßnahmen [2.3] 4.4.12 Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV) [2.4] 4.4.13 Kenntnisse im Recht der Personalvertretungen (PersVG, LGG, SGB IX) [2.5] 4.4.14 Anwendung der GGO I [2.6] 4.4.15 Kenntnisse über die Zuständigkeiten der im Baurecht tätigen Behörden und Einrichtungen [2.7] 4.4.16 Kenntnisse bei der Anwendung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken [2.8] 3.1.2 2.1 3.1.3 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.2 3.1.4 Kenntnisse der Einsatzorganisation und der Einsatztaktik zur Handhabung einsatzvorbereitender MaßnahmenFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.3 3.1.5 Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV)Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.4 3.1.6 Kenntnisse im Recht der Personalvertretungen (PersVG, LGG, SGB IX)Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.5 3.1.7 Anwendung der GGO I Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.6 Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -3- Stand: Oktober 2018

3.1 Fachkompetenz (aus dem Anforderungsprofil zu übernehmen) 1 2 3 4 5 3.1.8 Kenntnisse über die Zuständigkeiten der im Baurecht tätigen Behörden und EinrichtungenFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.7 3.1.9 Kenntnisse bei der Anwendung der internen und externen Informations- und KommunikationstechnikenFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.8 3.1.10 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 2.9 Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -4- Stand: Oktober 2018

3.2 Leistungsverhalten 3.2.1 Pflichtbewusstsein [3.1] Berücksichtigt bei der Arbeit die dienstlichen Vorschriften. Erscheint pünktlich zu vorgegebenen Terminen. Gibt rechtzeitige Info bei Erkrankung bzw. Erkrankungsverlängerung. Geht ordentlich und pfleglich mit den ihm anvertrauten Arbeitsmitteln um. Erfüllt die ihm übertragenen Aufgaben sauber, planvoll und in angemessener Zeit. 3.2.2 Ergebnisverantwortung [3.2] Übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen und das Ergebnis seines eigenen Handelns. 3.2.3 Selbstständigkeit und Engagement [3.3] Setzt in Eigeninitiative die für seine Funktion notwendigen Schwerpunkte und handelt danach. Setzt sich engagiert für selbst oder von außen gesetzte Ziele ein. Gibt bei Widerständen nicht gleich auf. 3.2.4 Zweckmäßigkeit des Handelns 3.4 Bearbeitet Aufgaben nach Kosten- Nutzungsgesichtspunkten. Verhält sich kosten- und energiebewusst. Handelt wirtschaftlich. 3.2.5 Lernbereitschaft, Lernfähigkeit 3.5 Nimmt an allen für seine Funktion bedeutsamen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teil. Hält eigenes Wissen auf neuestem Stand. Hinterfragt eigenes Denken und Handeln. 3.2.6 Ausdrucksvermögen 3.6 Gliedert Schriftsätze übersichtlich. Formuliert verständlich. Stellt Sachverhalte eindeutig dar. 3.2.7 Belastbarkeit 3.7 Behält bei hohem Arbeitsanfall, schwierigen Entscheidungslagen und in belastenden Situationen den Überblick und reagiert angemessen. 3.2.8 Problemlöseverhalten 3.8 Erkennt Probleme, setzt sich damit auseinander und trägt konstruktiv zur Lösung bei. Setzt sich mit unbequemen Themen aktiv auseinander. 3.2.9 Bereichsübergreifendes Denken 3.9 Berücksichtigt, soweit erforderlich, bei der Zielsetzung und Ausführung der Tätigkeit auch die Belange anderer Bereiche der Berliner Feuerwehr. Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -5- Stand: Oktober 2018

3.2.10 Verhalten im Einsatz 3.10 Behält im Einsatz den Überblick auch für den Nebenmann. Warnt und schützt vor beobachteten Gefahren. Vermittelt Vertrauen und Sicherheit. Behält auch in plötzlich eintretenden Ausnahmesituationen die Kontrolle. 3.3 Sozialkompetenz 3.3.1 Kooperations- und Teamfähigkeit 4.1 Arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit Anderen zusammen. Verhält sich kollegial und hilfsbereit. Trägt von seiner Meinung abweichende Ergebnisse mit. Hat Verständnis für Stärken und Schwächen Anderer. 3.3.2 Kommunikationsverhalten 4.2 Gibt Informationen weiter. Hört anderen aktiv zu und zeigt Interesse am Kommunikationspartner. Stellt klärende Fragen und lässt Nachfragen zu. 3.3.3 Konflikt- und Kritikfähigkeit 4.3 Erkennt, wo und wodurch Konflikte entstehen und strebt mit den Beteiligten eine Konsenslösung an. Begleitet die Umsetzung der gefundenen Lösungen und zieht, wenn erforderlich, externe Hilfe hinzu. Nimmt Kritik an und kann angemessen kritisieren. 3.4 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 3.4.1 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten [5.1] Begreift seine Aufgabe als Dienstleitung. Verhält sich freundlich und aufgeschlossen. Berücksichtigt die Sichtweise und Bedürfnisse seines Gegenübers. Handelt situationsgerecht und stellt Entscheidungsgründe verständlich dar. Gestaltet sein Äußeres der Aufgabe entsprechend. 3.5 Führungsverhalten 3.5.1 Mitarbeiterführung im Einsatzdienst 6.1 Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -6- Stand: Oktober 2018

3.6 Methodenkompetenz 3.6.1 Didaktische Kompetenz 7.1 Bereitet Unterrichtsinhalte adressatenorientiert vor und legt Lernziele fest. Setzt unterschiedliche Unterrichtsmethoden ein (Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen etc.). Gliedert Aufgaben in Arbeitsschritte. Teilt sich die zur Verfügung stehende Zeit ein. 3.6.2 Präsentationskompetenz 7.2 Beherrscht mehrere Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und moderne Medien. Präsentiert adressatengerecht. 3.6.3 Moderationskompetenz 7.3 Führt Moderation und Diskussion. Präsentiert Ansichten, Thesen und Ergebnisse. Sorgt für einen geordneten Gesprächsablauf. Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -7- Stand: Oktober 2018

4 Befähigungseinschätzung Die Aussagen zur Befähigung umfassen die gezeigten Fähigkeiten und Kenntnisse, die über das Anforderungsprofil hinausgehen und für die dienstliche Verwendung und berufliche Entwicklung von Bedeutung sein können. Merkmale können nur eingeschätzt werden, wenn sie beobachtet werden konnten. Die fehlende Einschätzung von Merkmalen bedeutet nur, dass sie nicht beobachtet werden konnten, jedoch nicht, dass sie nicht vorhanden sind. 4.1 ausgeprägt stark ausgeprägt z.b. 4.2 z.b. Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -8- Stand: Oktober 2018

5 Leistungsbeurteilung (Nr. 3.5 AV BVPVD) Erstbeurteiler/in Begründung der Gesamteinschätzung: Bewertung nach Nr. 3.5 AV BVPVD (Bewertungsskala): 2 Weitere Feststellungen (z.b. vor Ablauf der Probe-, Bewährungs- oder Einführungszeit): Der Antrag auf Dienstzeitverlängerung des Kollegen wird ausdrücklich unterstützt. Zweitbeurteiler/in Der Leistungsbeurteilung wird zugestimmt: ja Ggf. abweichende Bewertung nach Nr. 6.3 AV BVPVD; Begründung: Der Befähigungseinschätzung wird zugestimmt: ja Ggf. abweichende Einschätzung; Begründung: 6 Sonstiger Inhalt dienstlicher Beurteilungen (Nr. 3.7 AV BVPVD) 7 Wünsche des Beamten/der Beamtin für den weiteren Einsatz (Nr. 3.7 AV BVPVD) Erstbeurteiler/in Ort, Datum / Unterschrift Zweitbeurteiler/in Ort, Datum / Unterschrift Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -9- Stand: Oktober 2018

8 Eröffnung Eine Durchschrift/Kopie dieser Beurteilung wurde mir am ausgehändigt. Der/Die Erstbeurteiler/in hat diese Beurteilung mit mir am erörtert (Nr. 7.1 Satz 2 AV BVPVD). (Ggf.) Der/Die Zweitbeurteiler/in und der/die Erstbeurteiler/in haben diese Beurteilung mit mir erörtert (Nr. 7.2 Satz 1 AV BVPVD) am. Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -10- Stand: Oktober 2018

9 Kenntnisnahme Unter Berücksichtigung der Nummer 8 habe ich von der Beurteilung Kenntnis genommen: Ort, Datum Kenntnisnahme des/der Beurteilten durch Unterschrift 10 Ggf. Mitwirkung der Schwerbehindertenvertretung Name Datum 11 Mitwirkung der Personalvertretung (Nr. 8.2 AV BVPVD) Name Datum Beurteilungsbogen zum Anforderungsprofil rückwärtiger Dienst -11- Stand: Oktober 2018