u~.ndtag. Rheinla!"id~P f'alz VORLAGE 'Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft undverkehr am Antrag der CDU-Fraktion, Vorlage 17/784,

Ähnliche Dokumente
Sitzung des Ausschusses für Europafragen und Eine Welt am

Entsorgung HBCD-haltiger Materialien in Rheinland-Pfalz

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)

Entsorgung von EPS/Styropor

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis- Verordnung

Herr Dr. Hubert Große-Siestrup

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)

VORLAGE. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Ernährung am

Ansprechpartner/-in / . Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie; Ernährung und Forsten am

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Vorstellung Fluglärmbericht des Umweltbundesamtes. Mittwoch, 18. Oktober 2017, 17 Uhr

STELLUNGNAHME 19/05/2017. Hintergrund

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Das Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz - Wirksame Maßnahmen in der Umwelt-, Forst- und Landwirtschaft

Richtiger Umgang mit Dämmstoffen bei der Entsorgung aus Sicht des Industrieverbandes Hartschaum e.v. (IVH)

POP-ABFALL-ÜBERWV. Thomas Schilling Business Development Manager 1

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Entsorgung von EPS-Abfällen

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Weltklimaschutzkonferenz in Bonn Klimaschutz in Kommunen. Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Plastik wie können wir Risiken verringern? Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr

R U N D S C H R E I B E N N R. 07 / 2016 IVPU Stellungnahme zur Entsorgung von Dämmstoffabfällen aus Polyurethan-Hartschaum

23. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am TOP 15 "Aktueller Stand des Professorinnenprogramms in RLP"

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in / Frau llhan

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

VO Fi LAGE. 17. Sitzung de$ Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Vollzug immissionsschutzrechtlicher Vorschriften, hier: Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser (AZB)

VOF1LAGE. J. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Informationsblatt zu HBCD haltigen Polystyrol und HBCD - freien Polyurethan- Hartschaum (PU)

golstadt; * (Polystyrol, Dämmmaterialien Ab dem (EG) Nr. Parlaments das Euro- päische 2016 als behandelt in diesem führen.

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E

FAQs zum Thema Entsorgung von LUX ELEMENTS Hartschaum-Trägermaterial mit und ohne HBCD

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gutes Essen für Alle Bedeutung der Kita- und Schulverpflegung. Mittwoch, 17. Mai 2017, 17.

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Rheinland-Pfalz am TOP 4 Neuorganisation der religiösen Betreuung muslimischer Gefangener"

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Grundsätzliche Anmerkungen

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Qualität in der Seniorenernährung. Mittwoch, 18. April 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

aktuell Informationen für IVH-Mitglieder Partner Interessierte Mai 2017 Bis zum 18. Mai 2017 konnten Verbände

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gutes Essen für Alle Bedeutung der Kita- und Schulverpflegung. Mittwoch, 17. Mai 2017, 17.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

LANDTAG Rhein!and -F'"falz 17 / VO RL/~GE

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

. 1?-(33t1. LANDTAG Rheinl2nd - P falz 17 ; VOflLAGE. Ansprechpartner/-in / Herr Hili

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Rheinland- Pfalz 1 7 / 4 O 5 9

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Starkregen ein unterschätztes Risiko? Mittwoch, 29. August 2018, 17 Uhr

FAQs zum Thema Entsorgung von EPS-Dämmplatten mit und ohne HBCD

Mittwochs im MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Rheinlandpfalz 17/1224. Vorsitzenden des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau Herrn Arnold Schmitt, MdL Landtag Rheinland-Pfalz Maini:

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

17/ VORLA C~E. Anne Vogelsberger

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

LANDTAG Rheinland- P'falz VORLAG E. 14. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Demografie am 28. September

Novelle der Gewerbeabfallverordnung - Auswirkung auf die Gewerbeabfallentsorgung des Landkreises Karlsruhe

:-Sehr~eehrterHerrLandtagspräsident,

/\1.JDTAG -~-..-~----~----- ~~ -~... ~

Mitreden! Politik im Dialog

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

VORLAGE

L ANDTAG Rheinland Pfalz 17 ;3057 V ORLAGE

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

L AN D TAG Rheinland -Pfa!z V ORLAGE

ÖKO-KONGRESS. Öko-konGrESS. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Raum U124. Freitag, 26. Oktober 2018, 11 Uhr

Datum: 11. März D Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: Telefon:

Landtag Rheinland Pfalz :03. Tgb.-Nr.

/1388. jährlich 92,033 Mio. Euro eingestellt. Für. ~017 wurden der Bundesstiftung

- Zertifizierung Energieaudit 16247

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

LANDTl\G Rheini 2.n d -!-ra.lz 17/3306 ' VORLJ.\GE

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Dämmsysteme Folientechnik Verpackungssysteme

Einladung KPV LANDESTAG 2017 EIN STARKES BRAUCHT STARKE KOMMUNEN. Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

L!-\ h!c TAG Rhe!nt:.=tn d-p falz 17/1643.

LANDTAG VORLAGE. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten am

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in / Telefon / Fax / #11 Referat 1072

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Transkript:

. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten 1 Postfach 31 60 155021 Mainz Vorsitzenderdes Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr Thomas Weiner, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik 1 55116 Mainz u~.ndtag. Rheinla!"id~P f'alz 17 /0991- VORLAGE DIE MINISTERIN K13iser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Telefon0613116-0 Poststelle@mueef. rlp.de http://www.mueef.rlp.de Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in I E-Mail MB-01 421-2/2016-110#19. Ulrike.Hoefken@mueef.rlp.de Telefon I Fax 06131 16-2304/05 06131 16-4604 'Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft undverkehr am 19.01.2017 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, in der oben genannten Sitzung wurde zum TOP 4 "Styropor'-Entsorgung" Antrag der CDU-Fraktion, Vorlage 17/784, dem Ausschuss die Übersendung des Sprechvermerkes zugesagt. Dieser ist als Anlage beigefügl Mit freundlichen Grüßen Ulrike Höfken 1/5 Verkehrsanbindung Sie erreichen uns ab Hbf. mit den Linien 6/6A (Richtung Wiesbaden), 64 (Richtung Laubenheim), 65 (Richtung Weisenau), 68 (Richtung Hochheim), Ausstieg Haltestelle "Bauhofstraße". t:el Zufahrt über Kaiser-Friedrich-Str. oder Bauhofstraße. Parkmöglichkeiten Parkplatz arri Schlossplatz (Einfahrt Ernst-Ludwig-Straße), Tiefgarage am Rheinufer (Einfahrt Peter-Aitmeier-AIIee)

. Sprachvermerk "Styropor-Entsorgun9J", Antrag der CDU-Fraktion, Vorlage 17/784 (. HBCD wurde auf Grund seiner umwelttoxischen Eigenschaften als POP eingestuft. I ' Seit 2008 wird der Stoff als "besonders besorgniserregender Stoff" nach den Kriterien der europäischen dhemikalienverordnung REAGH geführt. Im Mai 2013 wurde HBCD zudem in das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe und in der Folge im, März 2016 in die EU-POP-Verordnung aufgenommen. Es ist vollkommen unstreitig, dass der umweltschädliche StoffHBCD aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust und zerstörtwerden muss. Das schreibt die POP VerordnUng auch so vor. Hier sind wir uns völlig einig. Eine umweltunschädliche Entsorgung ist das gemeinsame Ziei.Der richtige Weg dazu ist die Verbrennung von HBCD-haltigen Materialien unter definierten Bedingungen. Schädliche Wirkungen auf Mensch und Umwelt sind durch die Verbrennung n icht zu befürchten. Ich sagedas auchvor dem Hint~rgrund,.dass wir alle aus unseren Problemen mit Altlasten lernen müssen. Selbstverständlich ist es besser, vorher dafür zu sorgen, dass solche Stoffe umweltunschädlich entsorgt werden, statt hint~rher die teuren Altlastenprobleme lösen zu müssen.. Unstreitig ist auch, dass die Ausschleusung von HBCD w1d anderen POP-haitigen Abfällen aus dem Wirtschaftskreislauf nachverfolgbar sein muss. Der: Bundesrat hatte 2015 beschlossen, einen dynamischen Verweis auf die EU-POP-Verordnung in die Abfallverzeichnis-Verordnung aufzunehmen. Stoffe, die in der POP-Verordnung gelis-. tet werden, sollten als gefährliche Abfälle klassifiziert werden, um ihre Entsorgungswege noch besser überwachbar zu machen. Ich möchle hinzufügen, dass natürlich. bereits seit der Einordnung in die POP-Verordnung die Stoffe nicht mehr auf die Deponie gebracht werderi durften, sondern ausgeschleust werden mussten. Der hierfür vorgesehene Weg war auch vorher schon die Verbrennung. 2/5

Für das als Flammschutzmittel eingesetzte HBCD ist die Abfallverzeichnis Verordnungzum 1. Oktqber wirksam geworden. ln vielen Länd,ern hat dies für HBCD. haltige Dämmmaterialien leider dazu geführt, dass.der vorgesehene und anzustre-..... I beride Entsorgungsweg der Verbrennung mehr behin~ert als befördert wurdeofür Rheinland-Pfalzjedenfalls wßr die bewährte Mitverbrennung in Zementwerken seit der Klassifizierung von HBCD als gefährlicher Abfall bis zur Entscheidung des Bundesra- tes am 16.12.2016 versperrt... Bei, gefährlichen Abfällen istes so, dass die Entsorger bzw. die Müllverbrennungsanlagen und Zementwerke. diese Chargen nicht annehmen mussten, wenn sie nicht in ihre Logistikkonzepte und in die Funktionalität der Anlage passen. So war es auch bei den HBCD.. ln einigen Bundesländern, so auch in Rheinland~Pfalz sind deshalb Entsorgungsengpässe aufgetreten. Gleichzeitig waren die Entsorgungsströme, die noch funktioniert haben, mitaußerordentlichen hohen Kosteri verbunden worden, die schon als etwas unsittlich empfunden wurden. Das Umweltministerium hat die Berichte, die uns in zahlreichen Briefen erreicht haben; ernst genommen und geprüft. Daraufhin haben Gespräche mit Entsorgern, Verbrennungsanlagenbetreibern und Handwerkern statt-. gefunden. Die Entsorgungskosten lagen mitunter bei. 5;000 Euro pro Tonne gegenüber etwa 170 Euro pro Tonne vor der Anwendung der AW für HBCD. Die Kostenentwicklunghatte also erhebliche Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe, insbesondere wenn bereits Angebote erstelltöder gar Aufträge mit Festpreisvereinbarung angenommen worden 1 waren. Die Steigerung der Entsorgungskosten konnte insoweit nichtmehr aufgefangen werden und konnte im Einzelfall existenzbedrohend wirken. Wir stehen nun vor der Situation, dass die Dämmstoffe seit 35 Jahren eingesetzt worden sind. Da_s war so gewollt. DafÜr wurden die entsprechenden Verordnungen,, beispielsweise die EnEV, konstruiert und die Bürgerinnen undbürgerdazu animiert, ihre Häuser zu dämmen. Und das haben sie auch getan... I Das heißt: Wir werden uns in den nächsten Jahren mit der Entsorgung dieser Abfälle weiter verstärkt auseinandersetzen müssen. Denn nach 35 Jahren werden die Dächer sel~stverständlich einmal undicht und müssen entweder repariert oder" erneuert werden. Auch das ist durchaus politisch gewollt, weil man heute stärkere Anforderungen

an die. Dämmung stellt. Einsparungen im Wärmebereich werden weiterhin einen wich. tigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten müssen. Auf den von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzplan sei verwiesen. Er weist gerade dem Gebäudesektor eine besondere Verantwortung zu.! Die Landesregierung hat nach bekannt werden der oben beschriebenen, strukturellem Probleme an deren Lösung gearbeitet. Denn gerade die leidtragenden Handwerkerin:.. nen und Handwerker und Bürgerinnen und Bürger können nichts für die entstandene Situation. Mit zwei Erlassen hat das Umweltministerium in Rheinland-Pfalzwie in <:Jen meisten anderen Bundesländern eine kurzfristige Entlastung der Betroffenen angestrebt. Parallel dazu wurde undwird auch jetzt noch seitens 9er Landesregierung klar das Ziel einer gemeinsamen, bundesweit einheitlichen Lösung verfolgt. Dazu hat Rheintand-Pfalz gemeinsam mit dem Saarland und anderen Bundesländern auf der Umweltministerkonferenz einen Antrag eingebracht, der auf eine Änderunß der eingetretenen Rechtslage abzielte.. Im Rahmen der letzten Bundesratssitzung am 16.12.2016 hat die Landesregierung deshalb auch die Bestrebungen des Saarlands unterstützt. Das Saarland hatte einen Verordnungsentwurf eingebracht, dem Rheinland-Pfalz beigetreten ist. Alle Initiativen verfolgten das Ziel, die bewährten Entsorgungswege wieder zu öffnen und die umweltunschädliche Zerstörurig HBCD-haltigerAbfälle flächendeckend zu realistischen. Preisen zu ermöglichen. Eine bundeseinheitliche Lösung ist auch deshalb notwendig; da wir bundeslän"' derübergreifende Entsorgungsgemeinschaften haben. Für die bundeseinheitliche Lösung sind in meinen Augen zwei Punkte wesentlich: Erstens muss sie sicherstellen,. dass HBCD mit einem vertretbaren Kostenaufwand aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust wird. Zweitens muss sichergestellt werden, dass die Nachverfolgung HBCD-haltiger Abfälle über die gesamte Entsorgungskette bis zur Verbrennungsanlage sichergestellt wird. / Nach der Entscheidung des Bundesrates,cidie Neuregelung zum 01.10.2016 für HBCD-haltige Abfälle für ein Jahr auszusetzen, wurde Zeit gewonnen. Nach aktuellen Informationen aus dem Handwerk, hat sich die Situation vorübergehend entspannt und ein Entsorgungsengpass sei aktuell kein Thema: 4/5

. Diese Zeit muss nun genutzt werden, um diese Ziele der umweltverträglichen Entsorgung und der unbürokratischen Nachverfolgbarkeit zu angemessenen Kosten für Unternehmen und Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer umzusetzen. Dazu benötigen wir die Einstufung als gefährlicherabfall nicht, wenn es gelingt außerhalb dieser Einstufung ein praktikables Nachweisverfahren zu realisieren. Ich will deutlich sagen: Mit der Sonderregelung für HBCD in der Abfallverzeichnis- Verordnung setzenwir die EU-POP-Verordnung 1 zu 1 um; denn diese schreibt die Einstufung als gefährlicher Abfall nicht vor. Es ist deshalb zu begrüßen, dass das BMUB für den 30. Januar 2017 zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen hat. Wir wollen hier in der Abstimmung die bundeseinheitliche Anwendung eines modifizierten Nachweisverfahrens erreichen: Nach 51 Krei~laufwirtschaftsgesetz können durch einen Einzelrechtsakt Nachweis- und Registerpflichten angeordnetwerden. Diese können sogar gegenüber dem formalisierten Verfahren der Nachweisverordnung modifiziert und genau auf den jeweiligen Abfall. zugeschnitten werden; Diese gesetzliche Regelung würde die Überwachung des gesamten Entsorgungswegs von der Baustelle bis ZurMüllverbrennungsanlage ermöglichen. Zeitund kostenaufwendige Änderungen der Genehmigungen von Abfallbehand- lungsanlagen oder Müllverbrennungsanlagenwären somitnicht erforderlich. 5/5